Webmasterin &
Webdesign by
Friesenlovecoach
|
 |
|
Friesen-News - KFPS-Studbook - 2015/1
|
|
|
|
 | 27. Juni 2015
Deutschsprachige
Friesenpferde-Körungen

Wer wird Kampioen? Jedes Jahr
gibt es viele spannende Körungen weltweit.
Copyright Karin Sevink
Die Friesenkörungen in Deutschland, in der Schweiz und Österreich
finden statt:
In Deutschland (DFZ)
finden 7 Zuchtschauen statt:
- Timmel (mit Reitpferdeprüfung) - 19.7.2015
(Anmeldung verlängert!)
- Neustadt/Dosse mit IBOP - 8.8.2015
- Bispingen mit Reitpferdeprüfung und IBOP - 9.8.2015
- Gerolsbach mit Reitpferdeprüfung - 29.8.2015
- Bondorf - 30.8.2015
- NEU Werl mit Reitpferdeprüfung und IBOP - 6.9.2015
- Chemnitz (evtl. mit IBOP?) - 27.9.2015
In der Schweiz (SFPV)
- Bern, 19.9.2015
In Österreich (Friesenfreunde)
- Stadl-Paura, 6.9.2015
nach oben
|
|
|
 | 27. Juni 2015
Gute
Reise Aurelia fan Ass (Sportname Aurelia van Aveleda)
|
|
 |
Judith Pietersen mit Aurelia fan
Ass
Copyright Annelie Schaefer
|
Das
ist einer meiner Favoritenfotos von Wybren van ASS.
Reiterin und Ex-Mitbesitzerin Ykje Baron
Copyright Karin Sevink
|
Die 8-jährige Aurelia fan Ass (Dries 421 Sport x
Brandus 345 Sport + Pref., Züchterin Annelie Schaefer,
Kerpen DE) steht jetzt mit anderen drei Friesen in
Quarantäne und werden bald ihre Reise nach Südafrika
antreten. Die bekannte Amazone Chere Burger (Reiterin
von Anders 451 Sport) wird persönlich Aurelia's
Dressurkarriere in die Hände nehmen. Die Stute ist
bereits so gut ausgebildet, dass sie
"Intermediär" fertig ist, so Reiterin
Judith Pietersen zu Züchterin Annelie Schaefer.
Auch ihr Bruder Wybren van ASS. (geb. 2007, v. Maiko
373 Sport) ist ebenfalls nach Südafrika zu N.J.C. Pienaar, Potchefstroom,
verkauft worden. Wybren, der erst gerade im Verkort
Onderzoek angeschaut worden ist und leider nicht
gekört wurde, hatte erst vor sehr kurzem einen
Teilbesitzerwechsel bekommen. Wybren's Training soll aber
laut Susan Karstens (ehemalige Teilbesitzerin) vorerst in
einem Profistall, ein spezielles Trainingszentrum für
Olympiapferde von Tineke
Bartels in NL weitergeführt werden. Der Stall
steht in Hooge Mierde, nähe Eindhoven. Tineke Bartels
meinte zu Wybren: Noch nie hätte sie so ein leicht zu
reitenden Friesen zum Reiten gehabt. Wybren könne es
mit jedem anderen Warmblutpferd aufnehmen.
Die beiden talentierten Sportfriesen werden für den
ganz grossen Sport vorbereitet. Die Olympiade findet
2016 in Brasilien in Rio statt, wo weitere Friesen,
also nicht nur Anders 451 Sport zu sehen sein werden. Chere
Burger hat mehrere Friesenpferde zum Olympiatraining
probegeritten und ausgesucht.
Es freut mich, wenn es immer mehr Friesen in den
Internationalen gehobenen Dressursport schaffen, die
weltweit durch die Presse gehen und so
für unsere geliebte Pferderasse eine Bombenwerbung
machen können.
Und was für eine Werbung, wenn es Friesen aus Deutschland schaffen!
nach oben
|
|
|
 | 26. Juni 2015
Lustige Anektoden mit Leo: Leo und die Pferdebremse
Nach dem Bewegen in der heisseren Jahreszeit tut es dem Pferd
besonders gut, wenn ihm die Beine langsam von unten nach oben abgekühlt werden. So genoss es auch Leo.
Sattellage erfrischen und Kopf mit dem Schwamm abreiben,
alles mit dem Handtuch trocknen, besonders die
Fesselbeugen, fertig. Wann immer es von der Temperatur her ging, durfte er wieder zurück auf seine Weide.
Ich war noch mit "Rossbollen" (Pferdeäpfel) auf dem Schnitzelplatz zusammenlesen,
als Leo auf einmal wie der Teufel herangaloppiert kam und mir seinen Popo aufdringlich entgegengestreckt hatte und sich dabei nach mir umgeschaut hatte.
Nanu, was ist denn da los?, dachte ich im aller ersten Augenblick, als er da so angerauscht kam.
Ah... ich sah es sofort als er sich umdrehte! Da sass ihm eine riesige
"Rossbräme", wie wir Schweizer sagen, auf der Kruppe. Clever von Leo sich Hilfe von mir zu holen!
Kein Problem mein Freund. Klatsch! - und das Ding war Matsch.
Ohne sich umzudrehen und ganz selbstverständlich zottelte Leo wieder
zielgerichtet zurück auf seine Wiese, sicherlich erleichtert, dass der Quälgeist nicht mehr auf ihm sitzt...
|
 |
 |
Der
junge 4-jährige Leo im Galopp freudig bockend über
die Weide 1990. Sein erster Sommer in der Schweiz.
|
Eine
Fotosession ist ganz schwer, wenn viele bissige
Bremsen über das Pferd herfallen und es ärgern.
Je nach Wetter sind sie besonders aggressiv!
|
 |
 |
Leo
gab sich trotzdem Mühe beim Fotografen einigermassen
stillzuhalten. Viele freche fliegende Biester
schwirren ihm nicht nur um seine Nase.
Copyright: Friesenlovecoach Archiv
|
Ein
heisser Sommer war das 1990. Wir sind beide gerne am Schatten nach der Fotosession.
(war ich da noch ein junges Fräulein ;-)).
|
Die Pferdebremse - riesige "Flugmonster", jetzt fliegen sie wieder
Die Pferdebremsen
sind in der gesamten Paläarktis verbreitet.
Palärarktis = Nordseite Erdkugel von Nordafrika, Europa und
Asien.
Sie kommen besonders um Pferde- und Rinderweiden von Juni bis August vor.
Bremsen- und Stechmückenattacken in der Rheinebene
Ich weiss noch gut als mein Grossvater von den richtig grossen Pferdebremsen erzählt hatte.
In der Rheinebene (Oberrheinisches Tiefland), wo ich meine Reiterferien 2x im Jahr verbracht hatte, hatten wir eher mit den bissigen kleineren Biestern und
Schnaken (wie die Grosseltern immer sagten, aber
Stechmücken meinten) bis zum Abwinken zu tun! Ich war
so beschäftigt meinen Pferden die blutsaugenden
Biester mit einem beblätterten Ast vom Leibe zu halten, dass ich gar nicht gemerkt hatte,
wie viele Stiche ich selbst an Armen und Beinen abbekommen
hatte. Auch durch die Reithose hindurch. Besonders am Waldrand
warten sie zu Tausenden auf ihre Opfer. Ich hatte jeweils eine heftige allergische Reaktion mit dicken juckenden Quaddeln. Ich habe heute noch
ein paar weisse Narben vom blutigem Aufkratzen an meinen Armen
und Beinen! In den Sommerferien war es einmal so schlimm, dass ich sogar zur
Omi's Ärztin musste. Habe Medikamente bekommen und musste stinkige Schwefelbäder nehmen.
Schweizer "Rossbräme"
Die erste richtige grosse Pferdebremse hab ich erst bewusst auf einen meiner damaligen Pflegepferde hier in der Schweiz gesehen (drei CH-Warmblutstuten).
Wie hatte ich mich über das "eklige" riesige Flugmonster
erschrocken und ging in Deckung. Laut Wikipedia sind sie "nur" 19 bis 24,5 Millimeter gross. Ich hab sie viel grösser in Erinnerung!
Ich musste erst lernen sie "totzuschlagen" (verscheuchen funktioniert
ja leider nicht). Die ersten Pferdebremsen haben sich vermutlich über meinen zaghaften Schlag kaputtgelacht und sind
dann davongeflogen.
Also Hand fest draufklatschen, Hand herzhaft ans Pferd rangedrückt halten und dem Pferdekörper entlangziehen
- bis es knackt... Dann hast Du es geschafft!
Welche Mittel nützen?
Es gibt so viele Mittel, Susanne benutzt "Phaser",
Effol Bremsenmittel, auch Mittel von der Landi (Landwirtschaftsvertriebssachen) oder Reiten mit
Fliegendecke. Sie muss verschiedene Mittel nehmen,
weil nicht alle Mittel auf jedem Friesen gleich gut
wirken. Manche schwören auf Zebrastreifen als Farbe
oder "Zebraanzug".
Danke Susanne für Deine Frage, ob es Pferdebremsen auch in Holland gibt, nach dem ihr junger
Nero wie verrückt bockt, wenn eine auf ihm sitzt...
In Friesland kann ich mich nicht bewusst erinnern,
welche gesehen zu haben. Es windet auch (fast) immer
so leicht, ist ja nicht weit entfernt der Küste...
Meine letzten Ferien sind schon sehr lange her.
nach oben
|
|
|
 | 24. Juni 2015
Deck-
und Fohleninformation 2014
Das KFPS hat schon im Mai eine Liste herausgegeben von
den Deckungen 2014/2013 und daraus geborenen/gekörten
Fohlen.
nach oben
|
|
|
 | 24. Juni 2015
Deckungen
Trend 2015 - Zahlen von Juni
|
 |
 |
Tsjalle
454 Sport - an der
Sjees macht er eine gute Figur. Meist ist er aber im
Zweispänner zu sehen.
Copyright Karin Sevink
|
Jasper
366 Sport + Pref zurück in der Top-10-Liste
Copyright Meike Stahl
|
Die
ersten Deckzahlen sind raus und man kann bereits einen
Trend sehen, wer zu den beliebtesten Hengsten zählt.
Es sind jetzt im Juni 2015 in der KFPS-Datenbank 1960
Deckungen gemeldet. Vermutlich werden es wieder
doppelt so viele Deckungen sein, wenn die definitiven
Zahlen veröffentlicht werden nach Abschluss der
Decksaison.
Die 10 gefragtesten Hengste sind dieses Jahr - bis
Juni 2015:
|
Rang |
Name |
Lebens-Nr. |
Deckungen
Juni 2015 |
1 |
Julius
486 |
201102814 |
123
(USA) |
2 |
Tsjalle
454 |
200600248 |
109 |
3 |
Hessel
480 |
201000839 |
107 |
4 |
Jehannes
484 |
201100004 |
83 |
5 |
Tsjalke
397 |
199821321 |
82 |
6 |
Epke
474 |
200903966 |
67 |
7 |
Pier
448 |
200501700 |
64 |
8 |
Bene
476 |
200802957 |
58
(USA) |
9 |
Jasper
366 |
199520431 |
55 |
10 |
Thorben
466 |
200600247 |
52 |
Der beliebteste Junghengst ist Julius
486 mit 123 Deckungen, der in den USA stationiert
ist. Für ihn ist es die erste Decksaison. Gefolgt von
Tsjalle 454 Sport (Mintse 384 Sport x Brandus
345 Sport + Pref), Age Okkema, Siegerswoude, fährt
mit ihm sehr erfolgreich im Showfahren. Tsjalle 454
Sport steht in der 6. Decksaison und hat aber letztes
Jahr erfolgreich seine Nachkommenprüfung
abgeschlossen. Der junge Hessel 480 (Norbert
444 Sport x Jelke 367, van Manen, Ede), steht auch
erst in der 2. Decksaison. Tsjalle 454-Sohn Jehannes
484 steht auf dem 4. Platz, auch für ihn ist es
die erste Decksaison. Hart gefolgt dem dem Althengst Tsjalke
397 (Leffert 306 Sport + Pref), für ihn ist es
bereits die 14. Decksaison. Noch immer ist er sehr
gefragt unter den Züchtern. Ebenfalls hat sich der
Althengst Jasper 366 Sport + Pref in die
Top-10-Liste zurückgekämpft.
34 Hengste haben über 20 Deckungen registriert.
Der junge Jouwe 485 hat 38 Deckungen gemeldet und
steht auf Platz 19.
Wie immer sind wir sehr gespannt wie es Ende des
Jahres mit den Zahlen aussieht.
nach oben
|
|
|
 | 24. Juni 2015
Herkansing
- 3 weitere Kandidaten für die
Hengstleistungsprüfung 2015 (CO)
Bartele 472 - auch aus der "Herkansing" damals
Copyright Karin Sevink
Text von Heino Rolofs: Für die "Herkansing“ am 23. Juni in Wergea waren 10 junge Hengste gemeldet. Drei von ihnen konnten ihre Chance nutzen und erhielten grünes Licht zur Teilnahme an der Hengstleistungsprüfung (CO) im Herbst.
Die "Herkansing“ (zweite Chance) steht nach Artikel 25 des Körungsreglements für die jungen Hengste offen, die mindestens an der 1. Besichtigung teilgenommen haben oder an der zuletzt durchgeführten Hengstleistungsprüfung (CO) am Start waren. Sinn der
Herkansing“ ist es den Hengsten eine Chance zu geben, die sich im Gebrauch besser zeigen als in der freien Bewegung oder an der Hand. Deshalb beginnt die "Herkansing“ mit einer Präsentation unter dem Sattel oder vor dem Wagen bevor eine Exterieurbeurteilung und tierärztliche Untersuchung erfolgt. In der sportlichen Präsentation werden die Basisgänge auf beiden Händen beurteilt. Diese jungen Hengste müssen dieselben Anforderungen erfüllen wie die Hengste, die über den regulären Weg angewiesen wurden. Nun kann die Jury beschließen, einen Hengst für die Hengstleistungsprüfung (CO) zuzulassen. Einer der heutigen Stammbuchhengste, der es auf diesem Weg geschafft hat, ist Bartele 472, der 2012 vor allem in der
"Tuigproef“ durch hervorragende Noten bestach.
In der ersten Präsentation zeigten sich sechs Hengste unter dem Sattel und vier vor dem Wagen, bevor die Hälfte zur zweiten Runde angewiesen wurde. Auffallend war, dass von den fünf Kandidaten drei erfolgreich einen ABFP-Test bestanden haben im Rahmen der Nachkommenuntersuchung ihrer Väter Take 455, Uldrik 457 und Tjalbert 460. Diese Tests fanden in der Zeit zwischen der Hengstkörung im Januar und dieser "Herkansing“ statt.
Folgende Hengste komplettieren die Gruppe der jungen Hengste für die CO 2015:
|
Levensnr |
Paard |
Geboortedatum |
Register |
Vader |
201101721 |
Jelke
van Wiko |
02.05.2011 |
Veulenboek
Ster |
Doaitsen
420 |
Stamm
2/15. Generation - 17.1 Verwandtschaftsgrad
Mutter: Renske van de Klei Stb Ster (Onne 376
Sport)
Grossmutter: Wietske van de Klei Stb Ster (Jakob
302 Sport)
Jelke van Wiko: Dieser Sohn von Doaitsen 420 bestach vor dem Concourswagen mit viel Front. Seine Mutter ist eine Sterstute von Onne 376, gefolgt von Sterstuten von Jakob 302 und Jurjen 303 aus derselben Mutterlinie aus der unter anderem Take 455 stammt.
|
201200903 |
Morris
fan Teakesyl |
02.04.2012 |
Veulenboek
Ster |
Maurits
437 |
Stamm
122/10. Generation - 17.7 Verwandtschaftsgrad
Mutter: Jildau fan Teakesyl Stb Ster (Onne 376
Sport)
Grossmutter: Welmoed fan Teakersyl Stb Ster +
Pref (Krist 358)
Morris fan Teakesyl: Ein harmonisch gebauter Sohn von Maurits 437, der unter dem Sattel durch seine feine Bewegungstechnik auffiel. Seine Mutter ist die gut züchtende Onne 376-tochter Jildau fan Teakesyl Ster (auch die Mutter von Christiaan fan Teakesyl Sport, der vor dem Wagen erfolgreich war mit einem dritten Platz im letzten Pavo Fryso
Bokaal). In seinem Stammbaum finden wir zwei Sterpreferente Stuten von Krist 358, bzw. Tjimme 275.
|
201202029 |
Nick
van de Olijftak |
12.05.2012 |
Veulenboek
Ster |
Uldrik
457 |
Stamm
32/11. Generation - 16.8 Verwandtschaftsgrad
Mutter: Sientje van't Spoorzicht Stb Ster (Fabe
Sport + Pref).
Grossmutter: Wypje v.d. Molenwijk Stb Pref
(Jakob 302 Sport).
Nick van de Olijftak: Ein in seiner Ausstrahlung typischer
Uldrik 457-Sohn, der bereits im ABFP-Test mit einem Ergebnis von 84 Punkten in der Reitprüfung und 81,5 Punkten in der Fahrprüfung überzeugte. In der Mutterlinie finden wir eine Sterstute von Fabe 348, eine Stammbuchpreferente Stute von Jakob 302 gefolgt von Sterstuten von Wypke 227 und Meine
230. Somit eine Mutterlinie mit einer
"outcross“ Blutführung.
|
geschafft haben es nicht: |
201100472 |
Jorn
van de Spokedâm |
20.03.2011 |
Veulenboek
Ster |
Norbert
444 |
201102654 |
Lorenzo |
29.05.2011 |
Veulenboek
Ster |
Tjalbert
460 |
201202335 |
Maas
fan de Mersken |
06.05.2012 |
Veulenboek
Ster |
Thorben
466 |
201200259 |
Marten
fan StarKing |
07.03.2012 |
Veulenboek
Ster |
Dries
421 |
201200734 |
Martinus |
03.04.2012 |
Veulenboek
Ster |
Tjalbert
460 |
201202893 |
Mirakel
fan Boazum |
03.06.2012 |
Veulenboek
Ster |
Take
455 |
201201164 |
Oetse
fan de Turfdijk |
15.04.2012 |
Veulenboek
Ster |
Rindert
406 |
Deutscher
Text von Heino
Rolofs - Friesenpferdezucht-Bothmer
nach oben
|
|
|
|
 | 14. Juni 2015
Portrait
von Feike van de Klei Vb H
|
 |
 |
Copyright
Archiv Diana Schmid |
Copyright
Bettina
Niedermayr
|
Feike
fan de Klei Vb H (geb. 2001) - Tsjerk 328 Sport + Pref
x Melle 311 Sport
Das ganze Portrait und die Geschichte über Feike,
kannst Du unter der Website Friesenlovecoach.wordpress.com
nachlesen.
Seit März 2013 dürfen die Fans der Friesenlovecoach
ihre Lieblinge vorstellen. Am liebsten mit einer schönen
Geschichte verbunden. Auf dem Foto ist Diana
Schmid aus München mit ihrem ersten Friesen Feike fan
de Klei Vb H zu sehen. Diana Schmid ist bekannt für
ihre Pearl-Schabracken,
die sie auf Deinen Wunsch näht.
Copyright
Archiv Diana Schmid
Der erste Friese ist für die meisten von uns etwas
ganz besonderes. Feike, obwohl er ein etwas
ängstlicherer Typ ist, legt sich für Diana hin.
"Feike ist mein grosser schwarzer Fels in der Brandung und wird dies immer
bleiben".
Hast Du Lust uns Deine schönste Geschichte mit
Deinem Liebling zu erzählen?
Dann melde Dich bei mir. Willkommen
liebe Fans der Friesenlovecoach.
nach oben
|
|
|
 | 13. Juni 2015
Lustige Anekdoten
mit Leo - Leo und sein geliebtes Fässchen
|
 |
 |
Leos
erste Vorführung dieser Art. Leider die einzigen
Fotos "Leo mit seinem Fässchen".
Auftritt am 8. November 2001 bei "Rigolo -
tanzendes Theater". Ich als Hirtin mit meinem
"Zauberpferd", wie die Presse schrieb. Die
Scheinwerfer hatten so geblendet, dass ich (und
vermutlich auch Leo) kaum was gesehen hatten.
Copyright: FLC Archiv
|
Zirkuslektionen als
Ausgleich
Fasziniert von den vielen Pferdeshows die ich mir
gesehen hatte, hatte ich den Wunsch, dass ich Leo auch
Zirkuslektionen beibringen wollte. Damals ungefähr 1992 hatte ich angefangen mit
Leo's Training. Immer mehr Uebungen kamen hinzu.
Da ich kein Zirkuspodest hatte und es so was auch noch nicht einfach zu kaufen gab, hab ich unterwegs im Gelände angefangen mit ihm mit Möglichkeiten
zu suchen auf irgendwas draufklettern zu üben. Sei es abgeschnittene Baumstämme (Vorsicht, können rutschig sein!), liegende Baumstämme, Betonrampen oder Mäuerchen.
Das machte Leo sehr viel Spass. Er war ein eifriger gelehriger Schüler und
wollte gar nicht gerne runterkommen, wenn er etwas erklettert hatte und von oben runtersehen
konnte. Ich hatte zuhause ein kleineres Fass, eigentlich für
Blumen gedacht damals. Es hatten noch keine zwei Hufe Platz. Mein Vater hat daraufhin die obere geschlossene Seite mit Holz verstärkt
bzw. erhöht. Und schon konnte es los gehen mit dem Training. Ich stellte also das Fass auf festem Boden auf den Vorplatz
seiner Boxe und führte Leo hin. Kurz schnuppern, ein Huf draufstellen
und schon drückte Leo ab und stand mit einem Huf auf dem
Fass und balancierte. Ich hatte so Freude, dass Leo immer so fleissig alles mitmacht. Bravo Leo!
Manchmal kippte das Fass weg, wenn er zuviel Schwung genommen
hatte, vor allem auf dem weichen Schnitzelplatz. Das schreckte ihn aber nicht ab. Er lernte sogar das Kippen mit der Hinterhand
auszugleichen. Er liebte sein Holzfass und wann immer ich dieses für ihn bereitstellte bzw. am Bereitstellen war, mochte er fast nicht warten.
Stolz schaute er von oben runter und genoss die neue
Perspektive. Er lernte sogar mit den Hinterbeinen um das Fass herumzugehen,
gleichzeitig auf einem Vorderbein zu drehen, während er das andere Vorderbein in die Luft streckt während ich unter ihm mehrmals hindurchging.
Rigolo - Tanzendes Theater "Bazar der
Kulturen", Leo Gaststar vom Samstagabend
Wattwil. Rigolo schreibt: Im winterlichen Park zeigt
Petra S. von Känel eine zauberhafte, kleine
Geschichte mit ihrem schwarzen Hengst Leo út de
Polder. Die Reiterin aus Bazenheid hat zu ihrem
Lieblingspferd eine tiefe Verbundenheit aufgebaut.
Mensch und Tier im berührendem Dialog. Mehr
davon unter Leo's Blogs....
Ganze
Galerie vom Auftritt "Rigolo" inkl.
Zirzensiktraining
Zirkuspodeste kaufen
Heute kann man solche Zirkuspodeste fertig kaufen. Zum Beispiel auf der Website
von Showpferd.de. Sie fertigen für Euch ein solches
stabiles kippfreies Zirkuspodest in zwei Grössen an.
Auch viele begeisterte Kunden berichten, dass ihre Tiere fast nicht mehr runter wollen, wenn sie einmal
auf dem Podest darauf sind.
Vielleicht ist das auch für Euer Training eine Idee?
nach oben
|
|
|
 | 3. Juni 2015
 |
Teil 1:
Nero F.T., auf dem Weg
ein gutes Reitpferd zu werden
|
Anfangs März 2015 hatte ich Euch bereits ein Portrait von dem jungen Wallach Nero
F.T. vorgestellt.
Nero F.T. ist ein Sohn von Gjalt 426 Sport und Mutter Pleuny
F.T. Stb Ster von Abe 346 aus der Zucht vom berühmten Züchter
Herrn F. van der Velde aus Terwispel NL, Stutstamm 50.
Susanne darf mit Stolz erzählen, dass Nero F.T. Urenkel der legendären Namke Stb Model + Pref ist.
Wir werden in Etappen Einblicke von Nero's Ausbildungsweg bekommen, wie er für Susanne ein hoffendlich bald gutes Reitpferd werden wird.
Erster Teil - erzählt von Susanne Jeker aus Wahlen
b/Laufen.
|
 |
 |
Nero
F.T. auf der Weide mit seinen neuen Friesenfreunden
Rambo G. und Ingo G.
|
Am
Anfang ist Nero noch etwas sehr abgelenkt.
Hier lernt
er mit Susannes Lebenspartner Michel den Fuss
aufs Podest zu stellen.
|
 |
 |
Schon
bald läuft er vertrauensvoll mit Michel über die
Plane.
Fotos alle Copyright Susanne Jeker
|
Nero
schon etwas frech am "Bänder fressen" -
Nein, Bänder sind gar nicht gefährlich!
|
Nero's Trainingsbeginn
Am 25.2.2015 ist Nero von Holland zu uns in die Schweiz gereist. Da er fast sein ganzes Leben auf der Weide verbrachte, war der Umgang mit Menschen für ihn Anfangs nicht wirklich interessant.
Er musste an der Hand lernen den Menschen nicht einfach
mitzureissen. Auch ist er ein richtiger Dickkopf. Er braucht etwas mehr Zeit bis er bei der Sache ist. Er liess sich durch alles Ablenken.
Da wir mit unseren anderen Pferden gute Erfahrung mit dem Pferdetrainer Arnoud van der Sman gemacht hatten, kam Arnoud
eine Woche später vorbei. Er übte mit Nero am Stricklaufen (Dominanztraining) und zeigte uns Bodenarbeitsübungen, damit Nero sich mehr am Menschen orientiert.
Auch wie das "Hufe heben" geübt werden muss, zeigte uns Arnoud, da Nero das gar nicht mochte. Vor allem dass wir die Hinterbeine zuerst vorwärts gegen den Unterbauch heben und dann erst nach hinten ziehen war interessant und funktionierte super.
So schlug Nero nicht mehr nach hinten aus.
Im Round Pen
Das Training im Round Pen machten wir Anfangs 3x in der Woche für ca. 30 Min. und steigerten es dann langsam. Es ist dabei wichtig wie der Mensch zum Pferd steht im Round Pen. Das Pferd kann nur mit der richtigen Position vorwärts getrieben oder gebremst werden.
Das Hufe heben übten wir täglich, da Nero unbedingt den Hufschmied benötigte. Mein Partner klopfte dabei immer leicht mit irgendeinem Gegenstand z.B. Stollenschlüssel auf die Hufe um ihm die Angst vor der Hufschmied Arbeit zu nehmen.
Nach 14 Tagen war es soweit, der Hufschmied Termin war gekommen. Das Huftraining hatte sich gelohnt, der Hufschmied und wir hatten Freude, dass Nero so ruhig bei der Arbeit war.
Nero wurde von uns fleissig im Round Pen longiert und Ende März bekam er schon den Longiergurt auf den Rücken. Er fand es nur kurz ungewohnt.
Dann war es für ihn kein Problem mehr.
Nero und seine neuen Friesenfreunde
Anfangs Mai liessen wir Nero dann zu unserer Pferdegruppe auf die Weide. Vorher hatten wir ihn separat auf einer Weide neben unseren Pferden zum Kennenlernen. Bis die Rangordnung hergestellt war gab es Raufereien. Aber ausser kleine Hautblessuren passierte nichts Schlimmes.
Die Zeit läuft und Nero ist richtig interessiert an allem Neuem. Wir bieten ihm viel Abwechslung und wichtig: immer wieder Ruhetage dazwischen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt beim Trainieren: sei es über eine "Plane laufen" oder den Versuch auf ein Zirkuspodest zu steigen etc. Oder einfach mal ein kurzer Spaziergang ins Gelände.
Doppellonge
Ende Mai haben wir dann mit der Doppellongenarbeit angefangen. Nero macht gut mit und kann schon einfache Figuren wie "eine 8" auf dem Platz laufen.
Arnoud gab uns die Aufgabe Nero zu desensibilisieren mit z.B. farbigen Bänder an einem Stab oder Peitsche. Mit diesem soll bei Nero der ganze Körper berührt werden oder einfach die Bänder um ihn herum bewegen.
Der erste Versuch war für mich ein sehr lustiges Erlebnis. Nero hat die Bänder an der Peitsche kurz angesehen und als ich vor seinem Kopf damit herum wehte hat er kurzerhand die Bänder
ins Maul genommen. Er war gar nicht beeindruckt davon. Also Nerven hat er ja! Ich musste noch lange lachen über diese Reaktion von Nero.
So habe ich jetzt auch ganz neu, auf den Tipp von Petra
(FLC), ein Longiergeschirr gekauft. Mit diesem kann man die Hinterhandarbeit
gezielt fördern. Das Geschirr habe ich Nero schon 2x kurz angezogen.
Es gibt gute Trainingsanleitungen dazu wie auch mit jungen Pferden gezielt gearbeitet werden soll.
Wir stehen auch immer wieder in Kontakt mit Arnoud um ihm den Stand des Trainings zu melden. Er wird sicher diesen Monat oder Juli nochmals zu einer Trainingsstunde in unseren Stall kommen.
Harte Arbeit
Auch wenn vieles so einfach klingt, es ist harte Arbeit. Jeder, der selber schon mal ein Pferd "von jung auf" hatte weiss,
wie viel Arbeit und Geduld es braucht. Vor allem, wenn das Pferd wie Nero vorher praktisch keine Erziehung hatte.
Es gibt immer wieder Momente in welchen mich Nero an meine Grenzen bringt. Wenn es mal nicht gut läuft breche ich das Training mit einer kurzen positiv-endenden Übung ab und starte an einem anderen Tag wieder.
Man darf nicht vergessen, Nero ist ja erst 4 Monate bei uns in der Schweiz. Wir sind erstaunt, dass Nero doch in dieser kurzen Zeit so grosse Fortschritte gemacht hat.
Auch seine Mauke, die er aus Holland mitgebracht hatte, ist abgeheilt.
(Tipp: wir haben gute Erfahrung mit der Silbersalbe von Leovet
gemacht).
Bis bald Nero F.T., Susanne und Michel
nach oben
|
|
|
 | 22. Mai 2015
Erste
Kampioens "Tuigpaarden Fries Ras" 2015 in Klavertje
Drie steht fest

