Webmasterin &
Webdesign by
Friesenlovecoach
|
 |
|
Friesen-News - KFPS-Studbook - 2014/2
|
|
|
|
 | 30. Dezember 2014
75 Hengste
für 2. Besichtigung der Hengstkörung 2015 bestanden
99 Hengste waren ursprünglich für die zweite
Besichtigung angewiesen. Doch leider haben 22 Hengste
die Spermaqualitätsprüfung sowie die
Röntgenologische Untersuchung nicht bestanden. Bei
zwei Hengsten müssen noch die Röntgenbilder gemacht
werden.
(Kat.Nr. 63 und 82) - siehe Liste anbei.
Die 75 Hengste dürfen nun an der Zweiten
Besichtigung, welche am 8. Januar 2015 stattfindet,
teilnehmen.
Die besten Junghengste nach Kategorien sind:
Totalpunkte mit 110:
- Kat.Nr. 105 - Maurits fan 't Fjildhûs - Dries
421 x Tsjerk 328
- Kat.Nr. 142 - Milan fân Stal Bellefleur - Norbert
444 x Beart 411
Weiterer Vater mit 109 ist: 2x Tsjalle 454 (Mutter: 1x
Sape 381 und 1x Beart 411)
Bester Rassentyp mit 115:
- Kat.Nr. 256 - Oepke van 't Wilbroek - Uldrik 457
x Ulbert 390
Weitere Väter mit 114 sind: 2x Dries 421 und 1x
Tsjalke 397
Bester Bau mit 113:
- Kat.Nr. 142 - Milan fân Stal Bellefleur - Norbert
444 x Beart 411
Weiterer Vater mit 111 sind: 2x Norbert 444 und 1x
Tsjalle 454
Beste Beine mit 108:
- Kat.Nr. 004 - Eise fan Hylpen - Maurits 437 x
Olof 315
- Kat.Nr. 035 - Jochum fan 'e Sânharst - Norbert
444 x Olof 315
- Kat.Nr. 262 - Olmo fan S. - Uldrik 457 x
Feitse 293
Weitere Väter mit 107 (7 Junghengste) sind:
Norbert 444 (1x), Thorben 466 (2x), Tsjalle 454 (2x)
und Uldrik 457 (2x)
Bester Schritt mit 112:
- Kat.Nr. 083 - Merijn C. - Beart 411 x Anton
343
Weiterer Vater mit 111 ist: 1x Thorben 466
Bester Trab mit 114:
- Kat.Nr. 046 - Jort van Stal Sluisweg - Tsjalle
454 x Sape 381
Weiterer Vater mit 113 ist: 1x Norbert 444 (Kat.Nr.
142)
Von den meisten Vätern sind noch übrig
geblieben:
- von den 12x Tsjalle 454 sind noch 8
dabei
- von den 8x Uldrik 457 sind noch 7
dabei
- von den 8x Norbert 444 sind noch 6
dabei
- von den 7x Reinder 452 sind noch 6
dabei
- von den 6x Thorben 466 sind noch 4 dabei
- von den 5x Maurus 441 sind noch alle dabei
- von den 6x Dries 421 sind noch 4 dabei
- von den 4x Beart 411 sind noch alle dabei
nach oben
|
|
|
 | 26. Dezember 2014
Deckzahlen
2014

Hessel 480 mit 189
Deckungen - der beliebteste Deckhengst noch
knapp vor Epke 474, welcher 2013 der beliebteste
Hengst war.
Copyright
Karin
Sevink
Endlich sind die neuesten Deckzahlen 2014 erfasst
worden. Bis September wurde nach der Decksaison weniger wie die Hälfte in
der KFPS Datenbank erfasst und veröffentlicht.
Im Total sind nun 4015 Deckungen
zusammengekommen. Aber noch immer fehlen rund 10
Erfassungen (entweder läuft die DB nicht richtig oder
bei ganz wenigen Hengsten ist die Deckzahl 2014 noch
nicht erfasst worden). Auch fehlen die
Fohlenbuchdeckungen im Total.
Es sind für 2014 glücklicherweise doch mehr
Deckungen zusammengekommen, als es zuerst den Anschein
gemacht hatte.
Zum Vergleich sind in der KFPS Datenbank Korrekturzahl
für
- 2013: 4294 (ohne VB-H) und
- 2012: 4856 (mit Vb-H, plus ebenfalls
Korrekturzahl von KFPS Datenbank)
90 Hengste haben mind. 1 Deckung gemacht.
Das ergibt einen Durchschnitt von: 45 Deckungen
Aber fehlen tun u.a. noch Tymon 456, Anders 451, Sipke 450,
Jense 432, Fridse 423 oder Monte 378.
Die beliebtesten 20 Stammbuchhengste sind:
|
Rang |
Name |
Datenbank
2014 |
Datenbank
2013 |
1 |
Hessel 480 |
189 |
- |
2 |
Epke
474 |
184 |
233 |
3 |
Tsjalle 454 |
180 |
185 |
4 |
Gerben
479 |
167 |
- |
5 |
Bartele 472 |
158 |
185 |
6 |
Alwin
469 |
145 |
117 |
7 |
Hette 481 |
135 |
- |
8 |
Pier
448 |
125 |
73 |
9 |
Thorben 466 |
122 |
134 |
10 |
Tsjalke
397 |
121 |
90 |
11 |
Beart 411 |
110 |
109 |
12 |
Reinder
452 |
101 |
167 |
13 |
Norbert 444 |
90 |
146 |
14 |
Fonger
478 |
82 |
- |
15 |
Sape 381 |
77 |
67 |
16 |
Alke
468 |
75 |
143 |
17 |
Take 455 |
69 |
106 |
18 |
Wylster
463 |
66 |
74 |
19 |
Maeije 440 |
66 |
65 |
20 |
Bene
476 |
61 |
108 |
|
|
2323 |
2002 |
|
|
|
|
|
Interessant
ist immer wieder, dass schon länger verstorbene
Althengst wie
- Teunis 332 (2002 verstorben, 3 Deckungen)
- Lammert 260 (2003 verstorben, 3 Deckungen)
- Goffert 369 (2007 verstorben, 1 Deckung)
oder
- Tsjerk 328 (2011 verstorben, 3 Deckungen)
zusammen 10 Deckungen machen
konnten.
Es stehen viele junge Hengste (noch nicht auf
Nachkommen geprüfte) in den vordersten Rängen. In
den letzten 10 Jahre haben die jungen Hengste hohe
Noten erreicht in den Fokwaarden. Das gibt 1.
Vertrauen von den Züchtern in die ganz jungen
Hengste, aber 2. auch gleichzeitig die Hoffnung, dass
ihr Sprössling für den Nachkommenstest auserwählt
wird und eine kostenlose Ausbildung erhält.
Exceltabelle
nach oben
|
|
|
 | 22. Dezember 2014
590 beste
Topstuten - Exterieur Zuchtwerte 2014 (107+)

Beart 411 und Norbert 444 - sie
führen die Liste der TOP-Stuten an.
Sie zählen zu den stärksten Vererbern des KFPS -
wahre Stempelhengste.
Copyright via Gebr.
van Manen
Zu den besten Stuten zählen diejenigen, welche
im Total einen Wert von 107 haben oder mehr.
Schaut Euch die Liste genauer an, es stechen immer wieder
dieselben Väter hervor. Aber vor allem einer! Es ist Beart
411 Sport + Preferent - der jüngste
Preferenthengst. Sohn von Jasper 366 Sport + Pref und
der dreifachpreferenten Setske F. Stb + Pref + Prestatiemoeder
(Feitse 293 Pref). Von den 590 Stuten sind ganze 120
Stuten nur von ihm. Das sind über ein Fünftel
aller besten Stuten! In Prozenten ausgedruckt:
20,34%.
Auf Rang 2 steht Norbert 444 Sport (Tsjerk 328
Sport + Pref) mit 63 Stuten (10.68%).
Diese beiden Hengste führen somit fast einen
Drittel aller TOP-Stuten mit ihrem Namen an.
Das zeigt doch ganz deutlich, wie wichtig es ist mit
Qualität zu züchten. Natürlich muss man das
jeweilige Alter der Hengste auch betrachten und die
Beliebtheit, d.h. ob die Hengste auch entsprechender
Anzahl Stuten zugeführt bekommen haben und die
jeweilige Qualität der Mutterstute bzw.
Mutterlinie.
Bis auf einen Vererber sind es alles Stammbuchhengste.
Beste Vererber sind:
- 120 - Beart 411 (20.3%, mehrere Höchstnoten
113 im Schritt)
- 63 - Norbert 444 (10.7%)
- 43 - Onne 376 (7.3%)
- 42 - Doaitsen 420 (7.1%)
- 36 - Dries 421 (6.1%)
- 29 - Jasper 366
- 24 - Pier 448 (Nachkommenkörung eben erst
bestanden!)
- 18 - Haitse 425
- 18 - Tsjalle 454 (Nachkommenkörung eben erst
bestanden! eine Höchstnote 113 im Trab)
- 14 - Tsjalke 397
- 14 - Harmen 424
- 11 - Uldrik 457 (noch keine Nachkommenkörung,
eine Höchstnote 117 im Rassentyp!)
- 9 - Folkert 353
Unter Stutnachkommen mit je 1x 109 Punkten
wären noch
Sipke 450 (Total 4 Töchter), Eibert 419 (Total 2
Töchter) und Rindert 406 (Total 8 Töchter) zu
nennen.
Die beste Stute ist nach wie vor Wille fan Synaeda
KFPS Stb Kroon. Sie ist
Beart 411 x Onne 376 gezogen. Sie ist die einzige
Stute mit 111 Totalpunkten.
Pferd des Jahres 2014
Pferd des Jahres 2013 ist Norbert 444. Für Pferd des
Jahres 2014 sind
- Wille fan Synaeda sowie ihr Vater
- Beart 411 und
- Norberttochter Janneke B. nominiert
(von insgesamt 5 Chancenträger, siehe hier in der
Friesennews 5. Dezember 2014).
nach oben
|
|
|
 | 21. Dezember 2014
Neue
Zuchtwerte der KFPS-Stammbuchhengste 2014
191 Hengste sind aufgeführt. Persönlich
hätte ich lieber gleich eine Exceltabelle gehabt,
damit ich mir die einzelnen Werte zurechtsortieren
könnte. Trotzdem hab ich mir die Daten genauer
angeschaut mit meiner nur zum Teil erarbeiteten
Exceltabelle.
Das Durchschnittstotal im Exterieur aller 191 Hengste
ist 102.
Der beste Hengst ist Dries 421 mit 110!
im Total. Seine Nachkommen erreichen ein Total von 109.
Das ist ebenfalls ein sehr hoher Wert.
Die Reihenfolge ist von jungen Nummern zu älteren
Nummern im Total von Exterieur.
109: Epke 474, Bartele 472, Tsjalle 454,
Norbert 444, Beart 411
108: Jouwe 485, Pier 448
107: Jehannes 484, Hette 481, Hessel 480, Bene
476, Bikkel 470, Alwin 469, Uldrik 457, Sake 449,
Mewes 438, Jisse 433, Harmen 424 (verst.), Onne 376.
106: 17 Hengste / 105: 15 Hengste / 104: 17 Hengste /
103: 27 Hengste
70 Hengste haben 104 oder höhere Werte
resp.
21 Hengste haben 107 oder höhere Werte (wenn
man mit der Auswertung der besten Stuten gleichziehen
möchte).
Die genannten Hengste haben nur zum Teil die Nachkommenkörung
bereits abgelegt.
Interessant sind:
- mit 108: Jisse 433, Jasper 366, Jerke 434
- mit 107: Beart 411, Pier 448
- mit 106: Eibert 419, Jesse 433, Wobke 403, Jakob 302
(verst., er 97: NK 106!)
- mit 105: Maeije 440, Teeuwis 389, Olrik 383
Interessant ist die Liste auch, um nach den anderen
Werten zu schauen, sei es die hohen Rassenwerte wie
von Bartele 472, Uldrik 457 mit 116, Tsjalle 454 mit
114.
Oder hohe Schrittnoten wie es Dries 421, Beart 411 sie
mit 115 haben.
Züchten
Schaut, was Euch wichtig ist in der Zucht. Sind ja
nicht nur die Werte alleine. Neu wird zusätzlich noch
dem Charakter einen hohen Stellenwert gegeben. Das ist
ja für alle wichtig, ob Freizeitpferd, Sportler oder
Zuchtpferd.
Jeder Hengst hat 25
Scorepunkte, die von der Jury erfasst werden
(jeder Körperteil). Diese "Teile" müssen
mit Eurer Stute zusammenpassen, was positiv vererbt
wird, was bei Eurer Stute verbessert werden soll.
Wisst ihr schon, welche 3 Punkte Euch am
Wichtigsten sind für 2015? Natürlich gehört auch
immer eine Portion Glück dazu, dass die positiven
Punkte beider sich ergänzen. Erschwerend
kommen noch die Gendefekte dazu. Hoffe, ihr habt mit
Eurer Stute bereits den aktuellen Gentest gemacht (Zwergwuchs- und Wasserkopf) und
hoffe, dass Eure Stute negativ
getestet wurde, das macht das Züchten etwas
einfacher.
Excelliste
nach oben
|
|
|
 | 21. Dezember 2014
Ostsee-Quadrille
2015
- erfolgreiche Showgruppe mit Friesenpferden und mehr

Copyright Ostsee-Quadrille
Saltarello - Das Festival der
Pferde - 1. + 2. Mai 2015
Die Ostsee-Quadrille macht viel Werbung für das
Friesenpferd. Mehrmals im Jahr präsentiert diese
erfahrene Showgruppe unsere geliebten Friesenpferde
(und wunderschöne Barockschimmel) in diversen
schönen Pferdeshows. Leider für viele Friesenfans zu
weit weg (Neustadt/Dosse = Ostdeutschland). Aber für
jeden, der dazu kommt - reserviert Euch diese Termine.
TV-Sendung - 10. Januar 2015 von 17 bis 18 Uhr
"Blickpunkt Sport"
Aber nun reserviert Euch die obige Zeit bzw.
programmiert Eure Aufnahmegeräte.
Die Ostsee-Quadrille informiert: "Die Faszination Pferd in Nürnberg bot Ende Oktober wieder viel Sport und Show. Die
Friesen der Ostsee-Quadrille waren auch mit im Programm. Wie jedes Jahr hat das
Bayerische Fernsehen auch dieses Jahr eine Aufzeichnung der
Top Galaabende gemacht. Daraus ist ein Zusammenschnitt entstanden, in dem
30 Minuten lang die Höhepunkte dieser bunten Schau rund ums Pferd präsentiert werden.
Sendetermin ist am 10. Januar 2015 von 17 bis 18 Uhr in der Sendung „Blickpunkt Sport“ im
Bayerischen
Fernsehen (auch Livestream möglich).
Ostsee-Quadrille
nach oben
|
|
|
 | 18. Dezember 2014
Tarif
DNA-Test noch bis zum 31. Dezember zum
Einführungspreis von 36 Euro
Zwergwuchs- und Wasserkopf-Gen-Test zum
Einführungspreis von 36 Euro noch bis zum 31.
Dezember verfügbar. Die Tarife für 2015 sind noch
nicht erfasst im Web.
Zur Zeit Allg. Tarife
2014 zum Vergleich, aber noch kein Zwergwuchs und
Wasserkopftest erfasst. Der Abstammungstest ist etwas
anderes. Hier wird getestet, ob der Vater auch der
Vater ist und ob der Muttervater auch korrekt ist.
nach oben
|
|
|
 | 18. Dezember 2014
Na- und
Herkeuring machte 4 weitere Kandidaten für die 2.
Besichtigung
3 aus Nakeuring und 1 aus Herkeuring. Alle 4
Hengste haben eine Stb Ster-Mutter.
-
Max oet Oale Kloosterveen, Olrik 383 x
Ulbert 390 x Peke 268, Stamm 103, 16.6%
- Niek S., Beart 411 x Lolke 371 x Jochem 259, Stamm
130, 18.4%
- Mees van 't Maarssens Veen, Reinder 452 x Wikke 404
x Fêde 350, Stamm 43, 17.3%
- Nick van de Olijftak, Uldrik 457 x Fabe 348 x Jakob
302, Stamm 32, 16.9%
Zusammenfassung Ergebnis Zweite Besichtigung - 99
Hengste nominiert
Damit bekommt Uldrik 457 auf 8 Nachkommen, Reinder 452
auf 7 Nachkommen,
Beart 411 auf 4 Nachkommen und Oldrik 383 sein erster
Sohn.
Bei Muttervater bekommt Ulbert 390 seine 5. Tochter,
Fabe 348 seine 4. Tochter,
Lolke 371 seine 2. Tochter und Wikke 404 seine erste
Tochter zur HK 2015.
nach oben
|
|
|
 | 17. Dezember 2014
Stendert
447, Pier 448, Reinder 452 und Tsjalle 454 Sport
gutgekört

Tsjalle 454 Sport
frühzeitig seine Nachkommenuntersuchung abgeschlossen
Copyright Karin
Sevink
Die Hengste Stendert 447, Pier 448, Reinder 452 und Tsjalle 454 sind auf der Basis ihrer Nachkommen gutgekört. Die Nachkommenuntersuchung der ersten drei Hengste basiert auf zwei gekörten Jahrgängen und 20 Nachkommen, die einen ABFP-Test durchlaufen haben. Auf Wunsch seines Besitzers hat
Tsjalle 454 frühzeitig am Ende seiner fünften Decksaison seine Nachkommenskörung erfolgreich durchlaufen auf der Grundlage eines Jahrgangs gekörter Nachkommen.
Für die anderen Hengste aus diesem Jahrgang soll für
Anders 451 und Sjouke 453 am Ende dieses Monats eine
Entscheidung getroffen werden, da sich noch Nachkommen dieser beiden Hengste im derzeit laufenden ABFP-Test befinden.
Die Entscheidung über Sipke 450 soll Ende Februar 2015 getroffen werden, da die Nachkommen dieses Hengstes überwiegend in Nordamerika laufen. Im letzten Jahr wurden bereits 9 Nachkommen getestet und in Kürze werden parallel zur Hengstleistungsprüfung in den
USA 11 weitere überprüft.

Sake 449 Sport spielt bei Toonen's
Copyright Karin
Sevink
Die Hengste Sjerp 446 und Sake 449 sollen im Jahr 2015 ihre Nachkommenuntersuchung vervollständigen.
Die Zuchterwartungswerte der gutgekörten Hengste: |
Hengst |
Abstammung |
Zuchtwert Exterieur |
Zuchtwert Sportveranlagung |
|
Stendert 447 |
Andries 415 x Piter 312 |
104 |
101 |
|
Pier 448 |
Beart 411 x Aiso 279 |
108 |
107 |
|
Reinder 452 |
Aan 416 x Sierk 326 |
105 |
103 |
|
Tsjalle 454 |
Mintse 384 x Brandus 345 |
109 |
104 |
|
Rapporte
(neu) der gutgekörten Hengste sind auf der KFPS-Seite
nachzulesen (folgt).
Übersetzung von Heino Rolofs (Website Friesenstall
van de Meyerhöfen).
nach oben
|
|
|
 | 15. Dezember 2014
Rettung
eines Friesen aus dem "Sloot"
Ganz Friesland ist ein riesiges Netzwerk aus
kleinen und grösseren Wasserkanälen.
Sie trennen oft Nachbarsgrundstücke oder verlaufen
neben Strassen.
So ein Kanal, "sloot" genannt, ist oft sehr
tief mit senkrechten Ufern. Leider passiert es immer wieder, dass Tiere
abrutschen und reinfallen, weil sie trinken wollen.
Die Wände sind zu rutschig, die Tiere kommen nicht
mehr von selbst hinaus.
So ein Sloot ist eine gefährliche Falle. Glück muss
das Tier haben, wenn es rechtzeitig entdeckt
wird.
Glück hatte dieser Friese, er wurde von der Feuerwehr
gerettet - Video.
Unter Youtube sind einige spektakuläre
Rettungsaktionen von Pferden aus diesen Kanälen zu
sehen. Von Eiseinbrüchen, umgekippten Pferdetransportern, sogar
Pferd und Kutsche, die in den Kanal geraten sind.
Die Pferde sind danach oft sehr erschöpft und im
Schock.
Friesenpferde
- wasserscheu oder Wasserratten?
Damals haben mir die Züchter erklärt, dass viele
Friesen eine natürlich Scheu vom Wasser hätten,
wegen diesen "Slooten". Wenn die Friesen
aber Wasser kennengelernt haben, werden sie zu
richtigen "Wasserratten". Das war auch bei
Leo so. Er liebte es lange im Wasser zu plantschen. Er
scharrte nicht nur abwechslungsweise mit seinen
Vorderbeinen, er schlug so fest er konnte mit
gestrecktem Bein aufs Wasser, dass das Wasser nur so
spritzte. Manchmal stieg er auch etwas und benutzte
beide Hufe gleichzeitig. Im Sommer hatten wir beide
unserem Spass darin.
nach oben
|
|
|
 | 12. Dezember 2014
Zwei
Hengste für die CO in den USA qualifiziert
Für die Hengstleistungsprüfung in den USA haben
sich zwei Hengste qualifiziert. Dies sind die beiden
dreijährigen Hengste Krino van het Kasteel und Jakob
KCF.
Die Hengstleistungsprüfung soll im Dezember an der
DG-Bar Ranch in Hanford, Californien unter der Leitung
von Willy Arts stattfinden.
Krino van het Kasteel Vb Ster - Stamm 2 -
Generation 15
Krino ist ein Maurus 441 Sport-Sohn. Die Mutter
ist Nitha fan 'e Tuorrebout KFPS Stb Kroon (6/*2, Beart
411 Sport + Pref). Grossmutter Anita B. Stb Ster +
Pref (10/*5, davon 2 Kroon Vollgeschwister!, Teunis
332 Sport + Pref). Urgrossmutter Tiena B. Stb Ster
(11/*3, Jillis 301). In der 11. Generation
steht die bekannte Eeltertje Stb Model+Pref (Oege
267P), welche aus drei weiteren in Folge stehenden
Stb Model+Pref-Stuten kommt.
Züchter: Sherri Fair and Jae Sang Oh aus Peyton
(Colorado)
Besitzer: Maddi's Friesian Ranch (Nevada, Station
Andries 415 und Doaitsen 420)
Jakob KCF Vb Ster - Stamm 100 - Generation 9
Jakob ist ein Norbert 444 Sport-Sohn. Die
Mutter ist die junge Wietske van de Anne Hoeve Stb
Ster (4/*1, Beart 411 Sport + Pref).
Grossmutter ist Ursula H. Stb Ster (8/*2 davon 1
Modelstute, Rypke 321), Urgrossmutter ist
Jildau Stb Ster + Pref (14/*5, Hengstmutter von
Harmen 424 Sport, Oege 267P x Hearke 254
Sport + Pref).
Züchter: Jack Vanderkooy, St. Thomas, Canada

Steade van de Katshaar Hoeve Rb
(Beart 411 Sport + Pref x Leffert 306 Sport + Pref)
Copyright Luca
Verwandter vom Stamm 100 in der Schweiz
Eines der Sternachkommen von Jildau Stb Ster + Pref
ist Beitske - fan Berkeap Stb Ster.
Sie ist u.a. Mutter von Steade van de Katshaar Hoeve,
ein Beart 411PS-Sohn.
Steade gehört Rebecca Allemann, eine meiner
treuesten Fans hier in der Schweiz. Steade ist eines der vielen
glücklichen Freizeitpferden auf der Welt, die einen
guten Platz bekommen haben, wo sie ein geliebtes
Familienmitglied sein dürfen.
nach oben
|
|
|
 | 12. Dezember 2014
Finale
"KNHS-Subli Kampioenschap für junge
Dressurpferde"

Aurelia für die "KNHS-Subli
Kampioenschap für junge Dressurpferde"
qualifiziert
Copyright Annelie Schaefer
Aurelia fan ASS Stb Ster + Sport (Dries 421 Sport
x Brandus 345 Sport + Pref),
Züchterin
Annelie Schaefer, DE, verkündet voller
Stolz, dass ihre Aurelia wieder einen grossen Schritt in ihrer Laufbahn
geschafft hat.
"Aurelia van Aveleda" (neuer Sportname) wird am
20.
Dezember 2014 am Finale des "KNHS-Subli
Kampioenschap für junge
Dressurpferde" (Kategorie 6-jährige Pferde) in Ermelo teilnehmen.
Annelie Schaefer: "Es können nur die
Besten nach strenger Auswahl teilnehmen und wer es bis hierher geschafft hat, ist ohne Zweifel ein
Topper!".
Aurelia startete bis jetzt in den Niederlanden unter Judith
Pietersen mit ihrem Sportnamen
"Kop Jansen Aurelia". Da die Stute im
Frühling eigentlich schon von dem Südafrikaner Wessel Basson
via Ted Kop Jansen den Besitzer gewechselt hatte (Aveleda
Friesian stud, die Umschreibungszeit verlief
erstaunlich lange, für das KFPS ist nur derjenige der
Besitzer, auf dem Namen es auch gemeldet ist), verkündete Basson nun auf seiner
Facebookseite, dass Aurelia einen neuen Sportnamen
hat. Aurelia van Aveleda. In der "KNHS-Subli
Kampioenschap für junge
Dressurpferde" startet sie nun mit ihrem neuen
Sportnamen.
13 Warmblutpferde sind in dieser Startkategorie
für 6-jährige Pferde gemeldet und Aurelia
ist das einzige Friesenpferd. Judith Pietersen
wird mit Kop Jansen Google (Fabe 348 Sport + Pref,
eigentlicher Geburtsname Hykes Fan Kûkherne, MV Rik
396 Sport) noch mit einem zweiten Friesenpferd starten
- unter für 5-jährige Dressurpferde.
Was für eine Werbung für unsere geliebte
Pferderasse!
Wer das Finale gerne via Livestream am PC miterleben möchte, kann dies am
20. Dezember 2014 unter www.clipmyhorse.tv
tun.
Aurelia van Aveleda startet um 12.51 Uhr
und Kop Jansen Google um 15.00 Uhr (live).
Annelie Schaefer (Friesen Gut Michaelshof, Kerpen DE) posted im Facebook:
"all the best to Judith Pietersen and our lovely Aurelia!!!
- Prowd of them".
nach oben
|
|
|
 | 11. Dezember 2014
Fohlenfotos
von "Jorn vom Reidholz Vb Ster"

Copyright: Monika
Tschumper/Tanja Heierli
Das Züchterehepaar Monika und Hansueli Tschumper aus
Neu St. Johann aus dem schönen Toggenburg dürfen
stolz auf ihren Jorn vom Reidholz (geb. 2011) sein. Er
ist vor wenigen Tagen "Ster" und ist für
die "Zweite Besichtigung" nominiert
worden.
Jorn vom Reidholz ist ein sehr schicker Uldrik 457
Sohn. Seine Mutter Gerdien N. Stb Ster ist von Folkert
353 Sport. Tanja Heierli hat eine Foto-Collage
zusammengestellt.
nach oben
|
|
|
 | 10. Dezember 2014
Das Wort
"stalgedrag", was bedeutet es genau?
Steckt mehr dahinter, als "nur" das
"Verhalten im Stall"?
Bei "Google Übersetzer" heisst
"stalgedrag" das lustige Wort
"stabiles Verhalten".
Das ist
natürlich Quatsch und nicht brauchbar.
Das niederländische Wort stalgedrag
"Stallverhalten" ist
wirklich nur das reine Verhalten des Pferdes im Stall
gemeint. Ist das Pferd ruhig oder ist es sehr unruhig.
Reagiert es auf alle Bewegungen oder wird es sehr
unruhig, wenn die Pfleger und Reiter mit anderen
Pferden beschäftigt sind. Sind es Pferde, die gegen
ihre Boxenwände schlagen, wenn andere Pferde daneben
stehen. Haben diese Pferde eine unruhige oder sogar
aggressive Art, dann spricht man von einem schlechten
"stalgedrag" (Stallverhalten).
Der Charakterbeschrieb wird in zwei Teilen und
insgesamt 18 Punkten in 5 Tendenzen (a-b-c-d-e)
eingeteilt. Verhalten im Umgang (6) und Verhalten
im Training (12).
Bei Verhalten im Umgang ist als Unterpunkt das
"Stallverhalten" aufgezählt. Das Pferd soll
in sechs Punkten beschrieben werden, wo es in "5
Tendenzen" eingeteilt wird. z.Bsp. von
"gestresst bis ruhig". Jehannes 484 wurde
für "d" empfunden.
Siehe dazu den Blog von gestern.

Auszug aus dem Rapport von
Jehannes 484, Copyright KFPS
Dass man jetzt den Charakter wieder so stark
einbezieht, ist der Wunsch von ganz vielen Züchtern
und Liebhabern dieser wunderbaren Rasse. Wir wollen,
dass das Friesenpferd so lieb bleibt (ist), wie wir es
bereits vor 20 Jahren kennengelernt haben, auch wenn
der heutige Friese mehr Biegsamkeit (Souplesse)
mitbringt wie früher und weiteren verbesserten
Punkten, die ihm mehr zum guten Reitpferd machen.
nach oben
|
|
|
 | 9. Dezember 2014
Rapporte
der neuen Stammbuchhengste Jehannes 484 und Jouwe 485
Neue Art der Beurteilung - der Charakter ist wichtig!
Ich war freudig überrascht heute, als die neuen
Beurteilungsrapporte veröffentlicht worden sind. Die
neuen Hengste Jehannes 484 und Jouwe 485 wurden in
einer neuen Art im Beurteilungsrapport im Charakter
beschrieben
- unterteilt in die Buchstaben a-b-c-d-e:
Der Charakter wurde in zwei Teilen
unterteilt:
in Verhalten im Umgang ("Stallverhalten"
- 6 Unterteilungen)
- schwermütig - freudig/angenehm
- gestresst - ruhig
- ängstlich - neugierig
- untertänig - dominant
- zurückhaltend - frech
- angespannt - entspannt
in Verhalten im Training/in der Ausbildung (12
Unterteilungen)
Berechenbarkeit: unzuverlässig - zuverlässig
Sensibilität: wenig - viel
angespannt: wenig - viel
Trainierbarkeit: fest - leicht
Reaktion auf Hilfen: wenig - viel
Einsatz: wenig - viel
Arbeitsverhalten: "sauer" (keine Lust dazu)
- freudig (blij = glücklich)
Durchsetzungsvermögen (Ausdauer): wenig - viel
(mental = geistig)
Ausdauer: wenig - viel (physikalisch = körperlich)
Reaktion auf Stress: "einfrieren" (vor
Schreck erstarren) - flüchtig (die Flucht ergreifen)
Konzentration: schnell abgelenkt - nicht schnell
abgelenkt
Lernvermögen: wenig - viel
Ist das nicht toll?
DNA-Tests: Der neue Gentest "Zwergwuchs und
Wasserkopf"
Die neuen Hengste sind auf die Trägerschaft von Zwergwuchs und Wasserkopf getestet worden. Zu der Erklärung zu Zwergwuchs steht "vermutlich Träger" zusätzlich:
Die Zugabe von "vermutlich" (wahrscheinlich) bezieht sich auf die Tatsache, dass der Test für dieses Merkmal auf einem "Markertest" ist und nicht auf der Grundlage von einem Gen-Test. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein falsches Ergebnis (falsch-positive oder falsch-negative) vorhanden ist, ist die Change gering.
Beurteilungsrapporte und Videos - zwei
schöne moderne Friesenhengste
- Jehannes
484 (Tsjalle 454 x Oepke 266) - Videomaterial
der Prüfungen (Reiten/Fahren)
- Jouwe
485 (Pier 448 x Folkert 353) - Videomaterial
der Prüfungen (Reiten/Fahren)
Wer diesen Film nochmals sehen will: Endbeurteilung
KFPS CO 2013
Filmmaterial auch vom Stall, dann die gefahrenen
Disziplinen, Präsentation der Besitzerfamilien mit
ihrem Liebling.
Alle Videos von RoyalFriesianKFPS
nach oben
|
|
|
 | 8./9. Dezember 2014
Wer waren die
besten Central-Onderzoek (CO)-Hengste der letzten 7 Jahre?

Uldrik 457 - der
beste CO-Hengst der letzten Jahre
Er steht in allen Tabellenrängen auf Platz Nr. 1.
Copyright Tanja Heierli
Seit 2008 wurden die CO-Prüfungen in 3 Teile bewertet.
Die Fahrprüfung wurde in zwei Teile unterteilt,
mennen und tuigen. Zudem feinere Bewertungspunkte
vorgenommen.
Erstes Zwischenexamen in der:
- Reitpferdeprüfung (rijproef = o/h zadel, bedeutet
unter dem Sattel)
Zweiter Teil und Abschlussexamen im Fahren:
- Dressurfahrprüfung (menproef) und
- Showfahrprüfung (tuigproef)
Beispiel von Jehannes 484 (Rang 13 von den
"errechneten" Hengsten von 2008 - 2014): |
|
Schritt |
Trab |
Galopp |
Haltung
Balance |
Biegsamkeit
Souplesse |
Wechsel |
Impuls |
Total |
o/h
zadel |
7.5 |
7.0 |
7.0 |
8.0 |
6.5 |
7.0 |
8.0 |
80.5 |
men |
7.0 |
7.5 |
- |
8.0 |
6.5 |
7.0 |
8.0 |
81.0 |
|
Vord.bein |
Hinterhand |
Schwebm. |
Haltung |
Front |
Biegsamk. |
Impuls |
Total |
tuig |
7.5 |
7.5 |
6.5 |
8.5 |
9.0 |
6.5 |
8.0 |
85.0 |
Endexamen (Schlussprüfung)
In 2005 - 2007 wurden die Prüfungen noch in zwei Teile
"Reiten und Fahren" getrennt bzw. für
Reiten und Fahren je eine Gesamtnote vergeben.
Vor 10 Jahren wurde die CO in einer Endexamennote (in vier
Disziplinen) vergeben.
Grundnoten: Schritt, Trab und Galoppnoten im
Allgemeinen
4 Disziplinen in je einer Note (1-10): Reitprüfung, Fahrprüfung, Zugprüfung,
Showfahren
zusätzlich auch Charakter, Stallverhalten und
Trainingsrapport.
Je nach Körjahr kam noch eine Note für den
Arbeitseifer dazu.
Erklärung Zugpferdeprüfung: Die Hengste mussten so eine Art
Holzschlitten ziehen.
Das war ein Brett, wo der Fahrer draufgestanden ist.
Zwischenexamen: In der Hengstleistungsprüfung wurden
jedoch Hengste, die nicht genügten vorzeitig nach
hause geschickt.
In eigener Sache
Mir persönlich hatte das sehr gefallen, dass für den
Charakter sowie das "Stallverhalten" in der Schlussprüfung einzelne
Noten vergeben wurden (Beispiel Brandus 345 Sport +
Pref = "Stallverhalten": 10.0 und
Charakter: 9.0). Es ist enorm wichtig, ob ein Pferd
gut händelbar ist, egal wo, und einen guten Charakter
hat. Auch egal welche Rasse, aber einen
unberechenbaren "Spinner" kann niemand für
keine Disziplin brauchen (sicher muss das Pferd auch
Glück haben mit einem guten Platz, wo es fair
behandelt und pferdegerecht gehalten wird. Nur dann
kann es auch Höchstleistungen bringen. Dort wo es
geliebt wird, wird es sich auch anstrengen für seine
Menschen.
Der beste Hengst ist Uldrik 457
Der beste Hengst seit 7 Jahren auf Rang 1 ist Uldrik 457
- ein
Dries 421 Sport x Tsjerk 328 Sport+Pref x Dirk 298
Sport x Peke 268 Sport
Mutter ist Eeke
fan 'e Vesta Hoeve Stb Ster aus dem Stamm 12.
Uldrik
457 ist in den Jahren 2010 und 2011 Kampioen geworden
auf der Hengstkörung.
Ich bin so stolz auf ihn. Stammt er doch in direkter
Stutlinie von der Mama von meinem
Leo út de Polder, Reinou Stb Model+Pref (197865680).
Ihre erste Tochter Gee Stb Ster
(geb. 1984, Peke 268 Sport, Züchter Ruscherd de Jong,
Nij Beets NL) ist die Urgrossmutter von Uldrik 457.
Die besten 5 CO-Hengste mit den höchsten Totalpunkten |
Rang |
Name |
Körjahr |
Lebens-Nr. |
Reitprüfung |
Mennen |
Tuigen |
Totalpunkte |
1 |
Uldrik 457 |
2009 |
200601504 |
88.0 |
94.0 |
95.5 |
277.5 |
2 |
Tymon
456 |
2009 |
200601313 |
84.5 |
89.0 |
89.5 |
263.0 |
3 |
Hette 481 |
2013 |
201002347 |
86.0 |
87.0 |
87.5 |
260.5 |
4 |
Bene 476 |
2013 |
200802957 |
87.0 |
87.0 |
85.5 |
259.5 |
4 |
Olgert
445 |
2008 |
200400835 |
85.0 |
82.5 |
92.0 |
259.5 |
5 |
Tsjalle
454 |
2009 |
200600248 |
75.5 |
85.5 |
91.5 |
252.5 |
Die besten 5 CO-Hengste in der Reitpferdeprüfung:
(nach Totalpunkten) |
Rang |
Name |
Körjahr |
Lebens-Nr. |
Reitprüfung |
Mennen |
Tuigen |
Totalpunkte |
1 |
Uldrik 457 |
2009 |
200601504 |
88.0 |
94.0 |
95.5 |
277.5 |
2 |
Bene
476 |
2013 |
200802957 |
87.0 |
87.0 |
85.5 |
259.5 |
3 |
Hette 481 |
2013 |
201002347 |
86.0 |
87.0 |
87.5 |
260.5 |
4 |
Olgert
445 |
2008 |
200400835 |
85.0 |
82.5 |
92.0 |
259.5 |
5 |
Norbert 444 |
2008 |
200400578 |
85.0 |
76.5 |
80.5 |
242.0 |
Die besten 5 CO-Hengste in der Dressurfahrprüfung:
(nach Totalpunkten) |
Rang |
Name |
Körjahr |
Lebens-Nr. |
Reitprüfung |
Mennen |
Tuigen |
Totalpunkte |
1 |
Uldrik 457 |
2009 |
200601504 |
88.0 |
94.0 |
95.5 |
277.5 |
2 |
Tymon
456 |
2009 |
200601313 |
84.5 |
89.0 |
89.5 |
263.0 |
3 |
Hette 481 |
2013 |
201002347 |
86.0 |
87.0 |
87.5 |
260.5 |
4 |
Bene
476 |
2013 |
200802957 |
87.0 |
87.0 |
85.5 |
259.5 |
5 |
Tsjalle 454 |
2009 |
200600248 |
75.5 |
85.5 |
91.5 |
252.5 |
Die besten 5 CO-Hengste in der Showfahrprüfung:
(nach Totalpunkten) |
Rang |
Name |
Körjahr |
Lebens-Nr. |
Reitprüfung |
Mennen |
Tuigen |
Totalpunkte |
1 |
Uldrik 457 |
2009 |
200601504 |
88.0 |
94.0 |
95.5 |
277.5 |
2 |
Olgert
445 |
2008 |
200400835 |
85.0 |
82.5 |
92.0 |
259.5 |
3 |
Tsjalle 454 |
2009 |
200600248 |
75.5 |
85.5 |
91.5 |
252.5 |
4 |
Tymon
456 |
2009 |
200601313 |
84.5 |
89.0 |
89.5 |
263.0 |
5 |
Hette 481 |
2013 |
201002347 |
86.0 |
87.0 |
87.5 |
260.5 |
Mit den Tabellen könnt ihr selbst sehen, auf welchem
Rang Euer auserwählter Hengst steht. Ist er nicht
dabei, ist 2007 oder früher gekört worden. Die
vorher gekörten Hengste folgen demnächst, da sie nach anderen Kriterien gekört
worden sind.
Excelliste mit bereits vorsortierten Tabellen in Farbe
- Hengste von Körjahren 2014 - 2008
Reitprüfung, Mennen, Tuigen, Totalpunkten, nach
Nummern und nach Namen
Im Link (K) FPS-Hengste,
könnt ihr unter jedem Hengst die "Bewertung
Endexamen" abfragen, falls ihr (noch) kein
Zugriff bei der KFPS-Datenbank
beantragt habt oder (noch) kein Mitglied seid. Ein
guter Grund in Eurem Land Mitglied zu werden. Als
KFPS-Mitglied könnt ihr auf jedes Pferd zugreifen.
Zum Beispiel Abstammungen und die Bewertungen
anschauen, über jeden Hengst die Deckzahlen,
Fohlenprämien und eingetragene gekörte Nachkommen
einsehen und vieles mehr.
Teil 2 der Statistik über die CO-Ergebnisse
der "Althengste" folgt bald.
nach oben
|
|
|
 | 7. Dezember 2014
|
|
 | 5. Dezember 2014
Wahl Pferd des
Jahres 2014
Viele begeisterte Reaktionen lieferte die dritte Wahl des "Pferd des Jahres“ im letzten Jahr. Auf der Hengstkörung im Januar in Leeuwarden wurde Norbert 444 (Tsjerk 328) nicht nur als dreimaliger
Kampioen geehrt, er erhielt auch noch die Auszeichnung zum Pferd des Jahres 2013. Wer wird auf der kommenden Hengstkörung diesen Titel erhalten?
Die fünf nominierten Pferde werden hier vorgestellt. Über
mail@kfps.nl
oder die KFPS-Royal-Friesian-Facebook-Seite
kann man hierzu seine Stimme abgeben.
Derjenige, der die schönste Begründung für seine Wahl schreibt, erhält eine hübsche KFPS Royal Friesian Jacke. Nach Auszählung der abgegebenen Stimmen und denen der Fachjury, die aus drei Personen besteht, wird das Siegerpferd auf der Hengstkörung am 9. Januar geehrt. Bis zum 31. Dezember 2014 kann gewählt werden.
Die 5 Kandidaten sind:
Janneke B. Stb Ster (vorl.
Kroon) - Copyright Karin
Sevink
Janneke B. Stb Ster (vorl. Kroon)
Norbert 444 Sport x Fabe 348 Sport + Pref x Doeke
287
Sie steht für mich als die ideale Zuchtstute der Zukunft mit
ihrem vorläufigen Kroonprädikat.
KFPS: Im letzten Jahr wurde die zu diesem Zeitpunkt zweijährige Janneke B. (Norbert 444) überraschende Weise als Gesamtsieger der Centralen Körung geehrt. Die Stute hat ihre Schönheit und Bewegung nicht verloren, ganz im Gegenteil. In diesem Jahr als dreijährige stahl sie wieder die Herzen des Publikums und der Jury. Sie wurde Ster mit einer 1. Prämie und Zuchtschausiegerin in Ambt-Delden. Auf der Centralen Körung 2014 wurde sie Vorläufig Kroon, wurde zur besten Dreijährigen ausgerufen und letztendlich Allgemeiner
Kampioen. Kann sie noch den Titel "Pferd des Jahres 2014" hinzufügen?
Anders 451 Sport - Copyright Markus
Neuroth
Anders 451 Sport -
Internationaler Dressur- und Stammbuchhengst
Adel 357 Sport x Ouke 313 - Mutter: Hanneke v.d.
Hoogstraat Stb Ster+Prestm
Für mich präsentiert Anders 451 Sport das ideale
Friesensportpferd. Er zeigt weltweit, dass auch das
Friesenpferd im Dressursport es zu Erfolgen bringen
kann und trägt dem Friesenpferd neuen Ruhm und
Bekanntheitgrad zu.
KFPS: Im Jahre 2009 wurde Cas van het Hoksent, ein Sohn von Adel 357, nach der "Verkürzten Untersuchung“ als Anders 451 in das Register für Stammbuchhengste eingeschrieben. Der Hengst erreichte unter Peter Spahn, der ihn als Fohlen erwarb, Prix St.Georges-Niveau. Im Januar 2013 wechselte der Hengst seinen Besitzer und zog nach Südafrika zu Niekie Pienaar (Stoeterij Adelprag) mit dem Ziel, an den Weltreiterspielen 2014 in der Normandie teilzunehmen. Unter Cheré Burger setzte Anders 451 seine erfolgreiche Karriere fort. Höhepunkt war zweifelsohne sein Debüt an den Weltreiterspielen mit 64,92% im Grand Prix. Zum ersten Mal in der Geschichte nahm ein Friesenpferd an einem derart bedeutungsvollen Ereignis teil. Das nächste Ziel sind die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien. Dies ist sicher eine Nominierung zum Pferd des Jahres wert.
Beart 411PS - Copyright Meike Stahl
Beart 411 Sport + Preferent - der jüngste
Stempelhengst der Friesenzucht
Für mich ist Beart 411 nicht nur der lackschwarze
langhaarige Gentleman, das Märchenfriesenpferd aller
Mädchenträume. Er verkörpert für mich das
Idealbild des modernen Friesenpferdes. Der Titel Pferd
des Jahres 2014 ist für Beart noch zu wenig. Es
müsste heissen: Pferd des Jahrzehnts. Denn Beart ist
einer der beliebtesten Stammbuchhengsten der letzten
10 Zuchtjahren. Er hat der Friesenzucht seinen Stempel
aufgedrückt. Beart weist nicht nur selber einen einen
hohen Scorebogen vor, er gibt ihn auch seinen Kindern
weiter. Egal ob im Dressurviereck oder als
Freizeitpferd, Nachkommen von Beart 411 machen
überall viel Freude. Er trägt zu recht das
Preferent-Prädikat.
KFPS: Der vierzehnjährige Beart 411 (Jasper 366) ist eine Berühmtheit unter den Stammbuchhengsten. Mit seinem prächtigen Exterieur und seinen imponierenden Bewegungen weiss er einen grossen Eindruck zu machen. Beart 411 war im Jahr 2006 Allgemeiner
Kampioen der Hengstkörung und zweimal schaffte er den Reservetitel. In 2012 war er
Kampioen bei den älteren Hengsten und Allgemeiner Reservesieger. Ein Jahr später wurde er wiederum
Kampioen bei den älteren Hengsten. Er ist startberechtigt in der Dressur-Kategorie Z1. Auch seine Nachkommen machen bei den Körungen und auf dem Dressurviereck viel Eindruck. Viele seiner Töchter wurden Zuchtschausieger und zwanzig von ihnen wurden zu Kroonstuten und elf zu Modelstuten erklärt. Beart 411 ist Vater von sechs gutgekörten Söhnen: Maeije 440, Pier 448, Uwe 458, Tjalbert 460, Bikkel 470 und Epke 474. Im letzten Jahr wurde Beart 411 Preferent erklärt und ist somit der jüngste Hengst, der dieses Prädikat führen darf. Dies ist eine Nominierung wert.
Tochter Syanke fan Synaeda Vb M
(Stendert 447 Sport) von Wille fan Synaeda KFPS Stb
Kroon
Copyright Karin
Sevink
Hervorragende Zuchtstute
Wille fan Synaeda KFPS Stb Kroon - Stutstamm 50
Tochter von Beart 411 Sport + Pref. Tochter von Gonda
F.T. KFPS Stb Model (Onne 376 Sport, 8/*3) aus der
sagenhaften Stutlinie von Olcha Stb Model+Prf+Prestm
(Feitse 293P, 12/*6, Mutter von Sape 381 Sport) a.d.
Daphne Stb Ster+Pref+Prestm (19 Fohlen/*7,
Naen 264 Pref).
KFPS: Die siebenjährige Wille fan Synaeda (Beart 411) führt die Liste der Topstuten mit den
höchsten Zuchterwartungspunkten (fokwaarden) in Bezug auf das Exterieur an. Sie selbst ist mit dem Kroonprädikat ausgezeichnet und ihre Mutter Gonda F.T. (Onne 376) ist Model und war Im Jahr 2005
Kampioen der Centralen Körung. Wille erhielt als Zweijährige eine 1. Prämie und wurde ein Jahr später Ster mit einer 1. Prämie und Vorläufig Kroon. Mit einer überzeugenden IBOP-Prüfung mit 83 Punkten wurde sie endgültig zur Kroonstute erklärt. In dieser Prüfung erreichte sie eine 8 im Trab,
Geschmeidigkeit (Souplesse) und Dressurfahren. Wille brachte bisher drei Nachkommen: zwei von Stendert 447 und einmal Reinder 452. Die Jährlingsstute Syanke fan Synaeda (Stendert 447) war auf der diesjährigen Centralen Körung der beste Jährling und Reservesieger in der Jugendklasse. Ihre Zuchterwartungswerte (fokwaarden) für das Exterieur liegen bei 109 für den Rassetyp, 112 für den Körperbau, 106 für die Qualität der Beine, 113 für den Schritt und 112 für den Trab. Eine prächtige Zuchtstute, die ebenfalls eine Nominierung wert ist.
Mutter von Rosa O., Wietse O. Stb Model+Sport+Prf+Prestm
- Copyright Karin
Sevink
Dressurpferd und Zuchtstute
Rosa fan Bangazathe (Rosa O. Stb Kroon + Sport)
Brandus 345 Sport + Pref x Anton 343 Sport x Nikolaas
310
Rosa O. ist eine Tochter von Wietse O. Stb Model +
Sport + Pref + Prestatiemoeder
KFPS: Eine Stute, die sich in diesem Jahr besonders gut im Dressursport präsentierte ist ohne Zweifel Rosa fan Bangazathe (Brandus 345). Die neunjährige Kroonstute, die offiziell Rosa O. heißt, schaffte im April dieses Jahres unter Daniëlla Smit den Sprung in die Klasse ZZ-Zwaar. Inzwischen ist sie erfolgreich in der "Lichte Tour“, wobei sich die ersten Gewinnpunkte und Preise schnell einstellten. Die Kombination startet regelmässig auf grösseren "Subtopwedstrijden" in Konkurrenz zu den KWPN-Cracks. Rosa wurde davor von Udo de Haan in der Klasse ZZ dressurmässig gefahren. Während ihrer Dressurkarriere erschien sie auch regelmässig auf Zuchtschauen und erreichte auf allen sechs Körungen an der sie teilnahm eine 1. Prämie. Im letzten Jahr war sie
Reservekampioen bei den siebenjährigen Stuten auf der Zuchtschau in Drachten. Bisher hat Rosa vier Nachkommen: Eine Stute der Extraklasse, die Spitzensport mit "Mutterschaft" kombiniert. Auch dies verdient eine Nominierung.
deutsche Übersetzung Heino Rolofs
nach oben
|
|
|
 | 5. Dezember 2014
26 Vb Ster
- Ergebnis 4. Tag der "Ersten Besichtigung"