Kampioen Klavertje Drie
Sybren Minkema mit Chris, Douwe und Imbert - Copyright
Karin Sevink
Sybren Minkema aus Frieschepalen hat die Kategorie
"Kampioenschap Klavertje drie Fries ras" in
Roden NL (16.05.2015) für sich gewinnen können.
Angespannt hatte Minkema;
- an der Front Chris fan Wylgster Pragt (Jisse 433
Sport), dahinter
- Douwe van R. (Maurits 437 Sport, Douwe gewann in
Bennekom!)
- und Imbert fan Wylgster Pragt (Norbert 444 Sport).
Sie haben den ersten Kampioentitel gewonnen, der für
das Jahr 2015 zählt.
Siehe dazu auch die Liste von Friesetuigpaard.nl
- unter Uitslagen
(Ergebnisse).
Es ist einfacher unter den einzelnen
Veranstaltungen die Rubriken mit den Platzierungen
nachzulesen. Wer mehr darüber wissen möchte, das
KFPS hat Berichte über die einzelnen Veranstaltungen
veröffentlicht.
Tuigsaison geht weiter
Auf der Website der Vereiniging "Het Friese
Tuigpaard" werden die 9 Nationaal-Kampioen
bekanntgegeben, welche an 7 Standorten die Concourse
fahren.
Die weiteren Rubriken heissen (inkl. Daten):
- Competitie, in Drogeham (05-09)
- Ereklasse, in Norg (28-07)
- Damesklasse, in Garijp (18-07)
- (Fok)merries, in Buitenpost (05-08)
- Dekhengsten, in Drogeham (05-09)
- Tweespan, in Rijs (01-08)
- Tandem, in Opmeer (03-08)
- Vierspan, in Buitenpost (05-08)
Auch die zwei Regionen "Regionaal Noord" und
"Regionaal Zuid" suchen ihre Kampioens.
Noord: Ereklasse in Rijs (01-08), Damesklasse
in Garijp (18-07)
und
Young Riders in Drogeham (05-09)
Zuid: (Süd)
Damesklasse und Nieuwelingen in Lierop (21-09)
Bedeutung
Die erst ein paar Jahre existierende Rubriken Young Riders und Nieuwelingen werden
von den Liebhabern der Showfahrfriesenszene besonders
beäugt.
- Bei "Young Riders" sind die
zukünftigen (Top)-Fahrer zu finden und unter
- "Nieuwelingen"
die zukünftigen Pferde, die das Feld von hinten
aufräumen könnten.
Jeder der heutigen Siegerpferde haben das erste Mal
irgendwann angefangen...
Filou S.B. - starker Showfahrstar mit Schweizer
Stempel
schicker
Filou S.B. - Copyright
Karin Sevink
Der von Schweizer Züchterpaar Hansueli + Maurine
Spruit-Bösch aus dem Toggenburg gezüchtete Filou S.B. (Tjalf 443
x Jelke 367), ebenfalls im Besitz von Sybren Minkema/Schreuder
aus Frieschepaalen ist meist auf den ersten zwei
Plätzen zu finden.
Letztes Jahr wurde Filou S.B. Kampioen in der Rubrik
Competitie.
Da dürfen wir schon etwas Nationalstolz über das
Hammerpferd zeigen!
Filou's Urgrossmutter ist Elbricht
Stb Model+Pref+Prestatie (aus Stamm 44, Vater Oege
267P), welche 12 Nachkommen gebracht hat, 1 Model, 7
Ster und 3 wiederum Preferent.
Grossmutter Wobbrich Stb Ster + Pref ist eine Reitse
272 Sport + Pref.
Darf mit Stolz erzählen, dass ich
damals diesen Hengst mehrmals laufen gesehen hatte.
Hoffe, ich schaffe es irgendwann das sehr alte Filmmaterial
für Euch online zu bringen, auch von seinem Vater
Hearke 254 Sport + Pref. Egal, auch wenn die Qualität
"grottenschlecht" ist, Erinnerungswert hat es
alle Male!
Deckhengste
Von den Stammbuchhengsten laufen heutzutage relativ
wenig Pferde im Tuigsport.
Bekannte Namen sind Thorben 466, Wylster 463, Lutger
436, Tsjalle 454, Maurits 437, aber auch Wolfert 467
oder Alke 468. Tjalf 443 steht inzwischen in
Südafrika und Tjaarda 483 ist in den Dressursport
gewechselt. Besitzer Peter Jung aus Österreich:
Tjaarda 483 Sport hat im Show Driving alles gewonnen,
was ein Hengst gewinnen kann. Wir haben für ihn eine
weitere Herausforderung gesucht. Susan Bouwman wird
den Hengst auch weiterhin auf Station haben, ihn
betreuen und im Viereck herausbringen. Ziel ist das
höchste Niveau zu erreichen - Grand Prix. Wir wollen
der Pferdewelt beweisen, dass es auch Friesen zu etwas
bringen können im Sport. Die Friesen werden es
schaffen sich der Welt zu präsentieren.
Immer mehr Friesen starten in Internationalen
Prüfungen.
Karin Sevink
Die bekannte Friesenfotografin
Karin Sevink ist bei fast jeder Tuigpaardveranstaltung
dabei und bringt immer sehr
gute Fotos mit nach hause. Unter de Bilt, Lunteren,
Bennekom und Roden sind die ersten Outdoor
Showfahrconcourse des Jahres zu finden. Karinshobbyfotografie.nl
Friesetuigpaard.nl
- Berichte vom KFPS aus Bennekom
und Roden (gelöscht)
nach oben
|
|
|
 | 14. Mai 2015
...
und weil es so schön war, noch einmal eine Geschichte
mit Leo
Lustige Anekdoten
mit Leo - Leo steigt Treppe hoch
|

und
plötzlich stand Leo neben mir vor der Haustüre
|
 |
   |
Leo
entdeckt andere Pferde
|
Leo
muss die Treppe wieder runtersteigen
und stolpert am letzten Tritt.
|
Zum
Logo an der Wand. Damals gehörte dieses noch zum
alten Deutschen Friesenpferdeverband,
bevor der DFZ gegründet worden ist. Der FPZV hatte
das Logo dann "übernommen".
Das schöne Schild mit Email-Legierung verschwand dann
bei mir im Archiv.
Heute steigen die beiden "FPS"-Friesen bei
mir an der Wand... und die bleiben auch.
|
Meinen 4-jährigen Leo hatte ich gerade erst ein halbes Jahr lang. Am 22. Oktober 1990 hatte ich einen besonderen Ausritt unternommen.
Ich bin von unserem Stall in Bazenheid zu mir nach hause geritten. Das liegt ein paar Dörfer weiter ins Toggenburg rein.
Der Ritt ging über steile Strecken. Ein Nadelöhr war der schlecht gesicherte,
schwindelerregende und steilabfallende Felswandweg bei Lütisburg mit den gefährlichen Regenrinnen aus Eisen. Tritt das Pferd auf diese Regenrinne, rutscht das Bein sofort weg.
Hufeisen auf Eisen verträgt sich nicht, vor allem nicht in der Schräglage, auch dass hatten wir schon erleben müssen.
Die Strecke hatte mich schon einiges an Adrenalin
gekostet!
Die einzige nächste Möglichkeit damals auf die "andere Seite" zu kommen, weil es die Strassenerweiterung damals noch nicht gab.
Dann ging es über eine Brücke und auf der anderen Seite den Wanderweg wieder sehr steil
bergauf unter der bekannten Guggenlocheisenbahnbrücke
unten durch (Foto,
Haus rechts, da führt die Wanderstrecke vorbei,
beachtet den Höhenunterschied zum nächsten Haus).
Den schwierigen Ausritt hatte er sehr gut gemeistert, dabei ritt ich ihn ja erst seit einem halben Jahr.
Leo wurde beim Vorbesitzer auf Turnieren gefahren und wurde von ihm für die Hengstkörung 1990 vorbereitet.
Was für ein Vertrauen hatte das junge mutige Pferd in mich.
Ich freute mich meinen damaligen Mann Peter mit einem Besuch mit Leo zu überraschen.
Er war schon damals mit seiner Spielkonsole vor dem Fernseher nicht wegzubekommen. Ich ritt auf den Garagenvorplatz. Der Hauseingang liegt einen halben Stock höher.
Soll ich Leo vor der Garage am Knauf anbinden oder wie weit reichen eigentlich die Zügel? Ich bin dann die Treppe hochgelaufen, das Zügelende in der Hand.
Aber ehe ich mich versah, tapp - tapp - tapp, mit dem hatte ich nun gar nicht gerechnet, lief Leo mir nach und stand dann auch schon neben mir vor der Haustüre.
Ich musste so lachen und war so stolz auf meinen Leo.
Als ich dann geläutet hatte und Peter mir die Türe
öffnete, hatte ich mich köstlich über seinen Gesichtsausdruck amüsiert.
Ich bekam zu trinken und ich mag mich erinnern, dass er uns eine Schüssel Popcorn brachte.
Ich liebe frisch gepoptes Popcorn und das war die erste Schüssel, die ich mit Leo geteilt hatte. Peter
hatte seine Kamera geholt und noch ein paar Fotos von uns gemacht.
Doch jetzt war der Rat gross. Wie bringe ich Leo wieder die Treppe runter? Ich hatte ganz schön Angst, dass er sich einen Beinbruch holen könnte. Es half alles nichts, Leo musste die Treppe wieder runtersteigen.
Ganz vorsichtig versuchte ich ihn Schritt für Schritt herunterzuführen. Das gelang auch bis auf den letzten Tritt, wo er doch noch gestolpert ist. Aber nichts passiert zum Glück!
Wir konnten uns wieder auf dem Heimweg zum Stall machen und ich freute mich schon auf die Fotos, denn damals musste man die Fotos noch via Negativen entwickeln lassen.
nach oben
|
|
|
 | 12. Mai 2015
lustige
Anekdoten
mit Leo - ein Tagesausritt im Frühling mit Leo und Goldie
|
 |
Claudia
mit ihrem Goldie und ich als "Don Juan" (als
Mann verkleidet) mache meiner "Angebeteten"
einen Heiratsantrag auf Knien. Wir spielen die
Geschichte für eine Hochzeit im Frühling. Leo kann
dem verlockenden ersten Gras nicht widerstehen und
nascht als sich ihm die Gelegenheit bot ;-).
Copyright Archiv Friesenlovecoach
|
Ich hatte mit Claudia und ihrem Palominopony einen
Tagesausritt zu ihren Eltern unternommen. Wir ritten von Bazenheid
in Richtung Sirnach mit dem Ziel Wittenwil. Das liegt in Richtung
Winterthur. Mit dem Wetter hatten wir
Glück und Leo verstand sich sehr gut mit Claudias Palominopony Goldie, sein kleiner Freund. Wir waren zum Mittagessen eingeladen,
Claudia's ganze Familie hatte sich versammelt. Auch ihr Bruder, der
wirklich wie ein Doppelgänger von Tom Cruise aussah, mit seiner Frau.
Ich konnte es kaum glauben, als ich ihn sah. Wirklich
ein Doppelgänger!
Claudia's Vater hatte seinen
Materialanhänger mit Heu gefüllt und wir konnten unsere Pferde je gegenüber mit Strick und Halfter
anbinden. Wir gaben unseren Pferden noch frisches Wasser und somit waren unsere Vierbeiner versorgt.
Die Sättel liessen wir drauf. Claudia kontrollierte zwischendurch, ob alles ok
ist mit unseren Pferden.
Nach einer ganzen Weile ging ihr Vater raus und als er wieder reinkam meinte er
trocken. "Goldie ist noch da,
aber Leo ist weg." Da er das so cool gebracht hatte, lachte ich und hielt es für einen Witz. Ich ass ruhig weiter und
Claudia meinte; "Wetsch nöd go
luege?" Ich meinte: "Sicher nöd..". Claudia wurde nervös und meinte, "Wenn ich Du wäre, ich würde nachsehen gehen". "Dein Vater hat sicher einen Witz gemacht, wieso sollte Leo weg sein". Claudia: "Mein Vater macht keine solchen Witze".
Jetzt war mir nicht mehr wohl. Ich bin schnell aus meiner Ecke hinter dem
Esstisch vorgekrochen und flitzte raus.
Tatsächlich, mein Leo war nicht mehr da! Da war mein Schreck aber gross! Leo stand wirklich nicht mehr am
Anhänger. Mein Pferd war weg! Mein Herz klopfte fest und ich rannte auf die Quartierstrasse raus.
Ein ganz weites Stück weiter unten sah ich Leo. Er frass gemütlich langes Frühlingsgras am Zaun entlang.
Er muss sich schon eine ganze Weile losgerissen haben,
denn die Fressstrecke war schon ein ganzes Stück! Ich entdeckte, dass Leo um jede Tulpe sauber herum gefressen
hatte. Da musste ich schon schmunzeln, weil es lustig
aussah. Schade, hatte ich keine Kamera dabei.
"Aber Leo, was hast den Duuu gemacht!"
Leo begrüsste mich und tat so, als hätte er nichts Verbotenes gemacht.
Mit schnellem Blick kontrollierte ich Leo's Fell. Wie war ich froh,
es ist nichts passiert! Die Zügel hatte ich zum Glück so verschnallt, dass er nicht draufstehen konnte.
Aber warum konnte sich der Hengst losreissen? Leo trottete ganz brav hinter mir her,
immer noch einen dicken Grasbüschel kauend. Als ich Leo wieder angebunden hatte, wollte er Goldie mit seiner Nase begrüssen.
Und dann sah ich was passiert war.
Als Leo seinen Kopf zu Goldie gestreckt hatte, kam der Panikhaken direkt über
die Eckkante und klickte auf! Schwups, so schnell konnte sich der Panikhaken
also lösen. Im Problemfall soll er das ja auch tun.
Schnell hab ich die Länge vom Strick neu angepasst.
Jetzt ging es. Wie brav von Leo, er hätte auch in die andere Richtung nach Hause laufen können. Aber nein, er suchte lieber das wirklich nächste
Gras und lief nicht zur grosse Wiese vor dem Quartier.
Nach dem feinen Essen hatten wir keine Ruhe mehr um
lang zu sitzen und wir ritten dann wieder gemütlich nach
Hause.
Das war ein besonderes Erlebnis, das ich nicht wieder
vergessen werde...
nach oben
|
|
|
 | 4. Mai 2015
Friesenconcours
CH Lunteren
|
 |
|
Copyright Karin
Sevink
|
|
Zum
7.x fand diese Veranstaltung in Lunteren statt mit
einer riesigen Anzahl an Teilnehmer.
Auszug der Rangliste:
KFPS/CH Lunteren-BOKAAL, dekhengsten voor de concourswagen
Erneut ging der "Dekhengstenbokaal" an
Wylster 463 Sport (Rindert 406 Sport x Rypke 321),
gefahren von Sybren Minkema, der seinen Titel
verteidigte.
2. Platz: Tsjalle 454 Sport (Mintse 384 Sport x
Brandus 345 Sport + Pref) - Age Okkema
3. Platz: Maurits 437 Sport (Ulbert) - Willem Wester
Limietklasse Nationaal
1. Egberdina's Arwyn (Doaitsen) - Susan Bouwman
2. Filou S.B. (Tjalf) - Sybren Minkema (wurde in der
Schweiz gezüchtet)
Ereklasse Nationaal
1. Thorben 466 (Ielke) - Age Okkema
2. Wylster 463 (Rindert) - Sybren Minkema
Tweespannen Fries Ras
1. Filou S.B. mit Douwe Van R. - Sybren Minkema
2. Christiaan P.J. mit Kai P.J. - Udo de Haan
Als Show wurde die Harddraverij vorgestellt unter dem
"Sulky" und geritten.
Karin Sevink hat eine sehr grosse Fotogalerie für uns
gemacht.
Website
Karin Sevink - Direktlink CH
Lunteren (gelöscht)
Rangliste
(Tuigpaard) - Het
Friese Tuigpaard-Bericht
nach oben
|
|
|
 | 25. April 2015
Video
Friesenshow OFFA St. Gallen

Foto Auszug aus Franks Video
Jetzt online. Zwei Videoversionen der
Friesenpferdeshow vom Schweizer Friesenpferde- Verband
an der OFFA St. Gallen, Schweiz.
Franks Videos: kurze Version -
lange Version
(ganzer Auftritt ohne Schnitt)
nach oben
|
|
|
 | 22. April 2015
Anders
451 Sport - für 2015: Hengstenhouderij Toonen

Anders 451 Sport an der Hengstkörung in Leeuwarden
Copyright Karin
Sevink
Der bekannte Grand-Prix-Dressurstar Anders 451 Sport
(Adel 357 Sport x Ouke 313) deckt 2015 auf der
Hengstenhouderij Toonen für 800 Euro.
nach oben
|
|
|
 | 19. April 2015
Werbevideo
für das Friesenpferde: Trailer "It Swarte Goud"
(DVD)
Mit 45 Euro erhältst Du schon die DVD der Dokumentarserie
"It Swarte Goud".
Die Finanzierung ist zu
84% erreicht. Für 150 Euro wird Dein Name im Abspann
erwähnt.
Wenn Du noch keine DVD bestellt hast, mach mit!
Unterstütze das grossartige Projekt.
Video
- Website
nach oben
|
|
|
 | 19. April 2015
OFFA
- Friesenshow vom Friesenpferde-Verband Schweiz
Wir besuchen die Gruppe hinter den Kulissen.
Hier bin ich im Zwiegespräch mit Sjaard vom Reidholz (Lammert
260P).
Copyright Frank Spahl
|
Das
Friesenshowteam vom Friesenpferde-Verband Schweiz
durfte an dieser OFFA-Messe (Ostschweizer-Frühlings-Fach-Ausstellung)
in St. Gallen 8
Friesenpferde vorstellen.
Vom 15. bis heute 19. April trat die Gruppe 2x am Tag
auf. Die Gruppe trat bei jedem Wetter mit viel Freude
auf.
Tanja Heierli hat eine grosse Fotosammlung auf
Facebook zusammengestellt. Wer auf Facebook einen
Account hat, der kann die Galerie OFFA einsehen.
- Impressionen
auf Facebook
- Ausflüge
2015 (unser Besuch, auch hinter den Kulissen)
- Franks Videos: kurze Version -
lange Version
(ganzer Auftritt) - NEU
- Schweizer
Friesenpferde-Verband
|
nach oben
|
|
|
 | 16. April 2015
Zu
Besuch auf dem Friesen- und Barockpintogestüt van
Waberg

Copyright Frank Spahl
Vor einer Woche waren wir zu Besuch bei Lars
Tiefenbacher in Adetswil im Kanton Zürich. Dieses Mal
war ich besonders gespannt. Sein erstes
Barockpintofohlen ist am 4.4.2015 auf die Welt
gekommen. Ein süsses Stutfohlen, mit Namen Fayenne
van Waberg . Die
Mutter ist Arbien Richtsje Stb Ster (50% Friesenblut).
Mein erstes Barockpintofohlen live!
Mehr über diese Pferderasse und unserem Besuch unter
der Galerie Ausflüge
2015.
- Filmchen
über die Friesenpferde von Lars
- Filmchen
über die Barockpintostute mit ihrem Stutfohlen
nach oben
|
|
|
 | 10. April 2015
DVD-Reihe:
Koninklijke hengsten

Copyright DigiHorse
Productions
In 14 Tagen soll der Verkauf des 1. Teils "Deel 1 van Koninklijke Hengsten"
laut der Firma DigiHorse Productions via ihrem Webshop
(gelöscht) erhältlich sein. Allerdings zuerst nur in
holländisch und nochmals 14 Tage später in
deutsch und englisch.
Aus gesundheitlichen Gründen von Petra van den Heuvel
hat sich dieses "Projekt" verzögert.
Video
"Promo" - Vorschau auf Facebook
DigiHorse
Productions Website - Webshop
http://www.videobankleeuwarden.nl/digihorse/nl/
(läuft nicht im Moment)
nach oben
|
|
|
 | 1. April 2015
Portrait
von Sjaard vom Reidholz Rb

Tanja Heierli mit ihrem
Sjaard vom Reidholz Rb - Copyright Nicole
Bökhaus
Sjaard vom Reidholz Rb ist ein Lammert 260 Pref-Sohn.
Gezüchtet wurde er von Hansueli Tschumper aus Neu St.
Johann aus dem Toggenburg in der Schweiz. Der Wallach
gehört Tanja Heierli aus Bichelsee. Sie ist Mitglied
der Showgruppe des Schweizer Friesenpferde- Verbandes.
In wenigen Tagen hat sie mit der 4er-Quadrille 8
Auftritte an der OFFA (Messe) in St. Gallen. Mehr
über den OFFA-Auftritt unter Friesennews vom 9. März
2015.
Unter dem Blog vom 25. März 2015 könnt ihr die verschiedenen
Auftrittszeiten vom
14.-19. April 2015 nachlesen.
Mehr über Sjaard vom Reidholz Rb - hier ein Portrait
unter der Wordpress-Seite, wo Fans der
Friesenlovecoach ihre Lieblinge vorstellen dürfen.
Schweizer
Friesenpferde-Verband (OFFA 2015)
nach oben
|
|
|
 | 27. März 2015
Jesse
435 Sport in die USA verkauft worden

Jesse 435 Sport in der
Internationalen Prüfung "Lichte Tour" (Prix
St. Georg)
mit seinem Reiter Hergen van
Hall
Copyright Karin
Sevink
Wieder ist ein Stammbuchhengst
über den grossen Teich verkauft worden. Am Dienstag
flog der 12-jährige Jesse 435
Sport in seine neue Heimat. Der 1.65m-grosse Jesse 435
Sport steht nun im Stall von Royal
Carousel Friesians in Utah (Besitzer A.
Coester, West Jordan, Utah, USA). Er ist nun
Stallgenosse von Feike 395 (Feitse 293P x Naen 264P)
geworden, welcher nur für Nordamerika zugelassen war,
jetzt aber in Pension gegangen ist.
Jesse 435 Sport hat laut dem KFPS bei der
Sportveranlagung mit seinen Nachkommen im ABFP-Test
Geschichte geschrieben. Seine Nachkommen haben die
höchsten Punkte erhalten.
Jesse 435 Sport wurde in den Niederlanden in der
"Lichte Tour" im Internationalen Dressursport
Prix St. Georg durch seinen
festen Reiter Hergen van Hall herausgebracht.
Jesse 435 Sport - Zuchtinfo/Abstammung
Er ist Leffert 306 Sport + Pref x Doeke 287 x Wessel
237 Pref x Hearke 254PS gezogen.
Jesse 435 Sport wurde im Frühling 2007 gekört
(Reitprüfung 75.5, Fahrprüfung 74.0) und erreichte
im November 2009 das Sportprädikat in Dressur.
Seine Exterieurvererbung ist:
Rassentyp 104, Bau 103, Beine 101, Schritt 105 und
Trab 106.
Sportveranlagung:
Schritt 106, Trab 108, Galopp 108, Reitveranlagung
107, Dressurfahren 103, Showfahren 104.
Er stammt aus dem Stutstamm 30 (Stamm der Emma aus dem
Jahr 1915) und steht in der 12. Generation. Schon
seine Ururgrossmutter 1. Prämie-Stute Hermina Stb
Ster (geb. 1973, v. Ritske 202 Pref) ist im Stall von
L. + M. Jellesma aus Rotstergaast geboren.
Züchterfamilie Jellesma begannen ihre Zucht mit u.a.
aus Generation 7, Kathinka II. KFPS Stb Model, der
Mutter von Hermina J. Stb Ster. Die Mutterlinie von
Jesse 435 Sport heisst:
Jildau J. Stb Ster (5/*1) x Kathinka J. Stb Ster
(11/*3) x Sytskje J. Stb Ster 9/3* x Hermina J. Stb
Ster (2/*2). Die Mutterlinie führt direkt zu Brecht
Stb Pref (4. Generation, Tiemen 159), die Mutter von
Ritske 202P und Vollbruder Noldus 198.
Aus dem Stutstamm 30 stammen 8
Stammbuchhengste; neben Jesse 435 Sport noch:
Folkert 353 Sport, Frans 289, Pyt 325, Ritse 322,
Noldus 198, Ritske 202P, Jabik 187
Fotogalerie
von Katrin Schwan
nach oben
|
|
|
 | 25./30. März 2015
Auftritt
der 8er-Quadrille des Schweizer
Friesenpferde-Verbandes

Foto von der BEA/Pferd 2014
- Copyright Tanja Heierli
|

|
Die wunderschönen
Kostüme der Damen der 8er-Quadrille
Copyright Tanja Heierli
|
Am
Ostermontag, den 6. April 2015 um 14.30
Uhr hat die 8er-Quadrille des Schweizer
Friesenpferde-Verbandes am Osterrennen in Fehraltorf
ihren nächsten Auftritt.
|
OFFA: Frühlingsmesse in St. Gallen, 15. - 19.
April 2015
Definitive Auftrittszeiten
Mittwoch 15.04.2015
14.30 - 15.00 Arena / 17.00 - 17.30 Arena
Donnerstag 16.04.15
13.30 - 14.00 Arena / 15.30 - 16.00 Arena
Freitag 17.04.2015
16.00 - 16.30 Arena
Samstag 18.04.2015
14.15 - 14.45 Arena
Sonntag 19.04.2015
12.30 - 13.15 Arena inkl. Übergabe "Goldene Stallplakete“
16.15 - 16.45 Sportplatz
|
Die Damen würden sich über Euren Besuch sehr freuen.
An alle, die mal gerne einen Friesen streicheln
möchten, ihr seid herzlich willkommen.
Der Schweizer Friesenpferde-Verband ist traditionell an der BEA/Pferd in Bern
ab 24. April 2015. Mehr Details sind noch
offen.
Schweizer
Friesenpferde-Verband
nach oben
|
|
|
 | 14. März 2015
Take
455 Sport - positiver Start in die
Nachkommenuntersuchung

Take 455 Sport - erfolgreicher
Start in die Nachkommenuntersuchung
Copyright Karin
Sevink
Erfolgreicher Start in die Nachkommenuntersuchung
Die ersten drei Nachkommen von Take 455 Sport
sind sehr gut in die Nachkommenkörung gestartet. Sie
haben den ABFP-Test mit über 80 Punkten
abgelegt. Ein gutes Zeichen!
Take 455 Sport ist Jakob 302 Sport x Oltman 317 x
Tsjalling 235 Pref gezogen.
Stamm 2 (Juffer, geb. 1885) - Mutterlinie von Take 455
Sport hervorragend
Die Mutterlinie ist hervorragend mit 3x Ster+Pref in
Folge und dann 3x Modelstuten in Folge.
Er stammt aus der bekannten Eeldertsje Model+Pref,
welche u.a. 6 Modelstuten und Stammbuchhengst Murk 194
gebracht hat. Ebenso viele starke 1.
Prämien-Nachkommen. Nachkommen wie Tina Model+Pref,
welche auch wieder 3 Modelstuten (2 davon Pref) und
die beiden Stammbuchhengste Hindrik 222 und Kasper 229
gebracht hat. Mehrere Stammbuchhengste sind aus diesem
Zweig entstanden. Schaut Euch den Stamm 2 an.
Oege 267 Pref ist der Bekannteste und Wolfert 467
neben Take 455 die Aktuellsten.
Take 455 - günstige Decktaxe
Und für alle, die aufs Portemonnaie schauen müssen
;-), Take 455 Sport hat eine sehr tiefe Decktaxe von 400
Euro. Er steht bei De
Nieuwe Heuvel in Lunteren.
Weitere Nachkommenabsolventen
Nach Take 455 sollen die Hengste Tymon 456, Uldrik
457, Uwe 458 und Tsjalbert 460 die
Nachkommenuntersuchung abrunden. Sie alle sind in der
6. Decksaison.
Auch Hengste, welche in der 5. Decksaison stehen
sollen ein paar Nachkommen getestet bekommen. Dies
sind Wimer 461, Wytse 462, Wylster 463 und Thorben
466. Die zu testenden Kandidaten sollen am besten aus
Körungspferden bestehen.
Achtung liebe Züchter, wenn ihr Euren Nachkommen zur
Körung anmeldet (Kalender siehe auf der
KFPS-Website), habt ihr die Chance, dass Euer Pferd in
den ersten Körungen dazu auserwählt wird.
nach oben
|
|
|
 | 14. März 2015
Sipke
450 Sport hat die Nachkommenuntersuchung bestanden

Sipke 450 Sport an der HK
Copyright Karin
Sevink
Der amerikanische Sipke 450 Sport (Teade 392 Sport x
Ulke 338 Sport x Leffert 306 Sport + Pref) hat die
Nachkommenkörung bestanden und bleibt somit in der
Zucht. Sipke wurde von Klaas und Mares van der Ploeg
aus Ithaca MI gezüchtet und 2009 in den USA
gutgekört. 2012 kam er nach Holland. Sein erster
Jahrgang 3-Jährige präsentierten sich sehr gut in
Nordamerika und Sipke 450 erreicht damit über
einen sehr hohen 62% Steranteil. Eine Stute ist
bereits Kroon geworden. Der grösste Teil der
ABFP-Nachkommen haben in den USA teilgenommen. Sipke
450 Sport steht bei De
Nieuwe Heuvel in Lunteren.
KFPS unter Button Fokkerji - Fokwaarden en rapportages
van KFPS-hengsten = Resultat
nach oben
|
|
|
 | 11. März 2015
Friesenforum.ch
- ein neues Forum

Copyright Friesenforum.ch
Friesenbesitzer können sich per sofort auf dem neuen Friesenforum.ch
austauschen.
Die Betreiber der Website schreiben: "Das Friesenforum Schweiz richtet sich an alle Friesenpferde Fan's. Es soll als
Austauschplattform für alle Themen rund um das friesische Pferd dienen."
Ich wünsche Euch viel Vergnügen!
Friesenforum.ch
nach oben
|
|
|
 | 9. März 2015
|
|
 | 8. März 2015
|
|
 | 5. März 2015
Willkommen
Nero F.T.
|
 |
 |
Nero
F.T. wird ausgeladen, seine ersten Schritte
in der Schweiz - Copyright Susanne Jeker
|
Nero
F.T. im Roundpen
Copyright Susanne Jeker |
Abstammung
Nero F.T. (Auszug)
Nero F.T. (geb. 21.06.2012) ist ein Sohn vom Amerikaner Gjalt 426 Sport (Pyt 325 x Lukas
324) und stammt aus dem grossen Stutstamm 50, seine
Mutter Pleuny F.T. Stb Ster ist eine Abe 346. Nero F.T.
ist ein Enkel von der berühmten Daphne Stb Ster+Pref+Prestatie-Stute (Naen 264 Pref), eine Tochter der Stempelstute
Namke Stb Model + Pref. Meine Freundin Susanne hat sich in Holland in Nero verliebt. Damals noch ein roher Hengst.
Susanne trifft auf Nero F.T.
Susanne erzählt: Nach unserem Besuch am „Tag der offenen Türe“ im Januar 2014 bei SBH
Horses in Rijs, planten wir den Stall im September in unseren Ferien nochmals zu besuchen.
Wir hatten Herrn Meekma im Vorfeld informiert, dass wir kommen werden und freuten uns schon darauf. Er zeigte uns seine Zuchtstuten mit Fohlen und auch den Hengst Tonjes 459.
Auf einer seiner Weiden hatte er 4 junge Friesenhengste im Alter von 2½ Jahren. Darunter war Nero F.T. Er gefiel uns sofort. Wir hatten aber vor noch andere Ställe zu besuchen.
Aber bei jedem anderen Stall ging uns Nero nicht mehr aus dem Kopf. Irgendwie hat da einfach die „Chemie“ gepasst. Wir gingen am nächsten Tag wieder zu Nero und beobachteten
ihn auf der Weide. Das Bauchgefühl sagte, das wäre ein Friese für uns,
da wir unseren 13-jährigen Friesen zu Hause nur noch bedingt reiten können, überlegten wir ob wir noch
einen Friesen kaufen sollen. Nach Rücksprache mit Herr
Meekma und mit Petra (FLC) per
Mail betreffend Abstammung etc. entschieden wir uns Nero zu kaufen.
Es war einfach das Bauchgefühl das uns sagte: Nero F.T. ist der Richtige.
Die ganze Geschichte könnte ihr auf der Friesenlovecoach.Wordpress.com
nachlesen.
SBH-Horses
Sjoerd Meekma und Greetje Swart
nach oben
|
|
|
 | 3. März 2015
Karin Sevink - neue
Deckhengstfotos auf ihrer Website

Lutger 436 Sport, gefahren
von Marcel Heuker
Copyright Karin
Sevink
Karin Sevink sind wieder sehr viele schöne Fotos
gelungen. Mehr als 50 KFPS-Deckhengste hat sie
bereits in einzelne Sammlungen zusammengestellt.
Karins Hobby sind die verschiedenen Events zu
fotografieren, die unter dem Jahr hindurch stattfinden. Am
liebsten hat sie die Tuigrubriken. Die Pferde laufen
so kraftvoll. Anbei das Foto von Marcel Heuker, der
hier Lutger 436 Sport fährt. Lutger hat eine sehr
starke Hinterhand. Die "friese tuigpaarden"
strahlen soviel Kraft aus und Showgefühl. Sehr schön
findet sie auch den Wettkampf der Deckhengste in
Drogeham, eine gewaltige Rubrik.
Tjaarda 483 Sport hat zurecht gewonnen, schreibt
Karin.
Unter ihre neuesten Fotos ist auch die "De Nieuwe
Heuvel Hengstenshow", die eben erst vor ein paar Tagen
stattgefunden hat.
Karinshobbyfotografie
|
|
|
 | 3. März 2015
Hengstinformation -
Stallion Information February 2015