Norbert 444 Sport & Tsjalle
454 Sport (2013)
Der Allgm. Kampioen und der Reserve bringen die
meisten Söhne zur HK 2015
Copyright Karin
Sevink
Donnerstag, 4. Dezember - 73 Hengste, geb. 2012, 8 Gruppen mit 9 Väter
Thorben 466, Tsjalle 454, Tymon 456, Uldrik 457, Uwe 458, Wimer 461, Wytse 462, Wylster 463, Maeije 440
Gesamtstatistik:
Die meisten Söhne bringen:
- 12x Tsjalle 454 (9 Tsjalle)
- 8x Norbert 444
- 7x Uldrik 457 (6 Uldrik)
- 6x Dries 421, Reinder 452, Thorben 466 (von 8
gezeigten Söhnen)
- 5x Maurus 441, Onne 376
- 3x Beart 411, Haitse 425, Anders 451
- 8x mit 2 gleiche Väter, 15 verschiedene
Väter
Die meisten Mutterväter:
- 6x Beart 411
- 5x Tsjerk 328
- 4x Anton 343, Heinse 354, Jasper 366, Rindert 406,
Ulbert 390
- 3x Fabe 348, Olof 315, Onne 376, Teunis 332
- 11x mit 2 Töchter, 30x mit 1 Tochter
Die Prädikate der Mütter (teils Mehrfachnennungen):
- 4x Model
- 4x Kroon
- 4x Sport
- 11x Preferent
- 70x Stb Ster
- 8x einfache Stammbuchstuten
- 1x eine Fohlenbuch (Vb M)
Nur 1x unter 16.0% Verwandtschaftsgrad - 15.7%
(Oane fan Bartlehiem, Gjalt 426 x Karst 362).
Nur 6x zwischen 16.4% und 16.9%
Der Durchschnitt des Verwandtschaftsgrades ist 17.5%.
Die jungen Hengste kommen aus 44 verschiedenen
Stutstämmen.
Mit 95 jungen Ster-Hengsten, welche nun zur Zweiten
Besichtigung für die HK2015 zugelassen worden sind,
ist das ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis.
Dies sind 16 Hengste mehr als letztes Jahr.
Excel-Statistik aller Ster-Hengste für HK2015 -
zweite Besichtigung
nach oben
|
|
|
 | 3. Dezember 2014
16 Vb Ster
- Ergebnis 3. Tag der "Ersten Besichtigung"
Mittwoch, 3. Dezember - 78 Hengste, geb.
2012, 8 Gruppen mit 14 Väter
Jerke 434, Maurits 437, Mewes 438, Maeije 440, Michiel
442, Maurus 441, Reinder 452, Stendert 447, Pier 448,
Sake 449, Take 455, Tjalbert 460, Uldrik 457 und Wytse
462.
Allgemein war die Qualität der gezeigten Hengste
deutlich schlechter hinsichtlich des Baus als in den
zwei Vortagen.
Gesamt / Auszug:
6x Reinder 452
5x Maurus 441
2x Maurits 437, Stendert 447
Es bleibt bei 1x Uldrik!, der Schweizer vom 1. Tag.
Die meisten Söhne brachte bis jetzt immer noch
Norbert 444 8x von den Vortagen.
Mutterväter sind eine schöne Mischung aus 43
verschiedenen Stammbuchhengsten.
Interessant sind neuer Stand (Veränderung),
u.a.:
5x Beart 411, 4x Heinse 354, 3x Olof 315
2x Time 398, Onne 376, Ait 410, Felle 422 und Harmen
424.
Von den Stutstämmen, die Grössten bekommen auch die
meisten Söhne Ster gekört:
10x aus Stamm 50, 6x Stamm 25, 5x Stamm 15, 4x Stämme
22 und 43.
Auch wenn am Dritten Tag "nur" 16 Hengste
ein Ster erhalten haben, dann ist es doch ein schönes
Ergebnis jetzt 69 Sterhengste für die Zweite
Besichtigung zu haben.
nach oben
|
|
|
 | 3. Dezember 2014
Zwergwuchs
bei Equiden

Copyright Liz C./Threnody works
Ich habe eine sehr interessante Website gefunden mit vielen Infos und
Fotos über den Zwergwuchs. Die Fotos zeigen die volle Härte mit den verkrümmten
Beinen - das ist kein Leben für ein Pferd! Macht
Euch die Anpaarung bewusst, und was es heisst, ein
Zwergwuchsrisiko zu haben!
Typen (Fotos
von Zwergwuchsfriesen) - Das
sollt ihr über den Zwergwuchs wissen
nach oben
|
|
|
 | 3. Dezember 2014
Information
Hengstkörung 2015
Video
von KFPS Royal Friesian Stallion Show
Da glänzt nicht nur Norbert 444 als Kampioen, Beart
411, Tsjalle
454, der verstorbene Karel 370 an der langen Leine...
all die schönen Hengste. Arresleden, Sjeesen.
Die Körung, ein Event, das ein ganz grosses
WIR-Gefühl in uns bringt.
Das KFPS hat einen Blog zusammengestellt, ein kleines
Portal von welchem man auf diverse Informationen kommt
wie
- Hengstkörung
(Samstag, 10 Januar 2015)
- Neuigkeiten
(Anders 451 wird von Chere Burgers, Südafrika, in
einer Musikkür vorgestellt)
- Erste
Besichtigung (laufend werden die Tageslinks
angehängt)
- Programm
(8.1. = 2. Bez., 9.1. Clinic, Showabend, 10.1. trad.
Hengstkörung)
- Informationen
und
- Ticket
(bestellt Euch Eure Tickets - pro Mitglied werden nur
4 Tickets verkauft)
Jedes Jahr kommen 15'000 Besucher aus 30 Länder und
aller Kontinente zur jährlichen Hengstkörung. Das
grösste Event der Niederlande! Am Freitagabend findet
wie immer der grosse Showabend statt. Am
Samstag die Traditionelle Hengstkörung.
Hengstkörung von damals vor über 20 Jahren
Das waren noch Zeiten, als wir vor über 20 Jahren
wenige Tausend Besucher waren, noch in der alten
stickigen Halle in Leeuwarden. Innert kurzer Zeit war
da ein Qualm drin und auch die Pferden hatten Mühe
damit. Schön war, wir konnten fast alle Deckhengste
streicheln, sie standen teils vor ihren Boxen und
wurden geputzt, die Besitzer sassen teils anbei
(Picknick mit Campingstühlen). Und wenn unsere
Freunde wieder mit einen eigenen Hengst teilnahmen und
"wir" diesen angeliefert hatten, hatten wir
unsere "Insidertickets" und konnten hinten
herum rein. Das hatte mir viel Spass gemacht. Ich
erinnere mich an u.a. an "Clement V." (geb. 92, Lute
304 Sport x Oege 267P) oder den hübschen Dirk
298-Sohn. Ein Tag vorher waschen und
frisieren und an der Körung ihn auspacken (was
Clement überhaupt nicht gepasst hatte, er war absolut
roh und kannte das nicht). Er kam nicht weiter und wurde dann verkauft.
Der Dirk 298-Sohn kam in die Zweite Besichtigung, doch
auch dann ging es für ihn nicht weiter. Manche Hengste waren noch extreme Babies und kaum zum
Glauben, dass sie alt genug für die Hengstkörung
waren. Der Entscheid, dass die Junghengste nicht mehr
im Januar, sondern erst im Dezember ausgesucht werden
und
somit fast ein Jahr mehr Zeit bekamen, empfand ich als
ein
ganz grosses Plus! Endlich durften die jungen Hengste
noch länger wachsen und wurden nicht so früh ihrer
"Fohlenzeit" beraubt.
Livestream
Omroep Fryslân TV
Die Hengstkörung hat eine grosse Faszination auf die
Friesenfans und wer nicht selbst live dabei sein kann,
Omroep Fryslân wird vermutlich wieder einen Livestream senden.
nach oben
|
|
|
 | 2. Dezember 2014
30 Vb Ster
- Ergebnis 2. Tag der "Ersten Besichtigung"
Präsentiert wurden am 2. Tag:
Dienstag, 2. Dezember - (77) 67 Hengste, geb. 2012,
8 Gruppen mit 18 Väter
Onne 376, Rindert 406, Tsjalke 397, Wikke 404,
Tjalbert 460, Beart 411, Anders 451, Andries 415, Aan
416, Dries 421, Harmen 424, Haitse 425, Gjalt 426,
Hinne 427, Loadewyk 431, Jense 432, Jisse 433 und
Norbert 444.
5 Hengste wurden bei der Beurteilung auf dem harten
Boden abgewiesen.
Die Sterprozente belaufen sich auf 40%.
1 Hengst (Gjalt 426) ist unter 16.0%, 15.7%
Verwandtschaftsgrad.
4 Hengste sind zwischen 16.0 und 16.9%
Verwandtschaftsgrad.
Nur 8 Hengste sind 18 und mehr Prozente.
Heute wurden 30 Hengste für Vb Ster
erklärt.
Insgesamt sind nun
8x Norbert 444
6x Dries 421
5x Onne 376
3x Anders 451, Beart 411, Haitse 425
dabei.
Interessant ist u.a. der Hengst:
Marten van Diphoorn, ein Onne 376 Sport, welcher Zita
van Diphoorn Stb Kroon + Pref (11/*5, von Sierk 326)
zur Mutter hat. Seine Preferente Stammbuchgrossmutter Mari
(Oege
267 Pref) hat 17/*7 Fohlen das Leben geschenkt.
Die beiden Söhne von Beart 411PS Martijn S. fan de
Noed und Menear S. fan de Noed sind "fast"
Vollbrüder, mit dem kleinen Unterschied, dass ihre
Mütter von Tsjerk 328PS echte Vollgeschwister sind.
Ihre Mütter sind Eelk fan Synaeda Stb Ster (von
Martijn) und Circe fan Synaeda Stb Ster (von Menear).
Beide sind Töchter von Zeleck fan Synaeda Stb Ster +
Pref (9/*6, von Oege 267 Pref). Da bin ich gespannt,
welcher die Nase vorne hat.
Die stärksten Mutterväter sind:
4x Anton 343, Beart 411, Tsjerk 328
3x Fabe 348
2x Abe 346, Heinse 354, Jasper 366, Karst 362, Olof
315, Rindert 406, Sape 381
nach oben
|
|
|
 | 2./3. Dezember 2014
Vier "Instromers"
für den CO 2015
4 Hengste werden für die nächste Hengstleistungsprüfung 2015 angewiesen.
Es sind ein Haitse 425 Sport, ein Anders 451 Sport und zwei Uldrik 457 Sport.
Oft machen die Hengste eine riesige Entwicklung zwischen dem 3. und 4. Jahr.
Vor allem die Uldriks sollen Spätentwickler sein.
Johan Friso P. Vb Ster 201100094 (Nr. 133)
Züchter: A. Pen, Blesdijke
Besitzer: Hans Jürgen Bothmer, Neustadt (DE, DFZ)
Vater: Haitse 425 Sport - geb. 21.02.2011, 1.64m, Stamm 50
Mutter: Wilhelmina III P. Stb Ster (2/*1, Vollbrüder, Felle 422 Sport)
Grossmutter: Emma P. Stb Ster + Pref (12 Fohlen/*6, davon 1 Modelstute, Djurre 284)
mehr Phryso September 2014, Seite 63
Julius fan 'e Goënga Mieden Vb Ster 201101102
(Nr. 100)
Züchter H. + R. Brandsma, Goënga
Besitzer: Age Okkema, Siegerswoude
Vater: Anders 451 Sport - geb. 11.04.2011, 1.60m, Stamm 35 (93 ist falsch in der Datenbank)
Mutter: Uniek fan Goëngamieden Stb Ster (4/*1, Ulbert 390 Sport)
Grossmutter: Thekla van de Zonschate Stb Ster + Sport (5/*2, davon 1 Modelstute, Brandus 345 Sport + Pref x Nikolaas 310)
Urgrossmutter Ella W. = Mutter von Pattaconk's Pluto
von Wierd 409 Sport
mehr Phryso September 2014, Seite 61

Jules van de Waelhoeve Vb Ster 201101343 (Nr.
273)
Züchter: M. Hendriks van Warbij, Zuilichem
Besitzer: Fam. Folmer, Lunteren
Vater: Uldrik 457 Sport - geb. 13.04.2011, 1.63m, Stamm 102,
Mutter: Rienske van Groot Altena Stb Ster (6/*2, Doaitsen 420 Sport)
Die Vollschwester Merle van de Waelhoeve hat eine 1. Prämie gemacht, 2012.
Grossmutter: Tara Sanne S. Stb Ster (10/*3 + 1 Sport, Jurjen 303, 4x Nachwuchs 1. Fohlenprämie)
mehr Phryso September 2014, Seite 65

Jente fan Donia-Hiem Vb Ster 201102704 (Nr.
282)
Züchter: D. Feenstra, Ferwoude
Besitzer: Stal Chardon, Jorwert
Vater: Uldrik 457 Sport - geb. 2.05.2011, 1.63m, Stamm 30
Mutter: Verle fan de Maren Stb Ster (3/*1, Onne 376 Sport, sie ist 1.70m gross)
Grossmutter: Elina B. Stb (3/*1, Teunis 332 Sport + Pref, sie ist 1.65m)
Urgrossmutter: Eliza Stb Ster + Pref = Vollschwester
von Ritse 322
Ururgrossmutter: Katterine Stb Ster + Pref brachte 18 Fohlen, davon 11x Oege
267 Pref
mehr Phryso September 2014, Seite 63
Fotos alle Copyright Karin
Sevink
nach oben
|
|
|
 | 1. Dezember 2014
23 Hengste
für Zweite Besichtigung angewiesen

Jorn vom Reidholz Vb Ster im
Kooi (Uldrik 457 x Folkert 353)
Copyright Karin
Sevink
23 Vb Ster - Tag 1 - Montag, 1. Dezember - aus 66 Hengste, geb. 2009 - 2012
Am ersten Tag dieser Ersten Besichtigung wurden vor
allem ältere Hengste gekört.

Das ist Jorn noch als Fohlen,
mit Sohn Andrin vom Züchter Hansueli Tschumper, 2011
Was mich richtig gefreut hat ist, dass ein ehemaliger
Schweizerhengst mit dabei ist.
Jorn vom Reidholz, ein Uldrik 457 x Folkert 353
(Gerdien N. Stb Ster), Züchter ist der
Vierspannfahrer Hansueli Tschumper aus Neu St. Johann
aus dem Toggenburg. Er lebt unterhalb des Säntis, des
höchsten Berges der Ostschweiz auf 900 Meter über
Meer.
Mehr über den Friesenzüchter
H. Tschumper (Bericht von 2012).
Die meisten Hengste brachten folgende Väter:
3x Tsjalle 454, 2x Anders 451, Dries 421, Norbert 444
Am wenigsten Verwandtschaft hat der Anders 451 x Karst
362 mit 16.4%.
Wenn Ihr Fotos haben möchtet, Karin Sevink begleitet
auch diesen Event mit ihrer geübten Kamera und nimmt Eure
Bestellung per eMail gerne entgegen.
Anbei ein Foto von Jorn vom Reidholz. Danke Dir
vielmals liebe Karin!
Demnächst auf ihrer Website Karinshobbyfotografie.nl
Auch aus dem DFZ laufen Hengste mit:
Liste (gelöscht) von Heino Rolofs (Webmaster von Zuchtstall van den
Meyerhöfen)
nach oben
|
|
|
 | 30. November 2014
Vererbungsschema
(dominant-rezessiv)
Genetik von Zwergwuchs- und Wasserkopf
Der Zwergwuchs (und Wasserkopf, der Einfachheit
halber sprechen wir hier nur vom Zwergwuchs) unterliegt dem sog. "Dominant-rezessiven Erbgang".
Jedes Gen, so auch das für den Zwergwuchs, kommt beim Säugetier (so auch Pferd) in 2 möglichen „Allelen“ vor,
nämlich eines von der Mutter und eines vom Vater gegeben.
Zusammen ergeben sie dann die Ausprägung des entsprechenden Merkmals (Gen).
D.h. für den Zwergwuchs, der rezessiv (man könnte sagen: „unterdrückt“) vererbt wird,
müssen die Merkmalsträger, d.h. der Zwergwuchs, von beiden Elternteilen je dieses rezessive Allel bekommen haben.
In der klassischen Genetik wird das folgendermassen verdeutlicht:
Das rezessive Zwergwuchs-Allel (es ist ja dem Gesund-Allel unterlegen) wird zur Verdeutlichung mit dem kleinen Buchstaben
„z“ bezeichnet.
Das Gesundallel – dominant – bekommt den grossen Buchstaben „N“ (Normal).
Mögliche Kombinationen sind also:
- NN = Nicht-Träger (gesundes Pferd, es ist nicht betroffen)
- Nz = Träger (im Erscheinungsbild normal, es trägt das Gen in sich)
- zz = Zwergwuchs (Missbildung/Erbfehler)
Wir sehen uns 4 mögliche Eltern-Kombinationen und deren
statistische Nachkommen an:
(Vater x Mutter oder Mutter x Vater - die
Kombinationen können auch umgedreht werden).
Vertretbare Anpaarung laut KFPS
Nicht-Träger (NN = gesundes Pferd) x Träger (Nz = Überträger)
mögliche Fohlen: NN - Nz - NN - Nz
- 50% Nicht-Träger (NN = gesund)
- 50% Träger (Nz = Überträger)
Risikoanpaarung!
Träger (Nz) x Träger (Nz)
mögliche Fohlen: NN - Nz - Nz - zz
- 25% Nicht-Träger (NN = gesund)
- 50% Träger (Nz = Überträger)
- 25% Zwergwuchs (zz = Erbfehler)
Und nur zum Verständnis der Genetik hier aufgeführt (natürlich würde niemand mit einem Zwergwuchs züchten hoffe ich!)
Nicht-Träger (NN = gesundes Pferd) x Zwergwuchs (zz = Erbfehler)
mögliche Fohlen: Nz - Nz - Nz - Nz
- 100% Träger (Nz = Überträger)
Träger (Nz) x Zwergwuchs (zz = Erbfehler)
mögliche Fohlen: Nz - Nz - zz - zz
- 50% Träger (Nz = Überträger)
- 50% Zwergwuchs (zz = Erbfehler)
Der Text ist in Zusammenarbeit mit einer Genetikerin
entstanden.
Vielen Dank!
nach oben
|
|
|
 | 29. November 2014
Stammbauminformationen
der 293 jungen Hengste für die "Erste
Besichtigung"
Das KFPS hat für uns Zuchtinteressierte eine
Exceltabelle veröffentlicht, damit wir uns mehr
Informationen darüber zurechtsortieren können; wie
...
Aus wie vielen Stammbuchhengsten kommen die jungen
Hengste?
50 Väter (mehr lese im Blog vom 6. + 21. November
2014)
Gibt es Hengste unter 16.0% Verwandtschaftsgrad?
Ja, zwei - beides sind Gjalt 426-Söhne
Welche spannende 3 Hengste sind mir "ins Auge
gesprungen"?
Natürlich hat es noch viel mehr junge Hengste,
die eine Erwähnung wert wären.
Minne van 't Lansink = Vollbruder von Haiko van
't Lansink (Maurus 411 Sport x Maiko 373 Sport, die
Mutter Lobke van 't Lansink ist eine Stb Ster + Sport,
Stamm 8). Haiko, welcher fast bis am Schluss in der CO
war und leider als 4. letzter wegen seinem Schritt
nicht zum Endexamen zugelassen worden ist. Und noch
ein Vollbruder ist in der Aufzucht.
Vie van 't Lansink, welcher dieses Jahr geboren worden
ist.
Nanne 'fan Panhuys' (Loadewyk 431),
die Mutter ist Rixt W. Stb Ster+Pref+Prestm (von
Antje ut de Mieden Stb Ster+Prestm, von Franke 251).
Rixt W. ist eine Tochter von Hearke 254 Sport + Pref
und ihre Mutter Antje ut de Mieden ist die Mutter vom
Stammbuchhengst Jasper 366 Sport + Pref. Einer der
erfolgreichsten Stempelhengste der ganzen Friesenzucht. Rixt
W. (geb. 1989) ist äusserst fruchtbar mit 17 Fohlen!
Ganz eine interessante Abstammung auch aus Stamm 8 hat
Maestro van
Klein Paradijs, ebenfalls ein Maurus 441, seine Mutter ist
Yvette van de Demoor Stb
Kroon + Sport (Feitse 293P), mit Grossmutter Houkje S.
Stb Ster+Pref+Prestm (Nammen 308), Urgrossmutter Stb
Ster (Naen 264 Pref) und Ururgrossmutter Rjimkje ist
ebenfalls Stb Ster+Pref+Prestm (Hearke 254 Sport
+ Pref). Ein Junghengst mit sehr viel Sportpferdeblut.
Aus wie vielen Mutterväter kommen die jungen
Hengste?
84.
Welche Mutterväter bringen die meisten Töchter?
(Mütter der jungen Hengste)?
(ohne Prädikate, das lässt
sich besser lesen)
16x Jasper 366
15x Beart 411
12x Olof 315, Tsjerk 328, Ulbert 390
10x Feitse 293, Onne 376
9x Anton 343, Sape 381
8x Teunis 332, Ulke 338
7x Doaitsen 420, Fabe 348, Fetse 349, Leffert 306
6x Heinse 354
5x Felle 422, Rindert 406, Rypke 321, Tsjalke 397
4x Abe 346, Andries 415, Brandus 345, Dirk 298,
Folkert 353, Harmen 424,
Hearke 254, Nykle 309, Sytse 385,
Time 398
3x Gjalt 426, Haitse 425, Jakob 302, Lolke 371,
Wikke 404
2x Aan 416, Ait 410, Brend 413, Dries 421,
Karst 362, Melle 311, Mintse 384,
Nanno 372, Nikolaas 310, Olrik 383,
Piter 312, Wander 352, Wobke 403
37 Hengste bringen jeweils 1 Sohn zur Ersten
Besichtigung
Wie viele Mütter sind Kroonstuten?
13x Kroon und davon 9 mit Sport und 2 mit Pref
Wie viele Mütter sind Modelstuten?
14x Model und davon 4 mit Sport und 2 mit Pref
Da die Entwicklung vor allem in den Dressurpferden
liegt (die auch zuverlässige, rittige Freizeitpferde
abgeben), sind die höheren Prädikate wie Kroon/Model
in Kombination mit dem Sportprädikat, ebenso mit preferenten
Grossmüttern, Ur- und Ururgrossmüttern. Grossmütter
mit Sportprädikaten und wenn ihr es Euch
zurechtsortiert sind viele Mütter mit Prestatie zu
finden. Sportleistung ist wichtig geworden.
Weitere interessante Mütter, 10 Mütter tragen das
Stb Ster + Sport und
23x sind die Mütter bereits "Stb Ster + Pref". 2x
Stb Preferent. Nur 4 sind Vb M.
Bei den Grossmüttern sind: 5x Prestatiestuten dabei,
4x Kroon (da es dies noch nicht so lange gibt), 28x
das Prädikat Model, 9 Stuten tragen das
Sportprädikat und sehr sehr viele
Preferentprädikate. 9 Prestatiestuten sind bei den
Urgrossmüttern und 4x Prestatie bei den
Ururgrossmüttern. Das lässt auf eine Zukunft
hoffen. Hengste, welche die Leistung ihrer
erfolgreichen Mutterlinie weitergeben könnten.
Wer noch mehr wissen möchte, der kann sich in der
KFPS-Datenbank anmelden und vereinzelte Kandidaten mit
der Lebens-Nummer abfragen. Das wird noch
interessanter, wenn die Hengste das Sterprädikat
erhalten (und die Bewertung bekannt wird) und für die
Zweite Besichtigung für an die Hengstkörung
2015 zur Präsentation nominiert werden.
Ready - Steady - Go! - am Montag geht's los im
FCD in Drachten! Seid ihr bereit?
Im Blog vom 6. + 21. November hab ich Euch bereits etwas
über die jungen Hengste berichtet. Am 21.11. wie so eine Erste Besichtigung genau abläuft mit
passenden Videos.
nach oben
|
|
|
 | 28. November 2014
Videos
von Jehannes 484 und Jouwe 485, den neuen
Stammbuchhengsten
|
 |
 |
Jouwe
485 im Dressurfahren (mennen)
Copyright Karin
Sevink
|
Jehannes
484 im Showfahren (tuigen)
Copyright Karin
Sevink |
Video
- zwei neue Stammbuchhengste
Jehannes 484 (Johannes F. Van Dedgum Vb Ster,
Tsjalle 454 x Oepke 266)
- Video
- Jehannes 484 noch als Johannes in seiner Reitpferdeprüfung
(CO-Teil 1)
- Video
- Jehannes 484 nochmals in der Reitpferdeprüfung
im Hochformat
- Video
- Jehannes an der Showfahrprüfung (tuigen,
draussen)
- Video
- Jehannes an der Dressurfahrprüfung (mennen,
Prüfung in der Halle)
- Video
- Jehannes 484 im Hochformat "Mennen"
- Video
- Jehannes 484 an der Hand - Präsentation als
Stammbuchhengst
Jouwe 485 (Jester V. fan de Miedwei Vb Ster,
Pier 448 x Folkert 353)
- Video
- Jouwe 485 noch als Jester an der HK 2014 ab
03:57
- Video
- Jouwe 485 noch als Jester in seiner Reitpferdeprüfung
(CO-Teil 1)
- Video
- Jouwe 485 an der Showfahrenprüfung (tuigen,
draussen)
Wer noch nachlesen möchte, was mit den 26
Stammbuchhengsten im Verlauf passiert ist, der kann
das unter KFPS nachlesen.
nach oben
|
|
|
 | 27. November 2014
Eine Kette
aus Leo's Schweifhaaren
Wie hab ich mich gefreut, als Frank Leo's
Schweifhaare doch noch im Keller gefunden hatte.
Wir hatten sie sehr gut versorgt, weil Frank sehr
stark auf Leo's Schweifhaare mit seiner Pferdeallergie
reagiert hatte. Ich dachte schon, ich hätte sie doch
entsorgt. Horseartcreations
(Annemarie Weber) hat mir aus Leo's Schweifhaaren aus
4 Strängen eine Kette geflochten. Eigentlich gehört
dazu ein "Silberhalbmond". Ich hatte jetzt
aber die Idee, ich könnte unseren "symbolischen
Verlobungsring" tragen - das sieht doch gut aus!

Eine geflochtene Kette aus Leo's
Schweifhaaren
Copyright Friesenlovecoach
nach oben
|
|
|
 | 27. November 2014
Interview mit
Friesenzüchter Lars Tiefenbacher
Lars Tiefenbacher ist einer der langjährigsten
erfahrendsten Friesenzüchter in der Schweiz. Seine erste Friesenstute war Janne Stb Ster
(geb. 1985, Ygram 240 x Stb Oege 267 Pref. x Stb Ster + Pref Ritske 202 Pref).
Lars ist mir seit vielen Jahren immer ein guter Ratgeber und seine Meinung ist mir wichtig.
Seit vielen Jahren engagiert er sich im Schweizer
Friesenpferde-Verband. Er ist Ausland-Koordinator und Vizepräsident vom SFV. Lars hat und hatte schon
so viele Stuten sind seinem Stall. Es sind schon sehr viele Fohlen in seinem Stall geboren worden. Seine Friesen tragen den Stallnamen van
Waberg (42 mit Namen, erste Fohlen 1995 geboren
worden). Seine Pferde werden vor allem liebe
Freizeitkameraden, die richtige Familienmitglieder
geworden sind und nicht wieder verkauft werden
würden.
Wie siehst Du die Zukunft des Friesenpferdes?
Ich sehe die allgemeine Zukunft des Friesenpferdes im gehobenen Dressursport, sowohl Fahren wie auch unter dem Sattel.
Mit einigen Top-Pferden in der internationalen Dressur. Ich bewege mich da sehr Nahe am Zuchtziel des KFPS.
Hast Du Deine Stuten alle Gen-getestet?
Ich habe zwar alle meine Stuten getestet, bin aber der Meinung, dass durch gutes Pedigree-Studium das Resultat voraussehbar sein sollte.
Bei mir gab es wenig Überraschungen. Persönlich nutzte ich die Krise, um meinen Stutenbestand zu überdenken. Ich habe von allen schon Nachwuchs, und weiss also ein wenig,
welche wie züchtet. Ich achte in Zukunft noch viel mehr auf Charakter und Händelbarkeit der ausgewählten Hengste.
Das mache ich ebenso bei meinen Stuten und das heisst dann konkret, dass ich die eine oder andere nicht mehr decken lassen werde. Ich verkaufe sie.
Hast Du eine Stute, welche das Zwergwuchsgen trägt?
Meine schönste liebste bravste Stute ist leider Träger vom Zwergwuchsgen. Dies ist für mich kein Grund, sie nicht mehr zu decken,
da sie ihren Nachkommen so viel Gutes weitergibt. Sie macht fleissige schöne liebe intelligente Söhne und Töchter.
Ich achte aber sehr darauf, dass der Hengst frei ist von diesem Gen.
Was meinst Du zum Wasserkopfgen?
Schwieriger finde ich das Thema Wasserkopfgen. Im Gegensatz zum Zwergwuchs-Fohlen kommen diese Fohlen in der Regel nicht selber zur Welt und
müssen mit dem Tierarzt geholt werden. Dies birgt enorme Risiken für die Mutter, das Fohlen lebt sowieso nicht. Hier bin ich konsequenter.
Zum Glück sind, bis auf eine Ausnahme, alle meine Stuten negativ auf dieses Gen.
Mit der Ausnahme werde ich sehr konsequent nur mit freien Hengsten decken. Die zwei vom Jahrgang 2014 wären also möglich.
Was hältst Du von der Meinung, dass alle aktiven
Stammbuchhengste getestet werden sollen, damit die Friesenzucht nicht zum Lotteriespiel wird?
Ich würde die Althengste nicht testen, aber den Hengsthalter noch mehr in die Pflicht nehmen um den Stutenbesitzer gut zu beraten.
D.h. Abstammung checken und bei Bedarf einen anderen Hengst empfehlen, was mir übrigens schon zwei mal passiert ist.
Wie siehst Du es mit der aktuellen Situation, dass
empfohlen wird alle Stuten auf das "Wasserkopf- und Zwergwuchsgen" der im KFPS eingetragenen
Friesen zu testen?
Gentestmässig bin ich nicht so ein Skeptiker. Wenn ich daran denke, was für ein Brimborium gemacht wurde wegen den zwei Fuchsfohlen
damals, den Aufwand, der betrieben wurde um das Gen zu finden und all die guten Hengste, die von der Zucht ausgeschlossen wurden,
dann ist aus einer Mücke ein rechter Elefant gemacht worden ohne grossen Nutzen für die Friesenzucht. (Red.
1991 zwei Fuchsfohlen, welche teuer in die USA
verkauft worden sind, wenn ich mich richtig erinnere).
Du züchtest ja schon seit sehr vielen Jahren Friesen Lars. Hast Du schon einmal Pech gehabt und ein Zwergwuchs- oder Wasserkopffohlen gezüchtet?
Ich hatte auch bei mir bei Risikopaarungen noch nie ein Zwergwuchs- oder Wasserkopffohlen.
Vielen Dank Lars für Deine wertvollen Infos.
Lars Tiefenbacher, Stall van Waberg in Adetswil ZH
Blog von dem genetischen Schema folgt.
nach oben
|
|
|
 | 26. November 2014
Was
versteht man unter einem Zwergwuchs - ein zu kleines
Friesenpferd?
Nein.
Der Friese mit (zu) kleinem Stockmass
Der zu kleine Friese, der das Stockmass für eine
Eintragung nicht erreicht hat, ist trotz allem harmonisch
gebaut und ist gesund. Das ist kein Zwergwuchs.
Es ist noch gar nicht so lange her, da gab es viele
kleinere Friesen. Durch die strenge Selektion wurden
unsere Friesen grösser.
Das Zwergwuchs-Gen
Der Zwergwuchs ist eine Missbildung, ein
Gen-Defekt. Er heisst Achondroplasie,
auch unter Chondrodysplasie bekannt. Das betroffene
Pferd mit Zwergwuchs hat Wachstumsstörungen in
den Röhrenknochen und der Wirbelsäule. Der
Zwergwuchsfriese hat verkürzte Beine und kann
oft nicht mal richtig laufen. Er sieht eher aus wie
ein unharmonisches Pony, ein Minipferd, sein Körper passt nicht
zusammen.
Bemerkung von Bekannter: ... Wird auch unter: „ Chondrodystrophie“ geführt und geht zurück auf die Mutation in einem Gen, das für den Rezeptor eines Fibroblasten-Wachstumsfaktors codiert. Folge ist das
Fehlen der knorpeligen Wachstumszone die das Längenwachstum der Röhrenknochen ermöglicht:
Minderwuchs – kurze plumpe Glieder („Lilliputaner“)....
Das Dackelpferd
Im Zirkus Busch ist damals um 1906 ein "Dackelpferd"
aufgetreten, das diesen Zwergwuchs-Gendefekt hatte. Er
wurde von einem kleinwüchsigen Mann "Francois
der Kleine" geritten.
Es gibt auch Menschen mit diesem Erbfehler. Damals im
Zirkus haben sie als Clown gearbeitet und wurden als
Liliputaner angekündigt. Wir kennen sie auch aus der
Filmbranche. Schon mancher schaffte es zur
Berühmtheit.
Heutige schwere Wirtschaftslage
Kaum ein Züchter, ausser der Zwergwuchsfriese wird
in eine liebevolle Familie hineingeboren, die sich es
finanziell leisten kann, wird ihn am Leben lassen. Der Absatzmarkt ist nicht
da, so traurig das auch klingt. Besonders in der
jetzigen Zeit. Die Aufzucht kostet viel Geld, und ein
Fohlen mit diesem Gendefekt hat es sehr schwer. Ganz
ehrlich - wirst Du Dir ein Pferd mit diesem Gendefekt
kaufen, wenn Du Dressurreiten möchtest?
Wir haben zu viele kostengünstige gesunde Friesen,
die auf ein liebevolles zuhause warten.
Fotos sind unter (dwerggroei
friese paard) im Google zu finden.
Bericht
mit Foto über Zwergwuchs in NL
nach oben
|
|
|
 | 22./24. November 2014
CO
News: Zwei neue Stammbuchhengste Jehannes 484 und
Jouwe 485
Heute Morgen fand das Endexamen der
Hengstleistungsprüfung (Central Onderzoek) 2014 statt
mit dem zweiten Teil, den Gefahrenen Prüfungen.
Bestehend aus dem Dressurfahren (Mennen) und dem
Showfahren (Tuigen).
Die beiden letzten Teilnehmer haben mit guten Noten
bestanden und wurden gutgekört.
Aus Johannes F. Van Dedgum
Vb Ster wurde Jehannes 484 (81/85) und
Jester
V. fan Miedwei Vb Ster wurde in Jouwe 485
(84.5/87.5) umgetauft.
Es ist üblich, dass die meisten Hengste ihren
"Vornamen" nicht behalten dürfen und das
Stammbuch ihnen einen passenderen echt friesischen
Namen aussucht/angleicht.
Seit diesem Jahr ist es auch üblich geworden, dass
die Hengste auf Wasserkopf- und Zwergwuchsgen
untersucht werden. Auch wenn die Untersuchung ein
positives Ergebnis bringt, ist man nicht abgeneigt
diese für die Zucht gutzukören.
So sind nun auch beide neuen Hengste positiv
auf das Zwergwuchsgen getestet worden. Das
bedeutet für die Züchter, dass sie diese Hengste nur
nehmen sollten, wenn ihre Stuten negativ auf
das Zwergwuchsgen getestet worden sind. Das
Zwergwuchsgen kann mitgetragen werden,
das zukünftige Fohlen wird aber normal gross.
Die neuen Hengste sind negativ auf das Wasserkopfgen
getestet worden.
Ich möchte allen Stuthaltern ans Herz legen, ihre
Stuten testen zu lassen, damit sie wissen, auf was sie
sich einlassen. Persönlich würde ich es mehr als
fair finden, wenn auch alle anderen Stammbuchhengste auf diese
Erbfehler getestet werden würden.
Videos der Hengste sind unter Youtube zu
finden: Jehannes
484 und Jouwe
485
|
 |
 |
Jehannes
484 - mennen
Copyright Karin
Sevink
|
Jehannes
484 - tuigen
Copyright Karin
Sevink
|
Jehannes
484 (Johannes F. Van Dedgum
Vb Ster)
Tsjalle 454 Sport x Oepke 266 x Tsjalling 235 Pref x
Nanne 197 x Eelke 183
geb. 1. Januar 2011, Stamm 15,
Verwandtschaft 17.4%, Inzuchtgrad 1,56%, Stockmass
1.64m
Wasserkopfgen: negativ
Zwergwuchsgen: positiv
Rassentyp 108, Bau 108, Beine 102, Schritt 106, Trab
110.
Auszug seines Scorebogens
Johannes F. Van Dedgum hat eine enorme Elastizität
113 mit viel Balance 112. Sein Schritt hat viel Kraft
108, sein Trab eine sehr gute Länge 112 und getragen
110.
Mutter und Geschwister
Mutter: Femke van Dedgum Stb Ster + Pref (Oepke 266,
14/*8). 2x Kroon, davon 1x Sport
8x wurde Olof 315 Sport eingesetzt. Die zwei "Kroon"-Geschwister
sind Vollschwestern, auch von Olof 315 Sport. 4
weitere Nachkommen mit Olof 315 Sport sind Ster
geworden. Eine Tochter wurde an der CK 2011 vorläufig Kroon (Monte
378 Sport). Leider hat die Stute in ihrer IBOP zu wenige
Punkte erreicht (68.5).
Grossmutter: Tsjollie Stb Ster + Pref (Fokke 217, *4)
Züchter: J. Bakker, Dedgum
Besitzer: J.J.H. Boot und J.P.W. Boot, Hillegom
(mehr NL-Phryso September 2014, Seite 64)
Deckstation: Stal
de Mersken bei Age Okkema, Siegerswoude NL
|
|
Schritt |
Trab |
Galopp |
Haltung
Balance |
Biegsamkeit
Souplesse |
Wechsel |
Impuls |
Total |
o/h
zadel |
7.5 |
7.0 |
7.0 |
8.0 |
6.5 |
7.0 |
8.0 |
80.5 |
men |
7.0 |
7.5 |
|
8.0 |
6.5 |
7.0 |
8.0 |
81.0 |
|
Vord.bein |
Hinterhand |
Schwebm. |
Haltung |
Front |
Biegsamk. |
Impuls |
Total |
tuig |
7.5 |
7.5 |
6.5 |
8.5 |
9.0 |
6.5 |
8.0 |
85.0 |
|
 |
 |
Jouwe
485 - mennen
Copyright Karin
Sevink
|
Jouwe
485 - tuigen
Copyright Karin
Sevink
|
Jouwe
485 (Jester
V. fan Miedwei Vb Ster)
Pier 448 Sport x Folkert 353 Sport x Leffert 306 Sport
+ Pref x Oege 267 Pref x Gouke 255
geb. 12.05.2011, Stamm 223,
Verwandtschaft 17.8% (11.14), Inzuchtgrad 2.73%, Stockmass
1.68m
Wasserkopfgen: negativ
Zwergwuchsgen: positiv
Geschätzte Zuchtwerte
Rassentyp 107, Bau 112, Beine 106, Schritt 109, Trab 108
(Scorebogen)
Auszug seines Scorebogens
Sehr interessante Noten. Schöne Halslänge mit 106,
langes Kreuz mit 107, aufwärtsgebauter Hengst mit
109, lange Unterarme 108, harte Beine 107, Bewegung:
Schrittlänge 108, Schrittausdruck kraftvoll mit 111,
Trablänge 112, Bewegungsausdruck 109, Balance 110,
Geschmeidigkeit 110 und grosser Hengst mit 111. Mehr Zuchtwerte, schaut auf
seinen Scorebogen in der KFPS-Datenbank.
Mutter und Geschwister
Seine Mutter heisst Ryanne V. Stb Kroon + Sport
(Folkert 353S, 4/*2, Schwester Hieke V. fan de Miedwei
Stb Ster mit 1. Prämie von Haitse 415 Sport). Ryanne
hat ihr Kroon + Sport am 22.10.2014 verliehen
bekommen. 3 IBOP hat sie abgelegt, Reiten 56, Reiten
68 und letztes Jahr im Fahren 69.
Grossmutter: Wike V. Stb Ster (Leffert 306 Sport +
Pref, 8/*3)
Urgrossmutter: Gerkje V. Stb Pref (Oege 267 Pref,
12/*9 - 9 Nachkommen sind von Leffert 306 und *7)
Züchter: R.H. Veenstra, Surhuizum NL
Besitzer: Fam. van Doorn und Fam. Salari, Schiedam
(mehr über die Stutlinie im Phryso September 2014,
Seite 63)
|
|
Schritt |
Trab |
Galopp |
Haltung
Balance |
Biegsamkeit
Souplesse |
Wechsel |
Impuls |
Total |
o/h
zadel |
7.5 |
7.5 |
7.0 |
7.0 |
6.5 |
7.0 |
7.5 |
79.0 |
men |
7.5 |
8.0 |
|
7.0 |
7.5 |
7.5 |
8.5 |
84.5 |
|
Vord.bein |
Hinterhand |
Schwebm. |
Haltung |
Front |
Biegsamk. |
Impuls |
Total |
tuig |
8.5 |
9.0 |
8.0 |
7.0 |
7.0 |
7.5 |
8.0 |
87.5 |
nach oben
|
|
|
 | 21. November 2014
Erste
Besichtigung - Auswahl der jungen Hengste für die
HK2015 (HLP 2015)

letztes Jahr Gustaaf van
Waberg geb. 2010 im Kooi (Maurits 437S x Oltman 317)
Copyright Karin
Sevink
Vom 1. bis 4. Dezember 2014 finden die "Ersten
Besichtigungen" der jungen Hengste im "Fries
Congres- und Paardencentrum" in Drachten,
täglich ab 8 Uhr, statt.
Die Gruppen sind acht bis
elf Pferde gross.
Die Gruppeneinteilungen
können hier downgeloaded (gelöscht) werden.
Montag, 1. Dezember - 66 Hengste, geb. 2009 - 2012
relativ gemischte 7 Gruppen aus etwas über 30
verschiedenen Vätern (siehe Liste).
Dienstag, 2. Dezember - 77 Hengste, geb. 2012, 8
Gruppen mit 18 Väter
Onne 376, Rindert 406, Tsjalke 397, Wikke 404,
Tjalbert 460, Beart 411, Anders 451, Andries 415, Aan
416, Dries 421, Harmen 424, Haitse 425, Gjalt 426,
Hinne 427, Loadewyk 431, Jense 432, Jisse 433 und
Norbert 444.
Mittwoch, 3. Dezember - 78 Hengste, geb.
2012, 8 Gruppen mit 14 Väter
Jerke 434, Maurits 437, Mewes 438, Maeije 440, Michiel
442, Maurus 441, Reinder 452, Stendert 447, Pier 448,
Sake 449, Take 455, Tjalbert 460, Uldrik 457 und Wytse
462.
Donnerstag, 4. Dezember - 73 Hengste, geb.
2012, 8 Gruppen mit 9 Väter
Thorben 466, Tsjalle 454, Tymon 456, Uldrik 457, Uwe
458, Wimer 461, Wytse 462, Wylster 463, Maeije 440
Aufstellen. Schritt und Trab an der Hand auf hartem
Boden. Wer grünes Licht bekommt, darf am
Nachmittag in der Halle
freilaufend sein Bewegungspotential zeigen und
anschliessend nochmals in der Gruppe im Schritt.
Hier ein passendes Video dazu. Einzeln freilaufend,
damit sie in der freien Bewegung ihr Potential zeigen
können, auch im Galopp. Ein Video
von 2012 - so sieht der Aufbau in der Halle aus -
diese Anlage nennt sich Kooi. Hinten wie ein "Fang",
damit die Hengste zwei eingezäunte Seiten wie ein
Schlauch haben, wo sie zum Durchtraben animiert
werden.
Die jungen Hengste werden anschliessend in der
Gruppe im Schritt gezeigt, damit sie untereinander
verglichen werden können. Leider hab ich nur ein Video
gefunden. Nicht sehr beispielhaft, wo sich einige
junge Friesenhengste vom Führer losgerissen hatten
und lieber spielen und Rangkämpfe mit den Artgenossen machen
wollten. Auch sieht man sehr deutlich, wie gross und
schlank die heutigen jungen Friesenhengste geworden
sind. Ganz anders als damals.
Wer das Sterprädikat erreicht, wird meist für die
zweite Besichtigung, welche im Januar an der
Hengstkörung stattfindet, eingeladen. Dazu muss der
Junghengst die tierärztlichen Untersuchungen
bestehen. Spermaqualität und Röntgenbilder
(genügend TNB und OCD (fast) frei). Genanalysen wie
Fuchsfaktor und die neuen Gentest von Wasserkopf und
Zwergwuchs. Nur wenn der Hengst ein Gutgekört
erhält, darf er im Januar 2015 an der Hengstkörung
teilnehmen.
Gutes
Beispiel von dem KWPN-Hengst "Bretton
Woods" 1e Bezichtiging 2008. Dieser
Ausnahme-Sporthengst geht mittlerweile Intermédiaire
I (CHIO
Aachen 2014) unter Totilas-Reiter Matthias
Alexander Rath und steht im Stall
Schockemöhle zur Zucht bereit.
Wollen wir hoffen, dass der Ausgang für 2015 nicht so
traurig abläuft wie dieses Jahr mit dieser extrem
schwachen Ernte wo nur noch zwei!! Teilnehmer übrig
sind. Der Aufwand ist riesig gross und ebenso die
Kosten, die generiert werden.
DFZ
nach oben
|
|
|
 | 20. November 2014
Hearke van
Moravia aus der HLP (CO) ausgeschieden

Hearke van Moravia (Maurits
437S x Beart 411PS)
Copyright Karin
Sevink
Seit heute ist es offiziell,
dass der Hengst Hearke van Moravia (Maurits 437S x
Beart 411PS) nicht mehr im CO (Centraal Onderzoek) mit dabei ist. Die Jury
hatte die nicht genügende "Bearbeitbarkeit"
des Hengstes bemängelt und den Rat gegeben ihn nicht
an dem Endexamen (die Gefahrenen Prüfungen)
teilnehmen zu lassen. Die Besitzerin wollte dem Hengst
noch eine Zeit geben, haben dann aber doch beschlossen
den Hengst zurückzuziehen. Wie schade für diesen
prächtigen Dressurhengst.
Der Ausschied von Hearke hinterlässt eine sichtbare
Lücke.
Nur noch zwei Hengste bleiben übrig für morgen:
- Johannes F. van Dedgum (Tsjalle 454S x Oepke 266) - 80.5
Punkte (Topper)
- Jester V. fan de Miedwei (Pier 448S x Folkert 353S) - 79.0 Punkten
Wollen wir hoffen, dass beide Hengste die Eintragung
zum Stammbuchhengst schaffen.
Samstag, 22. November 2014 ab 9 Uhr.
nach oben
|
|
|
 | 17. November 2014
Auf in die nächste Decksaison 2015

Das ist der Schein einer
Fohlenbewertung, die Noten für Roaske út 'e Polder,
2. Prämie 2013
Der Kleber auf dem Schein ist von dem Chip, welcher
dem Fohlen an der Körung gesetzt worden ist.
Copyright Toos de Jong
Namenwahl für das Fohlen 2015
Für 2015 werden die Buchstaben W - X - Y - Z
vergeben. Natürlich muss der Name für das Fohlen
2015 mit den richtigen Anfangsbuchstaben beginnen, die für das
jeweilige Zuchtjahr vorgegeben werden. Unter Friesenfragen könnt ihr die
Tabelle der Anfangsbuchstaben einsehen, welche Buchstaben für welche Jahre vergeben worden
sind.
Ihr könnt ja jetzt schon an einem Namen studieren. Am besten jeweils mit einem "Stallnamen" als Zusatz von Eurer Zucht, um Euch ganz klar von anderen Züchtern zu unterscheiden.
Ablauf
Der kurze Ablauf mit dem "Papierkrieg" bis zum eingeschweissten KFPS-Abstammungspapier:
- nach dem Decken bekommt ihr den Deckschein zugesandt
u.U. erst Dezember/Januar,
wenn ihr 1. das Deckgeld bezahlt habt und
2. weil die Deckstationen die Deckungen erst
dem KFPS melden müssen. Dies machen die
Stationen wohl als Sammlung.
Und erst danach versendet das KFPS den
"geboortebericht".
- nach der Geburt des Fohlens meldet ihr diese dem KFPS mit dem
geboortebericht
(auch via Internet/Tel. möglich) -->
das muss innert 14 Tagen gemacht werden
- sofort erhaltet ihr das blaue Papier - die
"geboortebevestiging"
(mittlerweile geht ja alles elektronisch via Internet)
- idealerweise lasst ihr das Fohlen in den ersten Monaten chippen.
Spätestens, wenn es
zur Körung geht. In der Schweiz müssen
die Fohlen vor der Körung vom Tierarzt
gechippt
worden sein. Nur sie dürfen in der
Schweiz ein Fohlen chippen und auch in der Datenbank
Agate* melden. In NL und DE könnt
ihr die Fohlen auf der Körung kostenlos chippen
lassen. Wer nicht an die Körung geht -->>
vor dem
Absetzen chippen!
In der Schweiz gibt es die Frist vom 30. November vom Geburtsjahr =
TVD, die
Tierverkehrsdatenbank
vorgeschrieben.
- mit dieser (blauen) geboortebevestiging geht ihr an die Körung und
erhaltet dann diesen
kleinen blauen Schein mit den Bewertungen (Foto).
Die Note für die Rasse, Bau, Entwicklung,
Schritt, Trab und die Prämie.
Unter Friesenfragen könnt ihr über die Fohlenprämien
- Punkte - Bewertungen nachlesen.
- nach der Körung wird die Prämie mit ins Papier eingetragen und der Besitzer, allenfalls
schon der neue Besitzer (sollte auch gemeldet werden) bekommt das eingeschweisste
KFPS-Abstammungspapier zur Aufbewahrung.
Transponder, der Mikrochip
An der Körung wird der Chip gelesen und kontrolliert
und mit den vorhandenen Papieren verglichen. Friesenfragen:
Was ist ein Mikrochip? (weitere Links).
Schweizer-Züchter aufgepasst: Die niederländischen Transponder (Mikrochips) haben anscheinend eine viel schlechtere Qualität.
Tipp von einem erfahrenen CH-Züchter:
Lasst Eure Fohlen in der Schweiz chippen (Datamars).
Landescodes der Transponder
Anhand der Chip-Nr. erkennt ihr das Land: 528 (NL), 276 (DE), 756 (CH), 040 (A)
Agate*
Einfach zur Erinnerung, in der Schweiz muss
der Tierarzt eine
Fohlengeburt innert 30 Tagen bei der
Tierverkehrsdatenbank Agate gemeldet haben.
Fohlenkörung 2015
Meldung aus der Vergaderbijlage, NL-Phryso Beilage November
2014, Seite
13.
Für 2015 möchte das KFPS seine Mitglieder stimulieren ihre Fohlen kören zu lassen. Daher bietet das KFPS die
Fohlenkörung kostenlos an (kostete 2014 noch 23.54 Euro (exkl.
btw = MWST). Alleine das Registrieren der Fohlen kostet noch 10 Euro (exkl. MWST). Das Chippen wurde bereits kostenlos angeboten.
Ab September 2014 hatte das KFPS die Tarife um 0.9% erhöht.
Wer kann bei Züchterfragen helfen? Der Zuchtwart
Viele weitere Länder haben einen Friesenpferde-Verband.
In jedem Vorstand gibt es einen Zuchtwart. Wenn ihr
noch Fragen habt, entweder findet ihr die Info hier
auf der Friesenlovecoach oder ihr dürft Euch an den
Zuchtwart in Eurem Land wenden.
Siehe unter kfps.nl
(ganz oben rechts unter "International associations
sites" klickt auf Eure Landesflagge, dann
erscheint die passende Website).
Kann ich mein Fohlen/Pferd noch umtaufen, wenn mir der Name doch nicht gefällt?
Nur solange das "blaue Papier" (geboortebevestiging) nicht ins KFPS eingeschickt worden ist, auch wenn
ihr zuerst einen anderen Namen nach der Geburt gemeldet
hattet.
Wenn das Fohlen gechippt ist, könnt ihr darauf hin das "blaue Papier" ins KFPS schicken und das Fohlen bekommt dann erst seinen definitiven Namen bzw.
Eintrag (Bsp. Hengstfohlen von VVR H zu Vb H, VVR H
bedeutet Vorläufiges-Veulen-Register
Hengstfohlen zu Veulenboek =
Fohlenbuch, M = Merrieveulen = Stutfohlen).
Dann ist der Name definitiv und das Fohlen behält seinen "Taufnamen".
Natürlich könnt ihr eurem neuen Pferd auch einen anderen Rufnamen geben. Wenn ein Pferd trainiert ist, weiss es
aber sehr wohl wie es heisst!
Im Sport ist es teils üblich, dass das Pferd mit
seinem Sponsorbeinamen/neuer Besitzer startet. Dieser
wird aber nicht im Stammbuchpapier eingetragen. Wie
geschrieben, der registrierte Fohlenname bleibt.
nach oben
|
|
|
 | 14. November 2014
CO-News:
... und da waren's nur noch Drei