Bartele 472, der sich auch sehr
gut im Sport zeigt
Copyright Karin
Sevink
Wie jedes Jahr bringt das KFPS über jeden Hengst
die Balkendiagramme auf einen Blick heraus. Aus diesen
25 Werten plus Stockmass könnt ihr sehen, wie jeder
Hengst vererbt. Das Heft ist in englisch und in
holländisch erfasst. Wer das Phryso NL abonniert hat,
bekommt das Heft in NL nach hause geschickt. Aber wer
lieber noch mehr Details haben möchte, der sollte
sich auf der Website des KFPS einloggen und jeden
Hengst einzeln anschauen. Hengsteninformatie
februari 2015
An Anfang wird erklärt, wie sich die Werte
zusammensetzen und was die einzelnen Fachworte
bedeuten. Unter Friesenfragen hab ich Euch die Fragen
in Deutsch beantwortet.
Seite 5 - 28; sind die Hengste von Melle 311 bis Jouwe
485 erfasst.
Von Kopfform bis zur Körpergrösse sind die Werte in
Balken erfasst.
Wer neu ist unter Euch, kurz eine Erklärung:
- rot = ungünstig/negativ in der Vererbung (hier
sollte die Stute positiv vererben)
- hellblau = noch im optimalen Bereich und
- dunkelblau = positive Vererbung, der Hengst
verbessert also diesen Punkt.
Ab Seite 29 - 31: Körungsresultate Nachkommen der
Hengste / Lebenstotal
Wie viele Nachkommen sind welche Qualität und wie
viele Preferentpunkte hat der Hengst gesammelt.
Seite 32 - 35: Zuchtwerte der KFPS-Hengste bis Dez.
2014: Exterieur / Sportveranlagung
Seite 36 - 39: Wo sind welche Hengste stationiert
Seite 40 - 45: Deck- und Fohleninformation 2014 (alle
Hengste inkl. Fohlenbuchhengste, welche Hengste eine
Deckerlaubnis haben könnt ihr ab Seite 38 nachlesen.
Seite 46: beste Hengste (Werte),
Verwandtschaftsgradhöhe
Seite 47: Tjaarda 483 Rapport
Seite 48 - 49: Jehannes 484 Rapport
Seite 50 - 51: Jouwe 485 Rapport
Seite 52 - 53: Stendert 447
Nachkommenuntersuchung-Rapport
Seite 54 - 55: Pier 448 Nachkommenuntersuchung-Rapport
Seite 56 - 57: Anders 451
Nachkommenuntersuchung-Rapport
Seite 58 - 59: Reinder 452
Nachkommenuntersuchung-Rapport
Seite 60 - 61: Sjouke 453
Nachkommenuntersuchung-Rapport
Seite 62 - 63: Tsjalle 454
Nachkommenuntersuchung-Rapport
Mehr über die Erklärung und Übersetzung könnt ihr
unter den Friesenfragen nachlesen.
- Was bedeutet "lineaire
kenmerken" (Scorebalken-Diagramm)
- Was bedeutet die Zuchterwartung
in Zahlen?
nach oben
|
|
|
 | 1. März 2015
Julius 486 - neuer
Stammbuchhengst in den USA
Der 4-jährige 1,68m grosse Hengst Jakob KCF Vb
Ster (Norbert 444 Sport x Beart 411 Sport + Pref x
Rypke 321) ist am Samstag an der CO in Kalifornien
gutgekört worden. Er ist in Kanada bei Jack Vanderkooy,
St. Thomas, geboren und bekam als Fohlen eine 1.
Prämie. Er stammt aus dem
Stutstamm 100. Seine Mutter ist Wietske van de Anne
Hoeve Stb Ster. Sie ist Mutter von 4 Nachkommen. Jakob KCF Vb
Ster von 2011 war ihr erstes Fohlen. Letztes
Jahr ist ein Stutfohlen geboren worden, Taboo, die
Vollschwester von Julius 486. Die anderen beiden
Fohlen sind beide von Tonjes 459. Das Hengstfohlen
Quinley von 2013 bekam eine 1. Prämie. Das Stutfohlen
Mollie KCF eine 2. Prämie. Die Mutter von Wietske van
de Anne Hoeve Stb Ster ist Ursula H. Stb Ster, die
weitere Stutlinie ist:
Oege 267P/Ster+Pref, Hearke
254P/Ster+Pref und Hotse 223/Stb Ster.
Jakob KCF Vb
Ster hat in der
- Reitpferde- und
Dressurfahrprüfung ausgezeichnete 89 Punkte erhalten
und
- in der Showfahrprüfung sehr hohe 93 Punkte
(Tuigproef).
Er wurde mit dem neuen schönen Namen Julius 486 ins
Zuchtbuch eingetragen.
Julius 486 hat einen hohen
Verwandtschaftsgrad von 18.3.
KCF bedeutet Kettle Creek Friesians, der Gestütsname
von Jack Vanderkooy, Kanada.
Facebook-Fotos
- FHANA
- Julius 486 (Foto)
nach oben
|
|
|
 | 28. Februar 2015
Anekdoten
mit Leo - Leo liebte Schnee
|
 |
 |
Leo steht
hier auf
der oberen Weide. Im Alter packte ich Leo gerne mit
einer Decke ein.
Leo wartet schon auf mich - ich komme gleich....
|
 |
 |
Auf dieser
Weide bekommen die Pferde Obstäste zum Knabbern.
Danach bleibt nur ein Gerippe zurück und teils liegen
sie dann über die ganze Weide verteilt. Anscheinend
macht es Spass mit den Ästen zu spielen.
Leo wird oft auf diese Weide gebracht, sie liegt
wenige Schritte von seiner Boxe entfernt. Leo sieht
mich und kommt zu mir her. Er kam mich immer
begrüssen, aber so waren natürlich keine Fotos mehr
möglich.
|
Wälzen an der Hand im Winter - ein Spaziergang im
Schnee
Leo hatte so Freude am Schnee. Manchmal sind wir
einfach spazieren gegangen. Ich hab dann für uns gute Stellen ausgesucht und
die Longe dann verlängert. Ich hab ihm dann mit der Hand den Weg gewiesen und schon verstand er.
Das war so schön, diese Verständigung zwischen uns. Leo hatte sich mehrmals an die verschiedenen Stellen des
Weges auf den Boden gelegt und hat freudig "grunzend" gewallt und das an der Hand neben mir. Soviel Vertrauen hatte er zu mir! Macht ja auch nur ein Pferd,
das weiss, dass er seinem "Herrn" vertrauen kann und
ihm nichts geschieht. Wenn er wieder aufstand und sich
kräftig geschüttelt hatte, brauchte ich nur
"Leo komm'" sagen und weitergehen. Dabei verkürzte
ich die Longe wieder während dem Gehen und Leo gesellte sich
brav im Schritt wieder zu mir. Nie kam es ihm in den
Sinn herumzurennen. Alles war wie selbstverständlich.
....
Schade konnte ich die vielen schönen Erlebnisse mit
Leo nicht alle fotografieren. Ich hab die Erinnerungen aber fest
in meinem Herzen gespeichert.
Mehr könnt ihr auf Leo's Blog
nachlesen.
nach oben
|
|
|
 | 26. Februar 2015
Kampioenen "KFPS
indoorcompetitie"
|
 |
Alle 1. Preise vom
Sonntag - herzliche Gratulation den Siegern!
Copyright Karin
Sevink
|
 |
 |
Finale
M2-Kampioen und Gewinnerin der "zilveren zweep"
(Silberne Peitsche). Das ist Harmina Holwerda mit
Franke PJ (Beart 411 Sport + Pref). Sie hat die
höchste Wettkampfzahl geholt (competitiescore).
Copyright Karin
Sevink
|
Tinnen
Menner: Das ist Udo de Haan mit Christiaan PJ. Er ist
im Dressurfahren die höchste Anzahl von Punkten
geholt. Christiaan PJ ist ein Andries 415-Sohn. Udo de
Haan hat bereits unzählbar viele erste Preise geholt
in seiner Fahrkarriere.
Copyright Karin
Sevink
|
 |
 |
Das ist Chaline Hensen
mit der Onne 376-Tochter Femmie fan S in der Klasse
L1. Reiterin Charline Hensen wurde die "Silberne
Peitsche" (zilveren
zweep) in der Klassen B/L
verliehen.
Copyright Karin
Sevink
|
Stammbuchhengst
Epke 474 (Beart 411 Sport + Pref) wurde am Sonntag in
der Klasse M1 unter Sabine van de Loenhorst erste und
erreichte den Kampioentitel.
Copyright: Annelie Schaefer
|
 |
 |
Judith Pietersen mit
Aurelia fan ASS Ster + Sport, welche seit kurzem unter
dem neuen Sportnamen Aurelia van Aveleda startet. Sie
erreichten den
2. Platz in der Klasse Z1 - Reservekampioen.
Copyright Karin
Sevink
|
Das ist
Aurelia's Bruder Wybren van Ass (Maiko 373 Sport),
welcher unter Ykje Baron in der PSG-Prüfung ebenfalls
auf den 2. Platz tanzte. Wie elegant die beiden
aussehen. Herzlichen Glückwunsch!
Copyright Karin
Sevink
|
Am letzten Wochenende
wurden an drei Tagen die
"KFPS indoorcompetitie" (wie der Name sagt
in der Halle) ausgetragen und einige Kampioene erkoren
und geehrt. Die Väter der erfolgreichsten Friesen
sind querbeet, aber in den Prüfungen M1, M2 und Z1
darf Beart 411 genannt werden. An der HK noch haben
viele Fans ihm die Daumen gedrückt und er hat es
geschafft "Pferd des Jahres 2014" zu werden.
Ein grosser Titel, den dieser Sport-Preferenthengst
auch verdient hat.
Sportnamen
Wenn ihr Euch die Teilnehmerliste anschaut, kommt es
immer wieder vor, dass ihr die Namen nicht in der
KFPS-Datenbank finden werdet. Es ist gerade die
letzten Jahre stark in Mode gekommen seine Pferde
unter eigenem Namen, welcher nur im Sport verwendet
werden darf, zu starten. Leider ist dann für den
nicht fleissigen Szenengänger nicht mehr erkenntlich,
aus welchem Zuchtstall die Pferde kommen. Sogar
Deckhengste starten teils mit Sportnamen. Persönlich
finde ich das gerade bei Deckhengsten nicht sehr
glücklich. Bekommen sie doch am meisten
Aufmerksamkeit mit ihrem bekannten Namen mit den drei
Nummern. Nicht alle erkennen die Deckhengste wieder.
Werden die Pferde in der Zucht verwendet, haben die
Stuten den Geburtsnamen oder Hengste mit ihrem
"neuen" Namen plus 3-Nummern, den das
Stammbuch gegeben hat.
Das ist für Neulinge unter den Friesenfans manchmal
etwas verwirrend, wenn das KFPS einen echt friesischen
Namen für den Hengst aussucht. Dann haben sie zuerst
ihren Taufnamen und werden auch für das Zuchtbuch
umgetauft und tragen auch einen Sportnamen. Der neue
"Zuchtname" kann ähnlich sein, aber auch ganz anders
treffen.
Unter FPS-Hengste
könnt ihr die Taufnamen am Schnellsten kurz
nachschauen, wer es interessiert.
Welche Stammbuchhengste haben mitgemacht?
Selbst teilnehmende Stammbuchhengste waren im Finale
L2 - Haike 482. Er wurde von Leonie Evink auf den 2.
Platz geritten. Der junge Fonger 478 erreichte mit
Diana Postma den 9. Platz in der selben
Prüfung.
Im Finale der Klasse M1 siegte Sabine van de Loenhorst
mit dem wunderschönen Epke 474, welcher eine sehr
hohe Wertnote erhalten hat. Diese Wertung wird ihm
für seine Deckzahlen gut tun, auch wenn er einer der
beliebtesten ist und wunderschöne Fohlen macht. Epke
474 durfte 2014 seinen ersten Fohlenjahrgang
präsentieren.
Im Finale der Z2-Klasse wurde Wylster 463 Sport von Leonie
Evink auf den 2. Platz geritten. Auf den 5. Platz ritt
Nienke Schrale auf Bommelsteyn's Tymon, welcher
eigentlich der Deckhengst Tymon 456 Sport ist.
ZZ-Zwaar, Michiel 442 erreichte mit Thea Dijkstra den
2. Platz., Loadewijk 431 den 4. Platz (Heleen de Haas)
und Pier 448 Sport den 7. Platz ebenfalls unter Heleen de
Haas.
Im PSG (Prix-St.Georg) erreichte Wjidewormers Olgert,
der unter Olgert 445 Sport bekannt ist, den 6. Rang (letzter
Platz). Auf der Kür mit Musik hat Dunja Constant
erneut mit Wijdewormers Olgert mitgemacht und den 4.
(und letzten Platz) erreicht.
Zwei Pferde aus Deutschland DFZ "Friesenzucht
fan ASS"
Annelie Schaefer darf stolz berichten, dass zwei ihrer
gezüchteten Pferde jeweils einen
2. Platz erreicht haben. Beide Pferde (Geschwister) tragen das Ster-
und Sportprädikat.
Das ist in der Internationalen Dressurklasse im PSG
unter Mitbesitzerin Ykje Baron - Wybren van Ass
(Maiko 373 Sport, der seit dem Verkauf des Drittels
von Age Okkema (De Mersken) nach seiner Ablehnung als
Stammbuchhengst Ende 2014 zu Peter Spahn (Partner von
Ykje Baron) ging. Nun hält das Pärchen 2/3 des
Besitztums.
Das zweite Pferd ist Aurelia fan ASS, welche
nun seit kurzem unter ihrem neuen Sportnamen Aurelia
van Aveleda (Besitzer Wessel Basson aus
Südafrika) startet (vorher Kop Jansen Aurelia).
Judith Pietersen reitet die Stute extrem erfolgreich
und die Dries 421-Tochter ist fast immer unter dem 1.
oder 2. Platz in Z1 zu finden (sie soll bald in
höheren Prüfungen starten vernahm ich). Annelie Schaefer berichtet
nun, dass geplant ist Aurelia noch länger in den
Niederlanden starten zu lassen. Ihre Reise nach
Südafrika ist bis auf Datum unbekannt verschoben
worden.
Video
von Wybren van Ass - Reservekampioen Prix St. George
Noch
mehr Videos auch von den Stammbuchhengsten in der
KFPS-indoorcompetitie hat
Annelie Schaefer für uns aufgeladen. Viel Spass!
Karin
Sevink hat diesen Event fotografiert. Alle Prüfungen
sind auf ihrer Website zu finden.
nach oben
|
|
|
 | 23. Februar 2015
zu verschenken gegen
Portokosten - "Deutscher Phryso" gebunden
2008 - 2011
meldet Euch bei Interesse bei Romuald
Brem, Schweiz (eMail-Adresse gelöscht)
Nachtrag: Erfolgreich vermittelt. Es freut
mich, dass diese Bücher in Norddeutschland einen
neuen Platz gefunden haben und jemanden eine Freude
bereitet.
nach oben
|
|
|
 | 23. Februar 2015
DVD - Hengstkörung
2014 (Digihorseproductions)

DVD-Hengstkörung 2014 in 4
Sprachen erhältlich
Copyright
Digihorseproductions
Von Digihorseproductions (gelöscht) hab ich mir die DVD der Hengstkörung 2014
gekauft. Mir gefällt die DVD sehr gut, weil zu jedem
Hengst in Deutsch einen guten Kommentar von Aline van
Andel (Text Petra van den Heuvel) abgegeben wird.
Jeder Hengst wird vorgestellt und seine Besonderheiten
vorgehoben, auch wie weit derjenige Hengst in seiner
Sportkarriere steht.
Digihorseproductions: "Diese DVD präsentiert
Ihnen in 95 Minuten die Höhepunkte der Hengstkörung
des Königlichen Friesischen Pferdestammbuches KFPS im
Jahr 2014, abgehalten im WTC-EXPO in Leeuwarden. Sie
sehen alle vorgestellten gekörten
Friesen-Deckhengste, die Auswahl der achtzehn jungen
Hengsten, die zur kommenden Leistungsprüfung in
Ermelo angewiesen wurden, den Züchter des Jahres, das
Pferd des Jahres und die Verabschiedung des
Alt-Vorsitzenden des KFPS, Cees Roozemond.
Wir filmten hinter den Kulissen der Jubiläumsshow
Faderpaard, während der Nachkörung in Warga und beim
Examen des neu gekörten Deckhengstes Tjaarda 483. Natürlich
sehen Sie auch den besonderen Moment der Schirmherrin
H.K.H. Prinzessin Beatrix mit dem dreifachen
Gesamtsieger der Hengstkörung, Norbert 444 und dem
schon jetzt historischen königlichen Streicheln über
die Nase des Siegers" (nur noch 146 Stück
erhältlich).
Voucher - Gutschein
Digihorse Productions bereitet eine neue
dreiteilige DVD-Serie "Königliche Hengste" vor!
Diese Serie wird alle in Europa stehenden gekörten
Friesen-Deckhengste innerhalb der Königlichen
Vereinigung "Het-Friesch Paarden-Stamboek"
(KFPS) zeigen. Sie werden die Hengste in ihrer
Hengstlinie (der Age-, Ritske- oder Tetmanlinie) sehen
und auch in ihrem Familienverband. Die Serie wird zur
KFPS Körung 2015 (FLC: noch nicht in Webshop
erhältlich, leider verzögert!) in einer niederländischen,
deutschen, englischen und spanischen Version
vorliegen.
Preis pro DVD € 59.95, die komplette Serie
von drei DVD's € 179.85.
Als Käufer der DVD Hengstkörung 2014 bezahlen Sie für
die komplette Serie mit drei DVDs "Königliche
Hengste" den Sonderpreis von € 150.--.
Eine Bestellung ist ab dem 15. Oktober 2014 (leider
immer noch NICHT erhältlich, ich informiere Euch,
sobald es los geht mit der Bestellung) über unseren
Webshop unter Angabe Ihres persönlichen Bestellnummer
möglich. Profitieren Sie von diesem Vorteil! Für
weitere Informationen besuchen Sie unsere Websites: koniglichehengste.de
oder digihorseproductions.com (beide gelöscht).
nach oben
|
|
|
 | 22. Februar 2015
Leos Gedenkwand
Das erste eigene Pferd ist und bleibt immer etwas ganz
besonderes. Ich stehe im Gang mit Blick auf Leo's
Gedenkwand. Hinter mir das Treppenhaus und links
geht's in die Stube, wo das Originalbild von Leo's
Auge hängt. Das geschenkte Bild hat einen ganz
besonderen Platz erhalten. Noch mehr Fotos dazu könnt
ihr in meinem privaten Blog sehen/nachlesen. Nochmals
ganz lieben Dank an Fan Rebi und Künstlerin Caro,
welche mich mit dem wunderschönen Bild von Leo
überrascht haben. Das Bild passt perfekt zu Leos
grosser Gedenkwand. Den auch diese ist mit einem
Silberrahmen eingefasst. Privater
Blog.
nach oben
|
|
|
 | 19. Februar 2015
Acht
Friesen an der OFFA 2015 - 15. - 19. April 2015
|
 |
 |
Pas-de-Deux
mit zwei Hengsten
Links:
Helène Bighi mit Aaron ter Meer und
Rechts: Yayita Bräske Pfiffner mit Falco S.
|
Beide
Pferde stammen aus der Zucht von Lars Tiefenbacher,
Tys van Waberg und Bonita van Waberg, beide Pferde
tragen das Sterprädikat
Fahrer ist M. Mosimann -
Copyright Archiv Mosimann
|
 |
Links: Jens
Jesse L.M. von Nicole Keller-Meili - Copyright Nicole
Boekhaus
Mitte: Manuela Erni - hier an der BEA 2014 auf Amahl
D. - Copyright
Tanja Heierli
Rechts: Tanja Heierli mit Sjaard vom Reidholz Rb -
Copyright Nicole Boekhaus
|
Die OFFA
ist die Frühlingsmesse der Ostschweiz. Schon seit
mind. 25 Jahren ist es Tradition, dass fast jedes Jahr
Friesenpferde gezeigt werden, meist im Namen des
Schweizer Friesenpferde-Verbandes. Nach einer Pause
ist der Verband wieder dabei. Dieses Mal wird ein
Pas-de-Deux, eine klassische 4er-Quadrille und einen
Zweispänner gezeigt.
Die Showgruppe mit ihren acht Friesen haben acht
Auftritte.
Im Pas-de-deux sind dabei;
- Yayita Bräske Pfiffner mit Falco S. Vb H (Hengst), geb. 2009, Beart 411P x Lolke 371
- Helène Bighi mit Aaron ter Meer Vb H (Hengst), geb. 2008, Arjen 417 x Tsjalke 397
Gespann: Fahrer Manfred Mosimann (Ostschweizer
Break):
- Tys van Waberg Rb Ster, geb. 1998, Atse 342 x Djurre 284
- Bonita van Waberg, Stb Ster, geb. 2008, Gjalt 426 x Ulbert 390
Klassische 4er-Quadrille
wie es in Holland üblich ist:
- Nicole Keller-Meili mit Jens Jesse L.M. Rb, geb. 2003, Marten 377 x Sjaard 320
- Claudia Kappeler mit Hieke-Rensje W. Stb Ster, geb. 2002, Lolke 371 x Falke 291
- Manuela Erni mit Clint van Waberg Vb H (Wallach),
geb. 2008. Rik 396 x Tsjalke 397
- Tanja Heierli mit Sjaard vom Reidholz Rb, geb. 2005, Lammert 260P x Ludse
305
Erklärung für Einsteiger
Vb H = Veulenboek H = Fohlenbuch für
männliche Friesen. Sie sind als Hengst im KFPS
gemeldet, können aber bereits Wallach sein, sind dann
einfach entweder noch nicht der Jury vorgestellt
worden oder sind nicht ins Ruinenboek aufgenommen
worden. Als Hengst haben sie auch die Chance das Ster
zu bekommen, wenn sie an der Körung im Herbst
vorgestellt werden würden.
- Rb = Ruinenboek = Wallach-Stammbuch-Register
- Rb Ster = Ruinenboek mit Sterregister (bessere
Wallache)
- Stb Ster = Register für Sterstuten (bessere
Stuten)
Friesengestüt van Waberg
3 Friesenpferde stammen aus der Zucht von Lars
Tiefenbacher "van Waberg".
Die Sterstute Hieke-Rensje W. (Lolke 371 x Falke 291)
steht ebenfalls bei Lars. Sie ist bereits 7x Mutter geworden. 2006 ist sie 2x von Wierd 409 Sport
Mutter geworden und 2009 2x von Sape 381 Sport. Der
Vorbesitzer hat via Embryotransfer (ET) gezüchtet.
Clint van Waberg geht nach der OFFA zu seinen neuen
Besitzern ins Bündnerland.
Wer sich für einen superbewegenden FriesenSTERwallach
interessiert, bei Lars steht noch Joris van Waberg Rb
Ster (mehrfacher Champion Bern 2014) zum Verkauf. Wer sich für eine
clevere Stammbuchstute interessiert, auch Lillifee van Waberg
würde Lars an einen guten Platz abgeben. Mehr über van
Waberg.
nach oben
|
|
|
 | 13./17. Februar 2015
Ist Stammbuchhengst
Folkert 353 Sport nun preferent?