Haiko van 't Lansink Vb Ster
musste den CO verlassen
Copyright Karin
Sevink
Am 11. November 2014 hatte Haiko van 't Lansink Vb
Ster (Maurus 441S x Maiko 373S) die
Hengstleistungsprüfung verlassen. Seine Schrittnote
war mit 5.5 tief bewertet. Die Jury war der Meinung,
dass der Hengst nicht das Kaliber hat die hohen
Anforderungen an ihm in der Fahrprüfung zu bestehen.
Das Schlussexamen am 22.11., 9 Uhr, mit den Gefahrenen Disziplinen
Dressurfahren (mennen) und Showfahren (tuigen) werden
nur noch drei folgende Hengste teilnehmen:
- Johannes F. van Dedgum (Tsjalle 454S x Oepke 266) - 80.5
Punkte (Topper)
- Hearke van Moravia (Maurits 437S x Beart 411PS) - 79.0 Punkten
und
- Jester V. fan de Miedwei (Pier 448S x Folkert 353S) - 79.0 Punkten
nach oben
|
|
|
 | 12. November 2014
Fohlengeschichte:
Taeike fan ASS Vb H - Epke 474 x Thomas 328
|
 |
 |
Ich
bin Taeike fan ASS und mache gerade ein Schläfchen.
Selten sind leider die Ruheminuten....
|
Kaum
bin ich eingeschlafen, kommt mein grosser Bruder
Tizian an und stupst mich an. Er will immer spielen
mit mir. Auf dem Foto seht ihr meine Mutter Fannessa,
genannt Fanny. Sie ist noch eine Tochter von Thomas
328, der leider einen schlimmen Hängerunfall hatte
und sich nie mehr davon erholt hatte und dann leider
am 25.09.2006 gestorben ist.
|
 |
 |
Da
kommt Tizian an und will mit mir spielen.
Er ist sehr viel stärker als ich. Er ist richtig
frech
und zwickt mich oft.
|
Ich
laufe von ihm weg, ich bin leicht und schnell.
Der Tizian gibt nicht auf, bis er mich hat ....
Aber so ist das wohl unter Brüdern, die zusammen
aufwachsen. Einer ist immer der Stärkere und ich bin
es halt nicht...
|
 |
 |
Das
ist meine Freundin Roswhita fan ASS. Ist sie nicht
eine Schönheit? Mit ihr konnte ich so toll spielen.
|
Das
ist Tante Fritzi, Fritzi Josephine fan ASS Stb Ster.
Was für eine wunderschöne Mähne sie hat!
|
 |
 |
Ich
bin gross geworden und trinke noch immer gerne bei
meiner Mutter. Meine Besitzerin hat mich sanft
abgesetzt. Das bedeutet, dass ich zum Schlafen eine
eigene Boxe hatte und am Tage mit meiner Mutter noch
auf der Weide zusammen sein durfte. Das hab ich
ausgekostet mit meiner feinen Milchbar!
|
Bin
ich nicht ein schicker Junge geworden?
Meine Besitzerin bewundert immer mein feines Köpfchen
und meine langen Beine. Sie meint, dass ich mal ein
tolles Dressurpferd werden könnte.
Alle Fotos Copyright Annelie Schaefer
|
Hallo
zusammen, ich bin Taeike fan ASS und ich durfte mich
schon einmal vorstellen hier.
Ich bin mit meinem grossen Bruder Tizian fan ASS
aufwachsen. Auf der einen Seite ist es ja schön einen
grossen Bruder zum Spielen zu haben. Da Tizian anfangs
März geboren worden ist und ich erst Mitte Mai,
hatten wir schon einen grossen Unterschied. Er war ein
richtiger Kraftprotz und auch ein Angeber, pah!
Nun, er war schon nervig, wenn ich ein Schläfchen auf der Weide machen wollte,
weil ich ja noch ein richtiges Baby war, kam er immer von der Seite an und schubste mich.
Ich sollte gefälligst aufstehen und mit ihm spielen! Wie soll
sich da ein Baby ausruhen?
Meine Besitzerin hat aber gut auf mich geschaut und mir
Ruhepausen verschafft. Da habe ich die Schlafphasen auf den Nachmittag mit Mama in der Box bzw. Nacht und auch den frühen Vormittag, bevor es rausging, verlegt. Von diesem Brocken musste
sich so ein kleiner Stümmel wie ich wirklich erholen.
Tizian und ich gingen noch zu unseren gemeinsamen
Zeiten in die "Fohlenschule". Das hat unsere
Besitzerin gemacht. Von sich überall anfassen lassen
(und nicht immer gleich hinter der Mama verstecken),
Hufe geben, Halfter anziehen und uns mit so einem
Strick führen lassen. So grässliche Wurmkuren haben
wir auch bekommen. Das hatte mir gar nicht geschmeckt.
Bäh!!
Doch ich bin ein richtiger Gentleman sagt meine
Besitzerin. Aber der Tizian, mit ihm hatte sie viel
Arbeit, sagte sie. Doch als sie mit den Wurmkuren
ankam, genügte ihm ein Strick um zu knabbern. Das
hat der Tizian fast nicht mitbekommen, dass er diese
grässliche Wurmkur verabreicht bekommen hatte.
Haha.
Als Tizian endlich zu seinem Kamerad nach Holland gebracht wurde, war ich erleichtert! Jetzt konnte
es endlich nach meiner Nase gehen! Ich wollte ja nicht immer spielen und ärgern, ich
wollte mal ganz in Ruhe schauen, was denn auf der Weide so los ist. Ehrlich gesagt hat mir
meine Freundin Roswhita sehr zugesagt. Sie ist nur ein Jahr älter und hatte auch noch Lust, zu spielen.
Die konnte ich gut überall kneifen und in den Hals beissen.
Manchmal hat sie das zurückgegeben, manchmal aber durfte ich auch gewinnen. Und im
Rennen waren wir auf gleicher Höhe! Tante Fritzi, wohl schon sehr viel älter, habe ich verehrt! Sie war schon eine richtige Dame.
Sie habe ich nur sehr höflich „angemacht“ und sie bezirzt.
Fritzi scheint mich aber nicht ganz so Ernst genommen
zu haben. Ich war ihr wohl noch zu jung. Dafür hatte
ich viel Narrenfreiheit! Hin und wieder habe ich ihr in
ihrer ellenlangen Mähne geknabbert. Hatte Spass mit
ihren Zöpfen zu spielen. Leider ging da auch mal ein Gummiband dieser vielen Zöpfe
kaputt und sie verlor ein paar Zentimeter ihrer
schönen Mähnenpracht. Aber insgesamt hat das wohl nicht viel ausgemacht, sie ist immer noch umwerfend schön!
Das finden auch die Menschen, die uns besuchen.
Inzwischen ist viel Zeit vergangen und bin ich nicht
mehr mit meiner Mama zusammen. Ich wurde nach
Holland gebracht. Meine Menschen haben mir erzählt,
dass es in die Hengstaufzucht geht. Und ich hab dort
meinen Halbbruder Tizian fan ASS wieder gesehen.
Mann-Mann-Mann, der hat ja zugelegt. Er ist ja einiges
älter als ich und ging viel früher auf die
Fohlenweide, weil er so frech war. Tizian hat dort
einen guten Kumpel bekommen. Die Zwei passen gut
zusammen und Tizian kann seine geliebten Raufspiele
mit ihm machen. Und ich kann Euch sagen. Ich hatte es
oft ganz schön schwer gegen diesen Bulldozer
anzukommen.
Jetzt bin ich in einer kleinen anderen Gruppe
zusammen. Meine neuen Kumpels sind glücklicherweise auch nicht solche Kraftprotze wie mein Halbbruder, sie passen perfekt zu mir!
Und was glaubt ihr, wer ist der Chef geworden?
Unglaublich, aber ICH! Ich hatte ja schon viel
Erfahrung mit Tizian und konnte so schnell meinen
Tarif durchgeben. Wir haben es aber alle gut zusammen.
Unser zweibeiniger Chef hat aber zu meiner Besitzerin
gemeint, dass er versuchen wird, dass wir bald zu
sechst spielen können. Dann bin ich wieder mit meinem
Bruder zusammen. Das funktioniert aber nur, wenn uns
die zwei älteren Raufbolde nicht platt machen. Gut haben wir so
rücksichtsvolle Menschen um uns, die auf uns
aufpassen.
Ich gehe das nun mal ganz ruhig an, obwohl ich nichts dagegen hätte, wenn ich dann doch noch mal nachmittags an die Milchbar dürfte!
Euer Taeike fan ASS
Text: Zusammenarbeit mit Annelie Schaefer
nach oben
|
|
|
 | 11. November 2014
Lustige Anektoden mit Leo
- Die Hotdog-Story

Schnappschuss; Leo mag Kinder und Kinder lieben Leo
Copyright Friesenlovecoach
Ich war mit Leo unterwegs, einen unserer üblichen
Halbtages-Ausritte. Ich kam an dem grossen
Einkaufscenter bei Wil-Rickenbach vorbei. Ich ritt hungrig
über den grossen Parkplatz bis vor den Eingang des
Einkaufscenters. Damals stand dort ein Imbiss-Wagen.
Ich stieg ab. Wir verursachten einen grossen Menschenauflauf. Immer mehr Leute standen um Leo herum, staunten und wollten streicheln. Das gefiel Leo sehr.
Es machte ihn stolz und er genoss die Aufmerksamkeit. Er stand wie eine Eins still und machte keinen falschen Schritt.
Er mochte sehr gerne Kinder und hielt dann auch seinen Kopf tiefer runter, damit die Kleinen streicheln konnten.
Mein Magen knurrte und ich hatte zum Glück noch ein paar Franken in meiner Reithose dabei. Ich
bestellte einen Hotdog gegen meinen grossen Hunger. Die Verkäuferin fragte: Und was möchte das Pferd bestellen? Ich sagte im Scherz, der kann ja einen Bissen von meinem Hotdog haben.
Die Leute lachten. Ich bekam meinen Hotdog mit Ketchup von der netten Verkäuferin überreicht.
Hungrig nahm ich den ersten Bissen. Die Leute reagierten
sofort - und das Pferd? So hielt ich Leo den Hotdog
"scherzeshalber" hin. Leo holte kurz etwas Schwung und der
GANZE Hotdog verschwand in Sekunden im Pferdemaul. Ich hielt ganz verdattert nur noch den unteren Zipfel Weissbrot in der Hand.
Dabei hatte ich es umgekehrt gedacht. Mein Gesicht hätte bestimmt ein herrliches Foto abgegeben!
Leo schmatzte und frass tatsächlich genüsslich MEINEN ganzen Hotdog. Da ich kein Geld mehr hatte, konnte ich mir auch keinen zweiten Hotdog mehr kaufen.
Leider bekam ich auch keinen weiteren Hotdog geschenkt. Ich musste mich weiter hungrig auf den Weg machen. Ganz dumm gelaufen.
Zum Glück bekam Leo keine Kolik.
nach oben
|
|
|
 | 10. November 2014
CO-News
Termin-Erinnerung 11. November 2014 -
Fortschrittbesprechung Jury mit Besitzer

Johannes F. Van Dedgum Vb Ster -
bis jetzt stärkster Hengst
Copyright Karin
Sevink
Am Dienstag, 11. November 2014 bespricht die Jury den
Fortschritt zusammen mit den Besitzern der 4 jungen verbleibenden Hengste.
Jetzt ist das Training mitten in den Vorbereitungen
für die Gefahrenden Prüfungen (Men- und Tuigproef, bedeutet Dressurfahren und Schaufahren).
Reichen die bis jetzt gezeigten Leistungen oder muss
einer nach hause gehen?
9 Uhr geht es los, die Anschauung wird mit Gastfahrern
vorgenommen, welche die Hengste neutral beurteilen
können.
In den Test gehen
- Johannes F. van Dedgum (Tsjalle 454S x Oepke 266) - 80.5
Punkte (Topper)
- Hearke van Moravia (Maurits 437S x Beart 411PS) - 79.0 Punkten
- Jester V. fan de Miedwei (Pier 448S x Folkert 353S) - 79.0 Punkten und
- Haiko van 't Lansink (Maurus 441S x Maiko 373S) - 75.5 Punkten
Sofern es sich lohnt weiterzumachen (noch nie war die Begleitung der Besitzer so stark), bekommen sie die Empfehlung mit dem OK.
Die Angespannten Disziplinen (Endexamen) finden am
Samstag, den 22. November 2015 statt.
Wer sich für die Hengstleistungsprüfung
interessiert, der ist herzlich eingeladen zuzuschauen.
Der Zutritt ist jederzeit frei. Ort: KNHS-centrum in Ermelo.
nach oben
|
|
|
 | 10. November 2014
20-jähriger
Friesenwallach Iarig Rb Ster auf einer Pferdeshow in
Uster, Schweiz
Myriam
Hofer mit ihrem Iarig Rb Ster - ein Traumpaar
Copyright aus Archiv Myriam Hofer

Auftritt in Uster (Schweiz),
Myriam Hofer mit ihrem 20-jährigen noch topfitten
Iarig Rb Ster
26. September 2014 - Copyright Jurorin RV Uster
Abstammung Iarig Rb Ster
Habe mich sehr gefreut, als ich via Lars Tiefenbacher
Fotos von dem mittlerweile 20-jährigen Iarig Rb Ster
(geb. 1994, Obe 314 x Tsjalling 235 Pref x Wessel 237
Pref) bekommen habe.
Der grosse Iarig stammt aus dem Stutstamm 28, welcher
von Anna (geb. 1910) gegründet worden ist. Der
Sterwallach steht in der 6. Generation. Seine Mutter
ist Anskje Stb Ster (Tsjalling 235 Pref). Sie hat
zwischen 1985 und 1996 10 Fohlen gebracht, drei
Wallache wurden Ster, einer davon ist Myriam's Iarig.
Ur- und Ururgrossmutter sind KFPS Stb Model -Stuten
geworden.
Iarig's Vater Obe 314 ist ein Reitse 272 Pref + Sport
(MV Oege 267 Pref). Obe 314 wurde damals 1995 aufgrund
der nichtbestandenen Nachkommenkörung abgekört.
Iarig ist für seine Besitzerin Myriam Hofer ein langjähriger toller
Freizeitpartner geworden. Sie hat den Wallach noch in
jungen Jahren gekauft.
Ich kenne die beiden noch von damals, als ich
noch aktiv im Schweizerischen Friesenpferde-Verband
sein konnte und wir zusammen an Friesenshows
aufgetreten sind u.a. OFFA, St. Gallen, Körungsshow
in Bern oder Vereinsausritte zusammen erleben durften.
Myriam hatte schon immer mit Iarig aktiv "dressürlet",
an Turnieren teilgenommen und ihn sogar angespannt.
Myriam Hofer mit ihrem Iarig Rb
Ster
Unter dem Damensattel wie auch an der Kutsche machen
die beiden ein gutes Bild.
Copyright: Fotos Archiv Myriam Hofer
Pferdeshow in Uster
Auf der Show sang Bruno Ciervo das Lied "Wenn
ich einmal reich wär" aus Anatevka.
Ich wünschen dem Team Myriam und Iarig noch viele
lange glückliche Jahre zusammen.
Die Lebensgeschichte von
Myriam mit ihrem Iarig auf meiner Wordpress-Seite.
nach oben
|
|
|
 | 9. November 2014
Gestohlener
Friesenwallach Bouke wieder zuhause

Copyright: FB-Seite "Wo
ist Bouke?"
Petra Blohm staunte nicht schlecht, als sie am Morgen
vom 31. August 2014 zur leeren Weide kam und ihr alter
Friesenwallach Bouke (von Hearke 254 Pref + Sport)
nicht mehr da war.
Folgender Text wurde für die
Suchaktion aufgegeben
In der Nacht vom 30. auf den 31. August 2014 wurde der
23-jährige Friesenwallach Bouke direkt an der B75 in
Stemmen (Red. liegt zwischen Hamburg und Bremen)
gestohlen. Er hat eine Zungentätowierung mit der
Nummer F1ZZL97. Bouke ist mit 1.76 recht gross für
einen Friesen und hat schon leicht weisse Augenbrauen.
Er ist komplett schwarz und eher schlank.
Mit diesem Beginn dieses Flyertextes haben Petra,
Claudia und Stefan Blohm ihren Bouke gesucht. Mit
Fotos, Mailadresse, Telefon-Nr. und einer Belohnung mit
3000 Euro Finderlohn ausgeschrieben.
Bouke bekam eine eigene Facebookseite "Wo
ist Bouke?". Seine Fangemeinde wuchs
rasch, bis zum Schluss hatte er fast 8500 Follower
("gefällt mir"). Fast täglich wurden wir
alle auf dem Laufenden gehalten. Zeitungen und
Radiosendungen haben über das Verschwinden von Bouke
berichtet. Unzählige Hinweise gingen ein und viele
Weiden wurden abgesucht. Nichts. Die polizeilichen
Ermittlungen haben bis anhin auch nichts ergeben.
Unglaublich so ein aussergewöhnlicher Pferdediebstahl
mit einem so alten Pferd, welches an Arthrose leidet.
Sehr viele Friesenfans hatten die Augen offengehalten
und mitgeholfen Bouke wieder zufinden. Eine lange
Zitterpartie für die Besitzerin Petra Blohm,
Familienmitglieder und Fans.
Wie Bouke gefunden wurde
An Halloween, exakt nach 2 Monaten nach dem Diebstahl
kam der entscheidende Hinweis. Bouke soll ganz in der
Nähe stehen, 40 Kilometer weit weg vom Hof
mitten im Wald auf einer Koppel. Und tatsächlich, da
stand IHR Bouke. Es dauerte eine Stunde, bis die
Polizei endlich da war. Bouke konnte anhand seines
Zungentattoos sofort sichtbar identifiziert werden.
Der Friesenwallach konnte auf den Hänger aufgeladen
werden und steht nun wieder zuhause in seinem Stall.
Alle sind total happy. Es geht Bouke gut. Anscheinend
wurde er von seinen Dieben anständig behandelt.
Tierarzt- und Hufschmiedtermin wurden bereits
wahrgenommen. Jetzt liegt es an der Polizei mit
weiteren Ermittlungen, allerdings hat ein
Pferdediebstahl keine sehr hohe Priorität bei der
deutschen Polizei...
Anmerkung: War bei mir nicht anders, als ich mit
meinem Querschnitt verletzt und hilflos im Wald lag
und dringend auf medizinische Hilfe angewiesen war.
Laut der Reha-Klinik Nottwil muss eine
Nervenquetschung innert 3 Stunden operiert werden,
dann hätte ich vielleicht noch eine Chance gehabt.
Zwei junge Polizisten hatten sich halbherzig an der
Suche beteiligt. Gefunden hatte mich das Ehepaar, bei
dem Leo eingestallt war. Bis der Rettungswagen eintraf, waren über 5
Stunden vergangen ("gerade-Wut-im-Bauch").
Es läuft nicht so wie in den Krimisendungen
vorgespielt ...
Wer die ganze Geschichte dieser
"Nacht-und-Nebel-Aktion" mit den vielen
Details dieser Story nachlesen möchte, der kann das
auf der Facebook-Seite von Wo
ist Bouke? tun.
Kein Pferdekauf ohne Pferdepass
Ich freue mich so für den guten Ausgang dieses Dramas
und wünsche, dass den Dieben bald das Handwerk gelegt
werden kann und ihre gerechte Strafe bekommen. Noch
immer sind so viele Pferde in der Gewalt von
Pferdedieben, auch in Deutschland. Viele Pferde
bleiben für immer verschwunden. Noch immer wissen
"ahnungslose Kaufinteressenten" nicht, dass
zu jedem Pferd auch ein Pferdepass (Equidenpass)
gehört und ohne dieses Dokument kein Pferd
transportiert und schon gar nicht verkauft werden
darf, auch nicht ins Schlachthaus.
nach oben
|
|
|
 | 8./26. November 2014
Schmuck:
Horseartcreations, geflochtenes Pferdehaar als
Halskette oder Armband

Titelbild von
Horseartcreations
Copyright Horseartcreations
Hab Ihr schon ein schönes Weihnachts- oder
Geburtstagsgeschenk? Wie wäre es mit einem Andenken
an Dein Pferd? Mit einer schönen Halskette oder
Armband mit geflochtenem Pferdehaar kannst Du Dein
Pferd immer bei Dir tragen.
Auch Ohrringe, Fingerringe, Halfter, Zaumschmuck,
Schlüsselanhänger oder Traumfänger möglich. Bei Bestellungen bis am 30. November können wir Ihnen das gewünschte Schmuckstück noch rechtzeitig bis Weihnachen
herstellen, schreiben Annemarie Weber und Eveline
Schwab, zwei Schweizerinnen.
"Horsehairhitching ist ein altes Cowboy-Kunsthandwerk welches es ermöglicht, Pferdehaare zu wunderschönen, individuellen und kreativen Arbeiten mittels einer Wickel- und Flechttechnik auszuüben."
|
 |
 |
Armband
mit Leder eingeflochten
Copyright Horseartcreations |
Halskette
geflochten mit Silbermondschmuck.
Genau so eine Halskette habe ich mir jetzt von Leo's
Schweifhaaren von Annemarie Weber flechten lassen.
Wunderschön ist sie geworden!
Copyright Horseartcreations |
Ich finde diesen Schmuck einfach mega wunderschön!
Ich dachte schon, dass ich Leo's Schweifhaare nicht
mehr hätte. Wie freute ich mich, als Frank die
wertvollen Schweifhaare wiedergefunden hat (gut
versteckt und verpackt, wegen Franks
Pferdehaarallergie). Eveline
Schwab meinte, dass die Haare gut gewaschen werden,
bevor sie verarbeitet werden. So lagen die Haare
übers Wochenende im Desinfektionsbad bei Annemarie
Weber. Sie hat mir genau so eine Halskette wie sie auf
dem rechten Foto zu sehen ist, geflochten und mit
diesem Silbermond verziert. Der Verschluss ist ein
Magnetverschluss. Der Verschluss hält bombensicher.
Dadurch ist es auch möglich, dass ich verschiedene
Anhänger tragen könnte, auch Schwerere aus
Edelsteinen. So kann ich jetzt Leo auf meinem Herzen
tragen!
Schaut in der Galerie
nach unter verkaufte Artikel - da könnt ihr Euch
die eine oder andere Idee holen - wird nach
Kundenwunsch gefertigt. Dauert je nach Aufwand 1-5
Wochen.
Die Preise sind sehr günstig:
Armbänder ab Fr. 30.--
Halsketten ab Fr. 35.--
Horseartcreations
- bestehende
Schmuckstücke
nach oben
|
|
|
 | 7. November 2014
Karin
Sevink - Friesenfotografin mit Herz

Fonger 478 (Olgert 445 Sport
x Doeke 287) - ist das nicht toll fotografiert?
Zweitgefragtester Junghengst der ersten Decksaison
Copyright Karin
Sevink
Seit vielen Jahren fotografiert Karin Sevink für
den NL-Phryso. Sie ist auf vielen Events unterwegs, am
liebsten bei den Tuig-Concoursen, dem Showfahren.
Interessierte können auf ihrer Website Karinshobbyfotografie
Fotos kaufen. Karin wird von vielen Hengsthaltern
gebucht. Nach der Decksaison ist vor der Decksaison.
Die Hengsthalter werden neue Prospekte (Folder)
rausbringen, die sie an der Hengstkörung 2015
auflegen werden.
Karin unterstützt mich ebenfalls seit Jahren mit
ihren wunderschönen Fotos und unterstreicht so manchen
Blog.
"Van harte - dank je wel lieve Karin! Ik hou jou
foto's!" - Ich liebe Karins Fotos!
Mittlerweile hat Karin eine stattliche Sammlung an Deckhengstfotos
- schaut mal rein!
nach oben
|
|
|
 | 6. November 2014
Fast
300 junge Hengste für die Erste Besichtigung - HK
2015

Schicker Tsjalle 454 Sport -
Bestlieferant,
er bringt die meisten Söhne für die Erste
Besichtigung
Copyright Karin
Sevink
Dieses Jahr werden 294 junge Hengste für die
Erste Besichtigung angeboten. Die Auswahl für die
neue Generation von jungen Stammbuchhengsten, welche
an der Hengstkörung 2015 für die CO 2015 ausgelesen werden. Zwei Hengste mehr
wurden gemeldet als letztes Jahr.
Letztes Jahr stand noch Norbert 444S an der Spitze. Er
wurde von Tsjalle 454S abgelöst. Gefolgt von Reinder
452 (25 Söhne) und Uldrik 457 (22 Söhne).
Einer der Uldrik 457-Söhne ist ein Schweizer, Jorn
vom Reidholz. Er ist in der Nähe von meinem Wohnort
geboren. Die Mutter ist eine Sterstute von Folkert
353S. Ihm drücke ich natürlich besonders die Daumen.
Habe gehört, dass er sich sehr gut entwickelt haben
soll.
21 junge Hengste sind bereits Ster. Der älteste
Junghengst ist vom März 2009, der jüngste Hengst von
Ende Juni 2012. Die meisten Hengste sind von 2012, 238
Hengste.

Lammert 260 Preferent - im März
1999
Copyright Friesenlovecoach
Vater Lammert 260P fast 12 Jahre tot
Ein Hengst, Lammerd fan Groot Malckenhorst hat einen
ganz speziellen Vater, er ist von Lammert 260P. Seine
Mutter ist eine Sterstute von Dirk 298 Sport, seine
Urgrossmutter ist ebenfalls von Lammert 260P. Lammert
260P ist bereits vor bald 12 Jahren verstorben
(20.01.2003). Noch immer bringt Lammert 260P jedes
Jahr Deckungen, bis 2013 waren das 53, dank GFS. Als
Lammert 260P sein erster Kampioentitel an der
Hengstkörung 1981 holte, wusste nur eine Handvoll
Friesenfans, was ein Friesenpferd ist. Lammert 260P
wiederholte seine Erfolge an der HK82-85 mit 83 + 84
ebenfalls HK-Kampioen und 82 + 85 wurde er Reserve.
Die erfolgreichsten Väter der jungen Hengste sind
|
Rang |
Söhne |
Stammbuchhengst |
1 |
27 |
Tsjalle 454 |
2 |
25 |
Reinder
452 |
3 |
22 |
Uldrik 457 |
4 |
17 |
Norbert
444, Stendert 447 |
5 |
16 |
Maurus 441 |
6 |
11 |
Aan
416, Dries 421 |
7 |
9 |
Pier 448,
Thorben 466 |
8 |
8 |
Onne
376, Wimer 461 |
9 |
7 |
Anders 451
Haitse 425, Wylster 463 |
10 |
6 |
Hinne
427, Tsjalke 397, Tymon 456 |
11 |
5 |
Beart 411,
Gjalt 426, Maeije 440, Maurits 437, Tjalbert 460,
Wytse 462 |
12 |
4 |
Jisse
433 |
6
Hengste mit 2 Nachkommen und 12 Hengste mit je nur
einem Sohn.
Erste Besichtigung KFPS Hengstkörung 2015
Ort: Fries Congres- en Paardencentrum, Oprijlaan 1 in
Drachten NL
Zeit: vom 1. - 4. Dezember 2014, täglich ab 8.00 Uhr
nach oben
|
|
|
 | 6. November 2014
Zwischenbilanz
Deckzahlen 2014 - keine 2000 Deckungen

Norbert 444S-Sohn Hessel 480
- der beliebteste Stammbuchhengst
Copyright Karin
Sevink
Auch wenn immer noch nicht alle Deckzahlen für 2014
gemeldet worden sind - rund 30 Hengste inkl. TGS (Tiefgefriersperma)
von verstorbenen "Lieferanten" fehlen - kann
man jedoch bereits eine Zwischenbilanz
ziehen.
Von den 68 Hengsten, welche die Deckungen
für 2014 gemeldet haben (mind. 1), sind es 1967 Deckungen in meiner Statistik (Einbruch
54%).
Letztes Jahr haben die 30 noch fehlenden Hengste plus
Fohlenbuchdeckhengste 865 Deckungen geliefert. Wenn
ich 50% davon rechne, das ist noch grosszügig, komme
ich auf eine Hochrechnung von lediglich
geschätzten rund 2400 Deckungen insgesamt. So
einen starken Einbruch find ich recht krass. Das
ergibt einen Durchschnitt von 29 Deckungen pro
Hengst. Wenn ich mir die fehlenden Hengste noch
anschaue, dann wird der Durchschnitt pro Hengst noch
mehr Schrumpfen.
Vergleich laut KFPS-Datenbank 2013: 4271 (Deckungen,
nach neuesten Korrekturzahlen).
Falls die 2400 Deckungen erreicht werden, ist das ein
Minus von 44%.
Zum raschen Vergleich: 2012 gab es noch 4860 Deckungen
inkl. Vb-Hengste.
Starker Abstieg - wenig Aufstieg
Dieses Jahr haben lediglich 11 Hengste über 50
Deckungen und nur 29 Hengste mit 30 oder mehr
Deckungen. Erschreckend ist, dass 13 lebende aktiv im
Deckdienst stehende Hengste je unter 10 Deckungen
gemeldet haben. Nur 8 Hengste konnten sich in der
Deckanzahl verbessern (von den 68), am besten Tjalbert
460 von 2 auf 39. Alle andern haben einen Abstieg in
Kauf nehmen müssen, am Schlimmsten traf es Maurus 441
mit 2 vormals 34, Stendert 447 mit 6 vormals 63 und
Uldrik 457 mit 13 vormals 90. Ebenfalls über 80%
Abstieg haben Ulke 338, Wolfert 467 und Take 455
hinnehmen müssen.
Welcher Hengst ist der beliebteste Stammbuchhengst?
Hessel 480 (Norbert 444S x Jelke 367) ist der
Beliebteste mit 137 Deckungen. Allerdings ist
er (noch) der einzige, welcher über 100
Deckungen erreichte. Unter den noch nicht gemeldeten
Deckungen steht der junge Alwin 469 (Felle 422S),
welcher letztes Jahr noch 117 Deckungen gemacht hatte,
ebenso Doaitsen 420, der letztes Jahr auch noch
schöne 83 gemeldet hatte.
Die 20 beliebtesten Hengste
Auf Rang 2 steht Tsjalle 454 Sport (Mintse
384S x Brandus 345PS), der jetzt die meisten jungen
Hengste für die Erste Besichtigung (27 Söhne)
gemeldet hat.
Der Althengst Tsjalke 397 (16.5 Jahre alt, Leffert
306PS x Doeke 287) kommt auf Rang 3.
Letztes Jahr stand Epke 474 noch ganz vorne mit korr.
233 (209), er rutscht auf Rang 4.
Mit seinen 78 Deckungen in diesem Jahr, hat Epke 474
nur noch ein Drittel Deckungen gehabt.
Von den 20 beliebtesten Hengsten, konnten lediglich 3
mehr Deckungen als 2013 erreichen, Tjalbert 460,
Tsjalke 397 und Fabe 348P. Am meisten eingebüsst hat
Reinder 452, ganze 77.25%. Trotzdem bringt er am
zweimeisten Söhne an die Erste Besichtigung im
Dezember.
Drei der Junghengste, Hessel 480, Fonger 478 und
Gerben 479 hatten ihre erste Decksaison.
Das sind die 20 beliebtesten Hengste
(sozusagen ohne Gewähr, weil eben nicht alle
gemeldet wurden) |
Rang
20 |
Naam |
Datenbank
KFPS 2014 |
Datenbank
KFPS Korrektur 2013 |
1 |
Hessel 480 |
137 |
- |
2 |
Tsjalle
454 |
98 |
185 |
3 |
Tsjalke 397 |
94 |
90 |
4 |
Epke
474 |
78 |
233 |
5 |
Thorben 466 |
74 |
134 |
6 |
Fonger
478 |
62 |
- |
7 |
Bene 476 |
61 |
108 |
8 |
Alke
468 |
57 |
143 |
9 |
Gerben 479 |
54 |
- |
10 |
Bartele
472 |
52 |
185 |
11 |
Beart 411 |
51 |
109 |
12 |
Norbert
444 |
47 |
146 |
13 |
Maurits 437 |
45 |
95 |
14 |
Fabe
348 |
44 |
43 |
15 |
Wimer 461 |
39 |
59 |
16 |
Tjalbert
460 |
39 |
2 |
17 |
Reinder 452 |
38 |
167 |
18 |
Wylster
463 |
37 |
74 |
19 |
Pier 448 |
37 |
73 |
20 |
Sape
381 |
35 |
67 |
|
Total |
1179 |
1913 |
Vergleich vom
Deckzahlen der Saison 2012 und 2013 - Friesennews vom
5. Februar 2014.
Hab in dem genannten Blog die offiziellen Zahlen vom
KFPS verglichen. Habe ebenfalls eine Tabelle erfasst
mit den 20 beliebtesten Hengsten. Damit könnt ihr
vergleichen.
nach oben
|
|
|
 | 5. November 2014
CO
Infos: Kurzportrait
Jester V. fan Miedwei Vb Ster (Pier 448 Sport
x Folkert 353 Sport)
Jester bestand gestern die Reitpferdeprüfung (4.11.)
und wird, sofern alles gut geht am
22. November 2014 am Schlussexamen mit den Gefahrenen
Disziplinen (Men- en Tuigproef) ablegen. Der Hengst
hat ganz starke Bewegungsnoten. Er ist ein sehr
schöner rassentypischer Hengst mit einer guten
Oberlinie. Jester's Stutstamm 223 ist ein ganz Junger
und erst mit Hiltje Hb (geb. 1971, Abstammung
unbekannt) gegründet worden.
Jester ist in der 5. Generation, jedoch hat die kurze
Stutlinie schon sehr gute Pferde hervor gebracht.
Jester V. fan de Miedwei Vb Ster
Copyright Karin
Sevink
|
Jester
V. fan Miedwei Vb Ster
Pier 448 Sport x Folkert 353 Sport x Leffert 306 Sport
+ Pref x Oege 267 Pref x Gouke 255
geb. 12.05.2011, Stamm 223,
Verwandtschaft 17.8% (11.14), Inzuchtgrad 2.73%, Stockmass
1.68m
Geschätzte Zuchtwerte
Rassentyp 107, Bau 112, Beine 106, Schritt 109, Trab 108
(Scorebogen)
Auszug seines Scorebogens
Sehr interessante Noten. Schöne Halslänge mit 106,
langes Kreuz mit 107, aufwärtsgebauter Hengst mit
109, lange Unterarme 108, harte Beine 107, Bewegung:
Schrittlänge 108, Schrittausdruck kraftvoll mit 111,
Trablänge 112, Bewegungsausdruck 109, Balance 110,
Geschmeidigkeit 110 und grosser Hengst mit 111. Mehr Zuchtwerte, schaut auf
seinen Scorebogen in der KFPS-Datenbank.
Mutter und Geschwister
Seine Mutter heisst Ryanne V. Stb Kroon + Sport
(Folkert 353S, 4/*2, Schwester Hieke V. fan de Miedwei
Stb Ster mit 1. Prämie von Haitse 415 Sport). Ryanne
hat ihr Kroon + Sport am 22.10.2014 verliehen
bekommen. 3 IBOP hat sie abgelegt, Reiten 56, Reiten
68 und letztes Jahr im Fahren 69.
Grossmutter: Wike V. Stb Ster (Leffert 306 Sport +
Pref, 8/*3)
Urgrossmutter: Gerkje V. Stb Pref (Oege 267 Pref,
12/*9 - 9 Nachkommen sind von Leffert 306 und *7)
Züchter: R.H. Veenstra, Surhuizum NL
Besitzer: Fam. van Doorn und Fam. Salari, Schiedam
(mehr über die Stutlinie im Phryso September 2014,
Seite 63)
|
|
Schritt |
Trab |
Galopp |
Haltung
Balance |
Biegsamkeit
Souplesse |
Wechsel |
Impuls |
Total |
o/h
zadel |
7.5 |
7.5 |
7.0 |
7.0 |
6.5 |
7.0 |
7.5 |
79.0 |
men |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vord.bein |
Hinterhand |
Schwebm. |
Haltung |
Front |
Biegsamk. |
Impuls |
Total |
tuig |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
 | 4. November 2014
CO-News:
Nur ein Hengst besteht die Reitpferde-Nachprüfung

Jester V. fan de Miedwei an
der HK 2014
Copyright Karin
Sevink
Heute hatten die beiden Hengste
- Henk (Reinder 452 Sport x Feitse 293 Pref) und
- Jester V. fan de Miedwei (Pier 448 Sport x Folkert
353 Sport)
ihre Reitpferdeprüfung nachgeholt.
Henk liess eine sehr gute Schrittnote sehen mit einer
fantastischen 8.0, doch leider nur eine 6.0 im Trab.
Auch in der Haltung liess er nur eine 6.0 sehen. Mit
einer Schlussnote von 74.0 Punkten ist
das leider zu wenig und somit ist er ausgeschieden
(alle Noten siehe Tabelle).
Besser ging es Jester V. fan de Miedwei, mit
- 7.5 Schritt, 7.5 Trab und 7.0 Galopp,
- Haltung 7.0, Geschmeidigkeit 6.5, Wechsel 7.0 und
Impuls 7.5,
- ergibt das ein Total von 79 Punkten.
Damit ist er gleich auf mit Hearke van Moravia.
Jester durfte gleich direkt weitermachen mit seinem
Gastfahrer Ad Geurts.
Portrait über Jester V. fan de Miedwei folgt.
Nun dürfen 4 Hengste
- Johannes F. van Dedgum (Tsjalle 454S x Oepke
266) - 80.5 Punkten
- Hearke van Moravia (Maurits 437S x Beart 411PS) -
79.0 Punkten
- Jester V. fan de Miedwei (Pier 448S x Folkert 353S)
- 79.0 Punkten und
- Haiko van 't Lansink (Maurus 441S x Maiko 373S) -
75.5 Punkten
bei den Angespannten Disziplinen am 22. November 2015
teilnehmen.
Wenn Haiko van 't Lansink keine sehr starke
Fahrleistung abliefert, ist er mit Schritt 5.5 und
Trab 6.5 auch raus.
Am 11. November 2014 ist wieder ein Besprechungstag
mit den Besitzern um den weiteren Fortschritt der
Hengste zu besprechen. Dieses Jahr ist es das Erste,
wo die Besitzer in so starker Weise mit dem
Fortschritt ihrer Schützlinge einbezogen und
informiert werden. Jeder Tag kostet Geld, das schont
die Geldbörse.
nach oben
|
|
|
 | 4. November 2014
Kein Hengst
für den Verkort Onderzoek (VO)
Weder Wybren van ASS Vb Ster + Sport (Maiko 373S x
Brandus 345PS), der am Freitag zum 3. Mal von der Jury
abgelehnt worden ist, noch der
8-jährige italienische Titus fan de Marren Vb Ster
+ Sport (Rindert 406 Sport x Barteld
292), welcher heute an der Hand
und unter dem Sattel vorgestellt worden ist, haben
eine Einladung zum Verkort Onderzoek (14-Tagetest)
erhalten. Titus wurde bei der Veterinärskörung
abgelehnt. Schade für die zwei International-gehenden
Dressurhengste.
nach oben
|
|
|
 | 4. November 2014
Newsletter
in Englisch - Portrait von Heinse 354 Sport + Pref

Heinse 354 Pref + Sport noch
in NL - Copyright Katrin
Schwan
Der neue Newsletter in Englisch ist vom KFPS
herausgegeben worden. Es finden immer schöne
interessante Blogs den Weg zu uns Friesenfreunden. Wer
den Newsletter doch lieber in Deutsch lesen möchte,
der kann sich via dem "Google Chrome" die
Artikel direkt übersetzen lassen oder unter Google
Translate den Text reinkopieren. Auch wenn es sich
manchmal lustig liest, versteht man doch schnell was
gemeint ist.
Diesmal ist ein Blog über den grossartigen Heinse
354P dabei. Heinse 354P, der auch das
Sportprädikat trägt. Heinse 354PS ist ein Leffert
306PS x Dimer 285. Die Mutter von Heinse 354 Sport +
Pref heisst Ljutske Stb Ster, eine 1. Prämiestute.
Heinse 354 hatte dieses Jahr sein Preferenttitel
per postuum erhalten, also nach seinem Tod
(20.05.2009).
Von Dimer 285 wurde gesagt, er sei der schönste
Hengst, der je die Arena betreten hat, aber leider
auch der schlechteste in der Leistung. Dimer 285-Blut ist sehr selten, er hat nur 24
registrierte Nachkommen, da er nur ganz eine Saison im
Deckdienst war und leider die Hengstleistungsprüfung
nicht geschafft hatte (geb. 1982, Körjahr 1985).
Dimer's Mutter ist Zierda Stb Model + Pref von Ritske
202P (Mutter und Grossmutter beide Model + Pref) und der Vater von Dimer 285 ist Dagho 247. Eine
Zeit lang hat man im Frühling gekört und im Herbst
die CO gemacht.
Der Vater von Heinse 354PS ist Leffert 306PS. Über
ihn hatte ich am 5. Dez. 2012 einen Blog
herausgebracht, zum Tod von dem grossartigen Hengst
vom 4. Dez. 2012. Wer mehr über Leffert 306PS
nachlesen möchte, der kann das unter den Friesennews
2/2012.
KFPS-Blog
Heinse 354PS (Leffert 306PS x Dimer 285) ist bekannt für
qualitativ guten Nachwuchs vor allem für
Sportnachkommen. Heinse 354PS selbst war enorm talentiert für
das Showfahren und für seinen guten Charakter, den er
an seine Nachkommen weitergegeben hat. In diesem Jahr
erhielt Heinse 354 per postum seinen
Preferenttitel.
Mit vier gekörte Söhne (Wisse 408, Bente
412S, Meinse 439 und Tjalf 443S), eine Preferent-,
zwei Kroon- und sechs Model-Töchter sowie
25 Nachkommen mit dem Sport-Prädikat hat Heinse 354 genügend Punkte für
seinen Preferent Status verdient.
(Red. 52%-Sterstutenanteil, 21 Vb Sterhengste, 130
Sterstuten, 22x 1. Prämiefohlen, 253 2. Prämie, 347
registrierte Nachkommen ohne Vb M/H, das Jahr
2000 war für ihn am erfolgreichsten mit 154
Deckungen).
Heinse 354 sah am 5. März 1994 das Licht der Welt
im Gestüt von Bouwe Reijenga aus Drachten NL. Sohn Pier Reijenga: 'Mein Vater kaufte
das Friesenstutfohlen Piterkje (Fokke 217 x Ulrig 204) im Jahr 1977.
Diese Stute hatte das Herz und die Seele seines Zuchtprogramms zu
werden." (Red. Piterkje Stb Ster + Pref ist die
Urgrossmutter von Heinse 354PS, Stutstamm 122).
Piterkje brachte ihm achtzehn Nachkommen mit neun von ihnen
mit "Ster". Reijenga paarte ihre älteste Tochter Bettie
Stb Ster (Oege 267P) mit Dimer 285 (Dagho 247). Wie
wir alle wissen, könnte der stattliche Hengst Dimer 285,
wertvoll für die Verbesserung des Zuchttyps sein. Nach seiner Zulassung im Jahr 1985
stand Dimer 285 nur eine Saison zum Deckdienst bereit. Im Herbst schloss er seine
CO (Hengstleistungsprüfung) mit wesentlich unzureichenden Noten
im Schritt, Charakter und Trainingsrapport ab. Grund genug, ihn
vom Deckdienst zurückzuziehen. Er hinterlässt 24 registrierte Nachkommen, von denen eine die Mutter von Heinse
354PS ist. Ljutske, die im Jahr 1986 geboren wurde.
(Red. Als Enter wurde sie Jugendchampion und ein Jahr
später während der CK Reservejugendkampioene.
Ljutske ging M2-Dressur. Mehr über die erfolgreiche
Mutterlinie lese möchte, siehe unter Merriestammen
Seite 680 von D.G. Wiersma (1997)). Als 3-Jährige bekam sie eine 1. Prämie und wurde
Reservesiegerin der CK.
Jedes Jahr wurde sie von Bouwe Reijenga gedeckt, um ein paar
vielversprechende Fohlen zu bekommen und Heinse 354 war einer von ihnen. Später
in der Hengstleistungsprüfung erhielt Heinse sehr
gute Noten und eine 9 für seinen Charakter und
erhielt einen guten Trainingsrapport (Red. 8.0,
Schritt 6.0).
Deckstation Leppehorne
Heinse 354 kam zum Gestüt Deckstation Leppehorne zu Sybren Bangma in Oldeboorn.
"Heinses Befruchtungsqualität war gut, aber ich musste gefühlvoll mit ihm umgehen. Seine Samenkonzentration konnte sonst geringer sein und er neigte dazu, nervös zu werden wenn er nicht beruhigt wurde. Auch seine Nachkommen neigten zur Nervosität und sie benötigten einen festen Vertrauenspartner. Unter Druck war es schwer, mit ihnen zu arbeiten."
Sybren Minkema fuhr mit Heinse mehrere Meistertitel in Gespannfahren und unter Susan Reijenga-Hazelhoff
hat er es geschafft, das Sport-Prädikat in der Dressur
zu erreichen.
Im Jahr 2003 stand Heinse 354 bei Doeke Hoekstra in Groot Archem.
Heinse wurde im Jahr 2004 in die USA verkauft. Er
wurde von Mary Alice Malone von der Iron Spring Farm gekauft.
Im Jahr 2009 wurden wir informiert, dass Heinse 354
leider an einer Kolik gestorben ist. Pier Reijenga: "Ein Jahr
später, als mein Vater im Alter von 79 starb, war Heinse
noch immer sein grösster Stolz und Freude."
Red. Noch eine Anmerkung, obwohl Heinse 354 sehr
schöne Noten hat (siehe KFPS-Datenbank), hat er eine
schwache Schrittlängennote (97) und in der
Sportveranlagung sogar nur eine 96.
mehr über Heinse
354 Preferent + Sport (USA, Fotos und Videos)
nach oben
|
|
|
 | 2. November 2014
CO
Infos: Kurzportrait
Hearke van Moravia Vb Ster (Maurits 437 Sport x Beart
411 Sport + Pref)
Hengstleistungsprüfungskandidat Hearke van Moravia Vb Ster hatte letztes Jahr mit 79.0
Punkten die Reitpferdeprüfung bestanden. Jetzt hatte
er ein Jahr Zeit zum Reifen und durfte am 21. Oktober
2014 zu der CO-Gruppe dazu stossen. Er wird am 22.
November 2014 die Gefahrenen Prüfungen abschliessen.
Wir drücken ihm auf jeden Fall die Daumen!