Folkert 353 Sport an der langen
Leine
Copyright Karin Sevink
Anhand der Punkte-Berechnung seiner Nachkommen hat er 1079
Punkte erreicht.
Nach meinem Wissensstand funktioniert das so (bitte
ohne Gewähr):
Ich habe mir 1791 Nachkommen notiert. Die
"neue
Methode" besagt;
5 Jahre zurück = alle Nachkommen (Anzahl) bis und mit
Jahr 2009.
Das sind 1703 Nachkommen.
1703 x 0.51 = 868,53 = 869 + 150 Punkte = 1019
(Mindestpunktezahl).
Wie rechnet man das aus mit den Punktzahlen?
- 50 Punkte für Wierd 409, auf Nachkommen
gutgekörter Stammbuchhengst
- 50 Punkte für Eibert 419, auf Nachkommen
gutgekörter Stammbuchhengst
- 20 Punkte für Jouwe 485-Hengstmutter
- 284 Punkte für 284 Ster-Nachkommen à 1 Punkt
- 65 Punkte für 13 Kroonstuten à 5 Punkte
- 100 Punkte für 10 Modelstuten à 10 Punkte
- 45 Punkte für 3 Preferent-Nachkommen à 15
Punkte
- 465 Punkte für 31 Sportnachkommen à 15 Punkte
1079 Punkte TOTAL für alle seine
Nachkommen, die ihm die Punkte gebracht haben
Da Folkert 353 Sport nun 1079 Punkte erreicht
hat (also über die Mindestpunktezahl kommt), müsste er für preferent erklärt werden.
Bitte ohne Gewähr, das muss das KFPS bekannt geben.
nach oben
|
|
|
 | 12. Februar 2015
Stammbuchhengst
Folkert 353 Sport im Alter von 22 Jahren verstorben
|
|
 |
Folkert
353 Sport - noch in bester
Gesundheit im September 2014
Copyright
Karin Sevink
|
Sohn Wierd 409 Sport
Foto via Züchter Ruscherd de Jong
Copyright Toni Kruithof
|
 |
|
Wierd 409 Sport -
mehrfacher Gewinner
der Ere- und Damesklasse
Copyright
Karin Sevink
|
Sohn Eibert 419 Sport
Copyright Birgit Schwindel
|
Nach einer
Kolik ist der 22-jährige Folkert 353 Sport letzte
Woche eingeschläfert worden. Gerade vor kurzem war
noch eine Freundin bei ihm vor der Boxe und beschrieb
Folkert 353 als einen sehr vitalen Hengst mit
glänzendem Fell.
Folkert 353 ist am 28.02.1993 geboren. Im Alter von 4
Jahren wurde er gekört. Seine Abstammungskörung hat
er 2001 abgeschlossen. 2008 hat Folkert 353 das
Sportprädikat in Dressur erreicht. Im Jahr 1998 wurde
Folkert 353 Reservekampioen, 1999 und 2000 Kampioen,
2001 wieder Reservekampioen und 2004 noch einmal
Kampioen an der Hengstkörung.
Die längste Zeit verbrachte Folkert 353 auf der
Deckstation "De Nieuwe Heuvel" in Lunteren. 2012 ist Folkert 353
wegen Fruchtbarkeitsproblemen aus der Zucht
ausgeschieden. In Lunteren verbrachte er auch seine
Rente.
Abstammung, Mutter, Geschwister
Folkert 353 Sport ist Feitse 293P x Wessel 237P x
Hearke 254 Sport + Pref gezogen.
Der aktuelle Verwandtschaftsgrad ist hohe 19.6. Er
stammt aus dem Stutstamm 30.
Seine Mutter Leentsje J. Stb Ster + Pref brachte 11
Nachkommen/*5.
Drei sind Vollgeschwister mit Sterprädikat, eine
davon wurde Preferent. Drei Schwestern wurden ins
Stammbuch aufgenommen.
Aus derselben Mutterlinie stammt auch Jesse 435, die
seinen Ursprung von der bekannten Mutter von Ritske
202 Pref hat, Brecht Stb Pref (6/*4). Brecht brachte
noch einen weiteren Stammbuchhengst, Vollbruder Noldus
198, welcher schon damals nach Südafrika exportiert
worden ist.
Nachkommen
Die beiden bekanntesten Nachkommen sind seine Söhne
Wierd 409 und sein Dreiviertelbruder Eibert 419 (MV
ebenfalls Reitse 272PS), welche beide das
Sportprädikat tragen. Gerade Eibert 419 war an der
Hengstkörung im Januar sehr positiv aufgefallen an
der langen Leine. Wierd 409 (Tuigsport-Kampioen 2007)
steht inzwischen in Norwegen.
Von der Muttervater-Seite her wurde letztes Jahr der
junge Jouwe 485 (v. Pier 448 Sport) gekört. Er steht
ebenfalls in Lunteren, wie schon sein Vater.
Folkerts Nachkommen gelten als spätreife dafür
langlebige Pferde mit viel Front (110), die mit trockenen
und harten Beinen (109) und aktiven Hinterhandgebrauch
auffallen.
Neben einer positiven Exterieurvererbung von Folkert
353 hat er auch eine positive genetische
Sportveranlagung, insbesondere den hohen Zuchtwert
(110) für die Eignung als Tuigpaard (Showfahrpferd). In den
letzten 10 Jahren liessen Folkerts Nachkommen
ausdrücklich viel von sich hören. Bis jetzt brachte
Folkert 353; 31 Nachkommen mit Sportprädikat, 284
Sternachkommen, 13 Kroonstuten und 10 Modelstuten.
Zudem wurden 3 Nachkommen von Folkert 353 preferent.
KFPS
(neu)
nach oben
|
|
|
 | 7. Februar 2015
Dein
Friese in Kunst - gemalt in Pastell?

Bild in Pastell -
Auge von Leo út de Polder
V026 (1986 - 2004, Mark 232P x Fokke 217)
Copyright Caroline Forster - AcrylDesign
Gestern erreichte mich ein Überraschungspaket von
einem lieben Fan als Dankeschön für die ganzen Jahre
der Unterstützung. Rebecca Allemann hat ein Foto von
meinem Leo bei Caroline
Forster (DE) malen lassen. Ist das Bild nicht der
HAMMER? Caroline Forster hat ein grosses Talent in
ihren Bildern den Tieren Leben zu geben.
Dem Paket anbei lag eine liebe Dankeskarte, in "Schwiizerdütsch
in Dialekt".
Vielen Dank Rebi, das hab ich doch
alles sehr gerne für Euch getan. Ich mag mich noch
gut erinnern, als Du die Abstammung von Steade
vor Deinem Kauf "überprüfen" lassen hast.
Ein Beartsohn mit schöner Abstammung!
Es ist toll zu sehen, wie schön ihr zum Team geworden
seid und wie viel Freude Du mit Deinem Pferd täglich
erlebst. Weiterhin alles Gute! Auf meinem Blog werde
ich Euch demnächst den Platz verraten, wo das
wunderschöne Bild bekommen hat.
Portrait
Steade van de Katshaar hoeve
AcrylDesign
- Künstlerin Caroline Forster
nach oben
|
|
|
 | 5. Februar 2015
Maiko 373
Sport zurück nach Amerika
Ykje Baron mit Wybren van Ass,
ein Maiko 373 Sport-Sohn
Copyright
Karin Sevink
Der Vater von Wybren van Ass, Maiko 373 Sport, gehört
der Sable Ranch. Die Sable Ranch stand in den USA und
Maiko 373 Sport ist dann auf Ende 2011 nach Australien
ausgewandert. Nun schon letztes Jahr 2014 ging er
zurück in die USA und steht jetzt wieder in Georgia
USA in Comer, Sable Ranch LLC.
So hat der hübsche Stammbuchhengst Maiko 373 Sport
(ich war immer ein Fan von ihm! trotz des schwachen
Scorebalkens) noch eine bessere
Chance vielleicht Vater von einem Stammbuchhengst zu
werden? Zumindest ist die Chance in den USA grösser
als in Australien. Ist zu hoffen, dass er an die alten
Deckzahlen anschliessen kann.
Maiko 373 Sport - Stamm 143 - Verwandtschaftsgrad
17.5 - Fotos
Katrin Schwan
Tsjerk 328 Sport + Pref x Barteld 292 x Tamme 276,
Geb. 1996.
Seine Mutter ist Wylster Stb Ster + Sport, von den
Schuurmans, De Bult NL gezüchtet. Sie hat 7 Fohlen gebracht. Einer davon war auch Titus
fan de Marren Vb Ster + Sport. Er stand auch als
VO-Hengst zur Auswahl letztes Jahr, doch ist er nicht
weitergekommen (der Italiener).
Seine Grossmutter ist Lolkjen Stb Model + Pref (8/*5).
von Tamme 276.
Kontakt:
Allison - Sable
Ranch - Sperma: Fresh, Cooled und Frozen
$ 1300.--
FHANA
nach oben
|
|
|
 | 5./6. Februar 2015
Hengstwahl
für Trägerstuten
Das KFPS hat einen grossen Artikel herausgebracht
über die Hengstauswahl von Trägerstuten (DNA-Tests
positiv für Wasserkopf und/oder Zwergwuchs).
Die Trägerschaft sei kein grosses Problem mehr. Von 7
Pferden ist 1 Träger.
Die Trägerschaft zwischen Wasserkopf und Zwergwuchs
ist ungefähr gleich.
Das Geburtsanomalie-Risiko ist kleiner als 1% schreibt
das KFPS.
An dieser Stelle herzlichen Dank für die Übersetzung
des NL-Textes von Heino Rolofs vom DFZ:
Die richtige Hengstauswahl für Trägerstuten
Seit Mai letzten Jahres sind die DNA-Tests für Hydrocephalus (Wasserkopf) und Zwergwuchs für Mitglieder verfügbar. Jede Art und jede Rasse hat seine eigenen genetischen Abweichungen. Die DNA-Tests sind ein wichtiges Hilfsmittel, um diese Probleme erheblich zu reduzieren. Im vergangenen Jahr wurde sowohl über die KFPS Website, den Phryso und bei Vorträgen den DNA-Tests
grosse Aufmerksamkeit gewidmet und auf die Bedeutung der Inanspruchnahme durch unsere Mitglieder hingewiesen. Inzwischen ist eine
grosse Anzahl von Stuten auf diese Erbkrankheiten getestet und es kommen jetzt die Fragen zur Praxis, insbesondere bei der Hengstauswahl für die Stuten, die sich als Träger erwiesen haben. Durch diesen Artikel will das KFPS noch einmal Hilfestellung geben.
Träger sind wertvoll für die Zucht
Die Tatsache, dass eine Stute Träger ist bedeutet nicht, dass sie keinen Wert für die Zucht hat. Das KFPS unterstreicht dies, weil die Trägerschaft bei der Hengstwahl kein Grund ist, einen Hengst nicht zuzulassen. Besonders jetzt können mit Hilfe der DNA-Tests Risikoanpaarungen ausgeschlossen werden, die Trägerschaft ist kein
grosses Problem mehr. Der Ausschluss von Trägern (Hengsten und Stuten) von der Zucht könnte sonst
erneut zu einer signifikanten Zunahme der Inzucht führen und der Qualitätsverbesserung im Wege stehen.
Wie hoch ist der Trägeranteil?
Der Anteil der Pferde, die Träger des Wasserkopfgens und des Zwergwuchsgens sind, ist in etwa gleich. Bei beiden Krankheiten ist ungefähr jedes 7. Pferd Träger. Dies war auch die Schätzung, von der ausgegangen wurde und nun auf der Grundlage der bisher getesteten Pferde bestätigt wurde. Auch als man auf den DNA-Test noch nicht zugreifen konnte lag die Anzahl der missgebildeten Fohlen bei weniger als 1 Prozent.
Was ist eine Risikoanpaarung?
Eine Risikoanpaarung ist eine Paarung aus einem Hengst und Stute, die beide Träger des gleichen Defekts sind. Bei einer Risikoanpaarung wird 1 von 4 Fohlen (25%) die Anomalie erben. Es versteht sich, dass eine solche Risikoanpaarung nicht vorgenommen werden sollte. Ist eine Stute kein Träger, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Fohlens mit Wasserkopf oder Zwergwuchs, unabhängig davon ob der Hengst Träger ist oder nicht, bei Null.
Wie kann eine Risikoanpaarung verhindert werden?
Solange nur von den ab 2014 gekörten Hengsten bekannt ist, ob sie Träger sind, ist es wichtig, die Stuten testen zu lassen und die Hengstwahl mit dem Hengsthalter abzuwägen. Grundsätzlich sollten alle Zuchtstuten getestet werden, besonders wenn die Anpaarung mit einem Hengst erfolgen soll, der als Träger ausgewiesen ist. Diese können ohne Risiko nur bei negativ getesteten Stuten eingesetzt werden.
Warum werden nicht alle Hengste getestet?
Die Politik des KFPS ist auf die Beseitigungen von Risikoanpaarungen ausgerichtet und so die Geburt von Fohlen mit Wasserkopf oder Zwergwuchs verhindert wird. Das Risiko besteht darin, dass, wenn von allen Hengsten die Trägerschaft bekannt wäre, diese in der Zucht ignoriert würden. Dies ist unerwünscht, weil trotz ihrer Trägerschaft diese Hengste einen positiven Beitrag zur Zucht leisten. Der Ausschluss der Hengste würde zu einer ungerechtfertigten Erhöhung der Inzucht führen, mit dem damit verbundenen Risiko der Entstehung neuer Erbkrankheiten. Daher entschied man sich für einen Übergangszeitraum. Hengste, die im letzten Jahr zugelassen wurden, weisen in ihrem Rapport eine eventuelle Trägerschaft aus. In dieser Übergangsphase soll in Zusammenarbeit zwischen Züchter und Hengsthalter die Geburt von missgebildeten Fohlen verhindert werden.
Es ist sinnvoll nur mit trägerfreien Tieren zu züchten?
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Träger das abnorme Gen an seine Nachkommen weiter gibt, liegt bei 50%. So werden im Durchschnitt 50% der Fohlen aus einer Kombination aus einem Träger und einem trägerfreien Elterntier dessen Träger. Ist es ratsam, für die Zucht nur trägerfreie Stuten einzusetzen? Dies ist aus der Sicht des KFPS höchst unerwünscht:
1. Der Ausschluss aller Trägertiere würde zu einer Zunahme der Inzucht führen.
2. Zuchttechnisch wertvolle Tiere werden ausgeschlossen, so dass der Zuchtfortschritt
verzögert wird.
3. Da es den Test gibt kann man den Risikoanpaarungen entgegenwirken. Die Tatsache,
dass ein Zuchttier Träger ist, ist kein Grund, es nicht in der Zucht
einzusetzen.
4. Durch die Vermeidung von Risikoanpaarungen werden Träger-Hengste weniger
verwendet werden (diese Tendenz war auch nach der Entwicklung der DNA-Tests
deutlich sichtbar), wodurch der Anteil der Träger allmählich abnehmen wird, so dass
dieser Aspekt in absehbarer Zeit kein Thema mehr
ist.
5. Das KFPS arbeitet an der Entwicklung von Tests für mehrere Abweichungen.
Das Züchten nur mit freien Elterntieren ist zur Zeit unmöglich.
Wie sieht meine Hengstauswahl aus, wenn die Stute Träger ist?
Für den Fall, dass eine Stute auf der Grundlage von DNA-Tests positiv auf Wasserkopf und Zwergwuchs eingestuft wurde, ist es wichtig, zusammen mit dem Hengsthalter zu erörtern, ob die Anpaarung sicher ist. Basierend auf dem Feedback über Abweichungen an den Hengsthalter wird dieser sich der Tatsache bewusst, dass ein Hengst Träger ist. Wenn Sie Zweifel haben, können Sie auch das KFPS auch für eine bestimmte Anpaarung einer Trägerstute
konsultieren (mail@kfps.nl).
Wie kann eine Stute getestet werden?
Aus der Sicht des Tierschutzes findet das KFPS es unmoralisch, mit Stuten, die nicht getestet wurden, zu züchten. Dies ist auch der Grund dafür, dass das KFPS den Test für eine geringe Gebühr anbietet. Für 45 € wird ein Pferd auf die Trägerschaft von Wasserkopf, Zwergwuchs und Fuchsfaktor getestet. Der Test kann über
"Mijn KFPS" angefordert werden. Eine grosse Anzahl von Pferden sind beim KFPS Haarproben hinterlegt, die für den Test verwendet werden können. Das bedeutet, dass mit wenigen Mausklicks und ohne Haarproben zu ziehen der verwendet werden kann. Mitglieder können auch per E-Mail oder Telefon mit dem KFPS Kontakt aufnehmen, um einen Test anzufragen.
Zu diesem Thema
eine Erinnerung an Blogs hier auf der
Friesenlovecoach und einen Bericht vom 22. Mai 2014 aus der Seite vom
Zuchtstall van den Meyerhöfen:
DNA-Test für DFZ-Mitglieder verfügbar
Mitglieder des DFZ können ab jetzt ihre Pferde auf den Wasserkopf- und Zwergwuchsfaktor testen lassen. Der Test kann sowohl mit dem DNA-Material, das im Archiv des KFPS gelagert ist, als auch mit dem DNA-Material, welches der Besitzer des Pferdes an das Stammbuch schickt, ausgeführt werden.
Merkertest und Gentest
Der Test auf Wasserkopfvererbung ist ein Gentest. Das bedeutet, dass der Test auf Erkennung von Mutationen basiert, die die Erkrankung verursachen. Ein Gentest hat eine Zuverlässigkeit von 100%. Der Test auf Zwergwuchs ist ein Merkertest. Die Mutation auf Zwergwuchs ist noch nicht exakt lokalisiert. Der Test basiert auf Merkergenen, die in dem Gebiet der DNA liegen, in dem sich die Veränderungen befinden. In einer geringen Anzahl von Fällen kann der Test ein falsches Ergebnis zeigen, sowohl positiv. Es wird momentan noch an dem Gentest auf Vererbung von Zwergwuchs gearbeitet. Zu dem Zeitpunkt, wenn dieser Gentest ausgereifter ist, werden die schon getesteten Pferde kostenlos erneut getestet.
Risikoanpaarungen
Das KFPS rät seinen Mitgliedern, Stuten, die zur Zucht eingesetzt werden, einem Test zu unterziehen. Auf der Basis des Ergebnisses sollten Anpaarungen von Hengsten und Stuten, die beide Träger sind, vermieden werden. Bei diesen Anpaarungen kann bei 25 % der geborenen Fohlen eine gesundheitliche Abweichung vorkommen. Wenn nur eines der Elterntiere Träger ist, wird kein missgebildetes Fohlen entstehen. Die ab diesem Jahr gutgekörten Hengste werden auf Trägerschaft getestet und die Ergebnisse werden im Körungsrapport veröffentlicht. Solange noch nicht von allen Hengsten die Trägerschaft bekannt ist, ist es ratsam, sich mit den Hengsthaltern in der Hengstauswahl zu beraten. Außerdem besteht die Möglichkeit, beim KFPS für eine getestete Stute eine Beratung einzuholen, ob eine in Erwägung gezogene Anpaarung sicher ist.
Veröffentlichung
Die Trägerschaft von Stuten wird nicht veröffentlicht. In
"Mijn KFPS" wird die Auswertung des Tests nur für die eigenen Pferde sichtbar.
Anfragen des Test
Für die Anfragen des Test gibt es zwei Möglichkeiten. Es gibt ein Anfrageformular , dass heruntergeladen werden kann. Dieses Formular muss für jedes Pferd einzeln ausgefüllt werden und dann an das KFPS geschickt werden zusammen mit markierten Haarproben (Name/Lebensnummer). Viel einfacher ist es, ein digitales Formular unter “Mijn KFPS“ auszufüllen. Bei dieser Anfrage haben Sie die Möglichkeit, selbst DNA-Material ( Haarproben mit Haarwurzeln ) einzusenden oder von dem eingelagerten DNA-Material Gebrauch zu machen. Bei der digitalen Anfrage kontrolliert„“Mijn KFPS“, ob DNA-Material von dem betreffenden Pferd im Archiv vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, kann diese Möglichkeit nicht angeklickt werden und Sie erhalten die Auskunft, dass kein Material vorhanden ist. Normalerweise sollten die Ergebnisse innerhalb zwei Wochen bekannt sein. Leider kann es in dieser Anfangsphase zu Verzögerungen kommen.
Vielen Dank Heino Rolofs für Deine wertvolle
Zusammenarbeit.
Weitere Informationen zum Thema "Genetik"
könnt ihr unter Friesennews vom
- 3. Dezember 2014 (Zwergwuchs bei Equiden)
- 30. November 2014 (Vererbungsschema, Genetik von
Zwergwuchs und Wasserkopf)
- 27. November 2014 (Interview mit Friesenzüchter
Lars Tiefenbacher)
- 26. November 2014 (Was versteht man unter einem
Zwergwuchs....)
- 20. Juni 2014 (DNA - Teil II)
- 17. Juni 2014 (DNA-Analytik - wie nehme ich ein
Haarmuster? Certagen für DE)
Weitere interessante Blogs zum Thema Züchten findet
ihr auf meiner Website hier unter Blogs (ich weiss,
dass ihr viel Scrollen müsst. Ich müsste noch ein
Archiv erarbeiten).
nach oben
|
|
|
 | 5. Februar 2015
Hengstshow
in Lunteren (De Nieuwe Heuvel)