Instromer
Hearke van Moravia Vb Ster,
geritten von Sybren Minkema
Copyright Karin
Sevink
|
Hearke
van Moravia Vb Ster
Maurits 437 Sport x Beart 411 Sport + Pref x Naen 264
Pref x Nanne 197 x Hylke 186
geb. 1. April 2010, Stamm 38,
Verwandtschaft 17.1% (11.2014), Inzuchtgrad 0.59%, Stockmass
1.67m
Als Fohlen hat er eine 1. Prämie in Horka erhalten.
Seine erste CO hat er am 15.11.2013 abgelegt. Er bekam
für die "Gefahrenen Disziplinen" 1 Jahr
Aufschub -> Instromer CO = 22.11.2014.
Geschätzte Zuchtwerte
Rassentyp 106, Bau 108, Beine 108, Schritt 105, Trab 110.
Auszug seines Scorebogens
Der Hengst hat eine moderne Ausstrahlung, ein bisschen
nach vorne gebaut, heisst es in seiner Jurywertung.
Langes Genick (107), lange Kruppe (106), sehr
trockenen Beinen (107), tiefschwarze Farbe (109),
kraftvoller Schritt (107), sehr langer (116!)
getragener Trab (111) mit sehr guter Balance (112) und
Elastizität (115!). Mehr Zuchtwerte, schaut auf
seinen Scorebogen in der KFPS-Datenbank.
Mutter und Geschwister
Seine Mutter heisst Marra Stb Ster (Beart 411 Pref +
Sport, 6 Nachkommen mit 2*).
Ihr erster Sohn heisst Auwert fan Bommelsteyn, er
wurde auch Vb Ster (Rindert 406 Sport).
Eine Tochter von 2009 mit Maurus 441S ist eine Stb
Stute. Hearke hat zwei junge Vollschwestern
(2012/2013, beide 2. Prämie). Seine diesjährige
Schwester von Alke 468 hat eine 1. Prämie erhalten.
Grossmutter: Fopkje B. KFPS Stb Model (10 Nachkommen/*2)
- sie ist eine sehr gute Dressurstute aber ohne
Sportprädikat. Fopkje B. wurde von bekannten Tj.
Benedictus, Bakkeveen NL gezüchtet.
Die Familie Schuurman (Züchter von Hearke's Mutter
Marra) brachte einige sehr gute Zucht- und Sportpferde
aus dem Stamm 38 hervor. Weil diese von der Linie vom
Züchter Tj. Benedictus abstammen, wird dieser Zweig
auch die Benedictus-Linie genannt.
Züchterin/Besitzerin: Renata Konícková, Lipnik nad Becvou
(Tschechien)
(mehr NL-Phryso September 2013, Seite 58)
|
|
Schritt |
Trab |
Galopp |
Haltung
Balance |
Biegsamkeit
Souplesse |
Wechsel |
Impuls |
Total |
o/h
zadel |
7.5 |
7.0 |
7.5 |
7.5 |
6.5 |
6.5 |
7.0 |
79.0 |
men |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vord.bein |
Hinterhand |
Schwebm. |
Haltung |
Front |
Biegsamk. |
Impuls |
Total |
tuig |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
 | 1. November 2014
Kartenverkauf
mit Rabatt - Hengstkörung 8. - 10. Januar 2015
15'000 - 25'000 Besucher warten auf die jährliche
KFPS-Hengstkörung. Mit viel Spannung wird dieser
Veranstaltung entgegengefiebert. Aus mehr als 30
Länder kommen die Fans, aus allen Kontinenten nach
Leeuwarden in Friesland, der Heimat unserer Friesen.
Die Veranstaltung wird im WTC Expo Leeuwarden
stattfinden.
Pro Mitglied dürfen höchstens 4 Karten bezogen
werden. Bitte Online bestellen.
Donnerstag, 8. Januar 2015
10.00 - 16.30 Uhr, zweite Besichtigung der
angewiesenen jungen Hengste (von anf. Dez.)
Freitag, 9. Januar
2015
Kurstag 10.00 - 15.30 Uhr (siehe genaues Programm)
16.00 - 17.00 Uhr - Dritte Besichtigung der
angewiesenen jungen Hengste
ab 17.00 Uhr - Royal Friesian Club (mehr siehe
Programm)
Freitagabend 9. Januar - Showabend KFPS - ab 19.30
Uhr
Samstag, 10. Januar
2015
8.30 Uhr - 18.00 Uhr - traditionelle Hengstkörung mit
unseren Stammbuchhengsten
Diverse Showblocks dazwischen. Der Höhepunkt ist der
Kampioenring - welche Stammbuchhengste von Alt- oder
Junghengste werden Kampioen, welche Reserve?
Wie immer kann die Hengstkörung via Omroep Fryslân
(Livestream) verfolgt werden.
nach oben
|
|
|
 | 31. Oktober 2014
KFPS-Friesenheft
"The Royal Friesian"
- in englisch und spanisch - Special-Edition 2015
Das KFPS bringt auf die Hengstkörung vom 8.-10.
Januar 2015 ein Hochglanzmagazin "The Royal
Friesian" über die Friesenpferde heraus. Es ist
ein 84-Seiten-starkes Info- und Nachschlagewerk u.a.
allgemeine Artikel über die Haltung von
Friesenpferden. Die
Auflage ist je 10'000 Stück und ist eine einmalige
Ausgabe in englisch und spanisch.
nach oben
|
|
|
 | 31. Oktober 2014
Quo Vadis Friesenzucht?
- Antwort von einer Freizeitreiterin mit kleinen
Turnierambitionen

Leon, ein Friese im etwas
älteren Typ (Oepke 266 x Kaspar 229, geb. 1986, 1991 - 2014 bei Susanne zuhause)
- Copyright Susanne Jeker (Foto zeigt Leon, 2. Platz
am Friesentag in Eiken)
Susanne Jeker ist eine Freizeitreiterin mit 24 Jahren Friesenerfahrung
Seit Jahrzehnten verfolge ich die Friesenpferdeszene und ihre Zucht. Heute mache ich mir grosse Sorgen um das Friesenpferd; was bringt die Zukunft?
Als ich 1991 meinen Friesenwallach Leon gekauft hatte waren Friesenpferde in der Schweiz noch nicht so zahlreich. Ich war stolz ein solch edles Geschöpf als Partner zu haben. Er war vom richtig alten Schlag. Ein wunderschöner barocker Wallach. Er begleitete mich 23 Jahre lang bis ich ihn kurz vor seinem 28. Geburtstag im Frühling 2014 gehen lassen musste.
Als reine Freizeitreiterin war ich immer begeistert vom Friesenpferd. Es ist für mich ein Allroundpferd. Mit Leon nahm ich an Fuchsjagden, Patrouillenritte und Gymkhanas teil. (Red. siehe diverse Blog unter
Friesennews wie Portrait von Leon vom 21. Mai 2012). Natürlich hatten wir an den Jagden am Schlussrennen keine Chance, aber es ging ums mitmachen. Was gibt es Schöneres als mit einem Friesen im Gelände unterwegs zu sein? Natürlich auch als Kutschpferd. Ich möchte keinen Moment missen. Auch mein Partner ist vom Friesenvirus befallen und ist von dieser Rasse begeistert. Immerhin besitzen wir mittlerweile 3 Friesen. Er geniesst es beim Kutschenfahren ein zuverlässiges und ruhiges Pferd zu haben.
Die heutige Zucht ist für mich ein Fragezeichen. Was soll aus dem Friesenpferd werden? Entweder wird es als Sportpferd gezüchtet und dann muss sich der ganze Typ Pferd ändern oder man erhält den barocken Typ. Natürlich wird nach der Nachfrage gezüchtet und das scheint im Moment eher das Sportpferd zu sein. Doch ist dieser Weg der Richtige? Sollte man nicht eher versuchen den Friesen als das, was er ist, zu erhalten? Ein absolut tolles Familien-/Freizeitpferd mit dem man vieles erreichen kann aber eben evt. nicht auf höchstem Niveau (für höchste Niveaus gibt es ja auch entsprechende Pferderassen).
Als wir Mitte Jahr entschieden nochmals ein Pferd zu kaufen überlegten wir zuerst, ob es mal was anderes sein sollte. Barockpintos interessierten uns sehr. Farblich mal was anderes aber vom Typ her wie ein Friese. Wir sammelten Informationen und als wir in Holland in den Ferien waren, haben wir uns auch Barockpintos angeschaut.
Aber trotzdem entschieden wir uns für die Reinzucht und kauften den Gjalt 426 Sport-Sohn Nero F.T. aus einer Sterstute von Abe 346 bei
SBH Horses in Rijs NL. Die gute Beratung vor Ort und das Herz hatten entschieden. Nero stammt aus einer guten Zucht und ist auch eher im barocken Typ.
(Red. Ich fand es schön, dass Susanne sich vor dem Kauf auch wirklich für Details des KFPS-Papier interessiert
hat und ich sie beraten konnte. Nero F.T. stammt aus der bekannten Friesenzucht von F. van der Velde aus Terwispel, Stamm 50, Enkel von der berühmten Daphne Stb
Ster+Pref+Prestm, eine Namke Stb Model +Pref-Tochter. Ich freue mich für Susanne und bin überzeugt, dass Nero
F.T. ihr viel Freude machen wird).
Die Schweizer Freibergerzucht (FM =
Franches-Montagnes)
Auch in der Schweiz laufen ähnliche Diskussionen seit
längerem über die Freibergerzucht
(leichtes Kaltblutpferd). Der sportliche Freiberger mit viel Fremdblut oder doch der „Urfreiberger“. Auch dort stellt sich die Frage soll man die Rasse so erhalten wie sie ist oder verändern? Es ist ein schwieriger Entscheid. Wir besitzen selber einen jungen Freibergerwallach
im mittleren Typ mit relativ viel Fremdblut (14.06%) und sind sehr glücklich mit ihm.
Es ist schön zu erleben, was dieses junge Pferd schon
alles problemlos meistert und mitmacht.
FM - Schweizer Freiberger "Mailo"
- die Ruhe selbst bei einer Gymkhana-Aufgabe im
Oktober 2014. Mit einer Wasserpistole auf Becher
schiessen. Die Reiterin ist Mailos Reitbeteiligung.
Copyright Susanne Jeker
Es wird noch viele Diskussionen zur Friesenzucht geben, da bin ich mir sicher. Diese Zeilen
widerspiegeln nur meine Meinung als Friesenbesitzerin und
Freizeitreiterin. Ich hoffe, es wird nicht so weit kommen wie es auch schon war, dass das Friesenpferd praktisch verschwindet. Es wäre schade um dieses wunderschöne und einmalige Pferd.
nach oben
|
|
|
 | 30. Oktober 2014
Übersetzung von Heinz
Rolofs, DFZ
(vielen herzlichen Dank!)

Statement des KFPS zur Hengstleistungsprüfung 2014
Wir begrüßen es, dass eine große Anzahl von Mitgliedern auf unseren Blog CO auf der Homepage reagiert. So beklagt ein Mitglied, das schon länger in unserem Verband tätig ist, dass die HLP im Gegensatz zu früher nicht übersichtlicher geworden ist: Es gibt Körungen, Herkörungen, Beurteilungen, zurückgestellte Beurteilungen, Herkansing, Instromers; kurzum keine gerade Linie.
Das es jetzt weniger übersichtlich ist, ist eine Tatsache. Bis ungefähr 10 Jahre zurück wurden alle auf der Hengstkörung angewiesenen Hengste zwei Wochen später für die HLP angeliefert und alle Hengste, die nicht gerade krank oder lahm waren, bekamen eine Endbeurteilung am Ende der HLP. Besitzer und Interessierte bekamen im Laufe der HLP zweimal die Gelegenheit, an speziellen Besuchstagen die Hengste anzuschauen. Einmal in der Halbzeit der HLP und dann zur Endbeurteilung am Ende der 10. Woche. Hengste wurden gutgekört oder verschwanden von der Bildfläche.
Auf welche Weise wird der Ablauf der HLP geändert und warum:
1 - Mehr Transparenz
a) Sowohl Besitzer als auch Interessierte sind jeden Tag willkommen. Die Tage der "offiziellen“ Begutachtung werden rechtzeitig angekündigt. Früher waren das lediglich zwei Tage.
b) Es ist ein Bedürfnis der Hengstbesitzer zwischenzeitliche Urteile von der Jury zu erhalten. Nun ist es so, dass die Jury zu drei verschiedenen Zeitpunkten die Besitzer über die Trainingsfortschritte berät. Dies geschieht in dem Zeitraum von der Anweisung im Januar bis zum Start der HLP. Der dritte Inspektionstag liegt kurz vor Beginn der HLP und dann noch mal nach 4, bzw. 8 Wochen. Hier erhält der Besitzer eine vorsichtige Prognose. Dies ist häufig der Grund, warum ein Hengst zurückgezogen wurde. In diesem Jahr war es so, dass schon vor Beginn der HLP eine große Anzahl der Hengste nicht mehr antrat.
c) Die Beteiligung der Besitzer an der Entscheidungsfindung könnte in der Zukunft mehr ausgebaut werden. Alle sportbezogenen Zuchtprogramme müssen mit dem gleichen Dilemma umgehen, nämlich dass die Vorhersage der Sportveranlagung basierend auf der freien Bewegung und der Bewegung an der Hand schwierig ist. Diskutiert wird, ob es nicht besser ist, mehr Hengste zuzulassen und die Auswahl nach der Sportveranlagung erst dann zu treffen, wenn sie an den Instruktionstagen unter dem Sattel vorgestellt werden. Danach können die Besitzer auf der Basis des Trainings selbst einschätzen, ob der Hengst überhaupt gut genug ist, um die Jury in der Sattelprüfung zu überzeugen
(Red. das würde ich begrüssen!).
2 - Unnötige Kosten ersparen
Um unnötige Kosten zu ersparen ist es sinnvoll, das Training eines chancenlosen Hengstes zu beenden (gemäß 1b). Das findet zu jeder Zeit in Absprache mit dem Besitzer statt, während der HLP oder schon bei den Instruktionstagen. Es ist ihm freigestellt, den Hengst dennoch laufen zu lassen.
Dadurch, dass im Gegensatz zu früher die HLP in zwei Teilen stattfindet
(unter dem Reiter und vor dem Wagen), findet nun schon seit ein paar Jahren die Reitpferdeprüfung-
Endbeurteilung am Ende der 6. Woche statt. Hierdurch ist die Beteiligung der Hengste an der Endbeurteilung in den Fahrdisziplinen relativ klein.
3 - Mehr Sorgfalt, den Hengsten eine faire Chance zu
geben
a) wenn die Einschätzung der Jury ist, dass die HLP für einen Hengst zum Beispiel noch zu früh ist oder wenn es scheint, dass ein Hengst (warum auch immer) noch nicht genügend trainierbar ist, dann kann sie diesen ein Jahr zurückstellen für die nächste HLP. Dies ist besser als einen Hengst mutwillig gegen die Wand laufen zu lassen. Dieser Beschluss kann auch in Absprache mit dem Besitzer im Verlauf der HLP getroffen werden. Daher die Instromer im Folgejahr.
b) somit ist das KFPS das Stammbuch mit den größten Möglichkeiten für herkeuring,
herkansing, etc., etc. Die Idee ist, dass unsere Mitglieder viel in ihr Pferd investiert haben und nicht auf der Basis einer Momentaufnahme alles verlieren.
4 - Mehr Sportveranlagung
a) Die Betonung auf Sport hat zugenommen. Das bedeutet auch, dass auf andere Sachen geschaut wird. Zum Beispiel spielt die Berichterstattung der Gastreiter und
-fahrer eine Rolle bei der Auswahl. So kann es sein, dass ein Hengst mit ausreichender Bewertung in den Basisgängen nicht genommen wird, weil seine Brauchbarkeit in der Arbeit zu wünschen lässt.
b) das Ankören von Hengsten auf der Basis von hervorragenden Leistungen im Sport passt in die Zuchtpolitik Sport. Die Art und Weise, in der es beurteilt wird, ist manchmal schwierig für Menschen zu folgen. Wonach wird begutachtet, nach der Präsentation oder der natürlichen Veranlagung?
c) de herkansing (Wiederholungsprüfung) ist eingeführt worden, um Hengsten, die sich an der Hand nicht auszeichnen, jedoch im Gebrauch viel Talent haben, eine Chance zu geben. Dieser Prozess hat sich durch eine Anzahl gutgekörter Hengste bewährt, sorgt jedoch auch für weniger Übersicht.
5 - Präzise Arbeitsweise
Die tierärztliche Kontrolle bei der Anlieferung ist verschärft und die tierärztliche Begleitung im Verlauf der HLP verbessert worden. Muss man Hengste, die bei der Anlieferung nicht gut sind, direkt endgültig abweisen oder soll man ihnen zwei Wochen später eine zweite Chance geben? Im Sinne der Besitzer und der Zucht haben wir uns für das Letztere entschieden. Sicherlich wird es dadurch weniger übersichtlich, wenn sich die Anlieferungen und Beurteilungen verzögern..
Fazit: da mehrere Wege nach Rom führen wählen wir einen Ansatz, der auf das individuelle Pferd gerichtet ist, mehr Einbeziehung der Besitzer in die Prüfungen, die Kosten für den Besitzer möglichst gering zu halten und wir wollen vor allem den Pferden die Chance geben, ihr Talent zu beweisen. Aus diesem Grund ist die HLP verändert und verbessert worden. Dies hat aber auch dazu geführt, dass das Projekt weniger übersichtlich geworden ist. Es ist beispielsweise nicht mehr möglich, die gesamte Gruppe der Hengste in der Endbeurteilung zu sehen. Sie können sich dabei die Frage stellen, wie sinnvoll es ist, nach einem Hengst mit erreichten 58 Punkten zu schauen.
nach oben
|
|
|
 | 29. Oktober 2014
Quo vadis Friesenzucht (wohin gehst Du?)

Tjaarda 483 Sport im Galopp
Copyright Karin
Sevink
Artikel von Peter Jung (Besitzer Tjaarda 483 Sport und Firmenmanager)
Vom Show- und Freizeitpferd der 90-Jahre zum hochqualitativen Topsportler der Zukunft?
Ich denke man muss zuerst die Frage beantworten was man will mit der Zucht und vor allem die wirtschaftliche Komponente der Zucht in den Vordergrund der Überlegungen stellen. Will man das reine Freizeitpferd mit einer Liste an Idealeigenschaften nach heutigem Standard wird man wie heute an die Wachstumsgrenzen stossen und sinkende Zuchtzahlen erleben, der Markt für Freizeitpferde ist beschränkt. Das KFPS arbeitet im Rahmen seines öffentlichen Auftrages hochprofessionell und kann die Zucht dadurch erweitern in dem man sich geographisch ausdehnt. Und man hofft auf bessere wirtschaftliche Zeiten. Aber das Stammbuch ist eine öffentliche Zuchtorganisation und keine Vertriebsorganisation mit Durchgriff auf internationale Strukturen, die nationalen Stammbücher sind alle selbständig.
Sinkende Zuchtzahlen
Doch bei sinkenden Zuchtzahlen und das obwohl KFPS den Absatzmarkt geographisch stark ausdehnt (Mexiko) beginnen die Träger des Systems, nämlich die Züchter nachzudenken und werden fortfahren die Strategie des staatlich königlichen Verband mit seiner Ausrichtung auch wirtschaftlich zu hinterfragen – der Markt regelt sich selbst, es wird weniger gezüchtet werden. Die Deckhengste finden bis auf wenige Ausnahmen kaum Belegungen. Ein Ed Constant (Deckstation Wijdewormer) hört auf. Alles Vorboten einer Strategie, die den Zug der Zeit verpasst hat.
Das wirtschaftliche Modell der Zucht sieht grösstenteils so aus: Züchter kauft Sperma und bekommt eine Abnahmegarantie, daher kauft Hengsthalter das Fohlen wieder ab je nach Prämie, die Differenz bleibt dem Züchter.
Alternativen?
Man muss nicht lange suchen: eine IPSOS Studie für die FN aus dem Jahr 2001 und 2002 sagt dass 1,24 Mio. Menschen in Deutschland regelmässig Pferdesport betreiben. Befragt wurden Personen ab 14 Jahren. Rechnet man noch die Jugendlichen bis 14 hinzu liegt der Wert bei 1,6 bis 1,7 Mio. Personen. Der überwiegende Anteil der Wettkämpfer nimmt an Bewerben der unteren Dressurklassen teil. Dressurklassen wo ein Friese auch schon heute konkurrenzfähig ist. Was fehlt ist die Konzentration auf dieses Thema. Stellen wir uns vor, es gäbe ein Marktpotential von
600'000 Pferden und vergleichen wir das mit der Wirklichkeit nur in Deutschland alleine. Es zeigt sich hier deutlich was fehlt: Auf der Seite des KFPS fehlt eine wirklich ernstzunehmende Sportausrichtung, das heisst, dass man
zusätzlich zur heutigen soliden Freizeitpferdausrichtung auch eine Sportausrichtung zulässt die das Wesen der Pferdesportes berücksichtigt. Wie bei Menschen auch sehen Sportpferde die 6 Jahre und mehr auf Dressurfähigkeiten gedrillt werden anders aus verglichen mit einem unverbrauchtem
2-jährigen und das gilt folgerichtig auch für die Bewegungsmöglichkeiten, jene Bewegungen die sportlich im Fokus stehen sind extrem ausgeprägt, dafür andere weniger. Wenn man sich erfolgreiche Schwimmer,
Fussballer, Leichtathleten, Turner (Turnerinnen), Radfahrer ansieht versteht jeder was gemeint ist.
"Zwei grosse Linien, eine Freizeitlinie und eine Sportlinie, jeweils mit einer gemeinsamen Durchschnittsmenge an Zuchtqualität aber Schwerpunkt bei Freizeit auf die bisherigen Kriterien und bei Sport eben auch auf den Erfolg und Erfolgspotential."
Zuchtsituation in der Wachstumskrise
Vielleicht ist diese Situation Anlass die Zucht-MISSION des FRIESEN zu erweitern und zu schärfen. Was ist das Zuchtziel heute und welche wirtschaftliche Ergebnisse hat das Zuchtziel für die Züchter die KFPS-konform züchten. Bei jeder Zuchtorganisation steht die Mission auf der ersten Seite – auch beim KFPS. KFPS wants to „promote the interests of the Friesian horse in the broadest sense of the word“. Das scheint mir zu allgemein für die heutige Situation. Beispiel Hannoveraner: “In Dressur, Springen und Vielseitigkeit haben die Hannoveraner Athleten eine Spitzenposition”. KWPN: „The KWPN has drafted selection standards describing the conformation, and jumping style of the ideal KWPN horse. In the scoring process, inspectors compare each horse against the selection standards to determine how that horse measures up to those standards.“ Also ganz klare Zielsetzungen, es geht darum das Pferd im Wettkampf erfolgreich zu machen, was der Zucht bei diesem Unterfangen hilft wird gefördert. Im Übrigen hat auch das KWPN Stammbuch eine Nachzuchtprüfung.
Heutige Marktsegment und Zukunft – was muss man ändern
Wie bei jedem Produkt auch muss man den Markt und das Potential sehen, dass man heben will. Der heutige Markt ist offenbar gesättigt lässt ein Wachstum nicht mehr zu. Daher wäre es eine Überlegung wert, das gesamte Potential der Friesenrasse auszuschöpfen und damit neue Märkte zu erschliessen. Das Wettkampfelement wird zum Thema. Das konkurrenzfähige Sportpferd ist wie oben erwähnt in Deutschland ein Riesenthema, auch in Holland und den USA. Will man wirklich in den Markt muss man in den ganz normalen Warmblutwettkämpfen bestehen, wenn auch zu Beginn vielleicht mehrheitlich in den unteren Leistungsklassen – aber man muss zum Faktor werden. Und es braucht Helden und Vorbilder: Zum Beispiel
Anders 451 Sport oder eben auch Tjaarda 483 Sport und konsequente Zucht mit sporttalentierten Stuten über Generationen.
Dressur und Kutsche auf jeder Ebene – vom L bis zum High End. Dafür braucht es eine Struktur, Zuchtziele, geeignete Hengste und Stuten und eine Vision „In 2020 hat KFPS 5 GrandPrix-Pferde in den Top 200, in 2040 sind es mindestens 20“. In diese Richtung sollte es gehen. Dafür braucht es einen Unterbau und Züchter, die nachhaltig aufgrund von Zuchterfahrung und Zuchtanleitung weiterzüchten. Das
KWPN Pferd ist von der Rasse her sehr jung, wurde nach Wikipedia erst Mitte des 20. Jahrhunderts gezüchtet. Das heisst nachhaltige Zucht bringt schon in absehbarer Zeit Erfolge.
Wir, die Frieseninsider, kennen unsere Pferde und denken keine Sekunde daran, dass der Rest der Pferdewelt den Friesen noch heute auch mangels Interesse an der Rasse als Kaltblut und Kriegspferd einstuft. Dieser Ruf schlägt den Friesen dann gleich auch bei Wettkämpfen – auch natürlich von den Richtern her entgegen.
Um hier substantiell weiterzukommen, muss man meiner Meinung nach das Sportprädikat des Friesen neu an einer wahren Sportzucht ausrichten. Das Sportprädikat heute ist inflationär, fast jeder hat es und ich jedenfalls weiss mit wie wenig Anstrengung man das erreichen kann – heute ist es daher nur ein Vertriebsargument, kein Leistungsausweis.
Damit wird der Friese den Kaltblutruf los und kann sich einer breiteren Klientel öffnen.
(Red. ganz so leicht scheint es mir nicht das Sportprädikat
zu erreichen. Nicht alle können es sich selber
erfahren oder erreiten und müssen für viel Geld ein
entsprechender Profibereiter anstellen resp. das Pferd
in Ausbildung weggeben).
Die Pferdezucht muss wie ein Unternehmen geführt werden
Es ist eigentlich nicht kompliziert, in einer Firma geht das rasch wenn man Probleme in wirtschaftlicher Hinsicht hat. Das gut strukturierte Unternehmen ist auf Krisenbewältigung vorbereitet. Werden Ziele verfehlt läuft wird Management KnowHow eingesetzt: Analyse, Trend, Berater, Ausrichtung, Plan, Eigentümerbeschluss, Change Management und Exekution und ab geht die Post. Und ich weiss aus langjähriger Erfahrung in meinem internationalen Unternehmen, dass die Umsetzungen von Änderungen selbst bei klarer Hierarchie alles andere als einfach ist.
Noch schwieriger ist diese Frage wenn man aus unterschiedlichen Interessenlagern kommt obwohl man in einem Boot sitzt. KFPS und Züchter verbindet ein natürliches Spannungsverhältnis. Das KFPS braucht Züchter um die Zucht umzusetzen, die Züchter müssen von der Zucht leben können, und wenn möglich gut leben können.
Wer trifft heute die Entscheidung oder denkt auch nur darüber nach wie in diesem System man mit der Zucht wirtschaftlich ausreichende Grundlagen für Züchter jetzt, in 3 Jahren, 5 und 10 Jahren schaffen kann?
Richtung festlegen
Rückläufige Zuchtzahlen sind ein Ausweis von schwacher Produktperformance. Man kann noch das Argument der allgemeinen Krise benutzen aber spätestens seit dem anhaltenden Deutschen Wirtschaftswunder und der seit 2013 wieder im Schlepptau Deutschlands anziehenden Wirtschaft der Niederlande (Wachstumsprognose 2014
BIP +1,2%, Deutschland BIP +1,4%) lässt die Wirkung dieses Arguments nach. Vielleicht sind rückläufige Zuchtzahlen auch ein beabsichtigtes Zuchtziel – doch bei Holländern ist das schwer vorstellbar. Die Holländer haben den Ruf sehr geschäftstüchtig zu sein. Ein Volk von Händlern seit Jahrhunderten.
Der Wert des KFPS-Friesen
Der Verband muss Sorge tragen, dass das bislang so hochgeschätzte KFPS-Papier für ein Pferd nicht an Wert verliert alleine schon weil die Züchter aus wirtschaftlichen Gründen abspringen. Der Landwirt und Züchter wählt wovon er leben kann. Die Dinge sind sich nahe und stehen in wirtschaftlicher Konkurrenz, d.h.; Wer kein genügendes Auskommen findet mit der korrekten Friesenzucht wird dann eben was anderes züchten. Daher ist das Spannungsverhältnis zwischen Verband und Züchtergemeinschaft gegeben und während der Verband Zuchtziele hat haben die Züchter zuerst wirtschaftliche Ziele die sie mit dem KFPS Argument zu verbessern suchen (ich habe einen „autorisierten“ Friesen), wenn aber das Geld auch dafür nicht mehr reicht geht es bald um existentielle Fragen und das kommt wie ein Boomerang wieder zum Verband zurück.
*** Diesen Knoten wird man lösen müssen ***
Vielen Dank Peter für Deinen sehr interessanten Artikel und ich muss Dir Recht geben.
Vor ca. drei Wochen waren wir im Gelände unterwegs und haben eine Reiterin
(besonders Tochter war aktiv) aus dem ehem. Reitverein (fast alles "Springer") getroffen. Sie war überzeugt, dass der Friese ein Kaltblut sei und war ganz erstaunt, als ich ihr erzählt habe, dass der Friese ein reines Warmblutpferd ist. Es fiel ihr schwer zu glauben und hatte einige Argumente, die dagegen sprechen. Ich fiel aus allen Wolken. Bestimmt kein Einzelfall!
Eine aussagekräftige Studie des FN über den
Pferdesport (Veröffentlichung 2009).
nach oben
|
|
|
 | 28. Oktober 2014
Herkeuring
- zwei Sporthengste für den Verkort Onderzoek
gemeldet

Wybren van ASS Vb Ster +
Sport mit Ykje Baron
Copyright Karin
Sevink
Zwei Sporthengste mit sehr
ähnlichen Blutlinien
Ykje Baron wird am Freitag, 31.10. Wybren van ASS
Vb Ster + Sport (Stamm 50, Maiko 373 Sport x
Brandus 345 Pref + Sport x Tjimme 275) erneut der Jury
präsentieren und eine PSG vorreiten (Internationale
Dressurprüfung). Wybren wurde am 30.9. und an der CO
2011 schon zweimal abgewiesen. Es wäre sehr schade
dieses Dressurtalent nicht zu nehmen, zumal er eine
interessante Blutkombination mitbringt, welche sehr
gut zur jetzigen Friesenzucht passen würde. Seine
Mutter Tinneke van 't Riet Stb Pref (Brandus 345 Sport
+ Pref., 10 Nachkommen/*5 davon 2 Sport, Wybren und
Aurelia fan ASS)
Doch passen tut auch der zweite Sporthengst, der
8-jährige italienische Titus fan de Marren Vb Ster
+ Sport (Stamm 143, Rindert 406 Sport x Barteld
292 x Tamme 276). Seine Mutter Wylster Stb Ster +
Sport, Hengstmutter von Maiko 373 Sport, 7
Nachkommen mit 2 Sport (Maiko und Titus), MM ist Lolkjen Stb Model +
Pref, Wylster ist eine Tochter
von Barteld 292, dem amerikanischen Hengst. Titus's Vater
Rindert 406 Sport ist ein Brandus 345PS-Sohn.
stark verwandte Urgrossväter
Die Urgrossväter Tjimme 275 und
Tamme 276 sind Halbbrüder, beide sind von Jochem 259 Pref
+ Sport. Und nicht nur Halbbrüder, sie stammen aus
dem Stutstamm 61 aus demselben Linie. Tammes
Grossmutter Berke Stb Ster + Pref (Freark 218) ist die
Halbschwester von Tjimkje Stb Ster + Pref (Freark
218), der Mutter von Tjimme 275. Beide Hengste führen
auf Carolina Stb Ster + Pref (Mutter Nedia Stb Model +
Pref) in direkter Linie zurück.
erwartete Zuchtwerte
Wybren: Rassentyp 104, Bau 106, Beine 104, Schritt 102
und Trab 103 - gross (104)
Titus: Rassentyp 107, Bau 105, Beine 104, Schritt 105
und Trab 103 - klein (98)
Auch die anderen Scorings sind es wert zu vergleichen
(KFPS-Datenbank).
Wenn man die beiden Hengste miteinander vergleicht,
haben beide Hengste sehr ähnliches Blut und stehen damit
im direkten Konkurrenzkampf, inkl. noch der Dritte im
Bunde, Haiko van 't Lansink Vb Ster, welcher auch
Maiko-Blut führt durch seine Mutter.
Persönlich finde ich es etwas unglücklich, dass die beiden
internationalen Dressur-Sporthengste nicht im
direkten Vergleich zusammen in einer Halle
präsentiert werden. Da hätte man noch einen
direkteren Vergleich der Qualität.
- Video
mit Titus (Claudia Montanari)
- Videos
mit Wybren (Ykje Baron)
Hengstpräsentationen
- Wybren wird im WB-Stables
31.10. um 9.00 Uhr in Wergea vorgeritten.
- Titus wird am 4.11. ab 9.00 Uhr im KNHS in Ermelo
präsentiert
Gleichzeitig mit den anderen zwei Hengsten
- Henk (Reinder 452 Sport x Feitse 293 Pref) und
- Jester V. fan de Miedwei (Pier 448 Sport x Folkert
353 Sport),
welche die Reitpferdeprüfung nachholen dürfen.
nach oben
|
|
|
 | 28. Oktober 2014
Neue
Friesenzuchtstrategie - erstmals bei Tjaarda 483 Sport
angewendet

hübsche Kopfstudie von
Tjaarda 483 Sport
Copyright Karin
Sevink
Neuigkeiten über Tjaarda 483 Sport
Tjaarda 483 Sport ist der erste KFPS- Friesenhengst, mit welchem ein ganz neues Zuchtkonzept durchgezogen wurde.
Peter Jung: "Wir haben knallhart unsere Strategie der hochqualitativen Stuten durchgesetzt und viele Deckanfragen abgelehnt".
In seinem ersten Deckjahr 2014 hat Tjaarda 483 Sport nur Ster- und Kroonstuten zugeführt bekommen.
Peter Jung: "Im ersten Jahr wollten wir wissen wie gut die Nachkommen werden können wenn wir Qualität decken".
Nächstes Jahr wird die Frage beantwortet werden können, ob Tjaarda 483 Sport durch dieses neue Auswahlkriterium
auch nur allerbeste Fohlen liefert. Eine sehr interessante Zuchtstrategie, welcher Peter Jung erstmals in der Geschichte der Friesenzucht gewählt hat.
Es braucht Mut diesen Weg zu gehen, auch finanziellen
Atem.
Tjaarda 483 Sport selbst ein Sportler durch und durch, 6-facher Kampioen in Tuigsport
(2011-2014, Tjaarda hiess vor der Körung Tjardo V.
resp. Egberdinas Tjardo).
Auszug aus Friestuigpaard.nl:
2014: Kampioen dekhengsten
2014: Kampioen vierspan (met Claes, Arwyn en Minne)
2013: Kampioen damesklasse
2012: Winnaar Prijs der Besten
2012: Kampioen damesklasse
2011: Winnaar Nieuwelingencompetitie
Tjaarda 483 Sport hat sich Ende der Showdriving-Saison
(Tuigsport) aus der Szene verabschiedet und hat sich
dem Dressursport zugewendet. Sein Training wird
weiterhin Susan Bouwman-Wind weiterführen.
nach oben
|
|
|
 | 24. / 27. Oktober 2014 (Infos ausgebaut)
CO News:
Nur zwei Hengste sind weiter in der Reitpferdeprüfung
Dieses Jahr sind erstaunlich viele Hengste
frühzeitig ausgestiegen. Die Begründung ist, man
hätte sich frühzeitig mit den Eigentümern
beraten.
Weiter sind diese beiden Hengste in der
Reitpferdeprüfung:

Johannes F. Van Dedgum Vb Ster -
Copyright Karin
Sevink
|
Johannes F. Van Dedgum
Vb Ster
Tsjalle 454 Sport x Oepke 266 x Tsjalling 235 Pref x
Nanne 197 x Eelke 183
geb. 1. Januar 2011, Stamm 15,
Verwandtschaft 17.4%, Inzuchtgrad 1,56%, Stockmass
1.64m
Rassentyp 108, Bau 108, Beine 102, Schritt 106, Trab
110.
Auszug seines Scorebogens
Johannes F. Van Dedgum hat eine enorme Elastizität
113 mit viel Balance 112. Sein Schritt hat viel Kraft
108, sein Trab eine sehr gute Länge 112 und getragen
110.
Mutter und Geschwister
Mutter: Femke van Dedgum Stb Ster + Pref (Oepke 266,
14/*8). 2x Kroon, davon 1x Sport
8x wurde Olof 315 Sport eingesetzt. Die zwei "Kroon"-Geschwister
sind Vollschwestern, auch von Olof 315 Sport. 4
weitere Nachkommen mit Olof 315 Sport sind Ster
geworden. Eine Tochter wurde an der CK 2011 vorläufig Kroon (Monte
378 Sport). Leider hat die Stute in ihrer IBOP zu wenige
Punkte erreicht (68.5).
Grossmutter: Tsjollie Stb Ster + Pref (Fokke 217, *4)
Züchter: J. Bakker, Dedgum
Besitzer: J.J.H. Boot und J.P.W. Boot, Hillegom
(mehr NL-Phryso September 2014, Seite 64)
|
|
Schritt |
Trab |
Galopp |
Haltung
Balance |
Biegsamkeit
Souplesse |
Wechsel |
Impuls |
Total |
o/h
zadel |
7.5 |
7.0 |
7.0 |
8.0 |
6.5 |
7.0 |
8.0 |
80.5 |
men |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vord.bein |
Hinterhand |
Schwebm. |
Haltung |
Front |
Biegsamk. |
Impuls |
Total |
tuig |
|
|
|
|
|
|
|
|

Haiko van 't Lansink Vb Ster -
Copyright Karin
Sevink
|
Haiko van 't Lansink
Vb Ster
Maurus 441 Sport x Maiko 373 Sport x Oege 267 Pref x
Naen 264 Pref x Mark 232 Pref
geb. 26.03.2010, Stamm 8,
Verwandtschaftsgrad 17.5% (neu), Inzuchtgrad 0.59%,
Stockmass 1.67m
Rassentyp 106, Bau 111, Beine 104, Schritt 103, Trab
110
Auszug seines Scorebogens
Elastischer Hengst 111 mit getragenem Trab 111 und
schöner Länge 110, leider sehr kurzem Schritt 101,
die Kraft ist mit 105 eingetragen. Gute Balance mit
109.
Mutter und Geschwister
Mutter: Lobke van 't Lansink Stb Ster + Sport (8
Nachkommen/*3). Ihr erstes Fohlen von Beart 411 Pref +
Sport wurde
Model (2014). Mit ihren ersten 4 Fohlen (alle 1.
Prämie) hat sie 3 Sterpunkten für ihr Preferent
gesammelt.
Grossmutter: Goitsche Stb Ster (Oege 267P, 5/*1)
Züchter: M.H. Loman, Zwiggelte
Besitzer: J.J. van der Meulen,, Broek-Noord
(mehr NL-Phryso September 2013, Seite 60)
|
|
Schritt |
Trab |
Galopp |
Haltung
Balance |
Biegsamkeit
Souplesse |
Wechsel |
Impuls |
Total |
o/h
zadel |
5.5 |
6.5 |
8.0 |
7.5 |
7.0 |
6.5 |
7.0 |
75.5 |
men |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vord.bein |
Hinterhand |
Schwebm. |
Haltung |
Front |
Biegsamk. |
Impuls |
Total |
tuig |
|
|
|
|
|
|
|
|
Obwohl Fokke G. die besseren Grundgangarten zeigte
(Schritt 7.0, Trab 7.0, Galopp 7.5, ... Totalnote
75.0), ist schlussendlich Haiko van 't Lansink mit
einem halben Punkt in der Schlussbewertung weiter
(75.5). Erschreckend ist seine tiefe Schrittnote
von 5.5 von Haiko zu Fokke mit 7.0. Die
Begründung ist, dass Haiko die höhere Fahrnote
erreichen würde. Sicher spielt die geforderte
Blutstreuung eine wichtige Rolle, den hier könnte man
eine Möglichkeit bekommen mit der amerikanischen
Blutlinie von Barteld 292 (MV von Maiko 373 Sport) zu
züchten. Das KFPS wünscht, dass die Hengste für
Dressur UND für Fahren sehr gut sind.
Mehr über Fokke G. unter NL Phryso 2013, Seite 61.
Die meisten Sportprädikate werden im Dressursport
erreicht.
2013: Total 102 Sportprädikate, davon 84
Dressurprädikate = 82.35%.
Und noch eine mir wichtige Bemerkung: Ein trainiertes
Dressurpferd bewegt sich anders als ein Jüngling,
welcher erst relativ frisch unter den Sattel gekommen
ist. Ein befreundeter Züchter verglich den
trainierten Profifussballer mit einem jungen Buben,
der gerade erst mit Fussball beginnt. Ein gelungener
Vergleich finde ich.
Vielleicht wäre der Internationale Dressurhengst
Wybren van ASS Vb Ster + Sport (Maiko 373S) die
bessere Alternative/Ergänzung? Er wurde im
Schritt an der Hand tief bewertet, nicht aber unter
dem Sattel.
Reindersohn Henk und Piersohn Jester V. fan de Miedwei
dürfen am 4. November ihre Reitprüfung nachholen.
Mehr dazu lese den Blog davor.
Die genaue Übersetzung des NL-Textes präsentiert
Euch Hans
Jürgen Bothmer (danke Dir!)
nach oben
|
|
|
 | 21./23. Oktober 2014
Termine aus
dem CO - Freitag, 24. Oktober 2014, Endbeurteilung
Disziplin Reitpferd
Um 9.00 Uhr geht es los - die Endbeurteilung Disziplin
Reitpferd: Rijproef - die Reitpferdeprüfung. Diese Endbeurteilung soll
deutlich machen, welche Hengste die Fahrprüfungen ("aangespannen
disciplines", am 22. November 2014) absolvieren dürfen.
Dabei handelt es sich um die menproef, der
Dressurfahrprüfung und um die tuigproef, die
Showfahrenprüfung.
4 Hengste, welche die Reitprüfung morgen ablegen:
Instromers vom letzten Jahr:
- Fokke G. (geb. 2009, Norbert 444 x Anton 343,
deutscher Züchter!)
- Haiko van 't Lansink (geb. 2010, Maurus 441 x Maiko 373)
Auswahl von diesem Jahr:
- Johannes F. Van Dedgum (geb. 2011, Tsjalle 454 x Oepke 266)
- Kalvin fân Stal Bellefleur (geb. 2011, Tsjalle 454 x Folkert 353)
Am 4. November, 9.30 Uhr, werden die beiden
nachgelieferten Hengste vom 30.09.:
- Henk (Instromer, geb. 2010, Reinder 452 x Feitse 393P)
- Jester V. fan de Miedwei (geb. 2011 - Pier 448 x Folkert 353)
die Reitprüfung nachholen. Sie konnten den
Trainingsrückstand nicht aufholen.
Am 21. Oktober wurde Hearke van Moravia (instromer,
geb. 2010, Maurits 437 x Beart 411PS, Züchterin aus
Tschechien) nachgeliefert. Er hat letztes Jahr die
Reitpferdeprüfung bereits mit Erfolg bestanden. Nun
beginnt für ihn den zweiten Teil, die angespannten
Disziplinen. Er kämpfte letztes Jahr noch mit
physischen Problemen. So hatte ihm die Jury noch eine
neue Chance für 2014 gegeben.
Am 31.10. soll es eine Herkeuring geben.
nach oben
|
|
|
 | 21. Oktober 2014
Neuen
Friesen gekauft?
KFPS-Stammbuchpapier, Equidenpass und Agate
(Schweiz)

Das Foto zeigt Leo's alten
"Pferdepass" von 1991, damals noch als
"Turnierpass" für Veranstaltungen (Schweiz. Verband für
Pferdesport, FN). Seit dem 1. Januar 2011 gelten
spezielle Regeln mit dem Equidenpass und der
Tierverkehrsdatenbank (TVD) in der Schweiz - siehe agate.ch
Copyright Friesenlovecoach
Immer wieder aktuell. Das KFPS-Stammbuchpapier hat
nichts mit dem Equidenpass und der
Tierverkehrsdatenbank (TVD) zu tun. Dies muss getrennt behandelt werden.
KFPS-Abstammungspapier
Im Stammbuch
des KFPS in den Niederlanden solltest Du das eingeschweisste
Abstammungspapier auf Dich umschreiben lassen
(Idealfall), damit Du z.Bsp. an den Körungen oder Verbandsprüfungen
(z.Bsp. IBOP) teilnehmen kannst. Siehe auch dazu Blog
Statiegeld (Pfand für Papier) vom 7.+10. Mai 2014. Sicher,
es ist auch
Mitgliederbindung. Dieses eingeschweisste
Abstammungspapier muss beim KFPS-registrierten Friesen
immer dabei sein. Das Papier gehört aber nicht Dir,
sondern dem KFPS. Es wird Dir nur zur Aufbewahrung
anvertraut.
Der Friesenverband in Deinem Land hilft Dir
dabei. Melde Dich bei ihm.
Auch wenn es eine Frage zu dem Equidenpass gibt. Sie
versuchen immer zu helfen.
Equidenpass
Der Equidenpass (DE, 45€) gehört zum Pferd zur genauen
Identifizierung, damit es überhaupt EU-weit inkl.
Schweiz transportiert werden darf! Den bekommt ihr
mit, egal ob ihr das Pferd in den Niederlanden,
Deutschland oder in der Schweiz kauft. Hier werden
nicht nur die Impfungen eingetragen. Was
ist ein Equidenpass und was steht alles genau drin?
Bitte lest Euch diesen Wikipedia-Link genau durch.
Im Equidenpass kann festgelegt werden, dass Euer
Liebling "Nicht zur Schlachtung" bestimmt
ist. Im Equidenpass wird wohl der neue Eigentümer
erfasst (wenn bei Zuchtorganisation beauftragt), doch
auf dem Equidenpass steht: Dient nicht zum Nachweis
des Eigentums.
Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Agate
In der Schweiz ist seit dem
1. Januar 2011 ein Eintrag bei Agate, die Tierverkehrsdatenbank
TVD, Pflicht. Der Staat verdient mit (Import
eines Pferdes oder Geburt eines Fohlens, Fr.40.--). Die Schweiz möchte
wissen, wo "ihre" Equiden alle stehen, um im
Falle einer Tierseuche einschreiten zu können, so die
Begründung.
Die Registrierung ist nur via Internet möglich.
Auszug aus Agate:
Wechsel des Verwendungszwecks (seit 1. Januar 2011)
Sie wollen Ihr Pferd als Heimtier deklarieren und wünschen
nicht, dass es geschlachtet und in der Lebensmittelkette verwertet wird.
Sie erhalten anschliessend den Heimtierkleber von der TVD zugestellt und kleben ihn in den Equidenpass ein – in neueren Pässen gibt es eine dafür vorgesehene Seite.
Die Heimtiererklärung ist unwiderruflich.
Bitte lese dazu:
- In der Schweiz gibt es die Pflicht mit dem Meldung der Haltung eines Pferdes
- Ich bin neuer Besitzer geworden - Lebensabschnitte melden
- Ich
möchte mich für den Turniersport eintragen lassen
Deutschland
Antwort vom FN - Registrierung als Turnierpferd:
- Was muss ich tun, wenn das Pferd bereits einen ausländischen Pass hat?
Antwort von Tina Cremer vom (DFZ):
Sie hat einen passenden Artikel zum Thema geschrieben.
Umschreibung der Papiere, Bedeutung des Equidenpasses oder… was hat die FN mit dem KFPS zu tun?
Dieser Text wurde unter der Website Friesenwiki veröffentlicht.
Weiterer Text, der Dich interessieren könnte: Geiz
ist geil (einen Equidenpass erkennen), auch von
Tina Cremer.
Österreich
Amtsblattverlautbarung:
Kennzeichnung und Registrierung von Pferden "Der
Equidenpass"
nach oben
|
|
|
 | 18. Oktober 2014
Anekdoten
mit Leo - Leo liebte Vanilleeis

Leo mit seinem kleinen Freund
Goldie
Copyright Archiv Friesenlovecoach
Wir hatten wieder einmal mit Claudia und ihrem eleganten Palominowelshpony Goldie zusammen einem langen Tagesausritt unternommen.
Dieses Mal kam auch ein Mädchen aus demselben kleinen
Privatstall mit (3 Pferde), wo auch Claudia ihren Goldie einstellen durfte.
Das Mädchen durfte die peppige Connemaraschimmelponystute Samira reiten, welche dem alten Mann, dem Stallbesitzer gehörte.
Leo reagierte nie auf Samira. Es war ein herrlicher Sommertag und die Tour wurde viel länger, da wir einfach "der Nase lang" ritten sind, wie es uns gefallen hatte.
Wir wohnen in einem herrlichen Wanderreitgebiet, welches extrem weitläufig und hügelig ist. War ich mit Leo unterwegs, hatte ich nie auf die Uhr gesehen. Wozu auch.
Einfach die Zeit geniessen. Es dauert eben solange es dauert!
Besonders, wenn wir neue Reitwege ausprobiert hatten. Der Heimritt wurde daher auch sehr lange. Wir brauchten dringend eine Pause für uns und unsere Pferde. Unterwegs hatten wir schon unseren Pferden
an einem Brunnen etwas frisches Wasser gegönnt und auch unsere Arme und das Gesicht abgekühlt.
Ah das tat gut. Doch so eine Kühlung von innen wäre
auch sehr schön! So hatten wir einen Halt in dieser Gartenwirtschaft beschlossen und hatten alle
riesige Lust auf ein grosses Eis!
Alle Sechs freuten sich über diese willkommene Pause.
Die Pferde hatten wir mit in die Gartenwirtschaft an den Schatten nehmen müssen, weil es einfach keine Anbindemöglichkeiten gab.
Die Bedienung war damit einverstanden und auch die drei Gäste
mit ihrem Hund. Sie fanden es eher sehr amüsant. Pferde in der Gartenwirtschaft hatten sie noch nie gesehen.
Wir Mädels hatten uns etwas zu Trinken bestellt und uns auf den Glacécup (Eisbecher) gefreut.
Die Pferde waren wirklich dankbar für die Pause an diesem doch sehr heiss gewordenen Sommertag.
Sie hatten sich ganz relaxed hingestellt mit dem Hinterbein "auf Kipp parkiert" und auch die Pferdegesichter sprachen "danke für die Pause".
Als dann unser Eisbecher kam, hatte Claudia ihrem Goldie etwas vom Vanilleeis abgegeben. Ob das Leo auch gerne hat? So bekam auch Leo etwas ab davon.
Genüsslich leckte er seinen Stückchen Vanilleeis. Das
Mokka-Eisstück mochte er nicht so gerne, lieber nochmals etwas vom
Vanilleeis!
Als ich dann wieder einmal einen Tagesausritt gemacht hatte, dieses Mal war ich alleine unterwegs, hatte ich wieder an
einer Gartenwirtschaft einen Halt gemacht. Die Bedienung kam und fragte mich, was ich bestellen möchte. "Eistee und einen Vanilleglacécup". Sie meinte
dann im Scherz, was möchte ihr Pferd bestellen? Ich meinte dann: Er liebt Vanilleeis. Und es ging auch gar nicht lange bekam ich meine Bestellung serviert, meinen Eistee, den Vanilleglacécup und ein Extratellerchen
mit einer Kugel Vanilleeis für Leo. Natürlich hatte Leo seine Kugel Eis ganz freudig genüsslich
weggeschleckt. Ich hab mich schon sehr darüber amüsiert, doch solche
"Schleckereien" sollen aber die absolute Ausnahme bleiben wegen der Milch und dem Zucker!
Eis für Hunde
In Deutschland gibt es mittlerweile schon Eisverkäufer, welche sich auf Eis für Hunde spezialisiert haben. Auch hier können Herrchen und Frauchen
mit ihrem Liebling ein Eis schlecken gehen. In der Sendung von VOX mit "Hundkatzemaus" haben sie gerade letzthin wieder einen Beitrag dazu ausgesendet.
nach oben
|
|
|
 | 16. Oktober 2014
Nachruf:
Karel 370 verstorben - er stand die letzten Jahre auf
Marschhorst DE