Pier 448 Sport - einer der
beliebtesten Stammbuchhengsten und der Grösste vom
Stockmass her.
Copyright
Karin Sevink
Traditionell veranstaltet die Hengststation "De Nieuwe Heuvel“ in Lunteren/NL auch in diesem Jahr wieder zwei Shows zu Beginn der Decksaison. Hier können sich die Züchter und Liebhaber von Friesenpferden sich ausreichend über die bei Jan Folmer oder auf den kooperierenden Betrieben stationierten Deckhengste informieren. Sie werden an der Hand, unter dem Sattel oder vor dem Wagen vorgestellt. Eine gute Gelegenheit für diejenigen, die im Januar nicht die Möglichkeit hatten nach Leeuwarden zur
Hengstkörung zu fahren.
Neben den 20 Friesenhengsten (siehe Website) sind auch die Deckhengste anderer Rassen zu sehen, wie Arlando (KWPN) und Ditisem (Tuigpaard), etc. Arlando wurde zum KWPN-Pferd des Jahres 2014 gewählt und nahm mit seinem Reiter Diederik van Silfhout an den Weltreiterspielen teil. Aufgelockert wird das Ganze durch verschiedene Showblöcke in geselliger Atmosphäre.
An diesen Tagen haben die Besucher auch Gelegenheit, die beeindruckende Gestütsanlage zu besichtigen und nahen Kontakt zu den Hengsten aufzunehmen.
Die erste Veranstaltung findet am
- Samstag, den 28. Februar 2015 statt. Beginn: 19.30
Uhr
Die zweite Veranstaltung Ostermontag, den 6. April
2015.
An diesem Tag beginnt die Show familienfreundlich um 12.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Kaffee gab es immer gratis!
Quelle: Zuchtstall
van den Meyerhöfen, Webmaster Heino Rolofs
Persönliches zur Station
Auf meine Anfrage wegen den neuen Decktaxen 2015
hat mir ein Frans geantwortet. Er hatte mich gefragt,
wie viele Stuten ich besamen lassen möchte. Mit dem
Satz ergänzt: "Unsere Tarife sind immer
abhängig von mehreren Faktoren und
Zusammenarbeit". Liste eben eingetroffen!
Hengstliste ist fortlaufend in Arbeit mit den
Decktaxen.
nach oben
|
|
|
 | 1. Februar 2015
Tiefgefriersperma
- günstige Alternative?
Wybren 464 - Wylster 463 - Wimer 461 - Jisse 433 -
Lute 304 und Jurjen 303
bei Deckstation und Export Stall Henswoude, Prikwei
15, 8495 NG Aldeboarn/Oldeboorn
Per Ration kostet es 35 Euro. Wird die Stute
trächtig, dann wird eine Decktaxe von
500 Euro fällig. Die Versandkosten sind vom
Land abhängig.
Germ
Aise Bouma - Henswoude
nach oben
|
|
|
 | 1. Februar 2015
Stationenliste
2015 -
einige Stammbuchhengste wurden umplatziert fürs neue
Deckjahr
Die Hengststationenliste ist für 2015
erneut bearbeitet worden. Viele Hengste haben neue
Stationen erhalten. Vorerst konnte ich nur die
Adressen umändern.
Was noch korrekt fehlt wären die Decktaxen für
2015.
Ich bitte Euch um Eure Mithilfe. Ich möchte
für Euch die Liste korrekt nachführen.
Also ohne Gewähr bitte.
62 Hengste sind für die NL auf der Liste zu
finden. Brandus 345 Sport + Pref scheint in Rente
gegangen zu sein, er ist nicht drauf, hat aber letztes
Jahr noch 13 Deckungen gemacht. Und auch für
Fêde 350 ist keine Station gemeldet (er hat ja auch
2008 das letzte Mal gedeckt und müsste theoretisch
aus der Liste genommen werden, was ich jetzt auch
machen müsste).
21 Hengste für die USA, wobei Gerlof 294 und
Anton 343 in Rente sind.
Maiko
373 steht wieder in den USA gemäss
Facebookseite.
Feike 395 ist nur für Nordamerika gekört und
Gerryt 360 ist schon lange verstorben, von ihm gibt es
noch Tiefgefriersperma (für 2014 kein Fohlen gemeldet
worden).
Deutschland
Maurus 441 und Sjouke 453 (laut Liste Sperma noch bei
A. Couperus Oostermeer) stehen bei Friedhelm Tietjen,
Klein Meckelsen, Friesenstall Marschhorst
(Sperma auch via De Nieuwe Heuvel möglich).
Frankreich (Uwe 458 und Olrik 383), Schweden
mit Wobke 403, Norwegen mit
Wierd 409 und Südafrika mit Fetse 349, Dries
421 und Tjalf 443.
Fohlenbuchhengste
Für 12 Länder wurden 33 Vb H freigegeben. Der
Nachwuchs wird ins Beibuch I (BBI) eingetragen.
nach oben
|
|
|
 | 31. Januar 2015
Neue DOK-Serie über das Friesenpferd "Das Schwarze
Gold" (It Swarte Goud)
Tragt auch bei für den Film "It Swarte Goud"!
Schönheit, Kraft und Ausstrahlung, das sind unsere
Friesenpferde!
Omrop Fryslân und das KFPS haben sich
vorgenommen eine einmalige Dokumentarreihe zu
produzieren über das Friesenpferd, das schwarze Gold!
Heute sind bereits 58% der Projektfinanzierung
erreicht worden (gem.
Website).
==>>> bis 15. April 2015 könnt ihr Eure
Unterstützung zusichern.
Erklärung auch auf der DFZ-Seite (Mein-DFZ),
was "Crowdfunding" (Fremdfinanzierung)
bedeutet.
Hier geht es zum
HD-Trailer (Vimeo-Link)
Der lange Text dazu könnt ihr auf NL oder englisch hier
nachlesen.
Omrop Fryslân und das KFPS suchen noch Sponsoren,
welche mitmachen und das Projekt zum Leben erwecken.
Wenn die Summe zusammenkommt, kann die Serie in
Auftrag gegeben werden.
45 Euro (Status Liebhaber)
Du bekommst alle Dokumentarfilme auf DVD, wenn
sie im TV ausgestrahlt worden sind.
75 Euro (Status Fan)
zusätzlich wird Dein Name auf der Website vermerkt
150 Euro (Status Fan Plus)
zusätzlich wird Dein Name im Abspann vermerkt
300 Euro (Status VIP, mehr als ein Liebhaber)
zusätzlich zu allen Punkten:
-->> bekommst Du maximal 2 Tickets für die
festliche Vorpremiere!
Weitere Gruppen gibt es für Firmen bzw.
Deckhengststationen etc.
Für 7500 Euro: Euer Betrieb gehört zu den 5
einzigartigen Sponsoren des Films.
Macht mit und bezahlt ein (bzw. man gibt die Absichten
an), damit dieses Projekt in die
Tat umgesetzt werden kann.
Hier unter dieser
Website IT SWARTE GOUD kannst Du alles nachlesen
in NL und EN.
nach oben
|
|
|
 | 31. Januar 2015
Züchter
des Jahres 2014: Ausländische Züchter führen die
Rangliste an

Marlise Botes aus Zwavelpoort
(Besitzerin Tjalf 443)
Copyright
Karin Sevink
Auf der Hengstkörung von 2015 wurde die
Südafrikanische Züchterin Marlise Botes aus dem
Friesengestüt "Doorndraai Fries Stoet",
Zwavelpoort, gehuldigt für Züchterin des Jahres
2014.
Sie hat die meisten Punkte erreicht, 33 für 5x 1.
Prämie, 19x 2. Prämie und 4x Vb Ster.
An zweiter Stelle steht Maddi's Friesian Ranch in den
USA, wo auch Andries 415 Sport nun steht. Sie hat 20
Punkte erreicht. 15 Züchter haben über 10 Punkte
erreicht.
14 Züchter kommen aus dem Ausland, 28%.
- 2x FPSSA Südafrika
- 6x FHANA, davon 2 aus Kanada
- und 2x aus Belgien.
Unter den 50 besten Züchtern sind auch 4
Deutsche Friesenzüchter aus dem DFZ zu
finden: Herzliche Gratulation!
- Familie Detlef & Petra Elling, Klötze (1x 1.
Prämie, 5x 2. Prämie = 7 Punkte)
- Friesengestüt Bibertal, Bibertal-Bühl (3x 1.
Prämie = 6 Punkte)
- Familie Hansjürgen Bothmer, Zuchtstall van den
Meyerhöfen, Dudensen
(2x 1. Prämie und 2x 2. Prämie = 6
Punkte) und
- Familie Meier, Hägerfelde (6x 2. Prämie = 6
Punkte)
Möglich ist das natürlich auch nur, wer sich mehrere
gute Friesenstuten leisten kann und entsprechend guten
Nachwuchs nachziehen kann.
Die meisten 1. Prämien hat Stoeterij Boszorg B.V. aus
St. Anthonis aus NL erreicht
mit 6x 1. Prämie.
Marlise Botes aus Zwavelpoort, SA (Südafrika) gab
ein
Interview für das SA-TV (Dagbreek, 4.48 Min.)
Die letzten besten Züchter waren:
- Züchter des Jahres 2013, Anton Schut NL
- Züchter des Jahres 2012, Jan Kruis NL
nach oben
|
|
|
 | 31. Januar 2015 / 6. Februar 2015
Horse
& Rider Instruction week
7. - 12. September 2015 in englisch in Drachten.
Danke für die Übersetzung in Deutsch von Heino
Rolofs vom DFZ.
Horse & Rider Instruktionswoche
Das KFPS bietet ein einwöchiges Seminar für ambitionierte Reiter oder Fahrer an. Allerdings wird dieses Programm in
englischer Sprache abgehalten. Ein sehr interessantes Angebot für Friesenliebhaber, die ihre Kenntnisse über das Friesenpferd allgemein und ihre Reit- und Fahrkenntnisse erweitern wollen.
Von Montagmorgen, dem 7. September bis Samstag, den 12. September 2015 wird an sechs Tagen im Friesian Congres Centrum in Drachten ein qualitativ hochwertiges Programm angeboten. Träger des Seminars sind das KFPS, das PMO (Paard Mens Onderwijs) und weitere Partner. Während dieser Woche werden verschiedene Aktivitäten angeboten, die auf das Friesenpferd und seinen Zuchtstandard ausgerichtet sind. Höhepunkt ist die Centrale Körung an den letzten beiden tagen. Neben diesen Programmpunkten können Sie auch unter der Leitung von verschiedenen qualifizierten Instruktoren des PMO Ihre Kenntnisse im Reiten und Fahren verbessern. Sie haben auch die Möglichkeit bei einem gemeinsamen Ausritt die Natur in dem schönen Waldgebiet rund um Drachten zu geniessen.
Sie können entweder ihr eigenes Pferd mitbringen oder ein Friesenpferd vom PMO ausleihen.
Das Programm
Montag: Unterrichtung für Reiter und Fahrer (Seminar durch Ids Hellinga)
Dienstag: Ausritt durch die Wälder rund um Drachten, Einblicke über die Auswahl und Vorbereitung für die Centrale Körung mit einem Gespräch mit dem “Züchter des Jahres”.
Mittwoch: Unterrichtung für Reiter und Fahrer, Ausflug in das Abe Lenstra Stadium (Heimat des Fussballklubs S.C. Heerenveen)
Donnerstag: Ausflug in das Zuiderzee Museum in Enkhuizen (Zuiderzee)
Freitag: Besuch der Centralen Körung
Samstag: Besuch der Centralen Körung
Kosten: €550 pro Person, alles inklusiv (ausser Getränke). Die Kosten beinhalten Mahlzeiten, Hotelunterbringung und Leihgebühr für ein Pferd (oder Stallkosten inklusiv Futter für das eigene Pferd). Die Übernachtung ist im Hotel beim Friesenkongresszentrum, wo auch das KFPS seinen Sitz hat.
Falls Sie trotz der der Unterrichtung in englischer Sprache interessiert sind, finden Sie weitere Informationen unter
www.paardmensonderwijs.nl
nach oben
|
|
|
 | 29. Januar 2015
Tutorials
- lernen via YouTube - Testreihen
ReitTV
- ein Youtube-Kanal für alle Arten von
Pferdethemen
Sport, Freizeit, Tipps & Tricks
Schöne Zusammenfassung von REITTV-Highlights 2014
und vielen vielen Kurzvideos.
EQUIVA
- alles für DEIN Pferd und liebstes Hobby
Alles liebevoll gemachte Filmchen für Anfänger und
Fortgeschrittene.
Weitere Tutorials sind Bastelanleitungen für kreative
Köpfe.
nach oben
|
|
|
 | 28. Januar 2015
Equitana
2015 - Pferdeausstellung in Essen inkl. Hop Top Show
Am 14. - 22. März 2015 ist es wieder (alle 2
Jahre) soweit. Die Grugahallen auf dem Messegelände
Essen werden für die Equitana 2015 geöffnet. Ich
habe diese Pferdeausstellung geliebt und auch die
tolle Pferdeshow "Hop
Top Show - Amirando".
14., 18., 20. und 21. März 2015, Halle 6, 20.00 Uhr
(tagsüber finden Proben statt).
Ich wünsche Euch viel Spass dazu!
Natürlich werden wieder so einige Friesen zu sehen
sein!
Equitana
nach oben
|
|
|
 | 28. Januar 2015
The
Beautiful Friesian Horse - Das wunderschöne
Friesenpferd - Videofilme
Ich habe für Euch zwei tolle Friesenfilme in
englischer Sprache beigefügt
(aus YouTube). Vom Friesenfohlen bis zum
Stammbuchhengst wie Jillis 301.
Friesen an der Langen Leine, geritten, gefahren,
Sommer oder am Schlitten im Winter.
Oder einfach mal freigaloppierend auf der Weide.
Bekannte VIPs aus NL, USA, A oder DE erzählen wie auch
Günther Fröhlich, unseren Friesenpapst. Der Mann,
der die Friesenpferde in Deutschland bekannt gemacht
hatte.
Geniesst die wundervollen Friesenpferde!
Teil
1 (25.12 Min.) und Teil
2 (25.11 Min.)
nach oben
|
|
|
 | 28. Januar 2015
Was
gehört zu einer guten Friesenshow?

Ich mit Leo - leider hab ich das
Kostüm nach meinem Unfall weggegeben, dabei hätte
ich das hübsche Bolerojäcklein mit dem Reitrock auch
noch im Rolli anziehen können und hätte eine gute
Gattung gemacht. Copyright Friesenlovecoach
Wunderschöne gepflegte gut ausgebildete Pferde und
Reiter/Fahrer, die mit Perfektion und Liebe arbeiten.
Damit sie besonders gut glänzen; (Show)-Kostüme
verzaubern uns und nehmen uns mit in eine andere Welt.
Dazu habe ich für Euch noch ein paar sehenswerte
Links:
Susanne Wilsmann, Hövelhof, Deutschland
Wilsmann
Design Massschneiderei: wunderschöne Kostüme von
Showkostüme, Historische Reitmoden und -kostüme,
Turnierbekleidung FN, Fahrerbekleidung
Susanne Wilsmann war schon vor 20 Jahren ein Garant
für tolle Kostüme.
Die Fotos sprechen für sich, schaut rein! Hammer!
Pferdeshows
- Cavabellia, das Pferdemusical
Für unter Euren Sattel oder den Longiergurt
Fehlt Euch eine Schabracke, ein Unikat für
Euren Liebling oder Eure Show?
Pearl-Schabracken
- Diana näht Euch welche mit passenden Bandagen dazu.
Pferde- und Reiterausbildung Schweiz
Erfolg durch Motivation (Nadja gibt auch Kurse und hat
langjährige Friesenerfahrung).
Nadja Schmidt Strässle unterstützt Euch dabei, 5042
Hirschthal
Pferde-Shows
Lange Mähne flechten für Show oder Turnier
"Tutorials"
ReitTV
- Der Mozartzopf (Bauernzopf) für Friesen mit langer
Mähne
ReitTV
- Das Fischernetz, attraktiv geflochtene Mähne
ReitTV
- Mähne fürs Turnier einflechten und einnähen!
Show- oder Turnierfrisur - einnähen von Perlen
nach oben
|
|
|
 | 26. Januar 2015
Schwarze
Perlen unterwegs - Countdown zur Pferdeshow
Apassionata
Am Samstag wurde der dritte Teil der Serie "Schwarze
Perlen unterwegs - Countdown zur Pferdeshow
Apassionata" ausgestrahlt.
Mehr zu den zwei vorhergehenden Teilen der Apassionata siehe Friesennews vom
11. Januar 2015 (etwas scrollen).
www.voxnow.de - Hundkatzemaus (VOX)
Schwarze
Perlen unterwegs - Countdown zur Pferdeshow
Apassionata
Teil 3, ab 6.50 Min. in drei Teilen vom 24.
Januar 2015
-> nur 7 Tage kostenlos! anzusehen, nachher 0.99 €.
Facebook-Seite
von Apassionata (423'146 "gefällt mir")
Website
von Apassionata
Youtube-Kanal Apassionata - einige Friesenfilme
zu finden wie diesen hier
Kleine persönliche Geschichte zur Apassionata
Ich liebe gute Pferdeshows. Damals gab es teils
mehrmals im Jahr Gelegenheiten, eine schöne
Pferdeshow zu sehen. Die weiteste Show fand für mich alle
zwei Jahre in Essen statt, die Equitana Hop Top Show
oder Offenburg mit der EuroCheval (Süddeutschland). Ich freute mich,
als die erste Apassionata in die Schweiz kam. Als ich
noch im Friesenshowteam von meiner damaligen Freundin
mitgeritten bin (auch ihre Website gemacht hatte),
sind wir Mädels mehrmals gemeinsam mit einem Bus nach
Basel hingefahren. Das war eine schöne Zeit.
Als ich bereits im Rollstuhl war, hab ich als Überraschung
von meinem Arbeitgeber zwei Karten geschenkt bekommen.
Frank hatte mich begleitet und leider musste er die
zweite Hälfte fast alles an der frischen Luft
verbringen. Frank ist sehr starker
Pferde"haar"allergiker (Pferde in der Arena
genügt bereits leider) und hatte seinen Spray
vergessen. Für Rollstuhlfahrer gab es eine schöne
Plattform und wir konnten gut sehen. Leider wurde
scharf darauf geachtet, dass niemand mit einer Kamera
reinkam und aufzeichnen könnte (ich glaube, er musste
die Kamera zurück ins Auto bringen oder gar abgeben).
Hätte er ja eh nur für mich gemacht. Heute wo jeder
ein Handy hat, unmöglich. Denke, es war im Jahr
Anfang 2008. Es war noch eine Zeit, als ich viel
fitter war. Zum Glück gibt es YouTube...
Wenn es Euch möglich ist, schaut Euch die Pferdeshow
an. Es lohnt sich, für ein paar Stunden in eine
andere Welt "zu schweben".
nach oben
|
|
|
 | 24. Januar 2015
Reiten wie
auf den Pferdeshows? Vera Hartmuth hilft
Copyright BR Photographs, Claudia Rahlmeier
Schlossgarten Oberschleissheim
Vera Hartmuth hilft: Habt ihr Schwierigkeiten oder kommt nicht weiter mit eurem Pferdchen (Barock aller Rassen) dann meldet euch bei mir, ich stehe mit Rat und Tat zu Verfügung. Ein Anruf genügt und wir schauen, wie wir Dich und dein Pferdchen verbessern.
Mir macht es Freude, Barockpferden und ihren Reitern unter die Arme zu greifen und auf die "Sprünge" zu helfen.
Seit fast 20 Jahren arbeite ich mit Friesen und anderen Barockpferderassen. Ich nahm bei Ausbildern der klassischen Reitweise Unterricht und bildete meine Friesenhengste
"Rienk" und "Gijsbert" bis zur hohen Schule aus.
Einige meiner Reiterinnen gingen mit ihren "Barocken" erfolgreich in A /
L / M Dressuren, also ist bei konsequentem richtigen Training mehr möglich als "nur" am langen Zügel durchs Leben zu trotten.
Falls jemand Unterstützung braucht und will einfach
melden.
Vera Hartmuth (Maisach München zuhause, Umkreis PLZ
82216)
Website Friesen-Show-Time
Mobil: 0173-4937694 oder Tel: 08141-306450
Gerne zeigen wir unsere Friesenpferde bei Ihrer Veranstaltung,
fragen sie an bei black.horses@t-online.de
Weitere Informationen zu unseren Schaubildern in den folgenden Seiten!
nach oben
|
|
|
 | 24. Januar 2015
Ostsee-Quadrille
- 13. Nacht der schwarzen Perlen

Copyright Ostsee-Quadrille
1. + 2. Mai 2015: Saltarello - Das Festival der
Pferde
Freude, Spass, Tanz, Gesang, Live-Musik und gute Laune verspricht die neue Show der Ostsee-Quadrille.
Freut euch auf energiegeladene Begegnungen mit über 30 kraftvollen Friesenpferden und temperamentvollen barocken Schimmeln. Wir machen die Zahl 13 zu eurer Glückszahl und feiern ein buntes und rauschendes Fest der Pferde.
SALTARELLO ist ein Kaleisdoskop farbenprächtiger Bilder, untermalt von exotischen Samba-Trommlern, barocker Maskerade, mystischem Karneval und effektvoller Laser-Light-Show. Erlebt hautnah die Poesie zwischen Pferd und Reiter zu fesselnder Musik. Und seid live dabei, wie sich die Seele der Pferde, ihre Bewegungen, ihre Gestalt, ihre Energie und ihr Können mit Farben auf einer 3x6 Meter großen Leinwand manifestiert.
Nur am am 1. + 2. Mai 2015 in der Graf von Lindenau-Halle am
Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse.
Im Anschluss an die Show bitten wir alle Besucher zu uns und unseren Pferden in den Showring. Streicheln, Fotografieren und miteinander Reden ist angesagt.
Karten gibt es ab € 19,-- : Tickethotline: 033970 / 50 29-533
Mehr Fotos unter Facebook-Seite
der Ostsee-Quadrille
nach oben
|
|
|
 | 17. Januar 2015
Schwarze
Perlen unterwegs - Countdown zur Pferdeshow
Apassionata
Heute wurde der zweite Teil der Serie "Schwarze
Perlen unterwegs - Countdown zur Pferdeshow
Apassionata" ausgestrahlt.
Mehr zur Apassionata siehe Friesennews vom 10. Januar
2015.
Hundkatzemaus - Schwarze
Perlen-Countdown zur Pferdeshow (Teil 2,
vom 17. Januar)
- nur 7 Tage kostenlos! anzusehen, nachher 0.99 €.
nach oben
|
|
|
 | 17. Januar 2015
Nachbearbeitung
Seit der Körung gab es viel zu tun. Habe noch so
einige neue Fotos für die bestehenden Blogs der
letzten 7 Tage erhalten. Viel Spass!
Danke an die Fotografen Karin Sevink und Birgit
Schwindel.
nach oben
|
|
|
 | 17. Januar 2015
Beste
CO-Hengste 2000 - 2004 (Teil 3)
|
|
 |
Beart
411 Sport + Pref
"Paard van het Jaar 2014"
Von 2000 - 2004, Platz 9 unter den 47 Hengsten.
Copyright
Karin Sevink
|
Dries
421 Sport
bester CO-Hengst 2000 - 2004
und einen der stärksten Vererber
Copyright
Karin Sevink
|
In den Jahren Körjahren von 2000 - 2004
wurden
47 Hengste in einer Totalnote beurteilt.
Es zählen doppelt die Grundgangnoten Schritt (2x),
Trab (2x), Galopp (2x).
Die Disziplinen je 1x Reitprüfung, Dressurfahren,
Schlittenprüfung, Showprüfung (Tuigen) und dazu die
"werklust" (der Arbeitswille).
Dies ergibt
die Gesamtnote.
Die besten 10 Hengste sind:
|
Rang |
Name |
Körjahr |
Totalnote |
1 |
Dries 421 |
2004 |
86.3 |
2 |
Otte 375
(abgekört + gestorben) |
2000 |
84.4 |
3 |
Rindert 406 |
2002 |
83.5 |
4 |
Rik 396 |
2002 |
83.4 |
5 |
Arjen 417
(gestorben) |
2004 |
83.3 |
6 |
Wierd 409 |
2003 |
83.1 |
7 |
Sape 381 |
2000 |
82.6 |
8 |
Doaitsen 420 |
2004 |
82.5 |
9 |
Beart 411 |
2003 |
81.0 |
10 |
Tetse 394
(abgekört) |
2001 |
80.3 |
In den Jahren davor, also 1999, gab es noch keine
Totalnote. Die Noten wurden einzeln aufgeführt. Die
Schlittenprüfung hiess Trekproef und zusätzlich
kamen noch die Noten für den Charakter,
Stallverhalten (stalgetrag) und den Trainingsrapport dazu.
Nanning 374 war der letzte Hengst damals, der noch mit
dieser Methode mit dem Charakter beurteilt worden ist.
2014 hatte das KFPS wieder angefangen den Charakter zu
bewerten.
Wie ich Euch in den Friesennews vom 9.
Dezember 2014 erklärt habe, wird der Charakter in
zwei Teile beurteilt.
- Verhalten im Umgang und
- Verhalten im Training / in der Ausbildung
Erste CO
Die erste Hengstleistungsprüfung wurde in Ermelo im
November 1980 absolviert. Geprüft wurden die drei
Hengste Oepke 266,
Oege 267 und Peke 268.
Die Noten wurden vervielfacht.
Reiten 4x, Dressurprüfung 5x, Schlittenprüfung 2x,
Showprüfung 5x, Charakter 4x und
Stall-/Trainingsrapport 5x.
Oepke 266 erreicht 188 Punkte, Oege 267 sogar 192 Punkte und Peke
268 erhält 185.4 Punkte.
Peke 268 und Oepke 266 bekamen je eine ausgezeichnete 9 für
den Charakter, Oege 267 eine 7.
Exceltabelle 2000 -
2004 (Gesamtliste 47 Stammbuchhengste)
nach oben
|
|
|
 | 17. Januar 2015
Beste
CO-Hengste von 2005 - 2007
(Teil 2)