Karel 370 an den langen weissen
Leinen an der Hengstkörung
So kannte man den Hengst.
Copyright Markus
Neuroth (DFZ-Fotograf)
Karel 370 war ein Nammen 308 x Reitse 272PS x Ygram
240 gezogen aus Stamm 14.
Geboren im Jahr 1995, Körungsjahr 1999,
Nachkommenkörung im Jahr 2003.
Geburtsjahr, Körjahr und die Nachkommenskörung sind
die gleichen Jahre wie Lolke 371.
Züchter und Besitzer war Zeit seines Lebens O.M. Mous
aus Lemmer NL. Eine äusserst seltene Kombination.
Sechs Jahre stand Karel 370 den deutschen Züchtern
bereit, Beginn 2009 im Haupt- und Landgestüt Neustadt
(Dosse, Brandenburg, Ostdeutschland). Die letzten
Jahre stand er bei Friedhelm Tietjen auf der
Deckstation "Friesenstall
Marschhorst" in Klein-Meckelsen. Das ist
zwischen Bremen und Hamburg. Gestorben ist er auf
seinem Geburtshof bei O.M. Mous in Lemmer NL (Info von
Marschhorst).
Vater
Karel's Vater Nammen 308 (Djurre 284 x Lammert 260P)
wurde damals abgekört im Jahr 1994. Nicht aber ohne
ganz grossen Protest der Züchter. Der Protest galt
zusammen mit Meier 307 (Lammert 260P x Rients 270).
Vor allem Nammen 308 hatte in seinen 5 Decksaisons 541
Deckungen gemacht! Doch der Entscheid abgekört
für beide Hengste blieb.
Mutterlinie Stamm 14 - Stamm der Alvata Stb von
1907
Seine Mutter ist einer der ganze wenigen
Prestatiestuten, die es Stammbuch gibt (45).
Fabiolaa Stb Ster + Pref + Prestm. (Reitse 272
Sport + Pref). Sie hat 6 Fohlen gebracht mit 4
Nachkommen, welche ihr das Pref gebracht haben. Zwei
weitere Vollgeschwister von Karel 370 sind Wilmelmina
N. Stb Ster und Grietje N. Stb Ster + Pref.
Fabiolaa ist u.a. auch die Mutter von Ulke 338
Sport.
Bruder Ulke 338 Sport (Tjimme 275) machte sich
ebenfalls im Fahrsport einen Namen mit der höchsten
gesammelten Punktzahl in der Vereinigung "Het
Friese Tuigpaard" mit 460 Punkten. Ulke 338 Sport
hatte sich im Alter von 17 Jahren im Jahr 2007 aus dem
Tuigsport verabschiedet.
Grossmutter Ljurkje Stb Ster + Pref (15/*7). Ihr Vater
ist Ygram 240 von Mark 232 Pref.
Urgrossmutter Wilma Vb M (Kaey 227). Wilma brachte 6
Nachkommen, welche alle von Ygram 240 waren.
Karel 370 - Karriere im Tuigsport
Auch Karel 370 war einige wenige Jahre aktiv im
Tuigsport. Er bestritt die Ereklasse und erreichte im
Total 63 Punkte, "Ereklasse" 58 und in der
"Damesklasse" 5 Punkte.
Karel 370 erreichte 6 Kampioentitel im Zweispänner
(zusammen mit Ime), der Open Klasse und in der
Damenklasse.
1999: Kampioen tweespannen (met Ime t.d.)
2000: Kampioen open klasse
2000: Kampioen damesklasse
2000: Kampioen tweespannen (met Ime t.d.)
2001: Kampioen damesklasse
2001: Kampioen tweespannen (met Ime t.d.)
Im Jahr 2002 beendigte Karel 370 eine
Tuigsportkarriere.
Nachkommen
Karel 370 hat in den 16 Deckjahren 906 Deckungen im
KFPS registriert. Immerhin hat er dieses Jahr noch 5
Deckungen gemacht. Letztes Jahr noch 11
Deckungen.
10: 1. Prämiefohlen hat er registriert bekommen. 165:
2. Prämie, 238: 3. Prämie und 5 nicht prämiert
worden. Gesamthaft 418 Fohlen.
Karels Stutenprozentsatz ist 29%. 36 Sterstuten, 87
Stammbuchstuten. Keine seiner weiblichen Nachkommen
erreichte eine höhere Eintragung wie Kroon oder
Model.
Ebenfalls hat er kein Sohn gutgekört bekommen, auch
nicht durch Muttervater.
Wallache: 16 Rb und 9 Rb Ster, bei den Hengsten 13 Vb
Ster. 2 Pferde erhielten das Sportprädikat. Nur 169
Nachkommen (ohne das Sportprädikat).
Laut KFPS ist der meist bekannte Nachkomme von Karel 370 seine Tochter Fabiolaa fan Fjildhûzen Stb Ster (IBOP 72, 2008),
welche im Jahr 2011 "Nederlands kampioene" in der Tuigpaard-Klasse "fokmerries" wurde.
Karel 370 - Zuchtwerte/Score
Karel 370 seine Nachkommen kamen im Fohlenrapport
nicht so gut weg. Doch er bestand den
Nachkommenuntersuch im Jahr 2003.
Score
(Katalog Seite 8): positiv: Noble Köpfe (103),
Nackenlänge (105) und schwarze Farbe (104), negativ
(rot gekennzeichnet): die schwere
Kopf-Nacken-Verbindung (97), Front/Aufrichtung (99)
und kurze Unterarmlänge (98).
Seine 5 Zuchtwerte: Rassentyp 105, Bau 102, Beine 103,
Schritt 103 und Trab 100.
Sportvererbung: Schritt 103, Trab 105, Galopp 101,
Reitprüfung 103, Dressurfahrprüfung (men) 105 und
Showfahren (tuig) 109. Vor allem im Fahrsport im
"tuigen" zeigte er sehr viel
Vererbungsstärke mit 109.
Friesenwiki
Markus Neuroth - noch mehr Infos und Fotos
nach oben
|
|
|
 | 16. Oktober 2014
Fohlenaufzucht
im Stall Tunxdorf
Die Fohlen gehen täglich mit
der Mutterstute auf die Weide.
Copyright Birgit Schwindel
Die Schweizer Friesenzüchterin Ursi Alig, welche
einige ihrer Pferde auch im Stall Tunxdorf in
Deutschland stehen hat, hat für uns noch ein paar
Tipps in Sachen Fohlenaufzucht:
Die Fohlen, soweit Ursi sie nicht verkauft hat, lässt
sie bei Marit van Ingen Schenau zur Aufzucht. Sie hat grosse Erfahrung mit der friesischen Rasse.
Solange die Mutterstuten laktieren (Milch geben), werden sie mit Sport-Pellets von der
Firma Havens und Haylage individuell gefüttert.
Die Pferde werden 4x am Tag gefüttert mit einem Verbrauch
bis zu 6 Liter Pellets/Tag. Die Fohlen fressen mit der Mutterstute mit. Die Stuten gehen tagsüber mit Nachwuchs auf die Koppeln...."
...

junge Pferde zur Aufzucht im
Stall Tunxdorf
Copyright Ursi Alig
Der ganze Bericht könnt ihr auf der Friesenlovecoach.Wordpress-Seite
nachlesen.
nach oben
|
|
|
 | 14. Oktober 2014
CO-News - und wieder sind es zwei Hengste weniger
Heute haben die Amazonen die Hengste im offenen
Training unter dem Sattel vorgestellt (siehe Blog dazu
von gestern).
Auf Rat der Jury verlassen die Hengste
- Lorenzo (geb. 2011, Tsjalbert 460 x Nanno 372) und
- Haike van Hilberalti (geb. 2010, Jisse 433 x Ielke
382, kam via Herkeuring zur CO)
die Hengstleistungsprüfung.
6 Hengste sind für die Reitpferdeprüfung noch
übrig. Die Hengste in der Erstanlieferung werden
diese am Freitag, den 24. Oktober, ablegen.
Instromers vom letzten Jahr:
- Fokke G. (geb. 2009, Norbert 444 x Anton 343,
deutscher Züchter!)
- Haiko van 't Lansink (geb. 2010, Maurus 441 x Maiko 373)
- Henk (16.09. abgelehnt, 30.09. angenommen, geb. 2010, Reinder 452 x Feitse 393P)
Auswahl von diesem Jahr:
- Johannes F. Van Dedgum (geb. 2011, Tsjalle 454 x Oepke 266)
- Kalvin fân Stal Bellefleur (geb. 2011, Tsjalle 454 x Folkert 353)
- Jester V. fan de Miedwei (zuerst vet. abgelehnt am
16.09., am 30.09. angenommen,
geb. 2011 - Pier 448 x Folkert 353)
Die zwei nachgelieferten Hengste werden die
Reitpferdeprüfung vermutlich wie die vorherigen Jahre
auch entsprechend später ablegen, weil sie einen
Trainingsrückschritt haben (damit es fair bleibt mit
der Bewertung und allen Hengsten die gleichlange
Trainingszeit gewährt wird).
Mehr "familiäres" über die einzelnen jungen Hengste,
könnt ihr in den NL-Phryso-Heften vom September 2014 auf der Seite 60-65
und ein Jahr zuvor vom September 2013, Seite 56 - 61,
nachlesen. Foto, Kurzinfo, Worte über den Hengst und
interessante Info über die Mutter mit der
gesamten Mutterlinie.
Nicht vergessen dürfen wir Hearke van Moravia (instromer,
geb. 2010, Maurits 437 x Beart 411PS, Züchterin aus
Tschechien), welcher nur noch die Fahrprüfung
nachholen muss. Hearke van Moravia fiel durch eine
sehr gute Leistung bei der diesjährigen CK Pavo Fryso
Bokaal Dressuuraanleg 4-jährige Hengsten/Ruinen mit
einem 3. Platz, geritten durch Sybren Minkema, auf.
nach oben
|
|
|
 | 14. Oktober 2014
Vier
Freunde und eine aussergewöhnliche Freundschaft

Leo mit seinem kleinen
Freund, dem Palominowelshpony Goldie
Viele grossartige Ausritte verbinden uns.
Copyright Archiv
Friesenlovecoach
Die Geschichte ist damals das erste Mal im Friesen-Magazin
April/Mai/Juni 1996
(Heft 1, Redaktion von Carmen Susenburger) erschienen.
Auch das Tovero-(Online)-Magazin interessierte sich
damals für unsere Friesengeschichte.
Vier
Freunde und eine aussergewöhnliche Freundschaft
Es geht um die Erzählung an einem trüben Wintertag,
als ich in Gedanken versunken an die verschiedenen
Erlebnisse mit Leo und unseren beiden Freunden Claudia
und ihr Palominowelshpony Goldie denke. Wir haben sehr
viele Jahre Tagesritte damals unternommen. Goldie
hatte sich jeweils ganz an Leo gepresst, wenn ihm was
ungeheuerlich vorkam. Leo gab ihm Sicherheit. Claudia
hatte Goldie damals als junge Jugendliche gerettet und
ihr ganzes Taschengeld investiert. Goldie dankte es
ihr mit einem sehr hohen Alter.
Da Claudia mit ihrem Goldie in einem anderen Stall zu
hause war, hatten wir die beiden oft abgeholt. Es war
ja kein grosser Umweg in unser Ausreitgebiet. Auf dem
Heimweg haben wir uns schon im Dorf getrennt. Wir
haben den beiden jedoch oft gegönnt, dass sie sich
noch abschnuppern und lecken durften zum "Tschüss-Sagen".
Wichtig ist der Winkel, wie die Pferde zueinander
gestellt werden. Falls Goldie doch mal das Vorderbein
gehoben hat, ist der "Schuss" in die Luft
gegangen.
nach oben
|
|
|
 | 13. Oktober 2014
Offenes
Training im Central Onderzoek - 14. Oktober 2014 -
geritten
Start 9.00 Uhr im KNHS-Centrum in Ermelo
Die Amazonen präsentieren die jungen Hengste unter
dem Sattel.
Während dieser Beobachtung werden die Eigentümer von der Jury
über den Trainingsfortschritt informiert und erhalten
Rat über eine allfällige Teilnahme an der
Reitpferdeprüfung am 24. Oktober 2014. Für
Interessenten ist dies wahrscheinlich ein guter Zeitpunkt, um Informationen über die Hengste in diesem CO
und einen Eindruck zu bekommen. Jetzt bewegen wir uns auf zunehmend
einer frühen Phase der Information und Beratung für
die Eigentümer. Es kann bedeuten, dass nur noch eine
kleine Gruppe von Hengsten übrig bleibt für die abschliessende Beurteilung.
nach oben
|
|
|
 | 13. Oktober 2014
Friesenhaltung:
Petra, wie hast Du Leo gehalten und gefüttert?
(II)

Leo geniesst eine
kalte Dusche an einem heissen Sommertag 1990.
Copyright Friesenlovecoach
Schnitzelplatz
Den halben Tag war Leo auf dem Schnitzelplatz resp.
auch auf der Weide, wenn es das Wetter zugelassen hatte.
In der heissen Sommerzeit war er in der Nacht
draussen.
Den Schnitzelplatz, den ich auch zum Training
(Longieren, Showtrick etc.) benutzt hatte, musste Leo
auch mit den anderen 3 Pferden teilen. Zwei Stuten und
jeweils einen Wallach.
Leo durfte auf seinem geliebten Schnitzelplatz am 21.
September 2004 über die Regenbogenbrücke gehen. Im nächsten
Frühling dann 2005, baute der Stallbesitzer einen richtigen
Reitplatz. Schade für
uns. Ich hatte all die Jahre darauf gewartet.
Reitplatz
Geritten sind wir im nahen Nachbarshof, der im Dorf
oben steht.
Die Besitzerin hat einen Reitplatz, wo ich mich für
ein paar Jahre eingemietet hatte. Nicht immer durfte
ich ihn benutzen. Oft nur die Hälfte, weil sie
Voltigetraining mit den Kinder machte.
Entwurmungen
Hatte ich damals 4x im Jahr gemacht mit 4 verschiedenen
Mitteln, damit sich keine Resistenz der Würmer bilden
kann. 2 Teure und 2 günstige Präparate. Darüber hatte
ich penibel einen Kalender geführt und hatte es mit dem
Quartalsrhythmus sehr ernst genommen.
Wenn ich heute entwurmen müsste, würde ich es so wie
Lars machen mit den Kotproben nehmen vorher. Das war
früher nicht üblich. Wissensstand: Es hiess, bei mehr als 3
Pferden im Bestand, sollte man 4x entwurmen im Jahr.
Daran hatte ich mich gehalten.
Als Leo in die Schweiz kam
Als ich Leo importiert hatte, hatte ich sofort im Kot
ein Bandwurmstück gefunden. Mein erster TA glaubte
mir nicht! Ich hatte dann auch eine Kotprobe machen
lassen auf Bandwurmbefall und tatsächlich! Er
hatte sich einen Bandwurm eingefangen. Ich musste
spezielles Entwurmungsmittel aus Deutschland kommen
lassen, weil es das in der Schweiz nicht gab, weil der
Bandwurm ausgestorben sei, hiess es. Auf jeden Fall
wurde er diesen los mit zwei oder drei gezielten
Entwurmungskuren.
Tierarzt
Impfen 1x im Jahr und Zahnkontrolle! Machte mein
spezialisierter Pferdetierarzt. Finde ich ganz
wichtig, wird oft vergessen. Erst im Alter hatten sich
ganz kleine Spitzzähne gebildet und mussten
runtergeschliffen werden. Er bekam eine Maulsperre auf
und der Zahnarzt arbeitete von Hand mit der grossen
Feile und später mit der elektrischen
Schleifmaschine. Und alles ging OHNE Betäubung. Auf
Vertrauensbasis zwischen Mensch und Pferd.
Auch hatte Leo im Alter besonders schöne Zähne und
bekam viel Lob vom Tierarzt. Der Tierarzt lobte auch
immer die gute Erziehung von Leo. Betreffend
Tierarztkosten war Leo ein sehr dankbares Pferd.
Ausser den Jahresimpfungen, Zahnkontrolle/Check und
Wurmkuren hatte ich sonst praktisch kaum TA-Kosten mit
ihm.
Hufschmied
Der Hufschmied kam alle 8 Wochen zu uns. Ich hatte
zwischen dem Hufeisen und dem Huf eine spezielle Sohle
einnageln lassen. Eine No-Shock-Sohle. Angefangen
hatte
ich mit den Sohlen in einer Wintersaison. Die No-Shock-Sohle
nimmt die Schwingung vom Eisen auf. Im Sommer Schutz
von Steinen/Aspalt und im Winter Schutz vor dem
Schnee. Damit kann ein Pferd super im Schnee laufen
und es gibt keine Stollen. Leider hab ich kein
Foto gefunden, wo man die Sohle gut sieht (erste Jahre
war sie braun und später popig in türkis).
Die Hufeisenspitze hatte unser Hufschmied speziell verstärkt und Leo
bekam 4 Stiftli im Sommer und im Winter noch je 2
Stollen rein. Unser Gelände ist teils sehr steil. Mit
dieser Ausrüstung war Leo "rutschfest" ausgerüstet.
Leo war sehr brav und ruhig beim Beschlagen. Aufs
Alter merkte man aber schon, dass Leo froh war, als
seine "neuen Schuhe" fertig waren. Aber auch hier
bekamen wir immer viel Lob von Leos Erziehung. Ich
hatte auch sehr Glück mit unserem Hufschmied Rolf. Als er
gesundheitsmässig auf nur 10 Pferde reduzieren
musste, waren wir einer der ganz wenigen Kunden, die
Rolf noch behalten hatte. Auch bin ich Rolf dankbar.
Er war es, der dabei war, als Leo über die
Regenbogenbrücke zuhause gehen musste (durfte). Rolf kannte er
und vertraute ihm.
Weshalb eine No-Shock-Sohle: Tipp: Nimm mal eine
Eisenstange in die Hand und schlage sie auf Aspalt-
oder ähnlich harten Boden. Du wirst deutlich spüren,
dass die Eisenstange vibriert. Das ist sehr unangenehm und am liebsten
würdest Du in dem Augenblick die
Eisenstange hinschmeissen! So soll es auch das Pferd
spüren, wenn es mit den Hufeisen auf harten Boden
gehen muss, so wurde es mir damals auch erklärt.
Jeder Schritt gibt Deinem Pferd einen Schlag ins jeweilige
Bein. Die No-Shock-Sohle absorbiert diese Vibration
fast vollständig, so auch der Hersteller. Die Sohle kann
mehrmals wieder verwendet werden.
Leo hatte sich sehr an seine Sohlen gewöhnt. Hatten
es auch schon im Sommer ohne Sohle probiert. Wir
merkten da schon einen deutlichen Unterschied. Auch
hatten wir es mehrmals mit dem Barhuf-reiten
ausprobiert. Da wir jeden Tag leider auch auf viel
Teer unterwegs waren, ging es mit dem Hufwachstum
nicht auf. Mehr Abrieb als Wachstum. Auch die
Hufschuhe waren ein Thema. Doch auch mit diesem
Versuch wurden wir nicht glücklich. Leo bekam
Druckstellen und auch mit dem Grössenwechsel
funktionierte es nicht. Diese hatte er im Galopp
verloren, aber wiedergefunden, da rasch gemerkt.
So sind wir damals wieder auf unseren normalen Beschlag mit
der No-Shock-Sohle zurückgekehrt.
Ich hatte Leo total angemerkt, wie glücklich er
damit war, dass er seinen bekannten Beschlag wieder
bekommen hatte.

Einfach mal einen
Spaziergang machen statt zu Reiten.
Copyright Friesenlovecoach (1990).
Bewegung
Ich finde es sehr wichtig, dass ein Pferd viel
Bewegung hat und jeden Tag draussen ist. Nicht nur auf
der Weide oder auf dem Platz sondern vom Menschen
zusätzlich bewegt wird. Es gab extrem selten Tage, wo
ich Leo nicht zusätzlich bewegt hatte. Sei es unter dem Sattel,
Dressur, Ausreiten oder Showtrickreiterei (extrem
vielseitig, was immer Euch einfällt mit Spiel und
Freude, es ist alles erlaubt was beiden Spass macht
und das Pferd gesund bleibt dabei). Von longieren
(wenn die Zeit mal etwas knapper ausfiel, ich hatte ja
auch noch andere Tiere) über div. Bodenarbeiten,
Freiheitsdressur. Das Pferd mag es, wenn es vom Kopf
her ausgelastet wird. Hatte ich auch hier mal eine
kürzere Sequenz gemacht, hat er mir lange
nachgeschaut. Später genossen wir das
regelmässige Kutschefahren mit der eigenen Wagonette- und
der kleineren Marathonkutsche. Leo wartete schon und
freute sich, wenn ich kam (KEIN Begrüssungsfutter).
Niemals drehte er sich weg oder zeigte Unmut (dann
müsst ihr was ändern).
Unter einem Dach
Da ich mein Haus nach meiner Scheidung vermietet hatte, konnte ich mich in der
4.5-Zi-Stallwohnung einmieten. So hatte ich mit Leo
ganze 6 Jahre unter einem Dach gelebt. Ich konnte
jeder Zeit rasch zu ihm runter zum Stall. Hatte ihm auf die Nacht
ein "Betthupferl" vorbeibringen können. Ich
sass zu ihm in den Boxeneingang auf die Holzbohle und
leistete einfach Gesellschaft oder nahm einen Stuhl
und hatte mich zu ihm vor die Boxe an die Abendsonne
hingesetzt und was gelesen. Auch mal zusammen ein
"Dessert" schnabuliert.
Freizeitvergnügen und ein Partner fürs Leben
Mit Leo hatte ich sehr viel Freizeit verbracht. Mir Zeit
genommen ihn einfach zu verwöhnen. Im Sommer duschen
oder gar schwimmen gehen, Putzmassagen waren auch sehr
beliebt oder Kratzen, wo er nicht hinkam. Leo einfach
an die Hand genommen und einen schönen Spaziergang
gemacht. Es war eine sehr schöne und intensive Zeit mit ihm,
die ich nicht missen möchte!
Anektoden
Ich hab so viel in den 15 Jahren mit Leo erlebt. Es gibt viele schöne und auch lustige Geschichten zu
erzählen. Ich habe angefangen so kleine Geschichten
aufzuschreiben.
nach oben
|
|
|
 | 12. Oktober 2014
Nachruf:
Stammbuchhengst Lolke 371 Sport im Alter von 19 Jahren verstorben
(USA, Maryland)
Lolke 371 Sport noch in den Niederlanden
Copyright Katrin
Schwan
Lolke 371 Sport (Oege 267 Pref x Reitse 272 Sport + Pref x Oepke 266 x Tsjalling 235
Pref)
- geb. 30.6.1995
- Züchter: P.L. Folkertsma aus Pingjum NL (auch Anton 343 Sport gezüchtet)
- gekört 1999, 2014 war seine 16. Decksaison
- Nachkommenkörung 2003 - gutgekört
- Stockmass 1.66m
- Auswanderung in die USA: Ankunft 9. März 2008 in
Amerika
- Lolke
371 Sport Besitzer: Gloria Bowman und
John Howard,
Deckstation war in 6448 Partridge Lane, Royal
Oak, Maryland, USA
- Sportprädikat in Dressur 27.03.2008
- sehr hoher Verwandtschaftsgrad mit 18.5% (01.2014)
- gestorben am 10.10.2014 in den USA im kleinen Staat Maryland
(Ostküste zwischen Pennsylvania und Virginia).
Vater Oege 267 Preferent
Lolke 371 Sport ist einer der 7 gekörten Oege-Söhne.
Seine Brüder sind: Ritse 322,
Remmelt 323, Tieme 330 (Beginn 1. Decksaison verstorben), Anton 343 Sport,
Jitse 361 (1. Decksaison nach 36 Deckungen verstorben) und Wibe 402 (abgekört)
Stamm 15 und Mutterlinie
Der Stutstamm 15 wurde von Juliana KFPS Stb Model
(geb. 1907) gegründet.
Lolke steht in der 10. Generation des Stamm 15.
Mutter: Zwaantje F. Stb Ster (geb. 1991, Reitse 272 Sport + Preferent, 3/1*).
Zwaantje F. Stb Ster erreichte 1999 eine 1. Prämie.
Grossmutter: Marit fan 'e Grupstal Stb Ster (geb. 1987, Oepke 266,
6/*3)
Urgrossmutter: Ellie Stb Ster + Pref (geb. 1972,
Tsjalling 235 Pref, 15/*4)
In direkter Mutterlinie ab Ururgrossmutter stehen 5 Modelstuten in Lolke's Pedigree.
Oege 267 Pref und Oepke 266 sind Halbgeschwister durch
ihren Vater Wessel 237 Pref.
Zucht "fan 'e Grupstal"
Auf Lolke's Abstammungspapier fällt mir sofort seine Urgrossmutter auf, Ellie Stb Ster +
Pref (von Tsjalling 235 Pref). Sie ist die Hengstmutter von Gaije 295 (Lammert 260P), welcher leider abgekört worden ist (rare Linie!).
Eine weitere Tochter von Ellie ist Selma fan Grupstal Stb Ster + Pref (geb, 1989, Doeke 287, 10/*4). Sie ist die Hengstmutter von Tsjalke 397.
Die bekannte Friesenzüchterin Marit
van Ingen Schenau (Stall Tunxdorf, DE) züchtet heute noch unter ihrem
Familien-Stallnamen "fan 'e Grupstal" sehr
erfolgreich Pferde.
Die Schweizerin Ursi Alig aus Obersaxen bekam vor einiger Zeit das Angebot nicht nur die
Lolke-Tochter Kobbe fan 'e Grupstal Stb Ster zu kaufen, sondern auch
Stella fan 'e Grupstal Stb Ster
(geb. 2005, Sape 381 Sport), die Schwester von Tsjalke
397.
Stella brachte bis jetzt 4 Töchter, nur 1. Prämie Fohlen, so auch
Tisza Stella fan
Aurum, welches dieses Jahr zur Zentralkörung nach Drachten eingeladen war.
Lolke's Nachzucht
Lolke 371 Sport hat 724 Fohlen registriert bekommen in
der KFPS-Datenbank aus 1589 Deckungen ohne Deckzahlen
von 2014.
Seine Fohlen bekamen:
58: 1. Prämie, 376: 2. Prämie, 285: 3. Prämie, 5
Fohlen wurden nicht prämiert.
1. + 2. Prämie = 60%
Sein erfolgreichstes Jahr war 2005 mit 269 Deckungen.
Vier Jahre später wurden nur 6 Deckungen registriert.
Da war er aber schon in den USA.
Sein einziger gekörter KFPS-Stammbuchhengst ist Felle 422 Sport (Mutter Zorinda D. Stb Ster + Pref. von Gerlof 294).
Durch Felle 422 Sport hat er zwei Enkel, die jungen Stammbuchhengste Wolfert 467 (MV Jakob 302 Sport) und Alwin 469 (MV Tsjerk 328 PS).
Als Muttervater steht er beim jungen Stammbuchhengst Tjaarda 483 Sport (Vater Time 398) im Pedigree (2014 1. Decksaison).
Zwei Modeltöchter hat Lolke hervorgebracht. Imke Wimerke (geb 2002, MV Doeke 287) und Pien fan Vels (geb. 2005, MV Karst 362)
31%-Sterstutenprozente, 5 Kroonstuten, 89 Stb Ster-Töchter, 8 Ster-Wallache und
16 Vb Ster-Hengste. Weitere Nachkommen 198 Stb-Stuten,
20 Rb (Wallache) und
3 Sportnachkommen.
Auch der Vizepräsident vom CH-Verband Lars
Tiefenbacher hat eine Lolke-Tochter im Stall, Hieke-Rensje W. Stb Ster
(MV von Falke 291).
Lolke 371 Sport und seine Vererbung
Lolke stand zuerst in Lunteren und wurde dann zu Gil
Schreven nach Weert verpachtet.
Die Nachkommen sind im Allgemeinen gross (107), eine tiefschwarze Farbe (104), gute Unterarmlänge (106),
langer Hals und eine gute Kreuzlänge (107). Sehr gute
Front (112). Die Hinterhand ist allerdings oft
auffallend säbelbeinig (92). Auch erben seine Kinder
oft den zehenweiten Stand (107, französisch) vom
Vater Oege 267 Pref. Beinqualität, Balance und
Geschmeidigkeit (Souplesse) sind die Nachkommen im
Allgemeinen auch etwas schwächer (rot im
Balkendiagramm).
Rassentyp 102, Bau 106, Beine 101, Schritt 104 und
Trab 101 = Total 103
Mir persönlich hat Lolke 371 Sport sehr gut gefallen.
Ich mag den etwas "urchigen" Friesentyp mit
viel Mähne und schönen "Socken" (Behang).
Lolke hatte einen guten Charakter. Er durfte 2010 an
den Weltreiterspielen in Kentucky an der
Eröffnungszeremonie teilnehmen.
Noch mehr Infos und Fotos zu dem hübschen Lolke 371 Sport
- Website
von Lolke 371 Sport EN (gelöscht)
- Todesanzeige FHANA mit Foto
EN
- Details
FHANA über Lolke 371 Sport EN
- Facebookseite
von Lolke 371 Sport EN - ist leider nicht aktuell
- Katrin Schwan
- DE - Fotos und Datenbank
- Jahr 2008, als Lolke in die USA auswanderte (Holland
Friesians) NL
nach oben
|
|
|
 | 12. Oktober 2014
Circus KNIE: Veranstaltung "Rund ums Pferd mit Fredy Knie jun. 2015"

Copyright
Circus KNIE
Hallo Friesenfreunde
Es war ungefähr im Jahr 1991, als dieser Kurs noch
vom "alten" Friesenverband organisiert
worden ist. Der Kurs ist grosse Tradition in der
Schweiz. Damals war dieser noch mit dem Fredy
Knie Senior. Es war ein sehr interessanter Tag mit
vielen Eindrücken.
Mit der Freiheitsdressur und Showtrickreiterei hab ich
ungefähr erst 1992 begonnen.
Wie schnell doch Leo viele Tricks gelernt hatte vom
"Abliegen" und "sich tot stellen"
bis zum Steigen. Das Vertrauensband zwischen Mensch
und Pferd MUSS da sein zu 100%. Dann wird Dein
schwarzer Freund auch alles für Dich tun. Wer sich
für diese Arbeit interessiert ist mit diesem Kurs
goldrichtig. Schnell anmelden, bevor der Kurs
ausgebucht ist.
Hier noch der Pressetext von der Veranstaltung vom
24.1. und 14.2.2015
Sie waren in den letzten Jahren an einer der Veranstaltungen „Rund ums Pferd mit Fredy Knie jun.“ dabei oder haben sich für diesen Anlass interessiert. Die vielen sehr erfreulichen Rückmeldungen sowie meine eigene Freude an den Veranstaltungen haben mich dazu bewogen, auch im kommenden Winter nach Rapperswil in die Reithalle einzuladen. Ich werde wiederum unsere Dressurarbeit präsentieren, das
Pferde-ABC erläutern und verraten, wie ich das Vertrauen und die Kommunikation zu jedem einzelnen Pferd aufbaue und weiterentwickle.
Ab heute finden Sie auf unserer Internetseite alle nötigen Angaben zu den Anlässen
(gelöscht).
Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich und erfolgt wieder via Internet-Formular. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf unserer Website. Ich würde mich freuen, Sie an der Veranstaltung
„Rund ums Pferd“ am 24. Januar oder 14. Februar 2015
willkommen zu heissen.
Aufgrund vieler Anfragen und Anregungen aus dem Publikum ist in den vergangenen zwei Jahren das Buch
„Mein Leben – meine Pferde“ (de/frz) mit zahlreichen Anekdoten aus meinem Leben, über meine Familie und mit Wissenswertem über die Zusammenarbeit mit Pferden entstanden. Mehr Informationen zum über 210-seitigen Werk sowie die Bestellfunktion finden Sie
hier. Das Buch wird auch vor Ort an der Veranstaltung „Rund ums Pferd“ erhältlich sein. Selbstverständlich werde ich mir gerne Zeit nehmen, dieses auf Wunsch persönlich zu signieren.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung „Rund ums Pferd“ und einen interessanten Austausch mit Ihnen.
Freundliche Grüsse
Ihr Fredy Knie jun.
.............................................
Gebrüder KNIE
Schweizer National-Circus AG
RUND UMS PFERD MIT FREDY KNIE JUN.
www.knie.ch/pferd
St. Wendelinstrasse 10
8640 Rapperswil
Tel.: 0848 56 43 24
Fax: 0848 56 43 30
Mobil: 079 543 43 78
E-Mail: p.kuechler@knie.ch
nach oben
|
|
|
 | 11. Oktober 2014
Friesenhaltung:
Friesen richtig füttern - Teil 3
Petra, wie
hast Du Leo gehalten und gefüttert? (I)

Leo út de Polder V026 (Mark
232P x Fokke 217) als 4-jähriger frisch gekörter
Hengst im Oktober 1990.
Diesen "etwas im alten Typ"-stehenden
Friesen wollte man schon damals nicht mehr haben in
der Zucht.
Trotzdem wurde er im Oktober 1990 angekört.
Neben seiner Weide die Schweizer Springstute Ragusa.
Damals ahnte noch keiner, dass Ragusa zu dieser Zeit
bereits von Leo trächtig war... (Anekdote folgt).
Copyright Archiv Friesenlovecoach
Die Pferdehaltung ist sehr vielseitig. So hat jeder
seine Meinung und Erfahrungen gemacht.
Haltung
4x im Tag ausmisten und
füttern - und wer Zeit hatte und da war, hat auch
zwischendurch die frischen Haufen aus den Boxen
entfernt. Auf dem Schnitzelplatz und Weide, wurde
jeden Abend zusammengelesen.
Boxe und Auslauf
Leo hatte eine grosse Aussenboxe, grosses Fenster und
Türteil offen (teils nur Kette davor genügte im
Sommer) mit Blick auf den Schnitzelplatz, ins Grüne,
aber auch auf die Hauptstrasse, die in der Nähe war.
Daher zuckte er nicht mal gross, als Panzer an ihm
vorbeigefahren sind, auch zischende Lastwagen waren
ihm egal, er kannte ja alles.
Ich oder der Stallbesitzer spannten auch Bänder von
Leos Boxe über den Vorplatz bis zum
Schnitzelplatz/Weide und er konnte selber rein und
raus. Ich durfte es erst in den letzten Jahren
zeitweise für Leo machen. Begründung vom Stallbesitzer
lange: der Platz könnte "beschädigt"
werden. Vom Innenstall bis zum Schnitzelplatz sah man
eh mit den Jahren weisse Striche durch die Hufeisen am Boden
von seinen Pferden. Als
ich mit meinem Querschnitt in der Klinik lag, hat der
Besitzer tatsächlich ganz auf Offenstall umgestellt
für Leo. Das glückliche Warmblutpferd heute hat
Pannells bekommen und darf rein und aus wie es möchte
bei jedem Wetter.
Täglich war Leo mind. den halben Tag auf dem
Schnitzelplatz und/oder Weide draussen. Im Sommer
kam er in der Nacht raus. Die Morgenstunden gehörten
den anderen erst zwei, später drei Pferden. Die Weide/Schnitzelplatz hat
er mit zwei Stuten und einem Wallach geteilt. Es war
uns zu gefährlich zusammen rauszulassen. Besonders
mit dem letzten Wallach. Leo hat ihn als Konkurrenten gesehen. Die Zwei mochten
sich überhaupt nicht. Leo in seiner Boxe und wenige
Meter vor ihm die drei Pferde draussen. Er war so
nicht alleine. Stuten und Wallach wurden durch zwei Bänder
auf dem Schnitzelplatz ebenfalls getrennt. Das Risiko wollten
wir nicht eingehen mit einem Rangkampf. Die Weide war
zu klein um da noch gross einteilen zu wollen oder
durch Rumrennen der Grasboden zerrissen wird. Auch
bekam die obere kleine Weide zeitweise eine Pause.
Ein Sandplatz ist natürlich viel besser als ein
Schnitzelplatz. Weil die Schnitzel verrotten und eine
Säure abgeben, die den Huf angreifen können.
Man musste bei der Hufpflege besonders gut schauen!
Von Stroh auf Leinenstroh
Die 4 Boxen
haben wir vor vielen Jahren schon von der Matratzenhaltung (Stroh) auf
Leinenstroh (ist ganz klein gehäckselt) umgestellt. Das ist sehr sauber und geht
sehr gut zum Misten. In der Mitte bildet sich beim
Hengst/Wallach ein rotbrauner "Kuchen" ganz
unten. Der wurde 1x die
Woche komplett entfernt, sonst nur "Bollen"
ablesen genügt. Wenn man das noch gute Leinenstroh
auf die Seite schiebt, kann man den Kuchen gut
rausschaufeln (erst dann riecht man den Urin/Ammoniak).
Nach dem Misten, das
lockere noch gute Leinenstroh schön in die Mitte verteilen und
ein eingeschweisstes neues Paket in der Boxe gut
verteilen. Nachteile sind, das kleine Leinenstroh
bleibt an den Schuhen hängen und man muss dann etwas
mehr wischen vor der Boxe. Oder, dass es Pferde gibt, die es
trotzdem fressen. Ansonsten waren wir sehr begeistert,
weil man den Pferden eine frische dicke Strohscheibe
neben der 4x täglicher Heuration zum Knabbern anbieten
kann. Beides immer gut aufschütteln, wegen dem Staub.
Das Futter wird auch nicht verpisst. Die Haltung auf Leinenstroh ist
echt sauberer als auf normalem Stroh. Man muss aber
probieren, ob die Pferde es fressen oder nicht. Unsere
4 Pferde haben nichts davon gefressen. Wir mussten
Umstellen, weil Wannessa zuviel Stroh gefressen hatte.
Sie brachte es schon als Fohlen fertig, sich auf dem
frischen Strohballen in die Boxe draufzuliegen. Man
konnte gar nicht verteilen, da hat sie sich schon
draufgeworfen und einmal sogar mit einem Überschlag runtergefallen ist. Sie liebte Stroh und wollte immer auf
dem frischen Stroh wallen und natürlich
jeden Halm auffressen!
Fütterung
2x/Tag einen Massbecher voll mit Marstall-Futter
(für Sport- und Freizeitpferde).
Der Stallbesitzer hatte für mich auf Marstallfutter
umgestellt. Zum Futter hat er noch Vitamin- und
Mineralstoffpellets dazugegeben. Die Fütterung/Misten
hat meist er übernommen.
Dazu hab ich für Leo 150g/Tag gekochte und getrocknete Leinsamen
von Keller gefüttert morgens und abends.
Kolikvorbeugend und für extrem
glänzendes Fell, welches wie ein Spiegel wurde.
Dafür bekamen wir sehr viele Komplimente! Leo
wurde auch sehr gepflegt und jeden Tag geputzt (Mähne
leider nie geflochten).
1x die Woche gab es Mash. Von Marstall vorgekocht,
musste man nur nochmals in einem Eimer mit heissem
Wasser anrühren und stehen lassen, damit es quellen
konnte. Die Pferde haben es alle geliebt! Tipp: Muss
man in einer anderen Schüssel verfüttern, die man
gut putzen kann. Im Trog war es mühsam mit dem
Reinigen. Das Zeug klebt (Hygiene!).
Im Stall hatte Leo immer einen herkömmlichen
Salzleckstein zur freien Verfügung. Er hat ihn aber
wenig benutzt, er muss nur ab und zu mit Wasser
abgespült werden. Es gibt Pferde, die übertreiben
den Konsum, daher muss man individuell schauen. Auch
hab ich später einen roten Himalaya-Salzleckstein
dazugekauft. Der gut riechende
Kräuter"bonbon"-Leckstein für den Winter
hat nicht funktioniert, den hat er auf einmal
gefressen. Nicht alles, was von der Industrie angeboten wird,
funktioniert. Da muss man individuell schauen. Laut
Futterhersteller: Zuchtstuten brauchen auch ein
anderes Futter als Fohlen, reine Sportpferde, unsere
Freizeitpferde oder Senioren. Der Futtermarkt ist
unglaublich gross und vielseitig. Und die Werbung
verspricht viel.
Wundermittel Knoblauch?
Als Zusatzfutter hab ich Knoblauchpulver auf das Futter
gestreut (gab ein kleines Massbecherchen dazu), auch von Herrn
Keller (Leinsamen).
Leo kam von einer Deckstation mit einer hartnäckigen
Verletzung zurück. Ein tiefes Loch, eine Fistel neben
dem After, welches durch den Schweif zugedeckt worden
ist (Nagel, Heugabel?). Die Wunde ging vorne zu und
innen drin eiterte sie wieder und brach wieder auf.
Der TA konnte nicht helfen. Die Verletzung hab ich nur
dank einem Kräuter-Knoblauchsaft zubekommen (ins
Futter UND Spülungen), damit es geheilt hatte,
nachdem ich monatelang! anderes probiert hatte, was
nichts geholfen hatte. Die Fistel brach immer wieder
auf und eiterte! Knoblauch sei Dank!
Erste Übung - "guten Tag
sagen" Oktober 1990 - das Interesse galt sicher
den Rüebli (Karotten).
Richtig mit Freiheitsdressur, sitzen lernen etc.
begann ich aber erst zwei Jahre später. Das lernte
Leo aber alles in einer Blitzgeschwindigkeit. Beim
Friesen sollte man gut aufpassen, was man tut. Sie
lernen schnell was der Mensch von ihnen will, aber
auch schnell "Blödsinn".
Copyright Archiv Friesenlovecoach
Belohnung
Während dem Arbeiten resp. neue Tricks lernen/üben,
vor allem in der Freiheitsdressur gab's gezielte
Belohnungen wie Leckerli oder Karottenrädchen. Meist genügte ihm aber
viel Lob und streicheln. Er hat nichts erwartet.
Üblich war: NACH getaner Arbeit (Reiten,
Kutschefahren, Bodenarbeiten alle Arten etc.) gab es
immer etwas Besonderes in den Trog.
Das war für Leo sehr abwechslungsreich. Nicht nur
Rüebli (1. Klasse vom Lebensmittelladen, oder mehr,
wenn ich dort einen 10kg-Futtersack bestellt hatte), Äpfel
und Birnen (immer entstiehlt! verfüttern, eigene
Mostbirnen, der Baum stand auf der Weide)
und vor allem seine über alles heissgeliebten (über)reifen
Bananen! Für
die ist er mir fast aus seinem Fenster gestiegen. Leo war
fast "süchtig" danach, hat sich extrem
gestreckt und mit seinen Lippen lustige Grimassen
gemacht, wenn er merkte, dass ich mit der Banane kam.
Leo konnte das Schälen der Banane fast nicht abwarten.
Wir hatten auch eine Tonne mit trockenem Brot
(eigentlich kein Pferdefutter!). ACHTUNG, gut
anschauen vor dem Verfüttern, auf Schimmel achten,
KEIN Weissbrot verfüttern. NUR sehr WENIG geben.
In der Saison: Zuckerrüben (wenig!). Hat mein Vater
für Leo zum Knabbern mitgebracht. Selbstverständlich
bekamen die anderen Pferde auch was ab davon. Diese
blieben nach der Abernte auf dem Feld liegen und
wären untergepflügt worden. Mein Vater bekam vom
Bauern die Erlaubnis, ein paar für uns
zusammenzunehmen. Der Vater hat sie gereinigt und
vorbeigebracht. Er hatte enorm Spass sie Leo zu
verfüttern (da musste ich immer auf die Bremse treten
;-)).
Gemeinsam "futtern"
Hab immer mit Leo
zusammen die Belohnungen gegessen, für mich als Snack
und für Leo als Belohnung nach der Arbeit. Besonderheiten
waren auch Heissluft-gepopptes Popcorn oder etwas
Honig zum Schlecken. Oder auf Ausritten, wenn wir die
Möglichkeit bekamen einen Apfel vom Boden aufzulesen
oder Zwetschgen, ich hab immer alles mit Leo geteilt.
Er bettelte nie, das fand ich super.
Teil II folgt
nach oben
|
|
|
 | 10. Oktober 2014
CO - Was
ist mit Johan Friso P. von H.J. Bothmer, Neustadt
(Deutschland)?
Eigentlich hätte der hübsche Johan Friso P. (Haitse
425S x Felle 422S x Djurre 284) an der CO (Central
Onderzoek, Beginn 16.09.) teilnehmen sollen. Doch
leider war der Hengst krank und konnte ebenfalls nicht
an der Nachlieferung (30.09) teilnehmen.
Johan Friso P., (geb. Febr. 2011, Stamm 50,
Verwandtschaftsgrad 17.8%, Inzucht 2.54%, Stockmass
1.64m), das KFPS schreibt weiter: Ein Hengst mit sehr
viel Jugendausstrahlung, welchem noch Bemuskelung
fehlt aber viel Losgelassenheit im Trab zeigt. Der
Hengst kommt aus einer guten Zuchtlinie und die Mutter
hat einen guten ABFP-Test (77/78) abgelegt.
Johan Friso P. ist der erste von zwei Nachkommen von
Wilhelmina III P. Stb Ster (geb. 2007, hat noch einen
Vollbruder von 2012), Grossmutter Emma P. Stb Ster +
Pref brachte unter anderen Mencia P. KFPS Stb Model
(Folkert 353S, 12/*6).
Der Hengst soll nächstes Jahr erneut gezeigt werden.
Drück' Euch die Daumen!
Friesenpferdezucht van
den Meyerhöfen (gelöscht, nicht mehr vorhanden)
nach oben
|
|
|
 | 9. Oktober 2014
CO -
offenes Training - junge Hengste im HLP-Training für
dem Wagen sehen
Freitag, 10. Oktober 2014, ab 9.00 Uhr
Hengstleistungsprüfung (CO). Offenes Training vor dem
Dressurwagen (menwagen) in Ermelo im KNHS-centrum.
nach oben
|
|
|
 | 8. Oktober 2014
Friesenhaltung:
Friesen richtig füttern - Teil 2

Hieke-Rensje W. Stb Ster
(Lolke 371S x Falke 291) von Lars
Tiefenbacher, Adetswil ZH
Copyright Frank Spahl
Antwort von langjährigem Friesenzüchter Lars
Tiefenbacher, Adetswil ZH:
Fütterung
Wir füttern selber produziertes Haylage. Wenig Hypona 787 (Bio) und Weide.
Zusatzfütterung "Saftfutter"
Ich lehne eine Rüebli (Karotten) oder Apfelfütterung zu 100% ab.
Dies alles sind keine Pferdefuttermittel und können langfristig gesehen Schäden anrichten.
Pferde, die immer solche Sachen bekommen, können immer anfangs Arbeit leicht hüsteln und der Besitzer denkt, sie hätten einen leichten Husten oder leichte Bronchitis, dabei kommt alles von diesen überzuckerten Rüebli oder Äpfeln.
Meine Fütterung ist sehr sehr einfach. Alle meine Pferde
sind glänzend im Fell und sehr gesund und vital.
Entwurmung
Wir entwurmen nur noch auf Kotprobe, sowohl die Adulten wie auch die jungen Pferde. Die vorbeugenden Entwurmungen haben sich bei uns als sinnlos herausgestellt. Wir entwurmen ganz gezielt und haben bei jeder Probe weniger Befall.
Fohlen werden im Alter von 14 Tage das erste Mal
getestet, danach im Monatsrhythmus.
Auch als Vorbereitung auf die Fohlenweide muss eine Kotprobe gemacht werden.
nach oben
|
|
|
 | 6. Oktober 2014
Friesenhaltung:
Fohlen und Jungpferde richtig füttern

"Mein Patenfohlen"
- Ist er nicht ein ganz hübscher Absetzer?
Taeike fan ASS Vb H (Epke 474 x Thomas 328)
Copyright Archiv Annelie Schaefer
Diese Frage habe ich der bekannten deutschen
Friesenzüchterin Annelie Schaefer vom Friesengestüt
fan ASS (Michaelshof in Kerpen) gestellt.
Nach meiner Erfahrung muss man zwei Dinge zugleich
beachten, schreibt Annelie, beide haben direkt miteinander zu tun:
Fütterung und Haltung
Fütterung
Die Kleinen benötigen sehr viel Rauhfutter. Sie
sollten es den ganzen Tag zur freien Verfügung haben,
besonders wenn sie „nur“ im Stall gehalten werden. Besser ist natürlich viel frische Luft und viel Bewegung.
Also mindestens Paddock dazu. Wir geben ausgesucht Kraftfutter, 2x pro Tag, morgens und
abends (zusätzlich!), aber keine Riesenmengen, es kommt auf das Alter des Fohlens an. Unsere Kleinen (aber auch die
„Alten“) bekommen dazu 3x pro Tag BIO-Karotten (in
der ganzen Gegend bauen sie diese BIO-Karotten an), wobei die Nachmittagsmahlzeit, die nur als Saftfutter gegeben wird, zusätzlich noch einen Apfel oder Banane und darauf dann ca. 1 EL Leinöl.
Es geht auch mit Rapsöl, welches preiswerter ist. Das Öl schließt aus den Karotten die Vitamine
auf und altersentsprechend Vitamine und Mineralien! Die Kleinen z.B. bekommen 50gr
Reformin/Tag ab dem Monat Mitte August, weil dann auf den Weiden keine Vitamine mehr gebildet werden. Um den Fellwechsel herum mache ich eine Vitamin–B-Kur mit Hefe.
Entweder kaufe ich die ganz normale Bäckerhefe und gebe jedem Fohlen dann 1/3 – ½ Würfel über das Nachmittagsfutter oder man kann natürlich auch Trockenhefe verpackt kaufen und nach Angabe des Herstellers füttern.
Wichtig ist es, bei Jährlingen das Kraftfutter eher etwas knapp zu füttern, sie wachsen sehr rapide und wenn das durch größere Futtergaben unterstützt wird, dann bekommen sie gern Kniebänderprobleme.
Die Kniebänder wachsen dann schneller als die
Gelenke. Man darf sich einfach nicht an diesen langbeinigen schlacksigen Gestalten stören,
auch wenn man ein paar Rippen sieht!
Haltung
Man sollte so junge Friesen niemals auf
"Matratzenstroh“ halten. Die Liegeboxen dürfen weder zu dünn (das gibt schnell Piephacken, wenn sie dann auf den Beton zu liegen kommen!), noch zu dick eingestreut werden. Wir machen sie jeden Tag sauber (komplett), hatten vor vielen Jahren mal mit einer (durchaus wärmenden!)
"Matte" gearbeitet, weil man das von vielen Seiten her als praktische Erfindung genannt
bekam. Aber: zwei der damaligen vier Fohlen bekamen dadurch den Sehnenstelzfuss, einer musste sogar operiert werden. Sehnenstelzfuss bedeutet, dass der Huf zu steil steht (wie eine
Balletttänzerin auf der Spitze) weil u.a. die Trachten nicht herunterkommen in dieser dicken Unterlage oder aber der Hufschmied fälschlicherweise die Hufspitze gekürzt
hat. Die Laufsehnen bleiben dann verkürzt und „ziehen“ den Huf auf die Spitze. Betroffene Fohlen müssen regelrecht lernen, auf dem ganzen Huf aufzuhufen, es tut nämlich anfangs weh, man kennt das aus dem eigenen Wachstum so in der Pubertät, wenn die Knie „schlackern“ oder die Füße „wackeln“.

Stelzfuss links vorne -
Copyright Annelie Schaefer
Das Foto zeigt die Hufbehandlung beim Sehnenstelzfuss.
Betroffen war der linke Vorderhuf, wie man sehen kann. Man muss da eingreifen.
Mit allen Mitteln, sonst gibt es Bockhufe! Da diese Behandlung sehr teuer ist und auch über mehrere Monate gehen muss, ist es wirklich ratsam, a) auf die Stallhaltung aufzupassen und natürlich b) die Fütterung nicht zu übertreiben.
Weniger ist mehr, wenn man auf die Vitamine und Mineralien achtet,
die aber dürfen natürlich erst recht nicht überdosiert werden!
Redaktion FLC: Klärt vor dem Einstellen in der
Aufzuchtstation genau ab, was gefüttert wird, zuwenig
ist ebenso schlecht. Ebenso ist die Bewegung absolut
wichtig - 24 Stunden am Idealsten. Bei zuwenig
Bewegung kann es ein Problem mit OCD geben, laut
Studien.
Und dann noch ganz wichtig:
Wurmkuren!
Unser TA verlangt, dass ab 2 Wochen nach Geburt jeden Monat entwurmt wird! Natürlich mit einem „sanften“ Mittel wie z.B. Panacur. Die Kleinen lecken ja überall. An den Wänden, den Trögen, an irgendwelchen Hölzern an der
Weide. Dieses sollte möglichst bis zum 12-monatigen Alter geschehen. Da die Kuren ja nach Gewícht gegeben werden, ist das auch kein finanzieller Akt.
Wer dem nicht vertraut, kann ab dem 8. Monat auf Entwurmung im 8-Wochen-Rhythmus gehen.
Ab 12 Monate dann im 3-Monats-Rhythmus weitermachen.
Wer sich mal die Unmengen an ekelhaften Würmer im Darm so eines Fohlens angesehen hat, wird sicherlich nicht 2x darüber
nachdenken. Und die Folgen sind verheerend: einige wandern vom Darm in die
Lunge. Erkennt man daran, ungewöhnlich „kurzer“ Husten ist meistens ein Anzeichen für Würmer! Und ein – wenn auch noch so langer – zerstörter Darm führt dazu, dass das Pferd
nicht mehr richtig wächst wegen der Unterernährung.
Die Nahrung kann im Darm dann ja nicht mehr genügend aufgeschlossen werden.
Das Pferd leidet stark und kann u.U. daran sterben.

Je jünger das Fohlen - je mehr
Entwurmungen müssen gemacht werden
Copyright Annelie Schaefer
Kurze Geschichte zu fehlender Entwurmung:
Das Foto zeigt den Kot meines 3 1/2“-jährigen Hengstes, der in Holland zur Aufzucht
in einer „staatlich zertifizierten“ Station war.
Nachweislich! (Untersuchung machte die Uniklinik Utrecht)
wurde er auf dieser Aufzuchtstation nicht entwurmt. 63% seines Darms waren aufgrund der Würmer zerstört.
Die Folge war eine chronische Darmentzündung mit vielen Durchfällen
(Anzeichen Kot im Schweif!). Ich habe ihn noch 3 Monate mit Kortison behandelt.
Er blühte kurz auf, aber der Darm regeneriert nicht und letztendlich musste er dann
so jung eingeschläfert werden.
(Redaktion FLC: Bevor ihr Euch eine Aufzuchtstation
aussucht, klärt u.v.a. auch unbedingt ab, wie es
gemacht wird, mit den Proben oder viele
Male entwurmt wird und allenfalls welche Präparate
gegeben werden).
Vielen Dank Annelie für Deinen Einblick in die
Pferdehaltung.
Euer Futterlieferung macht mit Sicherheit auch
Beratung für das richtige Futter für die Aufzucht.
Es werden spezielle Mischungen für jeden Alters
zusammengestellt (und für jeden Geldbeutel).
nach oben
|
|
|
 | 4. Oktober 2014
Sehenswerte
Pferdefilme im TV
Wer Filme im TV verpasst hat, kann sie u.a. in der ARD
Mediathek / WDR Mediathek etc. nachschauen.
Marbacher Pferde-Geschichte(n) - Film (gelöscht)
500 Jahre Pferdezucht Gestüt Marbach
Landgestüt: Warendorfer
Hengstparade 2014 - Film (gelöscht)
Hier wird liebevoll Tradition aufrecht erhalten.
Einmal im Jahr putzt sich das Landgestüt Warendorf
heraus und präsentiert ihre Hengste und was ihre
Pferde gelernt haben.
Der Film zeigt auch die Deckstation in Betrieb. Ihr
Star ist der Bundeschampion Oldenburger Fuchshengst Sir
Heinrich, von welchem sein Gefriersperma in die
ganze Welt verschickt wird. Wie dieses Gefriersperma
hergestellt wird, zeigt der Film ebenfalls mit ein
paar Minuten.
Und wer viel Zeit hat, die ARD
Mediathek bietet rund 100 Pferdesendungen an,
welche ihr nachschauen könnt und ebenfalls über 100
Treffer gab es auf der WDR
Mediathek (gebt Euren Suchbegriff ein).
nach oben
|
|
|
 | 3. Oktober 2014
|
|
 | 2. Oktober 2014
Rona vom
Bibertal Vb M - eine Jährlingsstute wird in die
Schweiz importiert
Enter Rona vom Bibertal Vb
M - Copyright Steffi Mischler
Die Geschichte dazu ist auf der Fanseite von der Friesenlovecoach
veröffentlicht.
nach oben
|
|
|
 | 2. Oktober 2014
Was für Kosten kommen auf mich zu, wenn ich ein Pferd
in Holland kaufe und es in die Schweiz importiere?
Rona vom Bibertal Vb M -
Ankunft in der Schweiz auf ihrer Aufzuchtweide im
schönen Berner Jura
Copyright Steffi Mischler
Für den Pferdekauf ist unbedingt eine Ankaufsuntersuchung
zu empfehlen, noch besser mit Röntgenbildern. Für
den Export/Import empfiehlt Hippocheck (gelöscht) eine gesonderte Untersuchung. Ebenso für Zuchtstuten
(Zuchttauglichkeit). Für Friesenzuchtstuten kommt
noch der empfohlene Gentest zusätzlich dazu (Zwergwuchs-
und Wasserkopf-Genver- erbung, nur bei "van
haeringen group" in NL möglich, als KFPS-Mitglied).
Auch die Röntgenbilder
müssen speziell in Auftrag gegeben werden, will man
"die Katze nicht im Sack kaufen" (OCD-Studie,
nicht nur Friesenpferde sind davon betroffen). Mehr
über OCD.
Die Regierung der Schweiz gibt vor, wie viele Pferde man pro Jahr in die Schweiz importieren darf.
Für 2014 sind dies 3822 Pferde = 3822 Kontingente = 120
Franken pro Pferd.
Zollkontingent
(Einfuhrzoll-Tabelle)
Ist die Kontingentsanzahl abgelaufen wird es teuer! Ab
1.48m Stockmass = 3834 Franken
Dieser Link der Eidgenössischen Zollverwaltung EZV führt die Interessenten zu einem Ticker. Wählt
ZK 119 Pferde und dann das Jahr (neuer Link).
Man kann also täglich mitverfolgen, wie viele Kontingente noch zu haben sind.
Diese Tage ist die Zahl der Zollkontingente für
dieses Jahr ausgeschöpft! Erschwerend ist, dass man ein
Zollkontingent nicht vorreservieren kann. Es entscheidet sich am Tag des Grenzübertrittes.
Besser also den Ticker genau im Auge zu behalten. Kauft man also
trotzdem gegen Ende des Jahres ein Pferd, stellt man
es bis Anfang des nächsten Jahres z.Bsp. in Holland ein.
Für ein Jungpferd zahlt jetzt eine Bekannte 70 Euro pro Monat in Holland über den
Winter, eine andere 150 Euro (plus 19% MWST).
Zum Zollkontingent von 120 Franken kommt eine
Mehrwertsteuer von 2.5% dazu, welche vom Kaufpreis des Pferdes abhängig ist.
Angenommen: 1 Euro = Kurs 1.24 Franken (der Tageskurs der Bank beim Euroeinkauf)
Kaufpreis für das Pferd angenommen: 8'000 Euro =
9'920 Franken
Die Kosten stellen sich wie folgt zusammen: |
Tierarzt/Ankaufsuntersuchung/Klinik/Gentest |
AKU
mit Röntgen 300 - 500 Euro |
Zollkontingent |
120
Franken |
2.5%
MWST |
248
Franken (8000 Euro-Pferd) |
Pferdetransporteur
wie Potijk NL - CH |
ca.
420 Euro = Fr. 520.-- (je nach Ort) |
Amtstierarzt
Holland |
70 Euro
= 86.80 Franken |
Exportpapiere Staat
Holland |
100 Euro
= 124 Franken |
Verzollungsbüro in Basel
(Tolimpex,
Interfracht) |
150 Franken |
Total
ohne Ankaufsuntersuchung |
1248.80
Franken
|
Je
nach dem, ob man den Import selber macht oder ob man
zusätzlich teure Untersuchungen machen lässt, sollte
man ca. 2000 Franken auf der sicheren Seite
haben.
Adresse bekannter Pferdespediteur in Holland:
Potijk Paardentransport
Delmaweg 6
7678 RL Geesteren
0031 546 631975
info@potijkholland.nl
Jeden Dienstag, 1x übernachten, Mittwoch Ankunft. Im Sammeltransporter.
Facebook
nach oben
|
|
|
 | 30. September 2014
Keine Hengste für den Verkort Onderzoek (verkürzte
Untersuchung) zugelassen
|
 |
 |
Wybren
van ASS. Vb Ster + Sport mit Ykje Baron
Copyright Karin Sevink
|
Wybren's
Mutter Tinneke van 't Riet Stb Pref
Copyright Annelie Schaefer (Züchterin von Wybren)
|
Zwei
Hengste wurden für den VO gemeldet. Beide Hengste
wurden in Ermelo abgewiesen.
Ereklasse tuigpaard Wopke van de Hoge Overbrug
(Haitse 425 x Wicher 334).
Er sei auf der Grundlage seines Exterieurs nicht gut
genug und
Dressurhengst Wybren van ASS. Vb Ster + Sport
(Maiko 373S x Brandus 345PS) wurde noch für die
Präsentation unter dem Sattel angewiesen, bekam dann
aber kein grünes Licht aufgrund seiner anscheinend
ungenügenden Gangnoten.
Entscheid umstritten
Ganze 50 Minuten sei heftig diskutiert worden und
Mitbesitzerin Ykje Baron stellte die Frage in den
Raum, wie kann es sein, dass dieser Hengst nicht gut
genug in den Grundgangarten bewertet worden ist, wenn
Wybren Grand Prix gehen kann? Auch waren anscheinend
viele Hengsthalter anwesend u.a. Jan Folmer, welche
die Blutlinie gerne unterstützt hätten.
Wybren führt Maiko 373S x Brandus 345PS x Tjimme 275
x Tsjalling 235-Blut. Mutterlinie Stamm 50 (Boszorg-Linie,
Mutter Tinneke van 't Riet Stb Pref u.a. auch von
Aurelia fan ASS Stb Ster + Sport). Maiko 373 Sport stand
viele Jahre in den USA und heute in Australien, weil
seine Besitzer ausgewandert sind. Hier wäre die
Chance gewesen mit Maikoblut zu züchten, da Maiko
weder einen Sohn bis jetzt gut gekört bekommen hat
noch als Muttervater einen Enkel hat. Maiko's Mutter Wylster
Stb Ster + Sport ist eine Barteld 292 (Naen
264P x Dagho 247). Barteld 292 (geb. 1981) war in den
USA aktiv und sein Blut ist rar, daher auch sehr
wichtig für die Blutstreuung und stammt ebenfalls aus
dem Stutstamm 50. Barteld 292 führt in der direkter
Linie aus der Zucht F. van der Velde aus Terwispel
durch Mutter Kingke Stb Model + Pref - Namke Stb Model
+ Pref und Namk Stb Model + Pref sehr wertvolles Blut.
Die bekannteste Schwester von Barteld 292 ist Setske
F. Stb Ster+Pref+Prestm die Mutter von Beart 411PS.
Eine der seltenen Prestatie-Mütter.
Persönlich finde ich es sehr schade, dass Wybren van
ASS. nicht gekört worden ist. Er wäre eine echte
Chance gewesen für das Maiko bzw. Barteldblut und
hätte zu vielen Stuten gut gepasst. Wie schon so oft
hätten das die Züchter für sich entscheiden
können, ob sie zu diesem Hengst mit soviel
Dressurtalent gehen wollen oder nicht.
Zwei Hengste für die CO akzeptiert
An der ausstehenden Nachlieferung wurden die
beiden Hengste
- Jester V. fan de Miedwei (Pier 448S x Folkert 353S)
und
- Henk (Reinder 452S x Feitse 293P)
jetzt gut geheissen, nachdem sie am 16. September noch
abgewiesen wurden.
Damit erhöht sich die Teilnahme der Hengste der
diesjährigen CO auf 10 junge Hengste.
Central Onderzoek
An der diesjährigen CO macht ein junger Hengst mit,
Haiko van 't Lansink, welcher durch die Mutter Maiko
373S-Blut führt. Er ist ein Maurus 441S-Sohn.
Auch die anderen Hengste sind interessant.
Fokke G. - Norbert 444 x Anton 343
Hotse van de Marne - Rindert 406 x Nykle 309 (zurückgezogen
per 1. Oktober 2014)
Johannes F. Van Dedgum - Tsjalle 454 x Oepke 266
Kalvin fân Stal Bellefleur - Tsjalle 454 x Folkert 353
Jorn van de Spokedâm - Norbert 444 x Beart 411
(zurückgezogen per 30. September 2014)
Lorenzo - Tsjalbert 460 x Nanno 372
Haike van Hilberalti - Jisse 433 x Ielke 382
Ende der 6. Woche findet die Reitpferdeprüfung
statt.
7. Oktober 2014 ab 9 Uhr offenes Training.
Jeder darf zuschauen kommen der mag.
nach oben
|
|
|
 | 30. September 2014
Liebst Du
auch das friesische Flaggen-Muster?

Nicht nur einem Friesen
steht das Halfter mit dem friesischen Flaggenmuster.
Copyright Markus Neuroth
(DFZ-Fotograf - DFZ
Zuchtschauen-Fotos).
Im Webshop Friese-Producten.nl
gibt es über 1000 Friesenartikel zum Stöbern.
Von Kleidung, Geschenkartikel, Souvenirs, Lebensmittel,
Schreibwaren etc.
Und wenn ein Friesenpferd drauf sein muss, wie wäre
es mit einem Handtuch?
Wer für sein Pferd Produkte wie Halfter und
Geschenksideen sucht ist der Friesenshop Tweespan
besuchenswert.
Frisianhorsesouvenirs
von Frieling Jonkersvaart, lohnt sich auch zu
durchstöbern
nach oben
|
|
|
 | 26. September 2014
Maurus 441
Sport und Sjouke 453 nach Deutschland,
Marschhorst
Maurus 441 Sport, 7facher
Kampioen im Tuigsport
Copyright Karin Sevink
Heute verkündet die deutsche Deckstation
Marschhorst aus Klein Meckelsen via Facebook, dass die
beiden Stammbuchhengste Maurus 441 Sport und Sjouke
453 ihre Boxe bei ihnen bezogen hätten.
Sjouke 453 (geb. 2005, Doaitsen 420S x Jelte
365) stand dieses Jahr in Polen,
Maurus 441 Sport (geb. 2004, Tsjalke 397 x Krist 358)
in De Nieuwe Heuvel.
Maurus 441 Sport ist 7-facher Kampioen im Tuigsport
von
2010/2011 4x in der open klasse, Regio Süd und Region
Nord-Süd,
2012 in der ereklasse in Region zuid/Noord-Zuid
und
2013 Kampioen in der ereklasse regio noord.
Friesenstall
Marschhorst
nach oben
|
|
|
 | 25. September 2014
2
Modelstuten via Na-/Herkeuring
Die beiden Kroonstuten Swaantsje fan Bokkum (Onne
376 Sport x Ulke 338 Sport,
Mutter: Annichje fan Bokkum Stb Model +
Sport/Südafrika) und
Wiebke Stb Ster + Sport (Brend 413 Sport x Rypke 321)
wurden auf der "na- en herkeuring" zu
Modelstuten erklärt.
Swaantsje fan Bokkum Stb Model gehört dem Inspektor
Bauke de Boer aus Nes.
Drei Stuten wurden vorläufig Kroon. Dies sind die
vierjährige Pier 448S-Tochter
Ingrid van de Egberdina Hoeve Stb Ster (M: Feitse
293P) auf der nakeuring, und
die vierjährige Stendert 447-Tochter Isis S.A. (M:
Beart 441PS) und
die dreijährige Reinder 452-Tochter Kristal Pracht
Wopke II B (M: Rindert 406S).
Beide herkeuring.
nach oben
|
|
|
 | 24. September 2014
10.
Todestag "Leo út de Polder V026" (232/549,
von Mark 232 Pref)
|
 |
 |
Leo
mit seinem Palominowelshponyfreund Goldie.
Viele wunderschöne Ausritte verbinden uns.
|
Eines
meiner Lieblingsfotos von Leo.
|
 |
 |
Auch
der Winter machte uns Spass.
|
Vertrauensvoll
legte sich Leo hin und ich durfte auf ihm rumturnen.
|
 |
 |
Leo
ist langsam grau geworden, mein Liebling ist
18.5-Jahre alt geworden.
Copyright alle Archiv Friesenlovecoach |
Ich
bastle mit Frank eine Gedenkwand.
Über 80 Fotos haben Platz. Eine schöne lebendige
Erinnerung an ihn.
|
Am
21. September 2014 war es schon 10 Jahre her, dass ich
meinen geliebten Leo von seinem Leiden, einem
Hufabszess, erlösen musste. Traurig genug, denn ich
lag ja mit meinem Querschnitt in Nottwil in der
Rehaklinik und musste das vom Bett aus entscheiden.
Ich konnte ihn nicht pflegen und musste das einem
fremden TA überlassen (mein TA war auf
Weiterbildung!). Leo stand auf 3 Beinen trotz starken Schmerzmitteln. Die
Bakterien waren Richtung Karpalgelenk gewandert und
hatten den Schleimbeutel angefressen. Er lief aus und
nicht die teuerste Operation hätte da noch helfen
können. Ich entschied auf sofortige Erlösung und er
durfte an seinem Lieblingsplatz auf dem Schnitzelplatz
draussen über die Regenbogenbrücke gehen. Mit einem
Schuss war alles vorbei. Mein armer Bobeli.
Leo war mein erstes Pferd und wie bei jedem
Pferdemensch ist das erste eigene Pferd etwas
besonderes. Er war mein Freund, mit dem ich so viel
Schönes erleben durfte. Auf den ich mich verlassen
konnte. So viele schöne Erinnerung hab ich an ihn. So
viele Stunden und Kilometer hat er mich getragen,
hatten Spass an Bodenarbeit, an der Kutsche oder im
Winter gar vor dem kleinen Davoser Schlitten. Auch
wenn ich wenige Fotos mit unseren kleinen
Kunststückchen habe, freue mich über jedes Bild, was
ich von ihm habe. Wie dieses hier, wo ich auf Leo (auf
den Sattel) stehen darf. Auch durfte ich mich ganz auf
ihn draufliegen, als er ganz flach sich auf den Boden
gelegen hatte. Das hatte ihm sehr gefallen, dabei
hatte er völlig relaxed. Einen "Blumentopf"
gewinnen wollen? Nein, einfach ein schönes
Zusammensein und geniessen können, für das ist ein
Freizeitpferd da.
nach oben
|
|
|
 | 22. September 2014
Dressurwochenende
in Kootwijk NL

Frisch aus dem Tuigsport
gekommen (Showdriving-Saison
eben erst erfolgreich abgeschlossen).
Tjaarda 483 Sport muss sich erst wieder etwas an die
Dressur gewöhnen. In seiner ersten ZZZ-Prüfung war
er noch etwas heftig und bescherte seiner stetigen
Reiterin Susan Bouwman-Wind alle Hände voll zu tun.
Aber die zweite ZZZ-Prüfung konnte er bereits für
sich entscheiden.
Copyright Karin
Sevink
Kampioens der KFPS Post KOGEKO Dressuur
B: Chaline Hensen - Femmie fan S. (Onne 376 Sport)
L1: Sybren Minkema - Hearke van Moravia
(Maurits 437 Sport) - CO 2013/2014!
L2: Carlijn Vaessen - Kop Jansen Google (Fabe
348 Sport)
M1: Debby de Graaf - Beltsjeblom Galloper
(Kroonstute von Jerke 434 Sport)
M2: Marc Peter Spahn - Djorn van de Demrostables
(Jorn 430 Sport)
Z1: Thea Dijkstra - Abe Fan Bangazathe
(Brandus 345 Sport + Pref)
Z2: Joyce Haaijer - Tialda H (Ster + Sport, Jasper 366 Sport + Pref)
ZZ: Esther Liano - Pattaconks Pluto (Wierd
409 Sport)
Deckhengste sind positiv aufgefallen
- Prüfung 35 Klasse ZZ-zwaar: 1. Platz: Tjaarda 483 Sport
(Time 398)
- Prüfung 36 Klasse ZZ-zwaar: 1. Platz: Michiel 442
(Tsjerk 328PS)
- PSG Prix St. Georges: 1. Platz: Haitse 425 Sport
(Jasper 366PS)
2. Platz: Loadewyk 431 Sport (Tsjerk 328PS)
- Intermédiaire: 1.Platz: Jorn Galloper (Sportname
von Jorn 430,
v. Fabe 348S)
2. Platz: Haitse 425 Sport (Jasper 366PS)
Herzliche Gratulation!
De
Hufslag Bericht (vom 20. September, mit
Exceltabelle der Platzierungen)
Video
Elegante Aurelia fan ASS von "Ilsemarie"
nach oben
|
|
|
 | 22. September 2014
Körung vom
Schweizer Friesenpferde Verband
32 Friesenpferde wurden in Bern am Samstag, den
20. September 2014 gekört.
Es gab 3x eine 1. Prämie und 6 STER
Auszeichnungen.
|
 |
 |
Championfohlen
Tjaarda van de Jaha (Tsjalke 387)
Copyright Tanja Heierli
|
Championstute
Jildou ter Meer Stb Ster (Pier 448S)
Copyright Tanja Heierli
|
Champion der Fohlen
Stutfohlen 2 Prämie:
Tjaarda van de Jaha (Tsjalke 387 x Tsjerk 328 Pref +
Sport)
Züchterin/Besitzerin: Jackie Hamzai, Dulliken
Alle 4 vorgestellten Stutfohlen erhielten eine 2.
Prämie.
Champion der Stuten
1. Prämie STER: Jildou ter Meer (geb. 2011, Pier 448
Sport x Arjen 417)
Züchter: Peter Meer, DE-Willich
Besitzerin: Sandra Aeschlimann, Schneisingen
|
 |
|
Joris
van Waberg Vb Ster (Dries 421 Sport)
1. Prämie Ster Champion der Wallache und
Tageschampion, ebenfalls Betriebscup-Sieger
Copyright Tanja Heierli
|
Steade van de Katshaar hoeve
(Beart 441PS) ist neu im Ruinboek (Rb) mit einer 3.
Prämie
Copyright Luca
|
 |
2x 1. Prämie und
Ster
Champion Joris van Waberg (Dries 421 Sport) und Héros de la Grangeneuve
(Olrik 383 Sport)
Copyright Tanja Heierli
|
Champion der Wallache/Hengste
1. Prämie STER - Joris van Waberg (Dries 421 Sport x Andries
415 Sport)
Züchter/Besitzer: Lars Tiefenbacher, Adetswil
weitere Ster-Eintragungen bei den Wallachen
1. Prämie STER - Héros de la Grangeneuve (Olrik 383 Sport
x Andries 415 Sport)
2. Prämie STER - Ebbe f.d. Tsjustere Stâl (Doaitsen
420 Sport x Anton 343
Sport)
Prämienkörung von 3jährigen und älteren
Hengsten für Ster
2. Prämie STER - Geert (Tietse 428 Sport x Tsjerk 328
Pref + Sport,
DE)
2. Prämie STER - Hartman fan 'e Fjellingen (Tsjalke
397 x Jasper 366 Pref
+ Sport)
Copyright Tanja Heierli
Gewinner Betriebscup (Wanderpokal)
Zuchtbetrieb "van Waberg" Lars Tiefenbacher, Adetswil
mit den Pferden Lillifee van Waberg Stb (Uldrik 457), Bonita
Nynke van Waberg Stb Ster (Gjalt 426 Sport) und Joris van Waberg
Vb Ster (Dries 421 Sport)
Allgemeiner Tages-Champion Schweiz 2014
Joris van Waberg Vb Ster (Dries 421 Sport) von Lars
Tiefenbacher, Adetswil
Herzlichen Glückwunsch allen neuen Ster und Champions!
IBOP Reiten
Hervorragendes Ergebnis mit 78.5 Punkten
Alenya I.R. Stb Ster (Haitse 425 Sport x Feitse 293
Pref)
Züchter/Besitzer: Fam. A. & E. Rogenmoser,
Oberägeri (Andrea ist Präsidentin vom SFV)
Bohème D. Stb Ster vorl. Kroon mit 67.5 Punkten
Tsjerk 328PS x Teunis 332PS
Besitzerin: Nadja Junker, Brasswil
Für Kroon hätte sie mind. 77 Punkte erreichen
müssen.
Die Fotos dazu könnt ihr auf der Website vom
CH-Verband sehen unter Bilder/Koerung.
Schweizer Friesenpferde-Verband - alle
Ergebnisse
von Bern, Friesenkörung 2014
Facebook
Schweizer Friesenpferde-Verband
- Video
von Steade an der Körung
nach oben
|
|
|
 | 22. September 2014
Aurelia fan
ASS Stb Ster + Sport gewinnt PAVO Fryso Pokal auf der
CK 2014
Copyright Annelie Schaefer, Text
und Foto
Bericht von Aurelia's Züchterin Annelie Schaefer
Am 12.9.2014 gingen die 4-6-jährigen Friesen für den
"Pavo Fryso Pokal" im FCD Drachten an den Start. Insgesamt 78 Teilnehmer konnten sich in ihren Rubriken während der Sommersaison qualifizieren.
Die Rubrik 5/6-jährige Stuten gewann souverän die in Deutschland bei Fam. Schaefer aus Kerpen gezüchtete Aurelia fan ASS unter der Amazone Judith Pietersen. Aurelia erzielte ein Endtotal von 171 Punkten und belegte damit Platz 1 vor Eke Marieke mit Marijke Folmer mit 159 Punkten. Im ersten Durchgang bekam Aurelia 81%, Eke Marieke
80%; der zweite Durchgang wurde dann von Gastreitern bestritten, die die Rittigkeit, Durchlässigkeit und Losgelassenheit der Pferde aus Reitersicht beurteilen sollten. Für die Stuten war das Benjamin Maljaars, ein in Holland sehr bekannter Reiter, der seine Ausbildung u.a. bei Monica Theodorescu hatte (heute Coach deutsches Dressurteam) und ein Jahr lang Trainingsreiter bei Edward Gal war.
Vom Gastreiter B. Maljaars bekam Aurelia die Höchstpunktzahl von 90%, Eke Marieke erhielt 79%. Der Gastreiter lobte in seiner Begutachtung die Rittigkeit von Aurelia und endete mit den Worten....“ so muss ein erstklassiges Reitpferd sein, Aurelia hat alles, was man sich als Berufsreiter wünschen kann, ein Traum, damit zu arbeiten ....man möchte gar nicht aufhören, mit einem solchen Pferd zu arbeiten.“
Vielen Dank Annelie für Deinen Text und das Foto.
Aurelia's Bruder Wybren van ASS. (Maiko 373 Sport, der
Hengst ist leider mit einer etwas veränderten
Schreibweise im KFPS registriert) wird am 30.
September 2014 für die Hengstleistungsprüfung
beurteilt. Wybren hat sich im Internationalen
Dressursport verdient gemacht. Würde mich sehr
freuen, wenn dieser Ausnahmehengst die VO (Verkort
Onderzoek) absolvieren darf und eine Gutkörung
erhalten würde.
Der eigentliche Besitzer von Aurelia fan ASS Stb Ster
+ Sport ist Wessel Basson aus Südafrika (Aveleda Stud,
immer noch nicht umgeschrieben). Sie sollte nach
dieser Dressursaison nach Südafrika doch die Stute
bleibt jetzt aber in NL für Sport und Zucht.
nach oben
|
|
|
 | 19. September 2014
1. Prämie Stutfohlen
"Tizsa Stella fan Aurum"

Tisza Stella fan Aurum - was
für ein schönes Stutfohlen
Foto links - Tisza wenige Tage alt (Copyright Birgit
Schwindel)
Fotos Mitte und rechts - Tisza an der Zuchtschau in
Timmel, DFZ (Copyright Ursi Alig)
Erlebnisbericht
Züchterin Ursi Alig aus Obersaxen (Schweiz) erzählt:
Mein Ziel: Die „Centraale Keuring“ – die
Zentrale Körung in Drachten - Ziel erreicht!
Tizsa Stella fan Aurum (Reinder 452 x Sape 381) wurde
am 8. Mai. 2014 geboren. Ein wunderschönes,
langbeiniges Stutfohlen mit kleinem Köpfchen. Am 13.
Juli stellten wir sie an der DFZ Zuchtschau in Timmel
vor, wo sie die
begehrte 1. Prämie holte.
Redaktion: Die Mutter/Fohlen steht in Deutschland,
Tisza wurde im Stall Tunxdorf, in Papenburg/Aschendorf
geboren. Leider durfte sie aufgrund einer Klausel in
den Statuten des DFZ nicht in den
"Championring" und um den Titel des
Championfohlen kämpfen. Für den Championring muss
die Züchterin im DFZ Mitglied sein resp. auch in
Deutschland wohnen.
Diese Klausel wird auf nächstes Jahr angepasst. In
den Niederlanden ist das nicht so.
Züchterin Ursi erzählt weiter: Nun, alles Weitere
war klar: auf nach Drachten! Meine Devise: dabei sein
ist alles!
Am 12. September am Morgen um 8.00 Uhr ging es los.
Kurzes "Schön machen" und ab in den
Hänger. Zwei Anläufe genügten und Stella fan 'e
Grupstal war mit ihrem Stutfohlen Tizsa, von uns „Theissa“
genannt, verladen. In Drachten angekommen
konnten wir schon bald ausladen. Jetzt nochmals
schön gemacht. Kurz mit Bürste über Fell und
Schweif gefahren, bei Stella Mähne inklusive, und
schon ging es los. Tizsa war aufgeregt, hielt ihr
Schweifchen in die Höhe und tänzelte geradezu zum
Ring. „Weiter so kleine Diva“ dachte ich. Der
Chip wurde gescannt und weiter ging es in den Ring.
Das war es dann auch schon. Theissa lief schön.
Aber sie zeigte nicht mehr das, was sie auf dem Weg
zum Ring zeigte. Stella durfte die Schleife an ihrem
Zaum tragen. Ein gewaltiger Moment!
Eine
Schleife der Zentralen Körung. Etwas ganz
besonderes! Ich bin sehr stolz auf Theissa.
Herzlichen Glückwunsch Ursi. Was für ein schöner
Erfolg!
An der Zentralen Körung dabei sein zu dürfen ist
wohl der Traum jedes Züchters. Ich bin glücklich so
schöne Friesen zu besitzen die hierher kommen
dürfen! Das verdanke ich den holländischen
Züchtern, in meinem Fall den „Grupstals“. Die
holländischen Züchter haben
diese Rasse zu dem gemacht was sie heute ist!
Mehr Infos / Abstammung Mutterlinie, könnt ihr auf
der Fanwebsite Friesenlovecoach.Wordpress.com
nachlesen...
nach oben
|
|
|
 | 17. September 2014
Nur
8 Hengste starten im CO in Ermelo

Zwei junge Söhne von
Tsjalle 454 dürfen an der Hengstleistungsprüfung
teilnehmen.
Copyright Karin
Sevink
Von den 19 jungen Hengsten vom Januar nehmen nur noch
5 Hengste an der Hengstleistungsprüfung (CO) teil.
|
aus
diesem Jahr verbleiben lediglich fünf |
Johannes
F. Van Dedgum |
Tsjalle
454 x Oepke 266 |
Kalvin
fân Stal Bellefleur |
Tsjalle 454
x Folkert 353 |
Jorn
van de Spokedâm |
Norbert
444 x Beart 411 |
Lorenzo |
Tsjalbert
460 x Nanno 372 |
Haike
van Hilberalti |
Jisse
433 x Ielke 382 |
|
von
letztem Jahr strömen ein: |
Fokke
G. |
Norbert
444 x Anton 343 |
Haiko
van 't Lansink |
Maurus 441 x
Maiko 373 |
Hotse
van de Marne |
Rindert
406 x Nykle 309 |
|
|
Gestern
hat der CO in Ermelo begonnen. Zur Zeit ist die Anzahl
der teilnehmenden Hengsten auf acht beschränkt. Am
dritten Inspektionstag erhielten neun Hengste einen
negativen Entscheid der Hengstkörungsjury. Bei der
Anlieferung wurden drei Hengste aufgrund von der
veterinärischen Körung nicht akzeptiert und ein
Hengst wurde aufgrund einer Krankheit abgemeldet. Die
nicht akzeptierten Hengste haben bis am 30. September
die Möglichkeit noch einmal vorgestellt und beurteilt
zu werden. Am 30. September sollen auch die zur
"Verkürzten Untersuchung" (Verkort
Onderzoek) angebotenen Hengste beurteilt werden.
- Ereklasse Tuigpaard "Wopke van de Grote
Overbrug" (Haitse 425S x Wicher 334) und
- Internationale Dressur "Wybren van ASS. Vb
Ster" (Maiko 373S x Brandus 345PS).
Der CO soll dieses Mal das letzte Mal unter der
Leitung von Susan Bouwman stattfinden. Susan Bouwman
hatte die letzten 8 Jahre die Trainingsleitung des CO
des KFPS gemacht. Susan möchte sich in Zukunft mehr
um ihren Betrieb in Nijeveen kümmern.
Mehr über die 5 Hengste im Phryso NL-Heft vom
September 2014 mit Foto und Beschrieb.
nach oben
|
|
|
 | 16. September 2014
DFZ-Gründungsmitglied
Christa Dannefelser im Alter von 77 Jahren verstorben
Christa Dannefelser und ihre Dackeldame Yoy
Copyright Fränzi Kindler
Heute erreicht mich eine sehr traurige Nachricht.
Christa Dannefelser ist in der
Nacht vom Donnerstag, 11. September 2014 im Alter von
77 Jahren friedlich eingeschlafen.
|
 |
 |
Deckstation
Niederrhein, Franke 251 deckt eine
Stute. Christa hält die Stute, HaJo führt den
Hengst.
Und die Person im roten T-Shirt, dass bin ich.
Copyright Friesenlovecoach
|
Christa
lässt Ouke 313 an der Hand schnuppern.
Gleich geht es los zu seiner Abstammungskörung.
Copyright Friesenlovecoach
|
Christa
ist am 29. Dezember 1936 geboren. Christa und ihr Mann
HaJo Dannefelser waren damals eine der bekanntesten
Friesenleute in Deutschland. 1982 kamen die ersten
Friesenpferde auf ihren Hof in Geldern. Eine der
ersten Friesen auf ihrer Deckstation Niederrhein war
die Modelstute Gelske von Tsjalling 237P x Ulrig 204.
Ab 1984 kam der erste Stammbuchhengst nach
Deutschland, Franke 251
(Jarich 226 x Ritske 202P). Und später kam noch Ouke
313 (Hearke 254PS x Romke 234) dazu. Christa hab
ich damals 1984 an der EuroCheval am Stand des
"Verband der Züchter und Freunde des
Friesenpferdes" kennengelernt. Mit ihr hatte ich
mich getraut das erste lange Gespräch über die
Friesenpferde zu führen und sie hat mir die ersten
Informationen über den Verband und über die
Friesenzucht mitgegeben. Es gab ja damals kaum Infos
darüber.
Mein erster Kontakt zu den Friesenpferden war ja 1980
an der EuroCheval, wo ich noch als Jugendliche mit
meinem Grossvater besucht hatte. Günther Fröhlich
hatte eine Friesenquadrille präsentiert. Da war es
klar für mich - das ist MEINE Pferderasse.
Auszug aus meinen damaligen Bericht, welcher in
der Pegasus 1995 erschienen ist:
" ... 1982 im Verband der Züchter und Freunde des
Friesenpferdes, aus welchem 1987 der FPZV
entstand, wo Christa einige Jahre im Vorstand als
Zuchtwartin tätig war. 1989 trat sie von ihrem Amt
zurück, weil sie die sich dort entwickelnde
Zuchtpolitik nicht mehr vertreten konnte. 1992 wurde
mit einigen unzufriedenen, grossen Züchtern, die aus
dem FPZV ausgetreten sind, der DFZ (Deutsche
Friesenpferdezüchter im FPS) gegründet, der heute an
die 800 Mitglieder zählt und neben Holland die
grösste Friesenvereinigung ist."
Viele Jahre hat sich Christa und HaJo Dannefelser
verdient gemacht in der Friesenszene mit ihrem
unermüdlichen Einsatz nicht nur auf Messen.
Ein paar persönliche Worte
Ich traure um meine langjährigste Friesenfreundin -
30 Jahre Friesenfreundschaft. Nie hatte sie meinen
Geburtstag vergessen... Nie mehr werde ich ihre Stimme
hören. Hatte das Telefon schon mehrmals in der Hand
(gestern vor dem Zubettgehen!! hatte einen
gespeicherten Eintrag gelöscht und ihren Nameneintrag
wieder gesehen). Immer kam es mir zum falschen
Zeitpunkt in den Sinn. Warum hab ich mir keine Notiz
gemacht und das aufgeschoben? Bestimmt hätte sie sehr
gerne vernommen, dass es mir seit ein paar Wochen
wieder etwas besser geht.
Eine gemeinsame Freundin von uns schreibt mir:
"... auf jeden Fall werde ich stets schöne
Erinnerungen an sie abrufen können die ich bei den
Besuchen, die ich jedes Jahr bei ihr gemacht habe,
sammeln durfte und bin dafür sehr dankbar. Sie war
ein wundervoller, bewundernswerter Mensch der viele
schwierige Zeiten durchmachen musste und doch nie die
Hoffnung und ihr Lächeln verloren hatte. Ich hoffe,
Sie ist jetzt bei HaJo und all ihren Lieben und
Tieren, die bereits verstorben sind und kann sich
endlich ausruhen. Schön finde ich, dass sie in ihrem
Bett friedlich einschlafen durfte und nicht im Spital
an Schläuchen enden musste. Das ist auch ein grosses
Plus. Auch dass sie noch bei vollem Verstand war und
nicht mit Demenz sterben musste...." Diese Worte
haben mir viel Trost gebracht.

Familienfoto Christa und HaJo Dannefelser mit Ouke 313
und Yvonne und Jan Kers.
Copyright Friesenlovecoach
Christa war eine grosse Tierliebhaberin. Sie hatte
immer einen Hund an ihrer Seite. Ich mag mich noch gut
an ihren riesigen Neufundländer "Troll"
erinnern 1994/1995, als ich bei den Dannefelsers
übernachten durfte. Auch ich habe viele schöne
Erinnerungen an sie. Der Besuch ihrer Deckstation
Niederrhein, als sie noch in Geldern wohnten, ebenso
den Besuch bei Ouke 313 plus seine Nachkommenkörung.
Diese war 1995 auf der Deckstation "De Ridderslag"
bei Jan Kers, Beesd NL. Sie war auch ein Highlight in
meinem Leben. Ich bin Christa und HaJo sehr dankbar,
dass sie mich eingeladen haben und ich das miterleben
durfte mit einer kleinen Gruppe von Friesenfreunden.
Eine Zeit lang haben HaJo und ich eine
Brieffreundschaft geführt. Er hat mir einiges über
die Friesenzucht mit auf den Weg geben können.
Christa mit ihrer Bintsje D. Stb
im Jahr 2012
Copyright Fränzi Kindler
Christa hatte immer noch ihre mittlerweile 22-jährige
Friesenstute Bintsje D. Stb, von ihrem Franke 251 und
eine Tochter aus ihrer Modelstute Gelske. Bintsje D.
Stb steht auf dem Arabergestüt Kauber
Platte, welches in der Nähe von Weisel ist. Ich
hoffe, dass die Stute noch ihren Lebensabend lange an
diesem schönen Ort verbringen darf.
Geschichte
von der Deckstation Niederrhein aus Geldern
nach oben
|
|
|
 | 16. September 2014
Gabriele
Boiselle - Friesenkalender 2015

Copyright Gabriele Boiselle
Wie jedes Jahr verzaubert Gabriele Boiselle ihre Fans
mit wunderschönen Fotokalendern mit verschiedenen
Rassen und Themen. Gabriele hat seit über 25 Jahren
ein unglaubliches Gespür für lebendige Fotos und
wunderbaren Motiven, welche den Zuschauer mitziehen.
Für Friesenfans
Fotokunstkalender 2015 und Rassenkalender 2015. Die
Kalenderblätter werden via einer Diashow gezeigt.
Auch die vergangenen Jahre lohnen sich wieder
anzuschauen.
Unter Rückblick
Kalender findet ihr ihre Kalender von 2014 -
2012.
Unter Editionboiselle
findet ihr viele interessante Einträge um
nachzulesen.
nach oben
|
|
|
 | 13./15. September 2014
Zentralkörung
in Drachten 2014 - Ergebnisse

Kampioen entermerries und
reservekampioen Jeugd
Jährlingsstute Syanke fan
Snyaeda (Stendert 447S)
Copyright Karin
Sevink
Die 2-jährige (Twenter) Stute Maud van Bourboom
(Jisse 433S x Leffert 306PS) ist "jeugdkampioen"
(Jugendchampion) geworden. Ihre Mutter ist Dora van
Bourboom Stb Ster.
Kampioen entermerries und reservekampioen Jeugd geht
an die Jährlingsstute
Syanke fan Snyaeda (Stendert 447S x Beart
411PS).
Ihre Mutter ist Wille fan Synaeda Stb Kroon.
Mehr Infos über weitere Kampioens siehe Links unten.
9 vorläufige Modelstuten wurden auserkoren.
Wie wird eine vorläufige Modelstute - Model?
Sie muss innerhalb eines Jahres die IBOP (Reiten oder
Fahren) oder ABFP-Prüfung ablegen.
Mindestpunktzahl 77. Durchschnitt der Grundgangarten
mind. eine 7.
Mehr Infos dazu unter Friesenfragen.
Hervorragende Sterstuten
Kampioen der 4 - 6-jährigen Ida fan't artland Stb
Ster (Pier 448 Sport x Lammert 260P)
Kampioen 3-jährigen Janneke B. Stb Ster (Norbert 444
Sport x Fabe 438 Sport + Pref)
Kampioen 7 Jahre und älter Wealtsje A. Stb Ster
(Teeuwis 389 x Jasper 366 PS)
Janneke B. Stb Ster zum zweiten Mal CK-Kampioen!
Algemeen Dagkampioen: Janneke B. Stb Ster
(Norbert 444 Sport x Fabe 348PS)
Reserve algemeen dagkampioen: Wealtsje A. Stb
Ster (Teeuwis 389 x Jasper 366PS)
Aurelia fan ASS Stb Ster + Pref
(Dries 421 Sport) mit ihrer Amazone Judith Pietersen
und ihrer Züchterin Annelie Schaefer aus Kerpen,
Deutschland (Copyright Angelika/Annelie Schaefer)
Sport
Pavo Fryso Bokaal Dressursport:
Bei den 5/6-jährigen Stuten hat Aurelia
fan ASS Stb Ster + Sport
(Dries 421 Sport) mit Judith Pietersen gewonnen.
Züchterin ist Annelie Schaefer aus Kerpen, Deutschland
Pavo Fryso Bokaal Tuigsport: Beim Finale der Hengste und Wallache
hat Filou SB Vb Ster (Tjalf 443 Sport)
mit Sybren Minkema gewonnen.
Züchter sind das Schweizer Ehepaar M. + H.U. Bösch
aus Ennetbühl, Schweiz
An der Sjees:
Preis der Besten: Thorben 466 Sport
(Ielke 382 Sport x Sape 381 Sport)
am Wagen: Hippiade: Lutger 436 Sport (Onne 376
Sport x Feitse 293P)
weitere Kampioens siehe KFPS Links (alte Links alle
löschen müssen).
weitere Fotos von der CK (Freitag und Samstag) auf der Website von Karin
Sevink
immer
aktuell - offene Facebookseite KFPS - viele
schöne Fotos in gross
nach oben
|
|
|
 | 13. September 2014
Neuigkeiten
für die Hengstleistungsprüfung (CO) - 12 Hengste
gehen an den Start

Geplant ist die VO für
Wybren van ASS. (hier mit Ykje Baron)
Copyright Karin
Sevink
Beginn der CO am Dienstag, 16. September 2014 in
Ermelo
Das KFPS meldet, dass 12 Hengste (von
ursprünglich 24 qualifizierten Hengsten) an den Start
des CO gehen.
Ein Hengst ist verstorben, drei Hengste werden
nächstes Jahr teilnehmen und acht Hengste wurden von
den Besitzern zurückgezogen auf Rat der
Hengstkörungsjury. Wenn der Hengst keine Chance gegen
die anderen hat, hat es ja auch keinen Sinn viel Geld
für die CO auszugeben.
Zwei Hengste sollen für die eventuelle Teilnahme an
der Verkürzten Untersuchung (VO) teilnehmen.
Dies sind:
- Ereklasse Tuigpaard "Wopke van de Grote
Overbrug" (Haitse 425S x Wicher 334) und
- Internationale Dressur "Wybren van ASS. Vb Ster"
(Maiko
373S x Brandus 345PS).
Die Jury des KFPS beobachten bereits jetzt diese
Hengste besonders genau, bis es tatsächlich an den
Start geht.
Aktuelle Regeländerung
Die Exterieurbeurteilung
und die Empfehlung für die Verkürzte Untersuchung
findet bei der Anlieferung der CO statt, anstatt bei
der ersten Besichtigung. Die für die VO angewiesenen
Hengsten können diese Untersuchung in den letzten zwei
Wochen von der CO teilnehmen.
Programm Dienstag, 16. September:
09.00 Uhr - Präsentation CO Hengste unter dem Sattel
10.30 Uhr - Veterinärkörung CO Hengste
12.30 Uhr - Exterieurbeurteilung Hengste für die Teilnahme zur Verkürzten Untersuchung
12.45 Uhr - Pause
13.15 Uhr - Beurteilung unter dem Sattel oder angespannt für die Verkürzte Untersuchung
der angebotenen Hengste
Ort: KNHS-centrum, De Beek 125 in Ermelo
nach oben
|
|
|
 | 12. September 2014
Schweiz:
Friesenkörung in Bern am Samstag, 20. September 2014