Haitse 425 Sport steht auf Platz
Nr. 1 der CO-Hengste von 2005 - 2007
Copyright
Karin Sevink
Wie versprochen habe ich mich meinem
"Steckenpferd" den Statistiken zugewendet.
Teil 1 - Wer waren die besten Central-Onderzoek (CO)-Hengste der letzten 7 Jahre?
(Körjahre 2008 - 2014) hab ich Euch im Blog
von 8./9. Dezember 2014 beantwortet.
Die Hengste wurden in eine Reitpferdprüfung
aufgeteilt, sowie die Fahrprüfung in zwei Teilen.
Mennen = Dressurfahren und Tuigen = Showfahren.
Da die Hengste nicht immer nach der selben
Vorgehensweise benotet werden, musste ich die Hengste
in diverse Blogs "nach Methoden" aufteilen.
Teil 2 betrifft die Hengste aus den Körjahren
2005 - 2007,
welche noch in einer Fahrnote beurteilt worden
sind.
- Reitprüfung + Fahrprüfung = Totalpunkte
Dies sind die Hengste von Felle 422 bis Maurus 441.
Die jeweils 5 besten Hengste sind:
Totalnoten
1. Haitse 425 (170.1)
2. Jerke 434 (168.5)
3. Gjalt 426 (167.8)
4. Jisse 433 (166.5)
5. Harmen 424 (165.7, bereits verstorben)
Reitprüfung
1. Jerke 343 (86.)
2. Haitse 425 (85.5)
2. Gjalt 426 (85.5)
3. Jisse 433 (84.5)
4. Maeije 440 (83.0)
Fahrprüfung
1. Lutger 436 (88.5, wegen Fruchtbarkeitsproblemen per
12.2012 nicht verlängert)
2. Harmen 424 (86.5, gestorben)
3. Haitse 425 (84.6)
4. Fridse 423 (82.9, USA)
5. Jerke 434 (82.5)
Tabelle (Excel) der
18 Hengste 2005 - 2007
Nächster Blog 2000 - 2004 folgt.
nach oben
|
|
|
 | 16. Januar 2015
2 Hengste
angenommen für die CO2015

Anders 451 Sport hat einen
2. Sohn in die CO2015 bekommen
Copyright
Karin Sevink
Zwei Hengste wurden in der Nachkörung (na-herkeuring)
für die CO2015 angewiesen.
Dies sind:
Nr. 18 - Jildert Z. Vb Ster, Stamm 70, 17.0%
(Anders 451 x Beart 411P x Nykle 309, Mutter: Nynke
Wieke Stb Ster + Pref, 7/*4) und
Nr. 220 - Nico Vb Ster, Stamm 25, 17.6%
(Thorben 466 x Ulbert 390 x Feitse 293P, Mutter Nelly
Stb Ster 7/*2)
Es sind somit 31 Hengste für die
Hengstleistungsprüfung "CO2015" angewiesen.
Dieses Jahr dürfen eine sehr grosse Anzahl junge
Hengste zeigen, was in ihnen steckt.
Es ist aber anzunehmen, dass es nur noch Wenige sein
werden, die es bis zu den gefahrenen Disziplinen
schaffen werden. Und eine handvoll, die dann wirklich
für den Deckdienst zugelassen werden, nach einem
anstrengenden 70-Tage-Test. Bis dahin wird
es jeden Hengsthalter viel Geld kosten.
nach oben
|
|
|
 | 14. Januar 2015
#HK2015 -
Fotos von der Hengstkörung von Karin Sevink

Jehannes 484 - erst 4 Jahre
alt (geb. 1.1.2011)
Kampioen Junghengste (Schärpe) und schon Allg. Kampioen
Copyright
Karin Sevink
Per sofort sind auf der Website von Karin Sevink
eine grosse Anzahl von Fotos von der diesjährigen
Körung 2015 veröffentlicht.
- die jungen Hengste (die jungen Hengste, welche zur
CO2015 gehen dürfen)
- Clinics (Freitag, 9. Januar)
- Showabend (Freitagabend, 9. Januar)
- Hengstenkeuring (Samstag, 10. Januar)
Karinshobbyfotografie
nach oben
|
|
|
 | 14. Januar 2015
Fohlenkörung
im Jahr 2014

Der kleine "Fratz",
versteckt sich im hohen Gras
Ravil fan Aurum Vb H (Jerke
434 Sport x Sape 381 Sport, 3. Prämie in Timmel DFZ
von 2013)
Züchterin Ursi Alig, Obersaxen, geboren im Stall
Tunxdorf, Papenburg/Aschendorf DE
Copyright Birgit Schwindel
Im Jahr 2013 sind rund 4300 Deckungen
registriert worden. Daraus sind lediglich weltweit im KFPS
1370 Fohlen gekört worden.
261 - 1. Prämie
755 - 2. Prämie
319 - 3. Prämie
35 - nicht prämiert.
Das sind viel zu wenige Fohlen. Es ist schade, dass so
wenige Züchter Wert auf eine Beurteilung legen.
Andererseits verstehe ich die finanzielle Lage. So
mancher Züchter verzichtet darauf und verkauft lieber
sein Fohlen ohne. Der neue Besitzer, sofern er Wert
darauf legt, kann ja immer noch selber der/die (ab)
Dreijährig(e) vorstellen. Oder der Züchter bringt
die Jungstute erst 3-jährig zur Aufnahme ins
Stammbuch.
Auf der Website von Hans Jürgen Bothmer (van den
Meyerhöfen) hat Heino Rolofs eine Tabelle
veröffentlicht über die 15 erfolgreichsten 1.
Prämie-Vatertieren.
Die ersten drei Hengste sind Tsjalle 454 (19), Norbert
444 (18) und Bartele 472 (18).
Dann folgen Epke 474 (16), Alke 468 (14), Beart 411
(14), Reinder 452 (10) und Thorben 466 (10)...
Ebenfalls eine Tabelle über die Fohlen im ersten
Jahrgang, Deckeinsatz 2013,
- Tonjes
459 (seit Ende 2012 in den NL, vorher in den
USA),
- Aarnold 471, Bartele 472, Djoerd 473, Epke 474,
Alert 475, Bene 476 und Date 477
(Alert 475, Bene 476 und Date 477 stehen in den
USA, Bene's Sperma war auch
in den Niederlanden erhältlich).
Tabellen
(Copyright Heino Rolofs) (gelöscht)
nach oben
|
|
|
 | 13. Januar 2015
Wie
heissen die vorherigen Sieger "Pferd des Jahres"
und
warum heisst es nicht 2015?

Ein eingespieltes Team Susan
Bouwman-Wind mit Tjaarda 483 Sport
Copyright
Karin Sevink
2011 - Annichje fan Bokkum Stb Model + Sport
2012 - Tjardo V. Vb Ster = heute
Tjaarda 483 Sport
2013 - Norbert 444 Sport
2014 - Beart 411 Sport +
Preferent
Im Januar an der Hengstkörung wird jeweils das
"Pferd des Jahres" bekannt gegeben. Das
Pferd des Jahres gilt rückwirkend, also in dieser
Wahl für 2014. Seit 4 Jahren gibt es diese Wahl. Das
KFPS wählt aber erst seit 3 Jahren eine Handvoll
Kandidaten vor. Es wird via Facebook, eMail oder gar
Tel. (?) im KFPS gewählt. Ebenso ist eine Jury
beteiligt. Für die Wahl 2011 hatten über 800
Friesenfans Vorschläge gemacht. 22 Friesenpferde;
erfolgreiche Sportfriesen oder aus der Zucht, sowie
Stammbuchhengste wurden vorauserwählt. Liste siehe
Friesennews Blog vom 4. Januar 2012.
Das erste Pferd des Jahres ist im Januar 2012
bekannt gegeben worden. Es wurde:

Annichje fan Bokkum Stb Model +
Sport, unter Peter-Marc Spahn bis zum Grand Prix
Dressursport gefördert worden, Copyright Karin
Sevink
2011 - Annichje fan Bokkum Stb Model + Sport
geb. 2000, Ulke 338S x Gaije 295 x Reitse 272PS.
Gezüchtet wurde sie von Jurymitglied Bouke de Boer
aus Nes NL. Die Stute ist CK-Kampioen 2011 geworden.
Sie wurde 8x an Körungen vorgestellt und immer mit
einer 1. Prämie. Im Jahr 2004 hat Annichje eine
fantastische IBOP abgeschlossen mit 95 Punkten! Im
selben Jahr hat sie das Modelprädikat bekommen und
2007 das Sportprädikat. Dressurmässig wurde Annichje
bis Grand Prix gefördert. Geritten wurde sie von
Marc-Peter Spahn. Annichje wurde 5x Mutter. Das erste
Fohlen Swaantsje fan Bokkum von Onne 376 ist
Modelstute geworden mit 6x 1. Prämie. Das nächste
Fohlen wurde später Ster. Soviel ich weiss, hat sie
nicht alle Fohlen selber ausgetragen, sie sind via ET
entstanden (mit Vorbehalt).
Verkauft wurde Annichje fan Bokkum im Jahr 2011 nach
Südafrika, zusammen mit u.a. Dries 421 Sport. Dries
421 war damals einer der beliebtesten
Stammbuchhengste. Es war sehr schade, dass er nach
Südafrika verkauft wurde, wo er kaum noch zum Einsatz
kommt. Dries 421 hat im Jahr 2014 14 Deckungen
gemacht, 2013 = 12 Deckungen.
Tjaarda 483 Sport, damals 2012
noch als Tjardo V. mit Susan Bouwman-Wind
Copyright
Karin
Sevink
2012 - Tjardo V. Vb Ster = heute Tjaarda 483 Sport
geb. 2006, Time 398 x Lolke 371S x Fabe 348PS
Züchter: A. van de Ven, Vinkel, Besitzer: Peter Jung,
Kirchstetten, Österreich
Körung Tjaarda 483 Sport = Friesennews
15. Dezember 2013 und 12. Dezember 2013
Tjarda V. Vb Ster + Sport hatte damals schon als
Tuigsportpaard viel von sich reden lassen. Viele
Kampioentitel hat er geholt. Zur Zucht passt er sehr
gut, da er nur 16.6% Verwandtschaftsgrad hat. Tjaarda
483 Sport hatte letztes Jahr seine erste Decksaison
und Peter Jung hatte entschieden, dass Tjaarda nur
Sterstuten (oder besser) zugeführt bekommt. Da viele
Stammbuchstuten abgelehnt worden sind, hat er
"nur" 23 Stuten bekommen. Dafür ist die
Aussicht gross, dass die Fohlen von sehr guter
Qualität sein werden.
Tjardo V. ist aus 6 Kandidaten auserwählt
worden. U.a. war noch die Mutter von Beart 411PS
dabei, Setske F. Stb Ster+Pref+Prestm, CK-Kampioene
Elisabeth M Stb Ster, Romke fân de Hagehove (Kampioen
Z-Dressurfahren), Daniël de G. Vb Ster + Sport
(heisst Kop Jansen Daniël und gehört heute Blythe
Brown, der Frau von Dan Brown) und Norbert 444 Sport.
Siehe Friesennews vom 2. November 2012.
(NEU ist Tjaarda 483 der erste Gewinner der
Auszeichnung "Silverbowl" von Dhr. Witteveen und
Susan Bouwman-Wind als bestes Sportpaar, von 13
Wettkämpfen in der Ereklasse 2014 hat das Paar 7
gewonnen! National Damesklasse 2012 und 2013
gewonnen).

Aufstellen an der HK - Norbert
444 Sport
Copyright Tanja Heierli
2013 - Norbert 444 Sport
geb. 2004, Tsjerk 328PS x Hearke 254PS x Peke 268S
Züchter und Besitzer: T. + J. van der Zee, St.
Jacobiparochie NL
Norbert 444 Sport ist seit 2008 erfolgreich in der
Zucht. Bis letztes Jahr hatte er immer über 100
Deckungen. In den 7 Decksaisons konnte Norbert 1129
Deckungen machen.
137 Fohlen bekamen eine 1. Prämie, 267 Fohlen eine 2.
Prämie. Norbert 444 Sport hat eine sehr hohe
Sterstutenprozente von 62%. Seine besonderen
Nachkommen sind:
er hat bereits 71 Sterstuten registriert, 9 Kroonstuten!,
35 Vb Ster-Hengste und zwei Söhne in der Zucht seit
2013, Hessel 480 und Hette 481.
Dieses Jahr wurde Hessel 480 HK-Kampioen der
Junghengste und Reserve Allgemeine Kampioen 2015. Und
Hette 481 wurde 2014 Kampioen der Junghengste und
Reserve Allgemeiner Kampioen 2014. Selbst bekam
Norbert 444 Sport seinen 8. HK-Kampioentitel
Die Auswahl war von 5 Kandidaten; Hoppe van de Demro
Stables (Int. Dressur), Ytsjen Stb Ster (Fokmerries
Tuigsport-Kampioen), Wopke van de Demro Stables
(Tuigsport- Kampioen) und Janneke B. Vb M (Twenter,
CK-Kampioen). Auf der Facebookseite war allerdings
Hoppe van de Demro Stables weit voraus (Friesennews
29. Nov. 2013).

Beart 411 Sport + Pref mit der
HK-Kampioenschärpe.
2006 Kampioen, 2012 und 2013 Kampioen der Althengste
2008 wurde er Reservekampioen. Copyright Meike Stahl
2014 - Beart 411 Sport + Preferent
geb. 2000 - Jasper 366 Sport + Pref x Feitse 293 Pref
x Dagho 247
Portrait von Beart 411 Sport + Pref siehe Friesennews
vom 16./17./18. Juni 2013
Auswahl aus 5 Kandidaten; Janneke B. Stb Ster vorl.
Kroon, Anders 451 Sport (Intern. Dressur), Wille fan
Synaeda KFPS Stb Kroon und Rosa fan Bangazathe (Rosa
O. Stb Kroon + Sport, ZZ-Zwaar u.w.). Zur Auswahl: Friesennews
5. Dezember 2014
Siehe Friesennews Blog vom 10. Januar 2015 - Blog
über Beart 411 Sport + Pref.
nach oben
|
|
|
 | 12. Januar 2015
Ein Video
über die Welt der Friesen

1992: Hearke 254 Sport + Pref -
geliebt und verehrt. Der König der Friesenpferde.
Copyright Friesenlovecoach
Wer die Welt der Friesen kennen lernen möchte, der
kann das auf diesem schönen Video, welches in den
90er Jahren entstanden ist.
Video
(45 Minuten)
nach oben
|
|
|
 | 11. Januar 2015
Schwarze
Perlen unterwegs - Countdown zur Pferdeshow
Apassionata

Apassionata (Copyright Andrea
Leicht, 2010)
Der Sender VOX zeigt aus der Serie
"Hundkatzemaus" Friesenpferde. Neue
Serie!
"Schwarze Perlen - Countdown zur Pferdeshow"
- 1. Sendung vom 10. Januar 2015.
Die Kamera begleitet
Petra Geschonneck und ihre Reiterinnen vom Training
und auf der Fahrt bis zum Auftritt an der Apassionata.
Wer Lust hat zuzuschauen, hier anbei der Link plus die
Website von der Friesentrainerin Petra
Geschonneck.
Auf der Website der Apassionata
findet ihr einen ganz tollen Trailer!
Zwei Touren. "Die goldene Spur" 2014/2015 und
"Im Bann
des Spiegels" 2015/2016.
Schaut, welcher Vorstellungsort Eurem Wohnort am
nächsten kommt.
Hundkatzemaus - Schwarze
Perlen-Countdown zur Pferdeshow (Teil 1,
vom 10.1.)
(Die Ausstrahlung ist jeden Samstag auf VOX, ab 18.00
Uhr)
Hundkatzemaus - Schwarze
Perlen-Countdown zur Pferdeshow (Teil 2, vom
17.1.)
- nur 7 Tage kostenlos!
nach oben
|
|
|
 | 11. Januar 2015
Phaidra
Friezencarrousel

Friezencarrousel Phaidra -
16 Damen mit ihren Friesenpferden zeigen ihr perfektes
Können!
Copyright Karin
Sevink
An der Freitagabendgalashow der Hengstkörung 2015 hat
mir die grosse Friesenquadrille "Phaidra
Friezencarrousel" sehr gut gefallen. Präzise
geritten, das sieht dann besonders schön aus und
wirkt auch. Die wunderschönen Kostüme im
Scheinwerferlicht und schöne gepflegte Pferde sorgen
für den Rest. Herrlich!
Wer mehr über die 16 Damen mit ihren Friesen sehen
möchte, der kann das auf deren Website Phaidra
machen.
Video
von 2014 (mehr Videos unter YouTube)
nach oben
|
|
|
 | 10. Januar 2015 (Fotos 18. Januar 2015)
Kampioensschap
#HK2015 - die Halle kocht!
|
 |
 |
Kampioen
der Althengste 2015
Norbert 444 Sport, er musste seinen Titel
verteidigen,
Copyright Markus
Neuroth
|
Tsjalle
454 Sport konnte erneut einen
Reservetitel holen (2013 noch bei den
Junghengsten und Reserve Allgemeiner Kampioen 2013,
Reservetitel 2011)
Copyright Markus
Neuroth
|

|
Pferd des Jahres 2014
durfte in den Kampioenring
Beart 411 Sport + Pref.
Copyright Birgit Schwindel
|
 |
 |
Star
unter den Althengsten, der Preferenthengst Fabe 348
Sport an der langen Leine
Copyright Karin
Sevink
|
Topfitter
Jasper 366 Sport + Pref an den langen Leinen, schöne
Auszeichnung für den Altkampioen
von 2002, Reserve Altkampioen 2012 und 2013.
Copyright Annelie Schaefer
|
 |
 |
Wylster
463 Sport machte viel Eindruck
für viele Fans war er weiter vorne platziert, wie
für mich auch. Copyright Birgit Schwindel
|
Auch
der Oldie Eibert 419 Sport machte viel Fuore an den
langen Leinen und durfte in den Kampioenring zusammen
mit Jasper 366
Copyright Birgit Schwindel
|
Die
18 Hengste werden aufgeteilt in Alt- und junge
Hengste. Wer wird Kampioen bei den Althengsten, wer
Reserve? Wer wird Kampioen bei den jungen Hengsten,
wer Reserve? Und welcher der Kampioene wird
Allgemeiner Kampioen, wer Reserve?
Kampioenschap mit 10 Althengsten
Jasper 366 Preferent, Beart 411 Preferent, Eibert 417,
Anders 451, Jorn 430, Jesse 435, Mewes 438, Norbert
444, Pier 448 und Tsjalle 454. Jasper 366 ist 20 Jahre
alt.
In der ersten Selektion fallen 3 Hengste weg. Nochmals werden die 7 Hengste angeschaut und dürfen
vor den Zuschauern traben.
Die Zuschauer feuern ihre Favoriten an.... Norbert 444
hatte die letzten Jahre mehrere Titel gewonnen, 3x hintereinander Allg.
Kampioen. Norbert 444 Sport erhält seinen 8.
HK-Kampioentitel bzw. 2010 Reserve.
Und schafft es seinen Titel bei den Althengsten zu
erneuern wie letztes Jahr. Siehe
Liste
|
|
|
Erneut
das Kampioenspaar: links Tsjalle 454 Sport als Reserve
und rechts Norbert 444 Sport Altkampioentitel.
Copyright Karin
Sevink
|
2013
standen sich die beiden Hengste schon gegenüber. In
Orange = Norbert 444 Sport
und mit der schönen Lint = Tsjalle 454 Sport für den
Reservetitel - Copyright Karin
Sevink
|
- Kampioen Althengste: Norbert 444 Sport
- Reservekampioen Althengste: Tsjalle
454 Sport
|
|
 |
 |
Kampioen
der Junghengste: Jehannes 484
Copyright Karin
Sevink
|
Hessel
480 Reserve Junghengste (Norbert 444S)
Copyright Karin
Sevink
|
 |
 |
Norbert 444
Sport - Kampioen der Althengste
Copyright Karin
Sevink
|
Tsjalle 454
Sport - Reserve der Althengste
Copyright Karin
Sevink
|

|
Jehannes
484 - Junghengst (Tsjalle 454-Sohn) überholt alle
Copyright Birgit Schwindel |
In
der nächsten Selektion Kampioenschap "Junge
Hengste"
es treten 8 gegeneinander an.
Wimer 461, Thorben 466,
Alwin 469, Epke 474, Hessel 480, Hette 481, Jehannes
484
und Jouwe 485. Alwin 469 und
Epke 474 mussten die Bahn verlassen.
Weiter ging es für die anderen 6 Hengste. Daraus
wurden
- Kampioen der Junghengste: Jehannes 484
- Reserve der Junghengste: Hessel 480
|
Allgemeiner
Kampioen
Von den vier Kampioenen bzw. Reserve:
- Norbert 444
- Tsjalle 454
- Jehannes 484 (Tsjalle 454-Sohn)
- Hessel 480 (Norbert 444-Sohn)
nach Schrittrunde und Trabrunden:
Allgemeiner Kampioen: Jehannes 484 (4 Jahre alt)
Allgemeiner Reservekampioen: Hessel 480 (5 Jahre
alt)
|
nächster Termin reservieren 2016
nächste HK wird am 14., 15. und 16.
Januar 2016 sein
Karinshobbyfotografie: Karin
Sevink
nach oben
|
|
|
 | 10. Januar 2015
Wer darf
in den Kampioensring? Publikation der Ränge in den
Kategorien
Da ich nicht doppelt publizieren muss, bitte
schaut unter der Facebook-Seite
von KFPS Royal Friesian, das KFPS hat fleissig alle
Platzierungen veröffentlicht. Vielen Dank an
dieser Stelle, so können wir daheimgebliebenen aktiv
an der #HK2015 teilnehmen.

Jehannes 484 - im Herbst 2014
die CO bestanden, seine erste Decksaison beginnt dieses Jahr
2015.
Copyright Karin
Sevink
In den Kampioensring dürfen 18 Hengste
Kat. 3 (bis 12 Jahre) - Jorn 430 und Jesse 435
Kat. 4 (Saison 2008) - Norbert 444 und Mewes 438
Kat. 5 (Saison 2009/2010) - Tsjalle 454 und Pier 448
Kat. 2 (13 und älter) - Beart 411 und Anders 451
2 Oldies dürfen noch in den Kampioensring = Jasper
366 und Eibert 419
Kat 6 (NK 2015) - Thorben 466 - Wimer 461
Kat 7 (2011/2012 gekört) - Alwin 469 - Epke 474
Kat 8 (2013 gekört) - Hessel 480 - Hette 481
Kat 9 (2014 gekört) - Jehannes 484 - Jouwe 485
Es ist ein grosser Unterschied zu sehen, von den
Althengsten bis zu den jungen Hengsten, die sich noch
elastischer bewegen können (im Durchschnitt gesehen).
nach oben
|
|
|
 | 10. Januar 2015
Spezielle
Ehrungen auf der #HK2015
|
|
|
Tjaarda 483 Sport
Copyright Karin
Sevink
|
Tjaarda 483
Sport und Susan Bouwman-Wind
erhalten als bestes Sportpaar von 2015
von Dhr. Witteveen die Silverbowl
Copyright Karin
Sevink
|
Silverbowl
Dhr. Witteveen zeichnet zum ersten Mal den Preis
mit der "Silverbowl" aus.
Dies hat Susan Bouwman-Wind mit Tjaarda 483
Sport gewonnen.
Bestes Sportpaar.
ZZ-Zware ist er bereits im Dressursport, hat viele
Preise und Kampioentitel gewonnen im Tuigsport und Pferd des Jahres
2012.
Peter Jung: "KFPS SILVERBOWL - FIRST WINNER TJAARDA 483 and Susan Bouwman-Wind
at Hengstenkeuring 2015. Dhr. Witteveen presents for first time
"Silverbowl" to Susan Bouwman-Wind (Egberdina Hoeve) and
Tjaarda 483 for being best Sport Breeding Stallion 2014!
Susan Bouwman-Wind won Breeding Stallion Competition 2014
with Tjaarda 483 and also 7 out of 13 competitions
in Ereklasse 2014. Susan also won National Championship Damesklasse in 2012 and 2013 with Tjaarda 483,
Tjaarda 483 became "KFPS-Horse of the Year 2012".
Susan Bouwan-Wind hat 8 Jahre lang die Leitung der
Hengstleistungsprüfungen (CO) gemacht und hat sehr
viele Pferde im Sport herausgebracht.
Tjaarda 483 Sport ist Time 398 x Lolke 371 Sport
gezogen aus Stamm 32. Der Hengst gehört dem Österreicher
Peter Jung aus Kirchstetten. Ich
gratuliere auch Dir sehr herzlich dazu! Das Portrait von
Tjaarda 483 könnt ihr unter Friesennews ab 2012
mehrmals nachlesen. Es sind einige Blogs ab Jahr 2012 über diesen fantastischen Hengst entstanden.

Marlies Botes - erfolgreichste
KFPS-Züchterin des Jahres 2014
Copyright Karin
Sevink
Züchterin des Jahres 2014
Die Auszeichnung Züchterin des Jahres hat Marlies
Botes, Zwavelpoort aus Südafrika gewonnen. Sie brachte die meisten
bzw. erfolgreichsten Pferde an die Körung. Einige
Fohlen erreichten eine 1. und 2. Prämie, auch eine
Kroonstute ist mit dabei und Sterhengste.

Fabe 348 Sport + Pref (Mitte)
mit seinen Nachkommen
vorne Wilke-C. van de Wijdewormer Vb Ster (Int.Dressurhengst)
Copyright Karin
Sevink
Neue Preferentschaften 2014
3 neue Preferentschaften: Heinse 354, Fabe 348 und Beart 411 durften Nachkommen
zeigen. Stellvertretend für den verstorbenen Heinse
354 durfte Sohn Bente 412 die Ehrung entgegennehmen.
Siehe auch Friesennews vom 3./4. Juli 2014.

Zum 25-jährigen Geburtstag von
Ulke 338 - erfolgreichstes Tuigpaard
Copyright Karin
Sevink
25 Jahre Ulke 338
Der 25-jährige Ulke 338 (geb. 1990, Tjimme 275 x
Reitse 272 Sport + Pref) wurde geehrt. Mit 33'000 Euro
Gewinnsumme und den meisten Tuigpunkten von 460.
Unter Friesennews vom 9. September 2013 könnt ihr das
Portrait über diesen fantastischen Althengst
nachlesen.
nach oben
|
|
|
 | 10. Januar 2015
Pferd des Jahres 2014
- Beart 411
Sport + Preferent
|
|
 |
Beart 411 - so kennen wir
ihn - fliegend an der HK
Copyright Karin Sevink
|
und
2013 mit der Kampioenschleife der Althengste
Copyright von Meike Stahl |
Nicht nur, dass Beart 411 dieses Jahr für seine
Preferentschaft geehrt wurde, er wurde für 2014
für Fans unangefochten als Pferd des Jahres ausgezeichnet.
Daten
geb. 2000, gekört 2003 und Sportprädikat 2008 -
jüngster Preferenthengst
Jasper 366 Sport + Pref x Feitse 293 Pref x Dagho
247
Hengstleistungsprüfung
81 Punkte im CO, Schritt 7.1, Trab 8.0, Galopp 6.5,
Reitprüfung 7.0, Dressurfahrprüfung 8.0,
Schlittenprüfung 7.5, Showfahren 8.3, Arbeitslust 7.0
Auf dem Datenblatt sind die Werte gerundet, somit hat
Beart 411 nur 7 oder 8 in seiner Wertung drin. Was
für ein Leistungshengst!
Mutter Stamm 50 - 11. Generation
Aussergewöhnlich gute Stutlinie Mutter Setske F.
Ster+Prf+Prestm = 12*, 3-fach-pref., einzige Stute mit
dieser hohen Auszeichnung, dann folgt 3x! Model+Pref,
Ster+Pref, Model+Pref und Preferent, die komplette
Stutlinie ALLE
Preferent, Stamm 50.
Setske F. Ster+Prf+Prestm war in der Auswahl für
Pferd des Jahres 2012 mit dabei.
Kampioentitel der Hengstkörung
2013: Kampioen Althengste
2012: Kampioen Althengste
2012: Reservekampioen Allgemeiner Kampioen
2008: Reservekampioen
2006: Kampioen
Seine 6 Söhne
Beart 411 ist ein Ausnahme-Hengst. Er hat eine enorm
hohe Zuverlässigkeit seiner Nachkommen. Bis jetzt hat
er 6 Söhne gekört bekommen.
Dies sind
- Maeije 440 Sport
- Pier 448 Sport
- Uwe 458
- Tjalbert 460
- Bikkel 470
- Epke 474
Beste weitere Nachkommen
Beart 411 Sport hat bis jetzt 55% Sterstuten
eingetragen, u.a.
- 231 Stb Ster eingetragen bekommen
- 22 Kroonstuten ins Stammbuch
- 13 Modelstuten, eine davon ist die Kampioenstute
Renske U., welche noch das
Sportprädikat trägt
- 27 Ruinboek Ster (Wallache)
- 101 Veulenboek Ster Hengste
- 22 Sportprädikate
Beart 411 ist so sehr beliebt bei den Züchtern, in 12
Decksaisons hatte er nie unter 100 Deckungen. Höchste
Deckzahl war im Jahr 2008, als er 328 Deckungen
erreichte.
Total von 2003 - 2014 = 2283 Deckungen.
Seine Decktaxe ist mit 950 Euro im Jahr 2014
angegeben.
Bis 2014 hat Beart 411 Sport
- 286x - 1. Prämiefohlen
- 701x - 2. Prämiefohlen
- 225x - 3. Prämiefohlen
eingetragen bekommen.
Nicht ein
Fohlen wurde nicht prämiert!
Beart 411 Sport Nachkommen im ABFP-Test: |
Zuchtwerte
Sportveranlagung |
Schritt |
Trab |
Galopp |
Reitpr. |
Menpr. |
Tuigpr. |
Nachkommen
Beart 411 Sport |
112 |
108 |
106 |
106 |
107 |
102 |
|
Beart 411 Sport seine
Zuchtwerte: |
Zuchtwerte
Exterieur (97%) |
Rasse |
Bau |
Beine |
Schritt |
Trab |
|
Beart
411 Sport |
103 |
109 |
105 |
115 |
108 |
|
|
Negative Punkte im
Scorebogen sind zu erwähnen, seine Beinformen:
vorne "zeheneng" (Toontredend, 91) und
hinten "säbelbeinig" (97).
Seine Vererbung des Halsstandes ist eher horizontal.
Dennoch:
Beart 411 ist einer der besten Stammbuchhengste,
welche das KFPS je gehabt hat.
Siehe Portrait von Beart 411 von Mitte Juni
2013.
Ich freue mich für den Hengst, ich hatte ihn auch
gewählt, obwohl es die anderen vier Pferde auch verdient
hätten (Auswahl siehe Friesennews vom 5. Dezember
2014).
nach oben
|
|
|
 | 10. Januar 2015
Neue
Hengste für die CO 2015 - 29 Hengste sind
qualifiziert
Von den fast 300 jungen Hengsten sind nun 29 Hengste
übrig geblieben, welche sich nun auf der
Hengstleistungsprüfung, genannt "Central Onderzoek"
zeigen dürfen. Aus dieser interessanten Kollektion
werden die neuen Stammbuchhengste erwählt. Ist zu
hoffen, dass es mehr Hengste schaffen als letztes Jahr
mit der extrem mageren Auswahl von nur zwei Hengsten
(für den ganzen Aufwand, der betrieben wird).
Was schön ist, dass ein Umdenken statt gefunden hat
und noch mehr auf den Charakter geschaut wird. Man
möchte lieber mehr Hengsten eine Chance geben sich zu
zeigen. Auch werden die jungen Hengste mit Absprache
von den Eigentümern nach und nach aussortiert, um
nicht unnötig Kosten zu generieren.
Heute am Samstag werden die Hengste einzeln in Gruppen
vorgestellt, Züchter und Besitzer und noch einmal den
Zuschauern an der Hand vorgetrabt. So können sich die
Zuschauer ein Bild machen, wie ein zukünftiger
Deckhengst bzw. ein ideales Friesenpferd auszuschauen
hat.
Die Väter der jungen Hengste sind
von 12x zu 8x jetzt 7x Tsjalle 454
von 6x zu 4x jetzt 3x Dries 421
von 6x zu 4x jetzt 3x Thorben 466
von 8x zu 7x jetzt 3x Uldrik 457
von 8x zu 6x jetzt 2x Norbert 444
1x sind Aan 416, Beart 411P (von 4x), Fabe 348P, Gjalt
426, Maurits 437, Maurus 441 (von 5x), Meinse 439,
Onne 376, Reinder 452 (von 7x) und Wimer 461
Niedrigste Verwandtschaftsgrad
Drei Hengste sind unter 16.9%, einer sogar 15.7%
(Gjalt 426 x Karst 362).
Höchste Zuchtwerte
Totalpunkte mit 110:
- Kat.Nr. 105 - Maurits fan 't Fjildhûs - Dries 421 x Tsjerk 328
- Kat.Nr. 142 - Milan fân Stal Bellefleur - Norbert 444 x Beart 411
In österreichischen Besitz steht Epke (Meinse 439 x
Sytse 385) von Claudia und Peregrin Prexl aus
Strengberg/NÖ.
Im Blog vom 30.
Dezember 2014 hab ich Euch schon einzelne
besonders hervorstechende junge Hengste anhand ihrer
Zuchtwerte vorgestellt.
nach oben
|
|
|
 | 8. Januar 2015
Galaabendshow
"Passie tussen Paard en mens" neu auf
Omroplive.nl
Die Abendschau vom KFPS am Freitagabend ist restlos
ausverkauft. Wie gut, dass omroplive.nl diese Übertragung
via Livestream übers Internet bringt.
Freitag, 9. Januar 2015 - ab 20 Uhr omroplive.nl
Das Friezencarousel von Phaidra
durfte sein Können mehrmals zeigen.
KFPS (gelöscht)
nach oben
|
|
|
 | 8. Januar 2015
Neue DVD
über "Königliche Hengste" wird demnächst
veröffentlicht

Copyright DigiHorse
Productions
Die Firma DigiHorse Productions bringt demnächst den
ersten Teil "Deel 1 van Koninklijke Hengsten"
heraus. Eine DVD mit den Stammbaumlinien und
eine Huldigung der gekörten Hengste, angespannt,
geritten und in freier Natur. DigiHorse Productions
ist stolz darauf, uns diese DVD zu bringen. Innert
Kürze ausschliesslich via Online-Verkauf möglich.
Auf der Facebookseite zeigt DigiHorse Productions wie
der junge Fonger 478 von Hendrik Eppinga über die
Weide galoppiert - in SlowMotions für 40 Sekunden.
Zur Zeit ist die "Hengstkörung
2014" (gelöscht) noch zu kaufen.
Für € 49.90 in je 4 Sprachen (NL, DE, EN und
ES).
Falls ihr bestellt, unser europäisches System heisst
PAL, das andere NTSC ist für Amerika.
Video
"Promo" - Vorschau auf Facebook
DigiHorse
Productions Website - Webshop (gelöscht)
nach oben
|
|
|
|
 | 5. Januar 2015
Neues
Design für KFPS Papier ab 2015

Balken von Facebook und
Briefkopf mit dem neuen Logo
Copyright KFPS
Das KFPS geht weiter mit seinen Bemühungen in Bezug auf den Wiedererkennungswert der Organisation. Nicht zuletzt deshalb wurde der neue Schriftzug
„Royal Friesian“ eingeführt, der im Zusammenhang mit der Bildmarke und dem Bezug auf den jeweiligen Landesverband bereits eine gewisse Uniformität bietet.
Da das Papier eines Friesen oftmals die erste Begegnung vieler Interessenten mit dem KFPS ist wird es ab Januar auch hier ein neues Design geben. Das bisher gelb/grüne Papier wird ersetzt durch ein
blau /weisses Papier (Hauptbuch).
Auf dem Papier werden zukünftig verschiedene Informationen erfasst sein, um gerade neuen Friesenliebhabern mehr Kenntnisse zu
vermitteln.
Quelle: Detlef Elling, Zucht- & Pensionsstall Friesenhof
Altmark
nach oben
|
|
|
 | 5. Januar 2015
Livestream
Livestream
Omroep Fryslân TV
Samstag ab 10. Januar 2015 - ab 8.30 Uhr
Die Hengstkörung hat eine grosse Faszination auf die
Friesenfans und wer nicht selbst live dabei sein kann,
Omroep Fryslân wird einen Livestream gem. KFPS
senden.
In der Pause von 12.00 bis 12.30 Uhr wird eine
Zusammenfassung vom Showabend vom Freitagabend zu
sehen sein.
Kampioenring
Zwischen 17:00 und 17:30 Uhr wird der neue Kampioen
erkoren. Der dreimalige Titelträger ist Norbert 444
(2014, 2013, 2012). Davor war es Uldrik 457 (2011,
2010).
nach oben
|
|
|
 | 2. Januar 2015
Hengstkörung
2015 - WTC Expo Leeuwarden

Copyright KFPS
Beginn Donnerstag 8. Januar 2015
Ab 10.00 Uhr bis 17.45 Uhr werden die 75 jungen
Hengste für die Zweite Besichtigung vorgeführt. Wer
von ihnen besteht, wird am Freitag ab 15.45 - 17.45
Uhr in der Dritten Besichtigung noch einmal
angeschaut. Dann entscheidet sich, wer von ihnen im
Herbst zur CO 2015 darf. Neben dem Schweizer Jorn vom
Reidholz ist auch DFZ-Vertreter Minto aus Deutschland
mit dabei.
Freitag 9. Januar 2015
Tagsüber ab 10.00 Uhr finden einige "Clinics"
statt, das sind diverse Vorträge.
Wer auf der "Grote piste" in deutsch
zuhören wollte, der musste bis zum 1. Januar
im Sekretariat ein Headset zur Miete vorbestellen.
Leider stand das so nicht auf der KFPS Website mit der
Datumsbegrenzung.
Die einzige Veranstaltung in deutsch im Saal New York
1 ist: "Wie beurteilt man ein Friesenpferd in der
Theorie" von Louise Hompe (KFPS-Inspektor).
An 5 Veranstaltungspunkten auf dem Gelände des WTC könnt ihr
vieles über das Friesenpferd erfahren. Bekannte
Persönlichkeiten wie u.a. Grand Prix-Reiter
Marc-Peter Spahn oder Vierspannfahrer Ijsbrand Chardon
sind mit dabei.
Wer gut englisch oder nederlands kann, der kann ab 11
Uhr bzw. 12 Uhr den Vortrag von Ids Hellinga über die
Genselektion (DNA) zuhören (Saal New York 3).
Am Abend ab 20 Uhr findet die grosse Abendgalashow
"Relatie tussen mens & paard" statt.
Der frisch gutgekörte Anders 451 Sport wird unter
Chere Burger auftreten.
Samstag, 10. Januar 2015
Ab 8.30 Uhr geht es los mit der traditionellen
Hengstkörung. In diversen Rubriken werden die
Stammbuchhengste gekört. Abwechselnd mit
Showrubriken.
Der Höhepunkt ist die Wahl der Kampioens. Welche
Hengste in der Vergangenheit Kampioen wurden, könnt
ihr hier
(Link von meinen "Friesenfragen") nachlesen.
KFPS
Royal Friesian (Facebook)
nach oben
|
|
|
 | 2. Januar 2015
Anders
451 Sport und Sjouke 453 auch gutgekört
|
 |
 |
Anders 451
Copyright Markus
Neuroth
|
Sjouke 453
Copyright Karin
Sevink
|
Vor
zwei Wochen haben die Hengste Stendert 447, Pier 448,
Reinder 452 und Tsjalle 454 ihre
Nachkommenuntersuchung positiv abgeschlossen. Noch am
letzten Tag des alten Jahres wurde beschlossen, dass
nun auch Anders 451 (Adel 357 Sport x Ouke 313)
und Sjouke 453 (Doaitsen 420 Sport x Jelte 365)
in der Zucht bleiben. Sie hatten noch Nachkommen im
letzten ABFP-Test von Ende 2014 laufen. Nun haben auch
sie mehr als 40 Nachkommen gekört und somit bleiben
sie in der Zucht.
Status "op wacht" - Nachkommenkörung
verlängert (2015 statt 2014)
- Sjerp 446 (Andries 415 Sport x Pike 316, geb.
2005, Körjahr 2008)
- Sake 449 Sport (Doaitsen 420 Sport x Rypke
321, geb. 2005, Körjahr 2008)
Die Regel lautet, dass ein Stammbuchhengst innert 6
Decksaison seine Nachkommenkörung abgeschlossen haben
muss (40 Nachkommen positiv getestet).
Sind die erreichten Zuchtwerte ungenügend und er hat weniger als 40 Nachkommen,
wird der Hengst auf "op wacht" gestellt - er geht
in die Verlängerung. Die Hengste dürfen nicht an der Hengstkörung im Januar
2015 teilnehmen und haben auch keine Deckerlaubnis für
dieses Jahr. Die Hengste werden durch die Jury Ende
2015 erneut beurteilt. Erfüllen sie die Anforderungen wieder nicht,
bleiben sie abgekört.
Drei Hengste hatten in der Nachkommenuntersuchung von
2013 den Status "vorläufig gutgekört"
bekommen, weil sie vorerst noch zu wenige Nachkommen
gutgekört bekommen hatten. Jense 432 und Tjalf
443 erfüllen nun die Anforderungen und sind jetzt
definitiv gutgekört.
Von Michiel 442 müssen noch einige Nachkommen
geprüft werden, damit er seinen definitiven Status
erhält.
Das KFPS informiert
Die Nachkommenuntersuchung ist eine äusserst wichtige Statusfeststellung
in der Laufbahn eines gekörten Hengstes. Bei der Körung eines jungen Hengstes gibt es eine Einschätzung über die genetische Veranlagung des Hengstes auf Basis seiner Abstammung sowie seiner eigenen Präsentation.
Bei der Nachkommenuntersuchung wird deutlich, was die wirkliche genetische Veranlagung eines Hengstes aufgrund
der Basis seiner Nachkommen ist. Wichtige Selektionskriterien sind unter anderen das Exterieur, die Veranlagung für den Sport sowie der Charakter der Nachkommen.
Das seit einigen Jahren gehandhabte Programm bei der Beurteilung der Nachkommenuntersuchung ermöglicht eine detaillierte Wiedergabe des Vererbungsmusters eines
Hengstes - das Vererbungsbild des Hengstes wird durch
ein Balkendiagramm sichtbar gemacht und die Zuchtwerte
"errechnet" (geschätzt). Es geht heutzutage viel weniger
um das Abkören eines Hengstes, wie es in der
Vergangenheit gemacht wurde. Es zählt vielmehr das allein nur noch bei einem deutlich negativen Vererbungsmuster oder einem entscheidenden Mangel ein Hengst abgekört wird.
Die Züchter benutzen bei ihrer Hengstauswahl immer mehr die Informationen über das zu erwartende Vererbungsmuster eines
Hengstes und nicht der Status als gutgekörter Hengst.
nach oben
|
|
|
|
|