Am Samstag, 20. September 2014, ab 8.30 Uhr findet
die Friesenpferdekörung in Bern in den Anlagen NPZ (Mingerstr.
3, 3001 Bern) inkl. einer "IBOP Reiten-Prüfung"
statt.
Die Jury (KFPS, NL) sind dieses Jahr: Frau Louise
Hompe und Pieter Bergsma
Die Profi-Vorführer (Monsterknechte) sind: Herren Dik
Brummel und Piet Sibma
Über 30 wunderschöne Friesenpferde warten auf Euch.
Von Fohlen bis zum Betriebscup; dies sind drei Pferde
von einem Züchter als Gruppe vorgestellt (Ehrung mit
Wanderpokal). Wie jedes Jahr spannende Championate;
Fohlen-, Stuten-, Wallache und Hengste und am Schluss
des Tages; Wer wird der Tageschampion 2014?
Neu ist dieses Jahr im Reglement des KFPS, dass die
Gruppen "Aufnahmen zum Stb/Ster":
- Prämienkörung von 4-jährigen und älteren
Fohlenbuchstuten für Stammbuchaufnahme/Ster
- Prämienkörung von 3-jährigen Fohlenbuchstuten
für Stammbuchaufnahme/Ster
- Prämienkörung von 3-jährigen und älteren
Fohlenbuchwallache für Stammbuchaufn./Ster
alle Pferde in diesen Rubriken werden in der Gruppe
zuerst gemeinsam im Schritt vorgeführt!
13.30 Uhr wartet ein Showprogramm auf Euch!
Drei Friesenpferde starten zur IBOP Reiten:
(s. Friesenfragen,
siehe Erklärung plus Reglement, Aufgabenheft als
PDF).
08.30 Uhr - Bohème D. Stb Ster (vorl. Kroon, Tsjerk
328PS x Teunis 332PS)
(Besitzerin: Nadja Junker, Brasswil)
11.45 Uhr - Ferdy H. Vb H (Maurits 437S x Leffert
306PS)
(S. Bellmann, Sörenberg)
13.15 Uhr - Alenja I.R. Stb Ster (Haitse 435S x Feitse
293P)
(Züchter/Besitzer: Fam. A. & E. Rogenmoser,
Oberägeri (Präsidentin SVF))
Die Festwirtschaft ist ab 07.30 Uhr geöffnet.
Hier könnt ihr Euch das Programm
in PDF runterladen
mit den Tipps über das "richtige
Vorführen" eines Pferdes.
10 dieser Friesenpferde stehen zum Verkauf.
Kommt schauen! Ihr seid herzlich eingeladen. Der
Eintritt ist frei!
Schweizer
Friesenpferde-Verband
nach oben
|
|
|
 | 12. September 2014
Terminkalender
DFZ Zuchtschauen - 2 nächste Körungen
Nächstes Wochenende am 20. und 21. September sind
zwei weitere Körungen des DFZ.
- am Samstag, den 20. September 2014 in Geroldsbach
(Bayern, oberhalb München)
- am Sonntag, den 21. September 2014 in Bondorf
(Süddeutschland, Nähe Stuttgard)
Die Startlisten sind unter der KFPS-Website unter
"Keuringen" (Startlijsten & uitslagen)
einzusehen. Für Geroldsbach sind 27 Friesen
angemeldet und für Bondorf 31 Friesenpferde.
Wünsche allen ein gutes Gelingen und viele schöne
Prämien!
Für die 4 bereits durchgeführten Zuchtschauen sind
die Ergebnisse:
Tabelle
- alle Ergebnisse DFZ-Zuchtschauen inkl. Archiv/Jahre
Für die Zuchtschau in Münster hab ich den
Blog erweitert, etwas nach unten scrollen....
nach oben
|
|
|
 | 9. September 2014
Norddeutschland.
Zwischen Bremen und Hamburg.
23-jähriger Friesenwallach "Bouke" in der
Nacht vom 30. auf den 31. August 2014 in Stemmerfeld
(Kreis Rotenburg) von der Weide gestohlen worden
Der Wallach wurde in der Nacht direkt von der
Weide der Hubsy-Ranch" neben der B75 gestohlen.
Bouke ist unter der Zunge tätowiert mit
"F1ZZL97".
Für sachdienliche Hinweise ist eine Belohnung
ausgesetzt. Bitte haltet alle die Augen offen.
Tut mir sehr leid liebe Petra Blohm. Viel Stärke in
dieser harten Zeit. Wir hoffen alle, dass Dein
geliebter Bouke bald wieder in Eurem Stall stehen
darf.
Mehr
über den Diebstahl
Wo ist Bouke? - Facebookseite
- bitte anschauen und unbedingt teilen!
(Inzwischen ist Bouke gefunden worden und die Diebin
hinter Gitter!!, neu)
nach oben
|
|
|
 | 9. September 2014
Hammererfolge
auf der Österreichischen Friesenzuchtschau in Stadl
Paura
Auf der österreichischen Zuchtschau vom Wochenende
wurden 6x eine 1. Prämie vergeben.
Hengstfohlen
- Valentino 1. Prämie
Tsjalle 454S x Ster Tsjalke 397 x
Model Folkert 393S
Züchterin: Irina Hafner-Jung, AUT
Stutfohlen
- Viktoria fan Limbach 1. Prämie
Bartele 472S x Ster Jasper 366PS x
Ster + Pref Naen 264P
Züchter: C. & P. Prexl, AUT
- Thalia fan Limbach 1. Prämie
Uldrik 457 x Ster Jerke 434S x Ster
Adel 357S
Züchter: C. & P. Prexl, AUT
Prämienkörung von 3-jährigen Fohlenbuchstuten
(Vb M)
SIEGERIN
- Jantana vom Arlberg, 1. Prämie Ster Kampioene
Onne 376S x Stb Lammert 260P x Stb Feitse
293P
Züchter/Besitzer: K. Posch, AUT
RESERVE-Kampioen
- Jilldau ût de Grachten 1. Prämie Ster
Tsjalle 454S x Ster Onne 376S x Kroon +
Pref Sierk 326
Züchter: M.H.A. Schothorst, DE
Besitzer: M. Lindner, DE
Prämienkörung von 4 bis 6-jährige Sterstuten
- Dora vom Lindenbaum 1. Prämie Ster
Doaitsen 420S x Ster Feitse 293P x Ster +
Pref Oepke 266
Züchter: M. Lindner, DE
Besitzer: Pferdezucht Twele GbR, Gerd & Lare Twele (Wahrenholz),
DE
Ergebnisse Österreich (gelöscht)
Video
der 1. Prämien von Richard Sahadeva - Vielen Dank Richard für
Deinen tollen Film!
und weitere Videos von Richard teils mit
Slowmotion-Szenen drin:
Sterhengste
- Video
Zuchtschau - Kanal
von Richard Sahadeva (div. Videos)
nach oben
|
|
|
 | 9./12. September 2014
DFZ -
Zuchtschau in Münster

Pier 448 Sport-Sohn Theis
van de Vogelsberg, Zweitbestes Hengstfohlen mit 1. Prämie in
Münster 2014
Copyright Antonia Derksen
Im "Westfälischen Pferdezentrum" fand am
Wochenende eine der jährlichen Regionalzuchtschauen
vom DFZ in Münster statt.
Fast 50 Friesen wurden präsentiert, 7x eine 1.
Prämie vergeben - Herzlichen Glückwunsch!
Die Friesenlovecoachfans Dieter & Irene Schmidt
aus Feldatal-Köddingen mit Irenes Tochter Antonia
Derksen hatten viel Freude an Dieter's Hengstfohlen Theis
van de Vogelsberg
(Pier 448 Sport) aus der Weenskje S. Stb Ster
(Leffert 306PS x Nykle 309).
Theis van de Vogelsberg wurde mit einer 1. Prämie von Münster
2014 belohnt.
Zweitbestes Hengstfohlen und somit
Reservesieger.
Theis ist das 10. Fohlen von der Sterstute Weenskje.
Schon letztes Jahr war die Freude gross mit dem
Vollbruder Pedro van de Vogelsberg. Er wurde mit einer
2. Prämie ausgezeichnet und wurde Bestes
Hengstfohlen von
der Zuchtschau in Mohringen 2013.
Die Schwester von den beiden Hengstchen ist Laurenske
van de Vogelsberg (geb. 2011, Jisse 433 Sport). Sie
wird in Ermelo an der Stammbuchkörung vom 11. Oktober
2014 vorgestellt. Auf dem Hof von Dieter Schmidt steht
noch eine weitere Schwester.
Yt S. (geb. 2007, von Doaitsen 420S). Sie ist
trächtig von Tonjes 459 Sport für 2015.
Die besten Friesenpferde in Münster waren:
Bestes Hengstfohlen wurde
1. Prämie Tjard (Maurus 441S x Tsjerk 328PS)
Züchterin/Besitzerin: Frau A. Soltane, Recklinghausen
Bestes Stutfohlen wurde
1. Prämie Vroukje vom Lindenhof (Thorben 466S x
Haitse 425S)
Züchterin/Besitzerin: G. Borschel, Flieden
Prämienkörung von Jährlingsstuten
1. Prämie Royalista v.d. All Blacks (Alwin 469 x
Jasper 366PS)
Züchterin/Besitzerin: Else Kirk Filsø, Lemvig
Prämienkörung von zweijährigen Stuten
1. Prämie Matje fan Heede (Stendert 447S x Sape 381S)
- Jugendkampioen
Züchter/Besitzer: Roland Spiess, Heede
Rubrik 5: Prämienkörung von 4-jährigen und älteren
Vb M für Stb-Aufnahme/Ster
8 Teilnehmer, 5 ins Stammbuch aufgenommen, 2 Stuten
nicht aufgenommen
2. Prämie und STER wurde Frieda fan 't Artland
(Maurus 441S x Jochem 259PS)
Besitzerin Frau A. Hartmann, Berge/Anten
Rubrik 6: Prämienkörung von 3-jährigen Vb M für
Stb.Aufnahme/Ster
6 Teilnehmer, 6 Aufnahmen ins Stb bzw. 2 wurden mit
Ster ausgezeichnet
Reserve Kampioen: 2. Prämie STER, Lisann
van Brauhusen (Tsjalle 454S x Fabe 348PS)
Züchter/Besitzerin: Frau Silvia Steinrücken, Olsberg
Rubrik 8: Prämienkörung von 4 bis 6 jährigen
Sterstuten
1. Prämie Tagessiegerin: Eeke 'fan Panhuys'
Stb Ster (Jasper 366PS x Ulbert 390S)
Besitzerin: Nicole Holweg, Ennigerloh
Rubrik 12: Prämienkörung von 3-jährigen und
älteren Fohlenbuchwallache für Stb. aufn./Ster
2. Prämie STER: Joker af Abildgaard (Uldrik
457 x Tsjalke 397)
Besitzerin: Anja Carstens, Visselhöverde
Junge Friesenpferde mit Dressurveranlagung
Bester Friese mit 73 Punkten war: Constand M.
Vb Ster (Tsjabring 429S x Anton 343S)
Besitzerin: Anna-Maria Roland, Kaarst, Reiterin Selina
Rüttgers
Zur IBOP-Reitprüfung trat nur eine Stb an:
62 Punkte: Finja Stb (Tsjerk 328PS x Jasper
366PS)
Züchterin/Besitzerin: Frau S. Zimmer, Essen
Für mehr Informationen siehe: DFZ-Liste
"Archiv" (neu) - DFZ
Zuchtschauen-Karte
nach oben
|
|
|
 | 8. September 2014
Auf zu den
Friesenköniginnen - dieses Wochenende ist die
Zentralkörung in Drachten

Kampioene damals
Twenterstute Janneke B. Stb Ster (v. Norbert 444S) von
der CK 2013
Copyright Karin
Sevink
Auf der Zentralkörung in Drachten treffen sich die
Besten-der-Besten, in der Halle sowie auf den
Aussenplätzen. Am Freitag 12. September und Samstag, 13. September
2014.
Von Fohlen (Freitag) bis zur Modelstute (Samstag) um
die Besten im ganzen Land zu kören.
Stolz sind wir auch, dass auch ein Stutfohlen aus
der Schweiz mit dabei sein darf.
Tizsa Stella fan Aurum (Reinder 452S) von Ursi
Alig-Infanger, Obersaxen aus dem schönen Kanton
Graubünden. Siehe Friesennews vom 14. Juli 2014.
Auch kommen die jungen Sportpferde nicht zu kurz,
dafür sorgt der "Pavo Fryso Bokaal" für
den besten Dressur und für den Tuigfahrsport.
Kroon und Königinnen
Am Samstag präsentieren sich unter vielen Sterstuten,
die Rubrik Kroon mit 25 herrlichen Kroonstuten, welche
10 Stuten davon das Sportprädikat tragen. Und 13
Modelstuten mit
4 Sportprädikaten. Hier kann man sehen, wie ein
heutiges Friesenpferd im Exterieur idealerweise
aussehen soll. Eine Modelstute ist Fenna fan 't
Alddjip KFPS Stb Model (v. Anne 340) aus dem Stamm 12,
geb. 2001. Ihre Mutter Maaike ut 'e Polder Stb Ster ist die Schwester von der Mutter von
meinem Leo. Ein Freund, der mir unvergesslich bleiben
wird.
Die Grossmutter Hilde Stb Ster + Pref ist die
Hengstmutter von Jildert 299.
nach oben
|
|
|
 | 8. September 2014
Junge
Hengste zur CO - Start am 16. September 2014
19 neue Hengste und 6 Hengste, die wiederholen
dürfen.
Ich bin sehr gespannt, wie viele der Kandidaten übrig
bleiben werden, die in die Zucht dürfen. Auch wenn
die Deckzahlen sehr zusammengefallen sind, sollte die
weitere "Blutstreuung" verfolgt werden.
Deckzahlen Statistik 2014
Es sind sicher noch nicht alle Deckzahlen gemeldet.
Einige sind erschreckend tief, andere Hengste sind
noch ohne Zahl von 2014. Aber ich bin trotzdem sehr
erschrocken, denn ich habe mal die rund 40
beliebtesten Hengste genommen, welche bereits
Deckzahlen für 2014 gemeldet haben und habe einen
Rückgang von mehr als die Hälfte errechnet. Da werde
ich Anfangs Oktober nochmals genau reinschauen und
nochmals die neuen (hoffentlich!) Zahlen kontrollieren
und neu rechnen, den auch von 2013 wurden ein paar
Korrekturzahlen gemeldet. Meist sind es, wenn, um die
1-2 Deckungen mehr, habe dies mit einem Excel aus 2013
verglichen.
Siehe
auch im Phryso NL-Heft auf der Seite 60 - 65. Zu den
üblichen Infos ein paar Worte zum Exterieur plus zu
seiner Abstammung, inkl. gesamte Mutterlinie, alle
Generationen.
Ich bin auf die zukünftige Entwicklung der Deckzahlen
in Zukunft gespannt.
Siehe auch Blogeintrag hier in den Friesennews vom 2.
September 2014.
nach oben
|
|
|
 | 6. September 2014
Kampioenen
Het Friese Tuigpaard 2014
Filou S.B.
wurde Kampioen in der KFPS-Nieuwelingencompetitie
|

Kampioen KFPS-Nieuwelingencompetitie
Filou S.B. (Tjalf 443 Sport) - Copyright Karin
Sevink
Wie schon erwartet wurde Sybren Minkema mit
seinem Filou S.B. (Tjalf 443 Sport) Kampioen in der
KFPS-Nieuwelingencompetitie. Er hat wieder den 1.
Platz gemacht und hat jetzt volle
70 Punkte bei 3
Streichresultaten (2x 1. Platz, 1x 2. Platz).
2. Platz hat Franke P.J. (Beart 411PS) mit 61 Punkten
im Endstand und
3. Platz hat Aarnold 471 (Wikke 404S) mit 52 Punkten
gemacht.
Hart gefolgt wurde er von Noeste Hoeve Hylke, welcher
mit 50 Punkten auf den 4. Platz kam.
Mehr über Filou S.B. im Blog vom 30. August / 5. September
(Ergänzungen gemacht).
Etwas nach unten scrollen.
Kampioen Dekhengsten Tjaarda 483
Sport (Time 398) - Copyright Karin
Sevink
Rubrik Dekhengsten
Kampioen der Dekhengsten wurde Tjaarda 483 Sport,
gefahren von Susan Bouwman-Wind, welche den Hengst von
Anfang an begleitet hat. Gratulation auch an seinen
Besitzer Peter Jung, Österreich.
Tjaarda 483 Sport lief bereits auch schon im
Vierspänner mit von Jan Bouwman und trägt zusammen
mit Minne v/d Egberdina Hoeve (Beart 441PS), Claes
(Doaitsen 420S) und Egberdina's Arwyn (Doaitsen 420S)
den Kampioentitel.
Tjaarda 483 Sport hat dieses Jahr seine erste
Decksaison bestritten.
2. Wylster 463 Sport
3. Thorben 466 Sport
4. Norbert 444 Sport

Ulbe v/d Noeste Hoeve (Beart 411
Sport + Pref) - Copyright Karin
Sevink
Young Riders
Bei der Rubrik Young Riders Regionaal Noord wurde
Nadia den Hollander mit Ulbe v/d Noeste Hoeve (Beart
411SP) von Pieter Okkema aus Witmarsum Kampioen.
Die Tabelle der Kampioenen
in 2014 "Het Friese Tuigpaard"
Friesetuigpaarden
nach oben
|
|
|
 | 6. September 2014
Schweden
hat erste Modelstute
Von Kroon zur Modelstute. Famke JM Stb Kroon + Sport
(geb. 2001, Jasper 366PS x Rypke 321 x Dagho 247) aus
Stamm 1 (13. Generation). Die Stute hatte 2012
ein Anders 451S- Stutfohlen bei Fuss. Sie wurde 2009
auf der CK Kroon, erhielt 2010 das Sportprädikat in
Dressur und wurde Beginn 2012 nach Schweden
exportiert.
nach oben
|
|
|
 | 6. September 2014
Bartele 472
ist neu Sport in Dressur geworden
Der junge Stammbuchhengst Bartele 472 (geb. 2008,
gekört Nov. 2012, Onne 376 Sport x Tsjerk 328P Sport
x Anton 343 Sport) hat das Sportprädikat in Z1-Dressur
erhalten. Geritten wird er von Marijke Folmer. Bartele
472 ist ein wunderschöner rassentypischer Hengst
(116!) und hat einen sehr guten Scorebogen
(Balkendiagramm) bekommen. Im Schritt und Trab erhielt
er sogar je eine 107.
Seinen Start in die Decksaison 2013 hat Bartele 472
bestmöglichst begonnen mit 185 gemeldeten Deckungen
(Junghengste sind begrenzt auf 180 Deckungen im Jahr).
Bartele 472 Sport steht bei De
Nieuwe Heuvel (Foto und mehr Infos, auch unter
Laaste Nieuws De Nieuwe Heuvel, Foto von Bartele 472
Sport geritten).
Im Phryso NL-Heft vom September 2014 wurden 16
Friesenpferde gemeldet, welche das Sport-Prädikat
erreicht haben. Beim Mennen (Dressurfahren) erreichten
3 Pferde das Sport.
Keines ist im Tuigsport gemeldet worden.
nach oben
|
|
|
 | 5. September 2014
Neue
Website KFPS-Marktplatz: Suchst Du einen Friesen?
Dann bist Du richtig auf der neuen KFPS-Website
"KFPS Marktplaats"
(neu nur in NL).
KFPS Royal Friesian hat diese neue Website erstellt
und ebenfalls unter ihrer "KFPS Website"
diesen Punkt unter "Mijn KFPS" verlinkt.
Wählen kann man ebenfalls in zwei Sprachen NL oder
ENGL. Selektieren kann man unter den Punkten, Lebzeit,
Preis, Prädikate, Geschlecht, Stockmass, Land,
Gebrauchsdisziplin, Prämien, Regio (für NL), Niveau
und Name des Vaters.
Da die Seite ganz neu eingerichtet worden ist, sind
noch nicht so viele Friesen erfasst.
Seit ihr Mitglied und habt ein im KFPS registriertes
Friesenpferd zu verkaufen?
Dann nutzt diese Website.
nach oben
|
|
|
 | 4. September 2014
Zuchtschau
der Friesenpferde - Körung in Österreich

Die Zuchtschau findet am 7. September 2014 in Stadl
Paura statt.
Ab 9.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Gemeldet sind 10 Fohlen und rund 30 erwachsene
Friesenpferde.
3 Friesenpferde werden die IBOP
absolvieren.
Verein
der Friesenfreunde in Österreich
nach oben
|
|
|
 | 3. September 2014
Neu im Nachschlagewerk Friesenfragen:
Anfangsbuchstaben
Tabelle ab 1915 bis 1991
Statt im Text, als Tabelle erfasst. Im Jahr 1914 konnte noch jeder Züchter den
Anfangsbuchstaben bzw. Namen vergeben, welcher er passend zu
seinem Fohlen fand.
Ab 1915 musste zwingend jeder
Namen mit dem vom F.P.S. vorgegebenen Anfangsbuchstaben
vergeben. Begonnen wurde aber mit einem S.
Tabelle
ab 1915 - 1991 unter Friesenfragen
nach oben
|
|
|
 | 2. September 2014 / 4. September 2014
Wieder einmal eine Statistik: Stammbuchhengste / Körjahr
In welchem Jahr wurden welche Hengste gekört und wie viele
?
Innerhalb von 1970 bis 2000 hat sich der Durchschnitt
pro Jahr verdoppelt.
Aber von § (7 Hengste) und 2001 - 2013 (7.77
Hengste) kamen lediglich 10% dazu.
Tabelle von den meisten Deckungen haben pro Jahr:
Die meisten Deckhengste wurden im Jahr 2001 gekört:
14 Hengste
(davon 1x (Feike 395) nur für Nordamerika zulässig).
Jahr |
Anzahl |
2001 |
14 |
1998 |
12 |
2002 |
11 |
2003 |
10 |
2009 |
9 |
1995 |
9 |
1992 |
9 |
2013 |
8 |
2008 |
8 |
6
Jahre mit 7 Hengsten |
Obwohl die Deckzahlen jedes Jahr
stark zurückgehen (siehe
Tabelle Friesennews interner Link), wurden letztes
Jahr 8 Hengste gekört. Dies hat man gemacht,
um die Blutstreuung zu unterstützen, damit die
Linien besser verteilt werden.
Wie viele Hengste in je 5 Jahren zurück und
Durchschnitt pro Jahr:
2009 - 2013 = 33 Hengste / 6.6 Hengste pro Jahr (genau
gleich viele!)
2004 - 2008 = 33 Hengste / 6.6 Hengste pro Jahr
1999 - 2003 = 48 Hengste / 9.6 Hengste
pro Jahr
1994 - 1998 = 37 Hengste / 7.4 Hengste pro Jahr
1989 - 1993 = 34 Hengste / 6.8 Hengste pro Jahr
1984 - 1988 = 19 Hengste / 3.8 Hengste pro Jahr
1979 - 1983 = 17 Hengste / 3.4 Hengste pro Jahr
Grössere Schritte
2001 - 2013 = 13 Jahre / Durchschnitt von 7.77 Hengsten
pro Jahr (2001: 14!)
1990 - 2000 = 11 Jahre / Durchschnitt von 7 Hengsten
pro Jahr.
1970 - 1989 = 20 Jahre / Durchschnitt von 3.5
Hengsten pro Jahr.
1950 - 1969 = 20 Jahre / Durchschnitt von 2.65
Hengsten pro Jahr.
|
Kör-
jahr |
Anz./
Jahr |
Name
der Stammbuchhengste |
2014 |
1 |
demnächst
- Entscheidung findet am 22. November 2014 statt.
Tjaardo 483 (durch Sport) |
2013 |
8 |
Alert 475, Bene 476, Date
477, Fonger 478, Gerben 479, Hessel 480, Hette 481,
Haike 482 |
2012 |
5 |
Bikkel 470,
Aarnold 471, Bartele 472, Djoerd 473, Epke 474 |
2011 |
6 |
Wybren 464, Hedser 465,
Thorben 466, Wolfert 467, Alke 468, Alwin 469 |
2010 |
5 |
Tonjes 459,
Tjalbert 460, Wimer
461, Wytse 462, Wylster 463 |
2009 |
9 |
Sipke 450, Anders 451,
Reinder 452, Sjouke 453, Tsjalle 454, Take 455, Tymon
456, Uldrik 457, Uwe 458 |
2008 |
8 |
Michiel
442, Tjalf 443, Norbert 444, Olgert 445, Sjerp 446,
Stendert 447, Pier 448, Sake 449 |
2007 |
7 |
Jesse 435, Lutger 436,
Maurits 437, Mewes 438, Meinse 439, Maeije 440,
Maurus 441 |
2006 |
7 |
Tietse
428, Tsjabring 429, Jorn 430, Loadewijk 431, Jense
432,
Jisse 433, Jerke 434 |
2005 |
6 |
Felle 422, Fridse 423,
Harmen 424, Haitse 425, Gjalt 426, Hinne 427 |
2004 |
5 |
Arjen
417, Beintse 418, Eibert 419, Doaitsen 420, Dries
421 |
2003 |
10 |
Ymte 407, Wisse 408,
Wierd 409, Ait 410, Beart 411, Bente 413,
Brend 413, Botte 414, Andries 415, Aan 416 |
2002 |
11 |
Rik
396, Tsjalke 397, Time 398, Tsjipke 399, Tjesse 400,
Tije 401,
Wibe 402, Wopke 403, Wikke 404,
Winand 405, Rindert 406 |
2001 |
14 |
Ielke 382, Olrik 383,
Mintse 384, Sytse 385, Rintse 386, Tsjitse 387,
Tsjibbe 388, Teeuwis 389, Ulbert 390, Tonke 391, Teade
392, Tonis 393, Tetse 394, Feike 395 (USA) |
2000 |
7 |
Otte
375, Onne 376, Marten 377, Monte 378, Riemer 379,
Sibald 380, Sape 381 |
1999 |
6 |
Goffert 369, Karel 370,
Lolke 371, Nanno 372, Maiko 373, Nanning
374 |
1998 |
12 |
Adel
357, Krist 358, Herman 359, Gerrit 360, Jitse 361,
Karst 362,
Jorrit 363, Liekele 364, Jelte 365, Jasper 366, Jelke
367, Jelle 368 |
1997 |
4 |
Folkert 353, Heinse 354,
Ildert 355, Gradus 356 |
1996 |
7 |
Abe
346, Bearend 347, Fabe 348, Fetse 349, Fêde 350, Erik
351,
Wander 352 |
1995 |
9 |
Reyert 337, Ulke 338, Yk
339, Anne 340, Bonne 341, Atse 342,
Anton 343, Abel 344, Brandus 345 |
1994 |
5 |
Teunis
332, Tjitte 333, Wicher 334, Warn 335, Pilgrim
336, |
1993 |
6 |
Sierk 326, Thomas 327,
Tsjerk 328, Tsjomme 329, Tieme 330,
Tsjeard 331 |
1992 |
9 |
Oltman
317, Oeds 318, Ruerd 319, Sjaard 320, Rypke 321, Ritse
322, Remmelt 323, Lucas 324, Pyt 325 |
1991 |
7 |
Nikolaas 310, Melle 311,
Piter 312, Ouke 313, Obe 314, Olof 315,
Pike 316 |
1990 |
5 |
Ludse
305, Leffert 306, Meier 307, Nammen 308, Nykle
309 |
1989 |
7 |
Dirk 298, Jildert 299,
Ids 300, Jillis 301 Jakob 302, Jurjen, Lute 304 |
1988 |
2 |
Hannes
296, Jelmer 298 |
1987 |
4 |
Barteld 292, Feitse 293,
Gerlof 294, Gaije 295 |
1986 |
4 |
Diedert
288, Frâns 289, Foppe 290, Falke 291 |
|
|
Verrichtingsonderzoek nach
Decksaison! * |
1985 |
6 |
Wâlter 282, Arent 283,
Djurre 284, Dimer 285, Daen 286, Doeke 289 |
1984 |
3 |
Aiso
279, Bertus 280, Bendert 281 |
1983 |
2 |
Wypke 277, Laes 278 |
1982 |
5 |
Reitse
272, Teake 273, Tys 274, Tjimme 275, Tamme 276 |
1981 |
3 |
Sander 269, Rients 270,
Rinke 271 |
1980 |
4 |
Markes
265, Oepke 266, Oege 267, Peke 268 = Erste VO |
|
|
mehr bis 1950 unter Friesenfragen
|
für mehr siehe
KFPS-Datenbank oder Hengstsammelordner
(Blätter)
* Ab hier gilt:
- zuerst gekört (HK Stockmass im Februar NL)
- dann Start 1. Decksaison und
- NACH Decksaison zum VO im Sept./Okt. (Verrichtigungsonderzoek mit Spermatest
==> erst dann: an- bzw. abgekört (wenn er nicht gut genug im
VO war!)
Wenn angekört, dann auch im 5. Jahr Afstammelingenonderzoek
Veulen, Enter, Twenter und Driejarigen
Stammbuch "pikt" 20 und 20 Nachkommen bringt der Hengsthalter auf
nach oben
|
|
|
 | 1. September 2014
14 Jahre
Friesenlovecoach

Geburtstag! Seit 14 Jahren gibt es die Friesenlovecoach
schon online.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Spass mit einer der
bekanntesten Websiten über Friesenpferde im Netz. Ihr
findet allerlei Informationen rund um dieses schöne
Hobby und einer der schönsten Rassepferde der Welt.
Die Website wird laufend überarbeitet.
|
|
|
 | 1. September 2014
Der
Hufschmied ist da!

Copyright Frank Spahl
Wir haben Lars Tiefenbacher in Adetswil (Kanton
Zürich) - Friesengestüt van Waberg - besucht. Der
Hufschmied Reto Casparis war da und hat zwei Pferde
beschlagen.
Frank hat einen kurzen Film zusammengestellt, wie der
Wallach Clint van Waberg
(geb. 2008, Rik 396 x Tsjalke
397) ein paar neue "Schuhe" bekommt. Clint
wird im Gelände geritten.
"Er kennt "Klettertouren" und
galoppiert sehr gerne", erzählt Lars.
Der hübsche Wallach sucht noch ein neues Zuhause
(inzwischen verkauft).
Viel Spass! --> hier geht es zum Video!
|
|
|
 | 30. August 2014 / 5. September 2014
KFPS
Nieuwelingencompetitie - Filou S.B. trabt dem
Kampioentitel entgegen
Filou S.B. (Tjalf 443 Sport) in Groningen und Rijs - Copyright Karin
Sevink
Was ist ein KFPS-Nieuwelingencompetitie?
Das ist ein "Tuigpaard"-Turnier für Friesen
im KFPS in der ersten Turniersaison an der Sjees, der
traditionellen hohen Einachserkutsche. Siehe auch
Friesennews vom 6. Oktober 2012.
Info über die Friesen-Sjees und die Vereinigung
"Het
Friese Tuigpaard".
Der 5-jährige Filou S.B., ein TOP-Sportpferd
9 Tuigturniere können die Teilnehmer absolvieren. Das
10. Turnier zum Finale vom
6. September 2014 ist Pflicht und findet in Drogeham
statt.
Auf dem "concours hippique" Groningen hat
Filou S.B. (Tjalf 443 Sport) mit Sybren Minkema sich
erneut in Groningen bewiesen. Mit einem 1. Platz
bekommt er damit erneut 10 Punkte
gutgeschrieben.
Drei Streichergebnisse
Von den 9 Turnieren werden "drei Streichergebnisse" abgezogen, entweder die
schlechtesten Platzierungen oder bei "keine
Teilnahme".
Mind. 70% (6) der Turniere müssen besucht werden um
an der "KFPS-Nieuwelingencompetite"
abschliessend teilzunehmen.
Bei Filou S.B. ist das Streichergebnis bei Buitenpost
mit dem 2. Platz (9 Punkte). Da wurde er von seinem
stärksten Kontrahenten Franke
P.J. (Beart 411PS) vom Podestplatz dieses
Turnieres verdrängt.
Und gestrichen wird Filou S.B. auch 2x 10 Punkte von
zwei ersten Plätzen. Franke P.J. steht auf dem
zweiten Platz mit 53 Punkten (bei 3
Streichergebnissen, Lunteren 5 Punkte, Bennekom 8
Punkte und Groningen 7 Punkte. Siehe neue Tabelle.
Aarnold 471
Auf dem 3. Platz steht der Stammbuchhengst
Aarnold 471 (v. Wikke 404S) vom Stal Marksate. Das
beste Ergebnis hat er in Bennekom abgelegt mit dem 2. Platz (9
Punkte).
In Rijs, Buitenpost und Groningen kam er je
auf den 3. Platz. Robbie van Dijk hat ihn in Groningen
auf das Ergebnis von 46 Punkte gefahren. Er hat
an drei Turnieren nicht teilgenommen, Roden, Dokkum
und Garijp. Auf dem 5. Platz lag er noch vor dem concours hippique
in Groningen.
Filou S.B. für den
Tuigpaardensport für die CK qualifiziert
Mit dem Ergebnis von schönen 80 Punkten konnte
sich der erst 5-jährige Filou S.B. (Tjalf 443 Sport)
für den "Pavo Fryso bokaal voor jonge Friese
Paarden met aanleg voor de tuigpaardensport" in
Assen vom 9. August 2014 für die CK (Centrale keuring)
qualifizieren.
Dieses Turnier für "4 - 6-jährige
Friesenpferde" findet für vorqualifizierte
Pferde
am 13. September 2014 statt.
Startliste (29 Teilnehmer gemeldet, 10x Jg 2008,
8x 2009, 11x Jg 2010).
Filou S.B. ebenso unter dem Sattel für die CK
qualifiziert
Filou S.B. hat sich auch im "Pavo Fryso bokaal
Dressuuraanleg" 2014 in Oldeholtpade vom
15. August 2014 für die CK in Dressur qualifiziert.
Geritten wird er von Jolanda Schreuder, der
Lebenspartnerin von Sybren Minkema. Anhand der vielen
Teilnehmer sieht man auch, wie beliebt die Dressur
ist. Hier bekommt Filou S.B. viel Konkurrenz.
Dieses Turnier für 4 - 6-jährige Friesenpferde
findet am 12. September 2014 statt.
Startliste
(Teilnehmer sind 76 gemeldet, davon sind 17x Jg 2008,
26x Jg 2009, 33x Jg 2010)
Wir drücken für diesen aussergewöhnlichen Hengst
die Daumen!
Tuigsport - Sportprädikat?
Auch er könnte in Zukunft dem Sport-Prädikat
entgegentraben, sobald er die nötige Klasse erreicht
hat. Im Tuigsport sind dies die Ereklasse und/oder
open klasse. Dafür muss er in einer Saison 6x
sehr gut platziert werden.
Tabelle
Friesetuigpaard (suche nach Jahr und
Veranstaltungsort, neu)
nach oben
|
|
|
 | 30. August 2014
Thorben 466
hat neu das Sportprädikat im Tuigen erhalten
Thorben 466 Sport - Copyright Karin
Sevink
Thorben gewinnt Ereklasse in Groningen NL
Dank seiner sechsten sehr guten Platzierung in der
Ereklasse (schwerste Klasse im Tuigsport) hat Age
Okkema mit Thorben 466 das Sport-Prädikat
erhalten.
Abstammung
Thorben 466 Sport ist ein Ielke 382 Sport x Sape 381 Sport x Brandus 345 Sport +
Pref
aus dem Stutstamm 70 (Mutter Hester fan Fjildsicht Stb Ster).
Video
Thorben 466 Sport in Slowmotion (HK) -
Fotos
von Karin Sevink
nach oben
|
|
|
 | 29. August 2014
Wybren 464
Sport - retour in die USA
Wybren 464 Sport war für zwei Jahre von Germ Aise
Bouma (Deckstation Henswoude in Oldeborn NL) gepachtet
worden. Jetzt geht der sehr hübsche Wybren 464S
wieder zu seinen Besitzern Familie Markey und die
Studfarm Signature Friesians von Pam und Matt Gish in
die USA retour.
Germ Aise Bouma verabschiedet sich auf seiner
Facebook-Seite u.a. mit:
"Er ist der süsseste Hengst, den man sich
vorstellen kann. Wir hatten so eine tolle Zeit mit
Wybren 464S". Er dankt Lana Markey und Familie,
für das Vertrauen, dass er sich zwei Jahre um Wybren
464S kümmern durfte.
Abstammung Wybren 464 Sport
Feike 395 Sport x Wicher 334 x Jakob 302 Sport, Stamm 187, Mutter Heike Stb Ster
Der Vater, Stammbuchhengst Feike 395 (Feitse 293 Pref
x Naen 264 Pref) ist nur für Nordamerika zugelassen.
Wie schön für den Hengst, dass er einen Sohn
gekört bekommen hat, welcher weltweit anerkannt ist.
Wybren 464 Sport hatte seine 4. Decksaison mit
insgesamt 8 - 1. Prämiefohlen bis jetzt.
Nächstes Jahr werden seine ersten 3-Jährigen
angeschaut, die stehen in den USA.
Fotos
von Wybren 464 Sport bei Germ Aise Bouma (Facebook)
Fotos
von Katrin Schwan
- Video
von Wybren 464 von Cally Matherly
nach oben
|
|
|
 | 23. August 2014
Schweizer
Friesenpferde-Verband:
"Runder Tisch" - Diskussionsrunde in der
Region Zürich/Ostschweiz
* * * alle herzlich willkommen * * *
Termin-Erinnerung -
Freitag, 29. August 2014, ab 19.30 Uhr
In der Region Zürich/Ostschweiz:
Familie Lars Tiefenbacher, Wabergstrasse 11, 8345 Adetswil
bei Kaffee und Kuchen
Diskussionsrunde rund um die Friesenpferdezucht.
Natürlich werden auch andere Fragen beantwortet.
Anschliessend gemütliches Zusammensein unter
Friesenfreunden.
Um was es an erster Stelle geht, siehe Friesennews vom
5. August 2014.
nach oben
|
|
|
 | 21. August 2014
Bye-bye
Leenie fan ASS Stb Ster, eine Kampioenstute geht nach
Luxemburg
|
 |
 |
Leenie
fan ASS Stb Ster mit ihrer neuen Besitzerin Mandy
Zimmer vom Dressurstall Windhof LUX.
Copyright Annelie Schaefer
|
Jetzt
geht es in die neue Heimat Luxemburg.
Goed bye Leenie! Copyright
Annelie Schaefer
|
Es
ist ein schöner sowie etwas trauriger Augenblick,
wenn ein selber gezüchtetes Pferd seinen Heimatstall
verlässt. Aber die grosse Freude überwiegt, wenn der
Züchter weiss, dass sein Pferd einen ganz tollen
Platz bekommen hat.
Die 3-jährige Leenie fan ASS Stb Ster (Andries
415S x Thomas 328) wurde in Luxemburg an der
Zuchtschau gezeigt und wurde zur Allg. Kampioenstute
erkoren. Die Mutter von der Dressurreiterin Mandy
Zimmer (Pferdewirtin) Dressurstall Windhof verliebte sich
sofort in die schöne Stute und sah ihr grosses
Potenzial. Einen Tag später wechselte Leenie fan ASS
Stb Ster bereits
den Besitzer.
Vor zwei Tagen fuhr der silberne Transporter vor und Mandy
Zimmer holte ihren neuen Schützling persönlich ab.
Die blonde sympathische junge Frau ist ganz bescheiden.
Mandy hat bereits in ganz jungen Jahren mit ihrer
Dressurstute "Dunja" (Abe 346) auf sich
aufmerksam gemacht. Mit 16 Jahren war sie u.a. 2.
platziert in Kootwijk
und anschliessend 4 Jahre zur Ausbildung bei Anabel und Klaus Balkenhol
(Sept. 2009 -April 2013). Dort hat sie ihre offizielle
Trainerlizenz abgelegt. Ihr Reitverein heisst
"Club Hippique Beaufort". Mittlerweile ist
sie seit April 2013 Inhaberin/Geschäftsführerin vom
Dressurstall Windhof in Welscheid, Luxemburg.
Mandy startet
erfolgreich Pferde auch in der S-Klasse und Internationale
Prüfungen, Prix St. Georg und Intermédiaire I u.a.
mit RSB Desiree oder der hübsche Schimmelhannoveraner
Heartbreaker 54. Immer wieder gelingt es für sie
junge Spitzenpferde einzukaufen, welche in den grossen
Dressursport gehen sollen.
Zitat: "Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von
niemanden überholt werden" Zitatende.
Mandy Zimmer
Die Züchterin ist überglücklich, dass ihre Leenie
in so kompetente Hände gekommen ist. Für die Körung
wurde die Stute 3 Wochen lang mit Longe und Cavaletti
trainiert. Das war den Zimmers auch wichtig, dass sie
Bodenarbeit hatte und Mandy mit Leenie weiter darauf
aufbauen kann, denn da wurde noch nichts falsch
gemacht, so die Zimmers.
Wir alle freuen uns,
wieder über dieses Paar zu lesen. Es ist eine grosse
Chance, dass Leenie fan ASS Stb Ster in drei Jahren
das Sportprädikat abliefern könnte. Annelie freut
sich über ein Wiedersehen dieses Paares. Am besten an
einer Dressurprüfung, wo Leenie ihre Reiterin auf den
1. Platz getragen hat. Wir drücken die Daumen!
Mandy
Zimmer - Halsring reiten
nach oben
|
|
|
 | 17. August 2014
Nachruf
- Portrait von Warn 335
|
Warn 335, im Januar 2008
|

Wunderschöne Kopfstudie vom aufmerksamen
Warn 335. Ein altes Pferd hat einfach einen gewissen
Charme.
Alle 4 Fotos hab ich von
Elisabeth Weiss erhalten. Vielen Dank!
|
 |
 |
Die
letzten Fotos von Warn 335.
Elisabeth Weiss mit ihrem geliebten Warn 335.
|
Warn
335 blickt auf seine Nockberge.
|
Am
14. August erreichte uns die Nachricht von Elisabeth
Weiss, Gestüt Nockalm, Bad Kleinkirchheim in Österreich,
dass Warn 335 am Vormittag auf seinem geliebten Platz
mit Blick auf die Nockberge im Alter von 23 Jahren verstorben ist.
Herzliche
Kondolation zu Deinem grossen Verlust.
Abstammung Vater
Warn 335 ist am 20.03.1991 geboren. Er wurde von P. +
F. Hettinga aus Burgwerd NL gezüchtet. Sein Vater ist
Hearke 254 Stb Sport + Pref (v. Mark 232 Pref),
welcher von den eingefleischten Friesenfans liebevoll
"der König der Friesenpferde" genannt wird.
Diesen Titel hat er wegen seiner stolzen Haltung und
seinen erhabenen Gängen
erhalten und weil er sich an der Körung immer wie ein
König nach allen Seiten verneigt hatte "zu
seinem Volk" mit nickendem Kopf und wackelnder
Oberlippe, bevor er losgelaufen war an den langen
Leinen. Es war herrlich zu sehen!
Abstammung Mutter
Die Mutter von Warn 335 ist Mefrou Stb Model + Pref,
eine Wessel 237 Pref-Tochter aus dem Stamm 50 (sie 9.
Generation), welche sehr fruchtbar war und 17
Fohlen in Folge gebracht hatte. Das hab ich bis
jetzt noch nie gesehen! Jedes Jahr ein Fohlen und nur
das letzte ging nicht zur Körung, alle anderen wurden
gekört. 11 Nachkommen erhielten mind. 1x eine 1.
Prämie. Warn 335 war Mefrou's erstes Fohlen. Das
zweite war eine Vollschwester Baukje fan 'e Sjongedyk,
welche KFPS Stb Model wurde. Die nächsten 5
Nachkommen waren alle Dirk 298-Geschwister, 3 wurden
infolge Ster und der 4. war der Stammbuchhengst Otte
375, welche leider die Nachkommenkörung nicht
geschafft hatte. 11 Nachkommen von Mefrou
zählten einen "Sterpunkt" (also
Ster, Model oder Stammbuchhengst. Einer wurde Vb Ster
+ Sport, Alwyn). Damit verpasste Mefrou die
Dreifachpreferentschaft bis jetzt mit nur einem
Nachkommen. Zwei Hengstnachkommen, Peke (2005, Sape
381 Sport, 2. Prämie) und Ulbe (2006, Beart 411 Sport
+ Pref mit 1. Prämie!!), bitte zur Körung bringen,
wenn sie noch leben. Schaut nach, ob Mefrou als Mutter
eingetragen ist. Ihr leistet einen wichtigen Beitrag.
Mefrou's Mutter Doet Stb Ster + Pref war eine Lammert
260 Pref-Tochter x Freark 218.
Körung, Deckungen und Deckstation in den USA
Gekört wurde Warn 335 im Jahr 1994 (Einschreibung 7.
Mai) noch in Drachten NL. Seine Mitbestreiter waren
Teunis 332, Tjitte 333 und Wicher 334 (der auch viele
Jahre in den USA stand). Warn 335 wurde im Verlaufe
des Jahres 1994 noch nach Amerika verkauft zu Frank
Leyendekker in Visalia (Californien). Im Jahr 1994
wurden lediglich 5 Deckungen gemeldet. Auch die
folgenden Jahre bekam Warn 335 wenig Deckungen.
Trotzdem bestand Warn 335 im Jahr 2002 seine
Abstammungskörung. Er brachte grosse Nachkommen (Wert
107), die auf grossen Hufen standen (Wert 108), welche
gut galoppieren konnten (Wert 104) und ein schönes
langes Genick hatten (Wert 109). Warn 335 hat sehr
wenige Nachkommen. Lediglich 58 Nachkommen hat er
eingetragen bekommen mit etwas über 100 Deckungen.
Warn's Steranteil ist 22%. Ster wurden 18 Nachkommen,
8 Stuten, 6 Wallache und 4 Hengste. Seine letzte
Decksaison war 2008, Verwandtschaftsgrad per 2014 war
18.4% (Quelle: KFPS).
Warn 335 wurde im Jahr 2006 aus den USA nach NL
exportiert, wo er nach meinen Erinnerungen 2x den
Besitzer gewechselt hatte, bis er dann am 29.12.2007
österreichischen Boden betrat und bei Elisa seinen
Lebensabend verbrachte.
nach oben
|
|
|
 | 13. August 2014
Der CO -
der Centraal Onderzoek, die Hengstleistungsprüfung
Hearke van Moravia Vb Ster,
Wiederholungskandidat, Copyright Karin
Sevink
(Maurits 437 Sport x Beart 411 Sport + Pref x Naen 264
Pref, Stamm 38,
Züchterin/Besitzerin: Renata Konícková, Lipnik nad Becvou,
Tschechien)
Am 16.9. beginnt der Centraal Onderzoek der
Hengste.
Die Startliste zählt bis jetzt 25 Hengste (1x
2009, 8x 2010 und 16x 2011 geboren).
Väter der jungen Hengste sind:
3x sind von Dries 421, Norbert 444 und Tsjalle 454.
2x von Onne 276, Tjalbert 460 und Uldrik 457
1x von Anders 451, Doaitsen 420, Haitse 425, Jisse
433, Maurits 437, Maurus 441,
Pier 448, Reinder 452,
Rindert 406 und Tsjalke 397.
Startliste siehe unter Website des KFPS,
Keuringen "Startlijsten + uitlagen"
nach oben
|
|
|
 | 13. August 2014
Interessante
Veranstaltungen
Es ist Körungs- und Turnierzeit. Zur Zeit finden fast
jeden Tag interessante Events statt. Besonders der
August und September sind rappelvoll. Auf der Website
des KFPS gibt es entsprechende informative
Berichte nachzulesen.
Teilnehmer und Resultate Fokdagen unter Keuringen "Startlijsten +
uitlagen" des KFPS.
Habt Ihr Euren Friesen schon angemeldet? Die
Startlisten "müssen" noch gefüllt
werden.
In der Schweiz gilt, ab 3 Teilnehmern beginnt die
Kampioenwahl z.Bsp. für die beste Stute, für den
besten Wallach, für den besten Hengst...
- Zuchtschau Münster ist am 7. Sept mit PAVO/Fryso
bokaal Dressuuraanleg (habt Mut!)
- Am 12. September, die Centrale Keuring - der
wichtigste Termin für "Crème-de-la-Crème"
Hier könnt ihr das beste
"Zuchtmaterial" bestaunen. Alle 1. Prämien
treffen sich, um die
Rangliste neu zu mischen. Hier zeigt es
sich, wer wirklich an der Spitze stehen wird.
Welche Stammbuchhengste bringen die
Kampioens?
Auch werden die jungen hoffnungsvollen
Sportfriesen in Prüfungen gezeigt.
- Zuchtschauen Bern CH und Gerolsbach DE 20.9.,
Bondorf 21.9. und Chemnitz 27.9.
Karinshobbyfotografie
nach oben
|
|
|
 | 12. August 2014
Achtung
Virus!
Liebe Fans, ihr kennt die Datenflut auf meiner
Website. Wenn ich nicht mehr genau weiss, wo ich was
erarbeitet habe auf meiner Website, dann finde ich den
entscheidenden Hinweis auf Google. Ich weiss, meine
Seite ist alles andere als modern. Aber dafür hab ich
eine schöne Trefferzahl der Suchmaschinen. Es kostet
mich zu sehr Kraft eine neue Website zu erarbeiten
aber in fremde Hände werde ich dies auch niemals
geben wollen.
Als ich nun mein Portrait über Naen 264 Pref gesucht
hatte, bin ich auf folgende Seite gestossen:

ACHTUNG!
Es erscheint zwar meine Friesenfragen-Seite mit
arabischen Schriftzeichen auf der Seite. Dahinter
befindet sich aber ein Virus, der direkt
versucht auf Euren Computer zuzugreifen! Mein
Antivirusprogramm Avira hatte das Problem sofort
erkannt und blockiert.
Fazit: wo Friesenlovecoach steht, ist noch lange keine
Friesenlovecoach drin.
Lieber nur direkt meine Friesenlovecoach www.friesenlovecoach.ch
anklicken (abspeichern)
oder eine Website Eures Vertrauens, der die
Friesenlovecoach verlinkt hat, wählen. Möge Euch
Euer Virenschutzprogramm immer beschützen!
nach oben
|
|
|
 | 11. August 2014
Leenie fan
ASS Stb Ster - Allgemeiner Kampioen in Luxemburg

Die etwas aufgedrehte Leenie fan
ASS - frischgebackene Ster- und Kampioenstute
Copyright Annelie
Schaefer
Deutsche Züchterin Annelie Schaefers doppelter
Erfolg auf der Körung in Luxemburg
Die in Deutschland gezogene 3-jährige Leenie fan
ASS ist Ster geworden und zum Allgemeinen Champion von
Luxemburg gekört. Leenie ist eine Andries 415 Sport
und ihre Mutter ist Fanessa fan 't Wegie Vb M (Thomas
327 x Olof 315 Sport). Im Rassentyp 7.5, alle weiteren
Noten eine schöne 7.0 (Bau, Beine, Schritt und Trab).
Leenie ist die 3. Stertochter
von Fanny. Was für eine Freude für die Züchterin
Annelie Schaefer. Annelie hatte noch letzten Monat
grosses Pech. Der Bruder von Leenie, der schicke
Severin fan ASS (v. Dries 421 Sport, stand auf der
Liste der interessantesten Hengstfohlen des KFPS!),
war tot auf der Aufzuchtweide gefunden worden. Er war
erst wenige Tage dort. Jetzt ruhen die Augen auf
Leenie's diesjährigen Halbbruder Taeike fan ASS (sehr
schicken Epke 474). Würde er mit 3 Jahren Ster
werden, wäre Fanessa fan 't Wegie Vb M Preferent.
Update 12.8., Leenie fan ASS hat gestern ein neues
Zuhause gefunden. Sie wird im Dressursport
herausgebracht werden. Wir drücken die Daumen, dass
Leenie ihre Reiterin
auf Rang 1 tragen wird.
Fritzi Josephine fan ASS Stb Ster, Copyright Annelie
Schaefer
Die 5-jährige Fritzi Josephine fan ASS ist
Ster geworden mit einer 2. Prämie. Im Schritt hat
sie eine 7.5 erhalten. Jetzt hat Fritzi überall eine
7.0 in der Bewertung sagt Annelie. Fritzi Josephine
fan ASS Stb Ster ist eine Jasper 366 Stb Sport + Pref.
Ihre Mutter ist die 16-jährige Tinneke van 't Riet
Stb Pref (Brandus Stb Sport + Pref, ihre Mutter stammt
aus der Boszorglinie). Fritzi ist nun der 5.
Ster-Nachkomme von Tinneke van 't Riet Stb Pref.
Fritzi hat sehr gute geschätzte Zuchtwerte, im Typ
eine 105, Bau 106, Beine 104, Schritt 105 und
Trab 106. Ebenso einen sehr schönen Scorebogen.
Fritzi sucht noch ein schönes neues Zuhause. Wird nur
an einen guten Platz verkauft an herzlichen Menschen,
die dieses Pferd zu schätzen wissen.
Herzliche Gratulation liebe Annelie. Gleich zwei
Sterstuten, die Du nach hause nehmen durftest! Und
erst noch beide Stuten im Kampioensring!
Top Geschwister
Fritzi's zwei wichtigsten Geschwister sind die beiden
in Holland bekannten Dressurstars mit dem
Sportprädikat. Ihre Schwester Aurelia fan ASS Stb
Ster + Sport (v. Dries 421 Sport, Sportname Kop Jansen
Aurelia), welche unter Judith Pietersen sehr
erfolgreich ist auf dem Dressurparkett und viele 1.
Plätze erreicht. Jüngster Erfolg war jetzt in
Hilvarenbeek Z1 mit 222 und 231 Punkten zwei "oranje
linten". Siehe Facebook-Seite von Judith
Pietersen, Judith trainiert auch den Friesenwallach
Kop Jansen Daniel von Blythe Brown, der Ehefrau von
Dan Brown. Daniel ist zur Zeit wieder in den
Niederlanden und soll im Grand Prix herausgebracht
werden.
Eine weitere Schwester von Fritzi ist die
Jährlingsstute Roswhita fan Ass Vb M (Andries 415
Sport), sie soll sich sehr elegant bewegen. Da bin
nicht nur ich gespannt, welche Prämie sie erreichen
wird...

Wybren fan ASS (De Mersken
Wybren) mit Ykje Baron, Copyright Karin
Sevink
Verkürzte Untersuchung - Bruder Wybren van ASS zum
14 Tage Test angemeldet
Fritzi's Bruder ist Wybren van ASS (v. Maiko 373
Sport, Sportname De Mersken Wybren). Er wird von Ykje
Baron im Internationalen Dressursport herausgebracht.
Wybren ist zur Verkürzten Untersuchung (Verkort
Onderzoek) angemeldet, den 14 Tagetest. Es würde uns
sehr freuen, wenn der Riese Wybren
(1.70m) im Herbst
Stammbuchhengst wird.
In seiner Veranlagung ist viel Dressursportblut drin. Da dürften seine Fohlen
mit viel Spannung erwartet werden. Youtube-Videos
mit Wybren.
Maiko 373 Sport
Sein wunderschöner Vater Maiko
373 Sport steht in Australien auf der Sable Ranch
aus Seaspray Victoria. Maiko hat mir schon immer sehr
gut gefallen. Züchterisch gesehen würde das sehr gut
passen, weil von Maiko noch kein Sohn gekört worden
ist auch nicht via Muttervater. Maiko 373 Sport
vererbt viel Dressurveranlagung. Beide Eltern sind
Sport! Der schicke Tsjerk 428 Stb Sport + Pref ist
sein Vater. Seine Mutter ist Wylster Stb Ster + Sport
(Mutter Lolkjen Stb Model + Pref von Tamme 276 hat 5
Sternachkommen). Durch seine Mutter hat er seltenes
Barteld 292-Blut (v. Naen 264 Pref). Maiko hat noch
einen Bruder von Rindert 406 Sport, welcher Vb Ster +
Sport geworden ist.
nach oben
|
|
|
 | 10. August 2014
Idee:
Unterscheidung von Nationalen zu Internationalen
Dressurfriesenpferden?
Immer mehr Friesenpferde absolvieren erfolgreich das
Sportprädikat. Letztes Jahr haben alleine 102 Friesen
das Sportprädikat geholt, alleine 84 in Dressur!
Herzliche Gratulation den ReiterInnen und Besitzer.
Dressurfriesen sind beliebter den je
Weit über 800 Friesenpferde tragen
das Sportprädikat. In den letzten Jahren kommen immer
mehr Friesenpferde dazu, welche in den Internationalen
Dressurprüfungen starten. Diese Ausnahmepferde
kann man vom Sportprädikat her nicht von den
Nationalen Dressurpferden unterschieden. Wie wäre es
also, wenn man diese Ausnahmepferde am Titel erkennen
würde?
Habe folgender Idee:
Sport D Bronze: für PSG = Prix St. Georg
Sport D Silber: für Intermédiaire
Sport D Gold: für Pferde, welche im Grand Prix
herausgebracht werden
Für die nächste Stufe könnten jeweils 10 Gewinnpunkte
veranschlagt werden.
Prozente bleiben, wie bereits angewendet.
70% und höher 3 Punkte
65% bis 70% 2 Punkte
60% bis 65% 1 Punkt
Die International-reitenden Dressurfriesenleute
würden diese Unterscheidung sicher sehr begrüssen. Christiane
Henrichs aus den USA (Grand Prix Amazone mit Nanning
J.) ist auf jeden Fall begeistert.
Für die gefahrenen Friesen schwebt mir ebenfalls eine
gute Lösung vor... demnächst hier auf der
Friesenlovecoach.
nach oben
|
|
|
 | 10. August 2014
Vorschlag:
alle Kampioen/Reserve in der KFPS-Datenbank erfassen
Wylster 463 Sport, Kampioen
in Dressuur 2013, M2 Post Kogeko
Copyright Karin
Sevink
Mir würde folgenden Vorschlag für die KFPS-Datenbank
sehr gefallen:
Alle Kampioen/Reserve (alle Sport und
Zuchttage) in der KFPS-Datenbank erfassen mit
genauer Leistungsangabe. Bestimmt würde dies auch
vielen Mitgliedern gefallen.
Hatte diesen Vorschlag vor wenigen Wochen bereits an
Ids Hellinga eingereicht.
Am liebsten würde ich alle Erfolge eines Pferdes in
der Datenbank nachlesen können. Doch das wäre vom
Aufwand her nicht machbar. Aber interessant!
nach oben
|
|
|
 | 7. August 2014
Termine
Zucht- und Sporttage dieses Wochenende in Deutschland
und Luxemburg
Der DFZ hat ein paar interessante Veranstaltungen
für Euch bereit.
- 9.8. - Zuchtschau in Neustadt/Dosse
- 9.8. - IBOP in Neustadt/Dosse
- 10.8. - Zuchtschau in Bispingen
- 10.8. - PAVO/Fryso bokaal Dressuuraanleg (Pokal
Dressurveranlagung) in Bispingen
- 10.8. - IBOP in Behringen
Und das Nachbarland von Deutschland, Luxemburg
- 10.8. - Zuchtschau in Luxemburg in Boulaide
Weitere 15 "Startlisten" erwarten Euch
im August 2014. Weitere deutsche Zuchtschauen im
September siehe auf der KFPS-Website unter Keuringen.
Landkarte von Deutschland - Aufteilungen der Körungen
DFZ-Website.
nach oben
|
|
|
 | 7./10. August 2014
Feiner
Friesentuigsport in Buitenpost - Kampioenschap
Vierspann und Fokmerries
|
Copyright Karin
Sevink
Kampioen Vierspann: Erster Vierspann-Titel für Jan Bouwman
Jan Bouwman spannte ein: Tjaarda 483 Sport (Time 398), Minne van de Egberdina Hoeve
(Beart 411 Sport + Pref), Claes (Doaitsen 420 Sport)
und Egberdina Arwyn (ebenfalls ein Doaitsen 420
Sport). Herzlichen Glückwunsch! Mehr Infos bei "Het
Friese Tuigpaard"
Jan Bouwman hat dieses Jahr den Kampioentitel im
Zweispannfahren geholt (tweespan- kampioenschap Fries
ras) in Drentse Norg. Gefahren hatte er die beiden
Doaitsen 420 Sport -Söhne Egberdina Arwyn und Claes.
|
Wiebke Stb Kroon + Sport,
Copyright Karin
Sevink
Wiebke gewinnt merriekampioenschap
Bei der Rubrik "Kampioenschap Fokmerries"
wurde Wiebke Stb Kroon + Sport Kampioen. Wiebke wurde
in Deutschland von H. Sikma, Moorweg-Klosterschoo
gezüchtet. Die Stute ist Brend 413 Sport x Rypke 321
x Ouke 313 gezogen, gehört Nienke Schrale aus
Oudehaske NL und wurde von Henk Hammers gefahren. Mehr
Infos bei "Het
Friese Tuigpaard"
Filou
S.B. in Rijs,
Copyright Karin
Sevink
Filou S.B. - Star der KFPS-Nieuwelingencompetitie
Der Schweizer Filou S.B. (Tjalf 443 Sport x Jelke 367)
aus dem Stutstamm 44 hat diese Tuigsaison bis jetzt
sensationell bestritten. 7x hintereinander hat er 10
Punkte bekommen, an Buitenpost erreichte er 9 Punkte
(2. Platz). Zwei Turniere zählen nicht
(Streichergebnis). Mind. 70% (6) müssen teilgenommen
werden.
Somit hat Filou S.B. 6x hintereinander die volle
Punktzahl von 10 erhalten. 60 Punkte!
Jetzt sind noch die Wedstrijds von Groningen (28.08.,
Filou S.B. "könnte" eine Pause machen)
offen und das Finale in Drogeham vom 06.09.
Gefahren wird Filou S.B. von Sybren Minkema. Wir sind
jetzt schon stolz auf den Schweizer. Züchter ist das
Ehepaar Maurine & Hansueli Spruit-Bösch aus
Ennetbühl aus dem Toggenburg.
Karin Sevink - Fotografin mit grosser Leidenschaft
Fotografin Karin Sevink, ihre ganze Leidenschaft
gehört vor allem dem Tuigsport fotografieren. Die
Fotos zu den diversen Veranstaltungen könnt ihr auf
ihrer Seite finden.
Karinshobbyfotografie.
Karin war auch in Österreich unterwegs und hat die
Pferde von
Irina Hafner-Jung und Peter Jung (Besitzer Tjaarda 483
Sport) fotografiert. Sie haben auch den Vater von Time
398
zu hause stehen. Wie ihr auf den Fotos sehen
könnt, der 16-jährige Hengst ist topfit!
nach oben
|
|
|
 | 6. August 2014
Viele
Friesennews aus den Niederlanden
Es ist mir zur Zeit nicht möglich die vielen
Neuigkeiten aus den Niederlanden in Deutsch alle
mitzuteilen. Bitte lest in den folgenden Links nach:
Copyright Kampioenschap
Dressuur Friese Paarden
Das Wichtigste in Kürze
Dressur
- Die in Deutschland gezüchtete Aurelia fan
ASS Stb Ster + Sport (Dries 421 Sport,
Sportname: Kop Jansen Aurelia) ist immer wieder
auf den 1. Plätzen in den NL zu finden.
Reiterin ist Judith Pietersen (mehr unter ihrer
Facebook-Seite).
- Termin für Kampioenschap
Dressuur Friese Paarden am 20. September
2014
ab 9.30 Uhr in Kootwijk NL.
Friesetuigsport
- Tjaarda 483 Sport gewinnt 5x in Folge in 32
Tagen (Rijs, Norg, Garijp, Schiermonnikoog
und Dokkum). Seine Facebook-Seite
/ Website (gelöscht)
- Kampioen
Ereklasse: Maurits 437 Sport (Ulbert 390 Sport) in
Opmeer NL
- Kampioen
Damenklasse: Minne v/d Egberdina Hoeve (Beart 411
Stb Sport + Pref)
- Kampioen
Klavertje Drie: Udo de Haan erneuert seinen Titel
(mit Frontpferd "Gummiball"
Wopke van de Demro Stables (Haitse 425
Sport)
- immer wieder Filou S.B. (Tjalf 443 Sport) aus
Schweizerzucht im Friesetuigsport
vorne mit dabei!
- DVD
von der Hengstkörung 2014 erhältlich
Termine Friesetuigsport
Kampioen Fokmerries und Vierspan 2014 wird heute in
Buitenpost gelaufen.
Am 6.9. in Drogeham die Competitie- und
Deckhengst-Rubrik der Nationaal Kampioens.
Für Regionaal Nord wird die Rubrik Kampioen bei den
Young Riders ausgetragen.
Weitere Daten und Kampioenen entnehmt bitte der Seite Friesetuigpaard.
Die Ergebnisse der verschiedenen Zuchttagen könnt ihr
auf der Website des KFPS unter Keuringen unter
Startlijsten & Uitlagen. Berichte unter KFPS
(neu).
Schöne Berichte über die verschiedene Events könnt
ihr auf der Website des KFPS
nachlesen. Weitere Neuigkeiten bei Facebook
DFZ e.V.
nach oben
|
|
|
 | 6. August 2014
Ehre für Detlef Elling
- für den Vorstand des KFPS nominiert
Während der nächsten Ledenraadsversammlung wird Herr Detlef Elling von der
"Vertrouwenscommissie" als Vorstandsmitglied des KFPS nominiert. Er ist hiermit der vorgesehene Nachfolger von Pieter Tuinman, der sich im November nach achtjähriger Amtszeit aus dem KFPS-Vorstand verabschiedet.
Detlef Elling ist 55 Jahre alt und lebt in Klötze/Altmark
DE. Im täglichen Leben führt er die Firma ERS, die in ganz Europa Feuerfest-, Arbeiten und -Konstruktionen für Industrieunternehmen ausführt. Detlef Elling trat im letzten Jahr als Vorsitzender des DFZ zurück. In dieser Position war er auch Mitglied im Ledenraad. Für seine Verdienste um das KFPS erhielt Detlef Elling im vergangenen Jahr die
silberne Ehrennadel des KFPS. Zu Hause in Klötze betreibt er zusammen mit seiner Frau Petra eine erfolgreiche Zucht von Friesenpferden unter dem Stallnamen
Friesenhof
Altmark (Vb M Lou vom Friesenhof Altmark Uldrik
457 x Krist 358 erhielt Stb Ster mit einer 2. Prämie
auf dem Zuchttag von Timmel am 13. Juli 2014).
Wenn der Ledenraad diesen Vorschlag übernimmt, wäre
Detlef Elling der erste Nicht-Holländer im Vorstand des KFPS, womit der internationale Charakter der KFPS
noch mal bekräftigt würde. Durch seine vielen Kontakte in den Niederlanden beherrscht Detlef Elling die niederländische Sprache.
nach oben
|
|
|
 | 5. August 2014
Schweizer
Friesenpferde-Verband:
"Runder Tisch" - Diskussionsrunden in den Regionen Bern und Zürich
* * * alle herzlich willkommen * * *
Termine
- 16. August 2014 (Region Bern)
- 29. August 2014 (Region Zürich)
Um was es geht
Nebst der Förderung der reinrassigen Zucht der Friesenpferde gemäss den Richtlinien des KFPS,
möchten wir Informationen an Halter und Züchter von Friesenpferden weitergeben. In unserer
Verbandszeitschrift Phryso, welche dreimal jährlich erscheint, erhalten Sie regelmässig Informationen
rund ums Friesenpferd. Neuinteressenten bieten wir ausserdem neutrale, kostenlose und
unverbindliche Informationen und Beratung beim Kauf und Import von Friesen.
Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche, Ideen und möchten sich auch ausserhalb der jährlichen
Generalversammlung in einem ungezwungenen Rahmen mit Züchtern und anderen Friesenbesitzern
austauschen? Damit wir Ihre Anliegen noch besser aufnehmen können, laden wir Sie zu
runden Tischen ein.
In letzter Zeit wurden uns z. B. folgende Fragen gestellt:
- Ist der Umgang mit den Friesenpferden schwieriger geworden und
was sind allenfalls die Gründe?
- Welche Charakterzüge sollten gezüchtet werden und
bei welchen Hengsten finden wir diese?
- Welche Art von Veranstaltungen wären von Interesse und
wie können wir uns dabei gegenseitig unterstützen?
- Wo finde ich gute Friesen? Erfahrungen mit Handelsställen.
Diese und andere von Ihnen eingebrachten Punkte möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Veranstaltungsorte
In der Region Bern:
Familie Baumann, Neueneggstrasse 160, 3173 Oberwangen
am Samstag, 16.08.2014 ab 11.00 Uhr inkl. Grillplausch
In der Region Ostschweiz:
Familie Tiefenbacher, Wabergstrasse 11, 8345 Adetswil
am Freitag, 29.08.2014 ab 19.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Sie können sich also auch spontan an den
"Runden Tisch" setzen
und mitdiskutieren.
Die Termine sind verbandsunabhängig! ALLE Friesenliebhaber willkommen!
Wir freuen uns auf Sie!
Der Vorstand des Schweizer Friesenpferde-Verbands
nach oben
|
|
|
 | 20. Juli 2014
 |
 |
Copyright
Sabine Stüwer
|
Copyright
AndalusianWorld.com
|
 |
 |
Copyright
Sabine Stüwer
|
Copyright
Sabine Stüwer
|
Das
ganze Portrait findet ihr auf der Friesenlovecoach-Wordpress-Seite.
Nanning
J. - Grand Prix Spécial-Sieger in Del mar,
Californien USA
Nanning J. (Anton 343 Sport x Lammert 260P x Ritske 202P)
Nanning J. Vb Ster, geb. 2004, ist das Ebenbilds seines Vaters Anton 343 Stb Sport. Beide Hengste stehen in den USA.
Nanning J. stammt aus der Zucht des J. Jensma aus St. Annaparochie NL.
Mutter ist Doutsen fan 'e Wigeri Stb Ster + Pref (geb. 1982, Lammert 260P, Stutstamm 115, MM Kania Stb Ster + Pref von Ritske 202 Pref).
Doutsen war eine sehr fruchtbare Zuchtstute, welche 21!! Nachkommen gebracht hat mit 6 Ster-Nachkommen.
Nanning J. durfte 2008 2x an der CO teilnehmen und geht heute höchste Internationale Dressurprüfungen.
Die ständige Reiterin und Ausbildnerin von Nanning J. ist Christiane Henrichs.
Sie ist ursprünglich eine Deutsche aus dem Westerwald. Jetzt ist sie in San Diego zuhause in Californien, USA.
Nanning J. - ein Traum
2008 war ich auf der Hengstkörung in Holland gewesen, um nach einem geeigneten Nachfolger für Bernhard zu sehen.
Und da war er - Nanning J., ein Friese wie gemalt, so wie er sein sollte.
"Leider" wurde er zum Centraal Onderzoek gutgekört. Ich bin dann nach Hause gefahren und habe meinem Schwager berichtet,
dass ich leider kein Pferd für ihn gefunden hätte. Kein anderes Pferd hat mir an dem Tag mehr gefallen wollen.
Die Zeit verging. Irgendwann lass ich dann, ich denke es war auf der Friesenlovecoach, dass Nanning raus ist.
Deutschland ade - willkommen Californien USA
Vor 3 Jahren haben wir in Deutschland aufgehört und alles in die USA verlegt, hier nach San Diego CA.
Hier hat es beste Trainingsmöglichkeiten. Der einzige "Nachteil" ist aber, dass es wirklich heiss hier ist, 40 Grad sind keine Seltenheit.
Diese Gegend hier beherbergt alle Olympiareiter, die die USA zu bieten hat. Friesen hat es hier einige, aber nur zwischen A- und L-Dressur.
Nanning J. geht International
Als ich für den ersten Prix St. Georg angetreten bin, sind alle zusammengelaufen. Als ich vor einem halben Jahr den ersten Grand Prix reiten wollte,
kam man mir entgegen mit dem Satz: "Was willst Du denn noch hier, es ist doch schon alles vorbei, da kommt nur noch der Grand Prix!"
Nanning ist dieses Jahr erst 10 Jahre alt und alles, was wir machen ist noch nicht perfekt, aber es wird es werden!
Es sind immer so 5 bis 10 Reiter hier, welche an einer so schweren Prüfung antreten und selten bekommt man Noten weit über 60%.
Aber das hatten wir schon in unserem ersten Grand Prix erreicht. Wir kamen auf den 5. Platz.
Es heisst "Del mar Nationals" und liegt wie der Name bereits sagt in Del mar, dem "californischen Aachen", welches ca. 60 km von San Diego weit weg ist.
Im Umkreis von Del mar trainieren namhafte Reiter wie Steffen Peters, Günther Seidl und Christine Traurig, die alle zum amerikanischen Olympiateam gehören bzw. gehört haben.
Will ich in Del mar starten, dann muss ich gegen diese Grössen antreten.
Nannings gewonnenen Turniere (Dressurklassen
unter Friesenfragen):
4x 1. in S-Dressuren (Nationale Turniere)
3x 1. im Prix St. Georg (einige 2. bis 8. Plätze in dieser Int. Prüfungsklasse)
2x 1. Intermédiaire I
5. Platz im Grand Prix
1x 1. Platz im Grand Prix Special
2. Platz im Grand Prix Freestyle
6 Wochen später waren wir mit über 65% Zweiter im Grand Prix
Freestyle. Dann haben wir bereits den Grand Prix Spécial geritten und haben mit 59,88% gewonnen.
Unser nächstes Turnier ist im September. Dann lässt sich die Hitze wieder aushalten, das heisst, es sind dann "nur" 30 Grad.
Wenn ich noch eine weitere Note über 60% im Grand Prix reite, bekomme ich das "Amerikanische goldene Reiterabzeichen" - und das alles mit den Friesen!
Vielen Dank Christiane für Deinen interessanten Bericht aus Deiner neuen Heimat.
Christiane Henrichs Friesian Magic Team
(u.a. Galerie 7)
Tierfotografin Sabine Stüwer
(Hammerfotos! unter "Neue Suche" grosse
Datenbank, suche in der Datenbank nach Friese /
Hengst)
Anton 343
Sport-Website mit vielen schönen Fotos von ihm
Ganzes Portrait findet ihr auf der Friesenlovecoach-Wordpress-Seite.
nach oben
|
|
|
 | 19. Juli 2014
Forschungsarbeit
Projekt "Sommerekzem-Gen"
Vor einigen Wochen wurde angekündigt, dass eine Untersuchung durchgeführt werden soll, welcher einen DNA-Test für
das Sommerekzem möglich machen soll und damit die
Anzahl der Ekzemer vermindert werden kann.
Für diese Untersuchung wird nun viel Erbmaterial von Ekzemern und
Nicht-Ekzemern benötigt, um das verantwortliche Gen zu lokalisieren. Gebraucht werden
- mind. 200 Haarproben von scheuernden
Pferden, wie auch
- 200 Haarproben von nicht scheuernden
Pferden.
Das KFPS ruft nun seine Mitglieder dazu auf, bei der Sammlung dieser
DNA Proben behilflich zu sein.
Ihr könnt aktiv einen Beitrag dazu leisten, die
Anzahl der Ekzemerfriesenpferde zu vermindern. Umfrage
vom Forschungszentrum Wageningen UR (gelöscht).
Den genauen übersetzten Text entnehmt bitte dem
beigelegten Link des
Schweizer Friesenpferde-Verbandes.
deutscher
Text: Schweizer Friesenpferde-Verband
nach oben
|
|
|
 | 19. Juli 2014
Lust auf
einen schönen Strandritt?
Wunderschöner Videoclip:
Ein Galöppchen
am Strand von Ameland zeigt Amazone Laura Boelens mit
Fenna fan 't Oastind Stb Ster Sport (Leffert 306 Stb
Sport + Pref)
nach oben
|
|
|
 | 17. Juli/18. Juli 2014
1. Prämie
- Schweizer Stutfohlen Tineke Mariëlle van Waberg
auf der Vorkörung vom "Fokdag Ta it Bihâld"
in Suameer (Garijp) NL

Tineke Mariëlle van Waberg am 1. und 2. Tag der Körung
"Ta it Bihâld" in Garijp NL
Copyright Lars Tiefenbacher
Unser Schweizer Vizepräsident Lars Tiefenbacher
aus Adetswil ZH hat in Holland mit seinem Stutfohlen Tineke Mariëlle van Waberg (Maurits 437
Sport) auf der Vorkörung vom Zuchttag von der Vereinigung "Ta it
Bihâld" in
Suameer (Garijp) NL eine schöne
1. Prämie geholt. Die Mutter heisst Mariëlle fan 'e Boppelannen Stb Ster (Sape 381 Sport x Tsjerk 328 Sport
Pref) und ist ihr
5. Fohlen. Sie kommt aus dem Stutstamm 50. Ihre
Grossmutter ist Mora F.T. Stb Ster + Pref (12/*4/2
Sport). "De Boppelannen" ist die
Erfolgszucht von
M.H. v.d. Meer aus Drogeham.
Tineke Mariëlle van Waberg war für den 2. Tag
der Körung (Samstag) für den Kampioensring
nominiert.
Herzlichen Glückwunsch lieber Lars zum Zuchterfolg!
nach oben
|
|
|
 | 17. Juli 2014
Mein Jubiläum -
10 Jahre Querschnittlähmung

SPZ Nottwil - Hippotherapie
mit Isländer Syrus, der auf einem Auge blind war
Noch ein Foto, als ich noch aufs Pferd durfte
Copyright Archiv Friesenlovecoach, von der ReReha 2006
Heute feiere ich sozusagen meinen "zweiten
Geburtstag". Vor genau 10 Jahren hatte ich meinen
Kutschenunfall. Ich habe gemerkt, dass ich nur einen
Teil meiner Unfallgeschichte und meiner Reha
niedergeschrieben habe. Ich wollte zum Jubiläum eine
neue Fassung herausgeben. Doch der Bericht wurde jetzt
so lang, dass ich wohl noch einige Tage damit
beschäftigt bin. Vielleicht sollte ich ein eBook
darüber herausgeben, welches man als PDF downloaden
kann. Ich werde Euch Bescheid geben, wenn dies soweit
ist.
nach oben
|
|
|
 | 14. Juli 2014
1. Prämie
- Schweizer Stutfohlen
auf dem Zuchttag von Timmel Deutschland
Tizsa Stella fan Aurum
Copyright Birgit Schwindel
Ursi Alig-Infanger aus Obersaxen im schönen Kanton
Graubünden, Schweiz (Kassierin Schweizer
Friesenpferde-Verband) hat auf der deutschen
Zuchtschau in Timmel gestern einen schönen Erfolg
verzeichnen können. Ihr Stutfohlen Tizsa Stella
fan Aurum (Reinder 452 Sport) hat eine schöne 1.
Prämie erhalten. Die Mutterstute ist Stella fan
'e Grupstal Stb Ster (Sape 381 Sport) aus dem
Stutstamm 15.
Ihr zweites Fohlen Uraja Kobbe fan Aurum
(Tsjalle 454 Sport) von Kobbe fan 'e Grupstal Stb Ster
(Lolke 371 Sport, Stutstamm 92) wurde mit einer 2.
Prämie ausgezeichnet.
Ursi hat mehrere ihrer Pferde im Stall
Tunxdorf in Papenburg/Aschendorf bei Marit van Ingen
Schenau (spezialisiert auf Friesenpferde) eingestallt.
Ich gratuliere Dir ganz herzlich zu diesem
fantastischen Erfolg!
Portrait
Friesenzucht "fan Aurum"
nach oben
|
|
|
 | 13. Juli 2014
Stammbuchhengst
Melle 311 Sport 27-jährig in den USA verstorben
Melle 311 Sport (Frâns 289 x Ygram 240 x Hotse
223) ist
gestern im Alter von 27 Jahren in den USA verstorben
(25.04.1987 - 12.07.2014).
Er wurde von Sj. Bijlsma aus Tzum NL gezüchtet und hatte verschiedene Besitzer im Laufe
seines langen Lebens. Zuletzt stand er bei Mauch Friesians LLC, Steven Mauch, Kimball aus Minnesota USA.
Abstammung
Sein Vater ist Frâns 289 (Lammert 260P). Er stammt aus der raren Age (Gerke)-Hengstlinie.
Seine Mutter ist Woltje Stb Ster + Pref (geb. 1980, Ygram 240, 6
Nachkommen/*3).
Melle bekam eine Vollschwester, Rinske B. Stb Ster.
Sein Stutstamm ist 43 (Gründerstute Kekke von 1922).
15 Stammbuchhengste stammen aus diesem Stutstamm. Der Gründer der Agelinie somit Age 168 selber kommt ebenfalls aus dem Stutstamm 43.
Bekannte Namen wie Gradus 356, Hearke 254 Stb Sport +
Pref, Lammert 260 Pref, Naen 264 Pref oder Epke
474. Melle 311 Sport führte wertvolles altes Blut mit einem sehr tiefen Verwandtschaftsgrad von 16,7% (per 01.2014).
Als Fohlen bekam er eine 3. Prämie, aber nachher auf den Körungen
immer eine 1. Prämie.
Sein Sportprädikat hat Melle 311 in Dressur im Jahr
2008 erhalten.
Melle's Körung
Melle 311 wurde 1991 gekört und hatte 1995 seine Abstammungskörung abgelegt, wo er gutgekört worden
ist. Seine schönen Nachkommen hatten einen positiven Eindruck hinterlassen.
Kampioentitel
Melle 311 Sport wurde auf der Hengstkörung in Leeuwarden
4x hintereinander Reservekampioen in den Jahren 1992, 1993, 1994 und 1995.
1996 erreichte er endlich den begehrten Kampioentitel. Es war wunderbar diesen Hengst auf dieser Veranstaltung laufen zu sehen.
1996 war Melle's letzte Decksaison bei Fam. Folmer in Lunteren in seinem Heimatland.
1997 setzte er seine Karriere bei Genevieve de Montremare in Clovis Californien in den USA fort.
Seine Stallgenossen waren damals Wicher 334, Yk 339 und Bonne 341 (der Vollbruder von Teunis 332).
Nachkommen
Melle 311 war schon länger in Rente. Im Jahr 2004 wurden seine letzten 7 Deckungen registriert.
Melle 311 hat einen Sohn gutgekört bekommen. Es ist der fantastische Fabe 348 Stb Sport + Preferent (MV Romke 234),
der eben erst sein Preferent aufgrund seiner sehr vielen guten Nachkommen erhalten hat.
Da Fabe 348 Stb Sport + Pref vier Söhne gekört bekommen hat, ist Melle 311 somit u.a. der Grossvater von Tije 401, Sape 381, Jorn 430 und Alke 468.
Sein Enkel Sape 381 wurde 2001 ebenfalls HK-Kampioen
(Reserve 2002, 2004).
Im Stammbuch bei Melle 311 sind registriert:
Stuten: 170 Stb, 62 Stb Ster (Sterstuten 27%)
4 Stuten von Melle 311 wurden preferent.
Eine der Preferent-Stuten ist Ealfrou fan Lutke
Peinjum Stb Ster + Pref, die Halbschwester von Beart
411, welcher auch eben erst seine Preferentschaft
erhalten hat. Sie stammt aus dem Stutstamm 50, aus
keiner geringeren Stute als aus Setske F. Stb
Ster+Pref+Prestm (16/*13). Sie ist ihr erstes Fohlen.
Des weiteren wurden: 55 Wallache registriert, 32 Rb
und 23 Rb Ster.
Hengste: 1 Stb (Fabe 348) und 4 Vb Ster.
Als Sportpferde wurden 2 Nachkommen registriert
(einer davon ist Fabe 348 Stb Sport + Preferent).
Bye-bye Melle 311 Sport, Du hast uns allen einen
bleibenden Eindruck hinterlassen und werden Dich in
guter Erinnerung behalten.
FHANA
(tolles Foto von ihm drin)
nach oben
|
|
|
 | 12. Juli 2014
Videofilm:
Betriebspräsentation Hengstenhouderij "De Nieuwe
Heuvel"
Sehr schöner Kurzfilm
über die Deckstation De Nieuwe Heuvel aus Lunteren
(Gelderland).
Zeigt einen guten Überblick, wie riesig diese
Deckstation ist und welche Aufgaben alles
dazugehören. Vom Deckdienst (Sperma gewinnen),
Tierarztbegleitung der Stuten (Ultraschall) und
Ausbildung der Pferde, einreiten/-fahren oder
körklar-machen. Die vielen Gastpferde im Jahr
brauchen ein grosses Betreuungsteam. Ebenso die
stationierten Deckhengste. Im Angebot stehen auch 20
Stammbuchhengste. Alle Pferde wollen versorgt (und
bewegt) werden.
Website De
Nieuwe Heuvel
nach oben
|
|
|
 | 12. Juli 2014
Faderpaard
bei Omroep Fryslân TV
Livestream
Omroep Fryslân TV
Heute - am 12. Juli könnt ihr das Musiktheaterspektakel
Faderpaard und
am 20. Juli die Dokumentation (und
Vorbereitung zur Show) via Livestream Omroep Fryslân
TV sehen.
Faderpaard wurde zum 135-jährigen Jubiläums des
Königlichen Friesenpferde-Stammbuches aufgeführt.
Faderpaard - das Theaterspektakel
12. Juli - ab 18:15 Uhr, 20:15 Uhr und 22:15 Uhr
Dokumentation
über Faderpaard - Fryslân DOK
(bereits via Youtube)
20. Juli - 17:00 Uhr und ab 18:10 Uhr jede Stunde
Einiges über Faderpaard könnt ihr via
Youtube Euch anschauen. Ich habe Euch mal ein
paar Filmchen rausgesucht. Mehr mit
Suchbegriff Faderpaard eingeben und los geht's.
Viel
Vergnügen.
Faderpaard-Trailer
- Faderpaard
(Diana Bloemendal)
Ausschnitte
Faderpaard (Omroep Fryslân) - Ausschnitte
Faderpaard (O.F. via KFPS)
Website
Faderpaard
(unter "Acts & artiesten" könnt ihr
u.a. kleine schwarz/weisse Werbefilme zum Act
"Behind the mask" oder "Théâtre du Centaure"
sehen)
Livestream
Omroep Fryslân TV
nach oben
|
|
|
 | 12. Juli 2014
DFZ-Zuchtschau Timmel
- Lust zum Zuschauen?
Copyright
DFZ
Diesen Sonntag, 13.7.2014
In Timmel findet zusätzlich eine Reitpferdeprüfung
statt.
7 Zuchtschauen in ganz Deutschland (Karte mit
Standort)
Informationen und weitere DFZ-Zuchtschauen
- 09.08.2014 - Neustadt/Dosse (mit IBOP)
- 10.08.2014 - Bispingen (mit Reitpferdeprüfung +
IBOP)
- 07.09.2014 - Münster (mit Reitpferdeprüfung +
IBOP)
- 20.09.2014 - Geroldsbach
- 21.09.2014 - Bondorf
- 27.09.2014 - Chemniz (mit IBOP)
Termin Zuchtschau Schweiz
- 20.09.2014 - in Bern, Schweiz (SFV)
Anmeldungen
Habt ihr Eure(n) Friesen schon angemeldet? alle Papiere
bereitgelegt? Equidenpass mit?
Fohlen gechippt? Impfpässe dabei?
nach oben
|
|
|
 | 8. Juli 2014
Dokumentation
über Hearke Stb Sport + Preferent

Sehr schöne Dokumentation mit alten Filmsequenzen
und Fotos. Fryslân
DOK (NL Untertitel)
Sein Besitzer Sybren Bangma erzählt. Auch Piet
Hoekstra, ehemaliges Jurymitglied.
Menschen, welche Hearke sehr gut
gekannt hatten wie Beene Dijkstra oder Melle Sevinga
(Tierarzt, Untersuchung der Stuten auf den Eisprung).
Hearke ist für mich einer der faszinierendsten
Stammbuchhengsten. Bei keinem hatte ich soviel
Gänsehaut wie bei ihm. Unvergesslich!!
nach oben
|
|
|
 | 7. Juli 2014
Deine
Stimme für Beart 411 Stb Sport + Pref-Sohn
"Steade van de Katshaar hoeve"

Copyright Luca
Wahl Reitsport.ch Pferd des Jahres 2014 - ein Friese soll es
werden
Kandidat Steade - Direktlink
zum Voten (gelöscht) Steade wird Euch vorgestellt.
Wahl ohne Registrierung möglich - Abstimmung bis und
mit 11. Juli 2014
Für die Abstimmung müsst ihr Euch nicht
registrieren. Rangliste (gelöscht)
Das Einzige was ihr
machen müsst, ist auf den grünen Balken "VOTE"
klicken.
Ihr könnt 1x am Tag abstimmen (pro neue IP-Adresse).
Rebecca Allemann sagt
vielen Dank für Eure Unterstützung!
Ich würde mich sehr freuen, wenn sie im Ranking drin
ist - die ersten über 1700 Klicks sind vermutlich
kaum zu schlagen. Aber wenn alle mitmachen würden und
für den Friesen abstimmen? bei über 800 echten
Besucher täglich müsste es doch klappen .,...
nach oben
|
|
|
 | 4. Juli 2014
Was sind
die jüngsten preferenten Stuten?
Nach 4 Ster oder höhere Eintragung der Nachkommen
haben sie es geschafft. Die Stuten bekommen ihr
begehrtes Preferent-Prädikat.
Das KFPS hat einen schönen Artikel darüber gemacht.
Es ist eine übersichtliche
Tabelle der jüngsten 10 preferenten Stuten. Zwei
knapp unter 10 Jahren (9.7) und der Rest knapp
darüber im Alter (10.4 Jahren).
Die jüngste Stute ist Teuntsje fan Snakkerstate Stb
Ster+Pref*6 (Rypke 321, Mutter von Sake 449). Es sind bis die
zweitjüngste Stute Boukje C. Stb Pref*7 (v. Anton 343
Sport) alles Sterstuten.
3 Stuten haben 7 Sternachkommen. Fantastisch!
Wenn ihr mehr über diese Stuten erfahren möchte, meldet
Euch als Mitglied in der KFPS-Datenbank an.
Ich wünsche Euch ein frohes Schmöckern.
nach oben
|
|
|
 | 4. Juli 2014
Beart-Mutter
Setske F. Stb Ster+Prf+Prestm - der 13. Nachkomme wird
Ster

Sohn Beart 411 Stb Sport +
Preferent - Copyright Meike Stahl
Setske F. Stb Ster+Prf+Prestm, die Mutter
von Beart 411 ist eine aussergewöhnliche fruchtbare
Zuchtstute. 16 Nachkommen hat Setske F. Stb
Ster+Prf+Prestm gebracht und 13 von ihnen
haben nun der Mutter einen "Sterpunkt"
beschert. Alle Stutnachkommen erreichten Ster
oder mehr. Die Fabe 348-Tochter Tjalda fan Lutske Peinjum
ist sogar Stb Model + Sport + Pref geworden.
3 Nachkommen wurden für preferent erklärt und
4 Nachkommen von Setske F. sind mit dem
Sport-Prädikat gesegnet worden.
Was für eine prächtige Leistung.

Copyright Karin
Sevink
Der 13. Sterpunkt ging anfangs Juni an
Hiske S. fan Lutske Peinjum Stb Ster (v. Norbert 444).
Beart 411 hat noch 2 Vollbrüder und eine Schwester.
|
Setske F.
Stb Ster+Prf+Prestm,
Nachkommen der 13 Sterpunkte |
- Ealfrou fan Lutske Peinjum Stb Ster + Pref |
1993, Melle 311
Sport |
-
Jetske fan Lutske Peinjum Stb Ster |
1995, Oege 267
Stb Sport + Pref |
- Namke fan Lutske Peinjum Stb Ster |
1996, Tjitte 333 |
- Tjalda fan Lutske Peinjum Stb Model +
Sport + Pref |
1998, Fabe 348
Sport |
-
Yfke fan Lutske Peinjum Stb Ster |
1999, Gerryt 360 |
- Beart 411 Stb
Sport + Preferent |
2000,
Jasper 366 Stb Sport + Pref |
- Dimer fan Lutske Peinjum Vb Ster +
Sport |
2001, Jasper 366 Stb Sport + Pref |
- Gatse fan Lutske Peinjum Vb Ster |
2002, Jasper 366 Stb Sport + Pref |
- Sieuwke fan Lutske Peinjum Stb Ster +
Sport |
2005, Rindert 406
Sport |
- Tjade fan Lutske Peinjum Vb Ster |
2006, Rindert 406
Sport |
- Akke Setske fan Lutske Peinjum Stb Ster |
2008, Jasper 366 Stb Sport + Pref |
- Edzer fan Lutske Peinjum Vb Ster |
2009, Hinne 427
Sport |
- Hiske S. fan Lutske Peinjum Stb Ster |
2010, Norbert 444
Sport |
Hidde, Pieter und Jouwert blieben im Vb H eingetragen.
Quelle: KFPS
nach oben
|
|
|
 | 3. Juli 2014
Überarbeitung
der Friesenlovecoach

Was raschelt da in der
Tasche?
Das Auge von Leo út de Polder V026
Ich habe mich entschlossen etwas mehr Ordnung zu
machen und nur noch die letzten
3 Jahre der Friesennews online zu lassen. Ich weiss,
eigentlich müsste ich die gesamte Website
modernisieren. Doch bei den Tausenden von Daten ist
mir dies schlicht unmöglich. Die Überarbeitung ist
noch nicht ganz durch.
Hier möchte ich meinen herzlichsten Dank aussprechen
für die Fotografen, vor allem
Karin Sevink NL, Katrin Schwan DE, Markus Neuroth DE
und Meike Stahl DE und v.a.m., welche mir so viele
wunderbare Fotos zur Verfügung stellen für uns.
Danke Euch auch für die aktive Mitarbeit, die
Friesenlovecoach mit Artikeln zu bereichern (aktuell
gerade einen aus den USA über ein sehr talentiertes
Grand-Prix-Spécial-Friesenpferd).
Auch vielen Dank für die grosse Leserschaft rund um
den Erdball, welche seit so vielen Jahren die
Friesenlovecoach aktiv mitverfolgen. Vielen Dank für
die vielen wunderbaren Komplimente, die mich
aufmuntern, für uns alle am Ball zu bleiben und unser
Hobby für alle miterleben zu lassen - die Welt des
KFPS-Friesenpferdes.
Liebe Grüsse, Eure Petra
nach oben
|
|
|
 | 3./4. Juli 2014
Endlich
ist es offiziell - Fabe 348, Heinse 354 und Beart 411
sind definitiv preferent
|
 |
Fabe 348
Stb Sport + Preferent
geb. 1993
Melle 311 Sport x Romke 234 x Ulrig 204
42%-Sterstuten
4 Söhne - Stammbuchhengste
Sape 381 Sport, Tije 401 Sport, Jorn 430 Sport und
Alke 468
Copyright Katrin Schwan |
 |
per postuum
preferent
Heinse 354 Stb Sport + Preferent
geb. 1994, gestorben 2009
Leffert 306P + Sport x Dimer
285 x Oege 267P
52%-Sterstuten
4 Söhne - Stammbuchhengste
Wisse 408, Bente 412 Sport, Meinse 439 und Tjalf 443
Sport
Copyright Katrin Schwan |
 |
jüngster
Preferenthengst des KFPS
Beart 411 Stb Sport + Preferent
geb. 2000
Jasper 366P Sport x Feitse 293P x Dagho 247
55%-Sterstuten
6 Söhne - Stammbuchhengste
Maeije 440 Sport, Pier 448 Sport, Uwe 458 Sport,
Tjalbert 460, Bikkel 470 und Epke 474
der noch junge Beart im
Jahr 2004
Copyright Katrin Schwan |
Alle drei Hengste dürfen nun definitiv das Prädikat
Preferent in ihrem Namen tragen.
Sie haben es verdient anhand der sehr guten
Nachkommen, die sie bringen.
Fabe 348 Stb Sport + Preferent
Fabe 348 kommt aus der ragen Age-Linie und ist daher
besonders wertvoll.
Er ist mir in den letzten Jahren besonders
aufgefallen, weil sein Name in den "wertvollsten
Nachkommen"-Listen immer wieder aufgetaucht sind.
Es ist schön, dass er mit seinen 21 Jahren immer noch
aktiv im Deckdienst sein kann.
Fabe 348 deckt bei Wijdewormer
Kwadijk (Heinse-Sohn Bente 412 Sport steht hier)
Heinse 354 Stb Sport + Preferent
Heinse 354 ist leider sehr früh verstorben, bereits
im Alter von 15 Jahren. Das ist schon über 5 Jahre
her. Anhand seiner Nachkommen konnte man bereits jetzt
schon sagen, dass er preferent geworden wäre. Deshalb
hat man ihm das Prädikat per postuum verliehen, also
nach seinem Tod. Eine sehr schöne und faire Geste des
KFPS.
Heinse 354 stand in den USA auf der Ironspringfarm
/ Rest-in-Peace
- hier steht auch ein Sohn von ihm Meinse 439 und ein
Beart-Sohn Tjalbert 460 (2 weitere Beart-Söhne:Maeije
440 ist in die NL "verliehen" und Uwe 458
ist nach Frankreich "verliehen" worden).
Beart 411 Stb Sport + Preferent
Bei den Friesenlovecoach-Fans taucht der Vater Beart
immer wieder auf. Alle sind sehr glücklich mit ihrem
Beart 411-Nachkommen.
Am 3.6. ist Hiske S. fan Lutske Peinjum für Stb Ster
erklärt worden und ist somit der
13. Nachkomme von Beart's Mutter Setske F. Stb
Ster+Prf+Prestm.
Der Vater Jasper 366 Stb Sport + Preferent ist
ebenfalls erfolgreich und so kommen beste Gene
zusammen, welche Beart 411 seinen Nachkommen
weitergibt.
Durch diese
Preferenterklärung ist Beart 411 mit seinen erst 14 Jahren der jüngste Preferenthengst des KFPS
geworden.
Beart 411 deckt bei der Hengstenhouderij Gebrüdern
van Manen
Portrait von Beart 411 (Sport)
Friesennews 16. Juni
2013. Letztes Jahr hab ich ein Portrait über Beart
411 Stb Sport + Pref geschrieben. Wenn ihr mögt,
könnt ihr es nachlesen.
Erste Veröffentlichung der zukünftigen
Preferenthengste
Diese Friesennews
vom 5. Mai 2014 sind nach dem Erscheinen der
Vergaderbijlage veröffentlicht worden.
Hier könnt ihr die Stationenliste
(Button Stammbuchhengste) einsehen, wo die deckenden
Söhne stehen.
nach oben
|
|
|
 | 3. Juli 2014
Echt
friesischer Traditionsfahrsport - Friesen vor der
Sjeese in Dokkum NL
|
 |
 |
Kampioen
Tandem-Anspannung 2014, Udo de Haan
mit vorne Wopke van de Demro Stables (Haitse)
und hinten Christiaan P.J. (Andries)
Copyright Karin
Sevink
|
Filou
S.B., 1. Rang - KFPS-Nieuwelingencompetitie
Was für ein prächtiger Sohn des Tjalf 443 Sport.
Filou S.B. wurde in der Schweiz gezüchtet.
Copyright Karin
Sevink
|
Kampioen Tandem-Anspannung
Der Concours hippique von Dokkum feierte dieses Jahr
das 75-jährige Bestehen.
Der Tag war ein sehr schöner Event mit vielen
Friesen, welche traditionell an Friesensjeesen
gefahren werden. Besonders ist, dass auch die
Kampioenschap der Tandemanspannungen ausgetragen
wurde. Schlussendlich hat Udo de Haan auch dieses Jahr
wieder gewonnen mit Christiaan P.J. (Andries 415S) und
Wopke van de Demro Stables (Haitse 425S) als
Vorderpferd. Es war
besonders knapp, sein ärgster Kontrahent Jan
Bouwman wurde vom Pech verfolgt. Sein Vorderpferd
Minne van de Egberdina Hoeve (Beart 411S) ist leider
in die Stränge getreten. Zweiter wurde Albert Minkema mit Orka
van de Lits (Anton 343S) und Quinten van de Lits (Onne
376S), welche er beide selber gezüchtet hat.
Der aus der Schweiz gezüchtete Filou S.B. (Tjalf
443 Sport) konnte sich wieder hervorragend in der
KFPS-Nieuwelingencompetitie zum 4. Mal an die Spitze
setzen.
nach oben
|
|
|
 | 2. Juli 2014
Extrafohlenkörung
für Aarnold 471, Bartele 472, Djoerd 473 und Epke 474
Zuchttag Ambt-Delden
|
 |
 |
Vater
Aarnold 471 (Wikke 404S x Jakob 302S)
Copyright Karin
Sevink
|
Sohn
von Aarnold 471. Der kleine "Spring-ins-Feld"
Titus fan 't Alddjip stammt aus dem Stutstamm 12.
Seine Urgrossmutter ist Reinou Stb Model + Pref, die
Mutter von meinem Leo. Züchter Fam. Aerts, Nij Beets
NL,
Copyright Karin
Sevink
|
Am
Mittwoch, den 13. August 2013 gibt es auf dem Zuchttag
von Ambt-Delden
eine neue Extrarubrik für die jungen
Stammbuchhengste Aarnold 471, Bartele 472, Djoerd
473 und Epke 474, welche den ersten
Fohlen-Jahrgang zeigen. Laut der Website unter
Zuchttag 2014 von Frieschpaard-Twenteachterhoek
(gelöscht) war der Stichtag der Anmeldung bereits gestern.
Sind wir mal gespannt, wie die Fohlen beurteilt
werden. Es werden über 40 Fohlen zu sehen sein und 25
sind allein von den vier Kandidaten.
Unter den Enters habe ich Roaske út 'e Polder (Bikkel
470) entdeckt. Diese Jährlingsstute wurde von Toos de
Jong, Nij Beets NL gezüchtet (Stamm 43). Den
Zuchtstall, wo mein Leo her kam.
Roaske's Mutter Marije 'van de Brink' Stb Ster (Wierd
409 Sport) sowie das diesjährige Geschwisterchen
Stutfohlen Teska út 'e Polder (Rindert 406 Sport)
sind zu verkaufen.
Laut den Anmeldungen ist die Körung gut besucht. Auch
drei Kroonstuten werden dabei zu sehen sein.
Wer zuschauen möchte
So eine Regionalkörung ist sehr interessant zum
Zuschauen und was lernen dabei. Wer Zeit hat?
Ambt-Delden liegt in der Nähe der deutschen Grenze.
Ab Gronau (Westfalen) 25 Min.! Ab Münster rund 1
Stunde Wegzeit. Jeder kennt Enschede. Weiter nach
Hengelo und Delden liegt links. Zu Ambt-Delden =
"durch den Wald", gleich "vor" dem
grossen Golfplatz.
nach oben
|
|
|
 | 27. Juni 2014 / 2. Juli 2014
29. Juni
2014 - Hoffest mit Friesenshow auf
"Zuchtstall van den Meyerhöfen" von Hans
Jürgen Bothmer in Dudensen DE
Copyright Zuchtstall van den
Meyerhöfen
Am Sonntag, den 29. Juni 2014 ladet der Zuchtstall van
den Meyerhöfen herzlich zum "Tag der Offenen Türe"
ein. Sie freuen sich über jeden Besucher. An diesem
Tag haben alle die Gelegenheit, die im Jahre 2013/2014
erbaute Reitanlage in Dudensen zu besichtigen (die nächst grössere Stadt ist
Hannover).
Das Hoffest
beginnt um 12 Uhr. Das Fest dauert den ganzen
Nachmittag, welcher gespickt ist mit 8
abwechslungsreichen Showpunkten, geritten und gefahren
in unterschiedlichen Anspannungen.
Mehr Infos im beiliegenden Link (gelöscht)
Showprogramm
und Anfahrt - Update: Fotos
vom Hoffest
nach oben
|
|
|
|
|